Willkommen beim führenden deutschsprachigen Magazin für Naturheilkunde, der Anlaufstelle für Themen rund um die natürliche Gesundheit. Bei Natur.wiki finden Sie sorgfältig recherchierte Artikel, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Ratschläge im Bereich der Naturheilkunde. Gestützt durch aktuelle Forschungen, bieten wir Ihnen das vollständige Wissen der natürlichen Gesundheit.
Als renommiertes Magazin verpflichten wir uns zur höchsten Qualität und Aktualität in unserer Berichterstattung. Unsere Experten, bestehend aus Ärzten, Heilpraktikern und Wissenschaftlern, gewährleisten verlässliche und fachlich fundierte Inhalte. Unser Fokus liegt auf evidenzbasierter Naturheilkunde, wobei wir stets die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse einbeziehen.
Wir verstehen die Bedeutung von Vertrauen in der Gesundheitskommunikation. Daher sind Transparenz und Ehrlichkeit Grundpfeiler unseres Magazins. Alle unsere Artikel werden sorgfältig recherchiert und von Fachleuten geprüft. Zudem legen wir Wert auf klare Quellenangaben und die Offenlegung von Interessenkonflikten.
Unser Magazin deckt eine breite Palette an Themen ab, von Kräuterheilkunde und Homöopathie bis hin zu modernen naturheilkundlichen Therapien. Wir beleuchten die verschiedenen Aspekte der Naturheilkunde, einschließlich ihrer Geschichte, philosophischen Grundlagen und ihrer Rolle in der modernen Gesundheitsversorgung.
Unsere Leser stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir bieten leicht verständliche, aber dennoch tiefgehende Informationen, die unseren Lesern helfen, informierte Entscheidungen über ihre Gesundheit und Lebensweise zu treffen. Unsere Inhalte sind darauf ausgerichtet, praktische Lösungen und Anregungen für ein gesundes Leben im Einklang mit der Natur zu bieten.
Wir laden unsere Leser ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Durch Kommentare, Foren und soziale Medien bieten wir eine Plattform für Diskussionen und Austausch. Unser Ziel ist es, eine lebendige und unterstützende Gemeinschaft zu schaffen, in der sich jeder willkommen und informiert fühlt.
Als Deutschlands größtes und umfangreichstes Naturheilkunde-Magazin sind wir stolz darauf, eine führende Rolle in der Verbreitung verlässlicher und nützlicher Informationen über Naturheilkunde zu spielen. Wir verpflichten uns, unsere Leser kontinuierlich mit hochwertigen Inhalten zu versorgen, die sowohl aufklären als auch inspirieren.
Die Themen Klimaschutz und Elektromobilität sind in den aktuellen Diskussionen weltweit immer präsenter. Mit der Elektromobilität wurde eine Technologie geschaffen, die dazu beitragen kann, den anthropogenen Einfluss auf das Klima zu verringern. Dieser Artikel befasst sich im Detail mit Elektromobilität und Klimaschutz, wobei verschiedene Aspekte kritisch beleuchtet werden. Elektromobilität: Ein kurzer Überblick Definition und Arten der Elektromobilität Elektromobilität bezeichnet den Einsatz von Fahrzeugen, die vollständig oder teilweise durch elektrische Energie angetrieben werden. Hierzu zählen reine Elektroautos (BEV), Plug-in-Hybridautos (PHEV), Hybridautos (HEV) und Elektrobikes. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fahrzeugen, die ihren Antrieb aus fossilen Brennstoffen beziehen, stützen sich diese Fahrzeuge auf elektrische Energie, die aus verschiedenen Energiequellen stammen kann. Elektromobilität: Stand der Technik Die Technologie der Elektromobilität hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Aktuelle Elektroautos weisen eine immer größere Reichweite auf und benötigen kürzere Ladezeiten. Neue Batterietechnologien, die größere Energiedichten und schnellere Ladezyklen ermöglichen, werden kontinuierlich erforscht und entwickelt. Elektromobilität und der Klimaschutz CO2-Emissionen und Elektroautos Die Elektromobilität hat das Potenzial, einen signifikanten Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Im Gegensatz zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, die bei der Verbrennung von Kraftstoff CO2 emittieren, gibt ein Elektroauto während des Betriebs keine direkten Treibhausgase ab. Allerdings entstehen bei der Produktion der Elektroautos…
Aasfresser spielen eine oft unterschätzte, aber wichtige Rolle im Ökosystem. Sie helfen, die natürliche Balance der Natur aufrechtzuerhalten, indem sie tote Tiere und Verbrauchtes entfernen, was wiederum zur Verhinderung der Ausbreitung von Krankheitserregern beiträgt. In diesem Artikel werden wir die Rolle von Aasfressern im Ökosystem eingehend beleuchten und ihre Bedeutung für die Gesundheit des Planeten hervorheben. Was sind Aasfresser? Bevor wir uns mit der Rolle von Aasfressern im Ökosystem beschäftigen, sollten wir zunächst definieren, was wir unter Aasfressern verstehen. Aasfresser sind Tiere, die sich hauptsächlich von den Überresten von toten Tieren ernähren, die von anderen Tieren getötet wurden oder aufgrund anderer Umstände gestorben sind. Arten von Aasfressern Zu den Aasfressern gehören sowohl Land- als auch Wassertiere. Bekannte Beispiele für Land-Aasfresser sind Geier, Hyänen, Ameisen und viele Insekten- und Käferarten. In der Wasserwelt sind Aasfresser wie Haie, Krebse und verschiedene Arten von Aasfressenden Fischen weit verbreitet. Der Kreislauf des Lebens Aasfresser sind ein integraler Bestandteil des Kreislaufs des Lebens. Wenn ein Tier stirbt, beginnt ein komplizierter Prozess der Zersetzung, an dem viele verschiedene Arten von Organismen beteiligt sind. Aasfresser sind oft die erste Stufe dieses Prozesses und helfen, den Kreislauf in Gang zu setzen, indem sie die grösseren Teile der Überreste…
in den Zero-Waste-Lifestyle Der Zero-Waste-Lifestyle, oder Leben ohne Müll, ist mehr als ein Trend, sondern eine Form des modernen Umweltbewusstseins. Vom bewussten Einkauf über die individuelle Lebensweise bis hin zur Art und Weise, wie wir unsere Freizeit gestalten, gibt es viele Möglichkeiten, Müll zu reduzieren und so einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. In diesem Artikel finden Sie praktische Tipps, wie Sie den Zero-Waste-Lifestyle in Ihr tägliches Leben integrieren können. Was bedeutet Zero Waste? Zero Waste bedeutet, keinen Abfall zu produzieren, der auf die Deponie gebracht wird. Es bezieht sich auf die Reduzierung von Müll durch Recycling, Kompostierung und den bewussten Verzicht auf Einwegprodukte. Das Ziel ist es, Ressourcen effizient zu nutzen und den ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten. Warum ist Zero Waste wichtig? Die Menge an Müll, die wir weltweit produzieren, steigt kontinuierlich an. Laut der Weltbank wird die Menge des weltweit produzierten Mülls bis 2050 auf 3,4 Milliarden Tonnen steigen, wenn wir nicht einschreiten. Darüber hinaus belastet die Produktion von Einwegprodukten unsere Umwelt und verbraucht wertvolle Ressourcen. Durch einen Zero-Waste-Lifestyle können wir einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und unsere Ressourcen schonen. Wie kann ich ein Zero-Waste-Leben führen? Ein Zero-Waste-Leben zu führen mag zunächst einschüchternd erscheinen,…
Die dramatische Zunahme von Treibhausgasen in der Erde hat globale Erwärmung und den Klimawandel zur Folge. Es ist eine dringende Aufgabe für uns alle, die Auswirkungen des Klimawandels zu bewältigen und die Ursachen dafür zu ermitteln. In diesem Zusammenhang sollen die Hauptverursacher für Treibhausgasemissionen identifiziert werden, um effektive Lösungsansätze zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen entwickeln zu können. Was sind Treibhausgase? Treibhausgase sind Gase in der Erdatmosphäre, die die Sonnenstrahlung absorbieren und anschließend zur Erdoberfläche zurückstrahlen. Dies führt zu einem Anstieg der globalen Durchschnittstemperaturen, bekannt als der Treibhauseffekt. Zu den wichtigsten Treibhausgasen zählen Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Stickoxide (NOx) und fluorierte Gase. Kohlendioxid (CO2) Kohlendioxid ist das bekannteste Treibhausgas und macht laut der Weltbank fast 76% der gesamten Treibhausgasemissionen aus. Es entsteht vor allem durch das Verbrennen fossiler Brennstoffe, wie Kohle, Öl und Gas. Methan (CH4) Methan trägt etwa 16% zur globalen Treibhausgasemission bei. Es wird vor allem durch landwirtschaftliche Prozesse, wie Viehzucht und Reisanbau sowie durch den Abbau von Kohle, Öl und Erdgas produziert. Stickoxide (NOx) Stickoxide, einschließlich Distickstoffoxid (N2O), tragen rund 6% zur globalen Treibhausgasemission bei. Hauptquellen sind industrielle Aktivitäten, den Einsatz von Stickstoffdüngern in der Landwirtschaft sowie durch Verbrennungsprozesse in Motoren und Heizsystemen. Fluorierte Gase Fluorierte Gase machen nur…
Die Bedeutung der Wälder für den Wasserkreislauf Wälder sind weit mehr als bloße Ansammlungen von Bäumen und Sträuchern. Sie spielen eine kritische Rolle im globalen Wasserkreislauf und tragen auf vielfältige Weise zu Umwelt- und Klimastabilität bei. In diesem Artikel werfen wir einen tiefergehenden Blick auf die Schlüsselrolle, die Wälder im Wasserkreislauf spielen, und die Auswirkungen, die ihre Zerstörung auf diesen grundlegenden ökologischen Prozess hat. Grundlegendes zum Wasserkreislauf Bevor wir eingehender untersuchen, wie Wälder den Wasserkreislauf beeinflussen, sollten wir zunächst den Wasserkreislauf selbst klarstellen. Der Wasserkreislauf, auch bekannt als der hydrologische Zyklus, ist ein kontinuierlicher Prozess, bei dem Wasser von der Erdoberfläche verdunstet, in der Atmosphäre kondensiert, als Niederschlag zurück zur Erde fällt und dann wieder verdunstet, wodurch der Zyklus erneut beginnt. Dieser Kreislauf stellt sicher, dass unser Planet über ein ständiges Versorgungssystem mit frischem Wasser verfügt, das für alle Lebewesen unerlässlich ist. Die Rolle der Wälder im Wasserkreislauf Jetzt, wo wir den Wasserkreislauf verstanden haben, können wir besser erkennen, wie Wälder in diesen Prozess eingreifen. Wälder spielen eine Schlüsselrolle in jedem Stadium des Wasserkreislaufs und beeinflussen diesen auf verschiedene Weisen. Transpiration Transpiration ist der Prozess, bei dem Wasser von den Blättern eines Baumes in die Atmosphäre abgegeben wird. Dies geschieht…
Fast Fashion ist ein Phänomen der globalen Modeindustrie, das in den vergangenen Jahren immer stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt ist. Als Fast Fashion werden Modeerscheinungen bezeichnet, die Trends aus der High-Fashion-Welt sehr schnell und zu niedrigen Preisen für den Massenmarkt adaptieren. Klingt auf den ersten Blick plausibel und strategisch klug – doch bei genauerer Betrachtung und aus einer ökologischen Perspektive ergibt sich ein völlig anderes Bild. Die Fast Fashion-Industrie steht für eine enorme Umweltbelastung, die auf verschiedene Faktoren zurückzuführen ist. In diesem Artikel wollen wir den Einfluss von Fast Fashion auf die Umwelt näher beleuchten und dabei Themen wie Produktion und Konsum, Wasser- und Energieverbrauch sowie Abfallproduktion und -management untersuchen. Produktions- und Konsummechanismen der Fast Fashion Die Produktion Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft, in der Konsum und Überproduktion immer weiter zunehmen. Fast Fashion-Unternehmen tragen maßgeblich dazu bei, indem sie ständige Präsenz in den Regalen und Online-Shops durch hohe Produktionsmengen von Modeartikeln gewährleisten. Es werden pro Jahr weltweit mehr als 100 Milliarden Kleidungsstücke hergestellt, von denen viele nie getragen werden oder nach kurzer Zeit im Müll landen. Die Produktion dieser riesigen Mengen an Bekleidung ist emissionsintensiv. Die Fast-Fashion-Industrie ist nach der Ölindustrie der zweitgrößte Umweltverschmutzer der Welt. Allein die Produktion…
Da sich die Welt mit der unausweichlichen Dringlichkeit des Klimawandels konfrontiert sieht, suchen Nationen nach Lösungen zur Bewältigung dieser globale Krise. Eine der vorgeschlagenen Lösungen ist die Implementierung einer CO2-Bepreisung als wirksames Instrument zur Verringerung von Treibhausgasemissionen. Aber wie effektiv ist dieses Instrument wirklich? In diesem Artikel untersuchen wir die Effektivität der CO2-Bepreisung, ihre Vor- und Nachteile und die Auswirkungen auf die Wirtschaft. Was ist CO2-Bepreisung? Definition und Ziel Die CO2-Bepreisung ist ein Ansatz zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen, indem ein Preis für den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) und anderen Treibhausgasen gesetzt wird. Es geht darum, die negativen externen Effekte (Schäden) der Emissionen zu internalisieren, indem eine Gebühr oder Steuer auf fossile Brennstoffe erhoben wird. Funktionweise CO2-Bepreisung kann auf verschiedene Arten implementiert werden. Eine Methode ist die direkte Besteuerung von Kohlendioxidemissionen – eine „CO2-Steuer“. Eine andere Methode ist der sogenannte Emissionshandel, bei dem Unternehmen Zertifikate kaufen und verkaufen können, die ihnen das Recht geben, eine bestimmte Menge an CO2 auszustoßen. In beiden Fällen entsteht ein finanzieller Anreiz für Unternehmen, ihre Emissionen zu reduzieren. Die Effektivität der CO2-Bepreisung Die Effektivität der CO2-Bepreisung als Instrument zur Emissionsreduktion hängt von verschiedenen Faktoren ab. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Aspekte. Praktische…
In den letzten Jahren hat das Phänomen der Algenblüte in den Wissenschafts-Nachrichten zunehmend Aufmerksamkeit erregt. Die grünen, manchmal sogar rot oder braun gefärbten Wasserflächen, die charakteristisch für Algenblüten sind, sind nicht nur ästhetisch unangenehm, sondern weisen auch auf tiefgreifende Probleme im Wasserökosystem hin. Einer der Hauptfaktoren, die zur Entstehung dieser Blüte beitragen, ist der übermäßige Nährstoffgehalt im Wasser, der auch als Überdüngung bekannt ist. In diesem Artikel werden wir unter die Wasseroberfläche schauen, um einen detaillierten und faktenbasierten Überblick über den Zusammenhang zwischen Algenblüten und Nährstoffüberfluss zu geben. Was sind Algenblüten? Definition von Algenblüten Algenblüten werden durch eine plötzliche Vermehrung von Algen und/oder Cyanobakterien (Blau-Algen) verursacht, die das Wasser trüben und seine Farbe verändern können. Diese Explosion des Algenwachstums wird als „Blüte“ bezeichnet, da die dahinter stehenden Prozesse den Blüteprozessen in höheren Pflanzen ähneln. Allerdings sind die Auswirkungen auf das aquatische Ökosystem weit weniger erfreulich. Auswirkungen von Algenblüten Algenblüten können verschiedene negative Auswirkungen auf das Ökosystem haben, sowohl direkt als auch indirekt. Direkt verändert eine Algenblüte das Wasser stark: Sie verschlechtert seine Qualität und führt oft zu Fischsterben, da sie den verfügbaren Sauerstoff im Wasser verringert. Indirekt wirkt sich eine Algenblüte auch negativ auf die Artenvielfalt aus, da sie zu…
Das Pariser Abkommen, ein bahnbrechender Vertrag zum Klimaschutz, wurde Ende 2015 auf der globalen Klimakonferenz (COP21) in Paris, Frankreich, vereinbart. Die Bedeutung dieses Abkommens liegt in seinem beispiellosen globalen Konsens über die Notwendigkeit, die Erderwärmung bis Ende des Jahrhunderts auf weit unter 2 Grad Celsius, vorzugsweise auf 1,5 Grad Celsius, zu begrenzen. Fast alle Staaten der Welt, 196 an der Zahl, haben das Abkommen unterzeichnet, und die meisten haben dieses auch ratifiziert, was bedeutet, dass sie sich rechtlich verpflichtet haben, die Erderwärmung zu begrenzen. Dieser Artikel wird den aktuellen Stand dieses wichtigen Vertrags untersuchen und bewerten. Die Funktionsweise des Pariser Abkommens Ehe wir den aktuellen Stand dieses Abkommens erläutern, ist es wichtig, die Mechanik dieses globalen Vertrags zu verstehen. Ziele und Verpflichtungen der Unterzeichnerstaaten Das Hauptziel des Abkommens besteht darin, die Erderwärmung zu begrenzen, indem der Ausstoß von Treibhausgasen reduziert wird. Zu diesem Zweck hat jedes Unterzeichnerland, das das Abkommen ratifiziert hat, einen national bestimmten Beitrag (NDC) vorgeschlagen. Dieser Beitrag legt fest, wie das Land plant, seine Emissionen zu reduzieren und sich an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen. Überprüfungsmechanismus Um sicherzustellen, dass die Länder ihren Verpflichtungen nachkommen, sah das Pariser Abkommen einen Überprüfungsmechanismus vor, bei dem die Fortschritte alle fünf…
Eine automatisierte Plattform, die öffentlich zugängliche Inhalte aus zuverlässigen Quellen zusammenfasst und verlinkt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle Nachrichten in gebündelter und übersichtlicher Form bereitzustellen. Dabei stellen wir sicher, dass die Originalquellen deutlich gekennzeichnet sind, und fügen keine eigenen Interpretationen oder Wertungen hinzu.
Willkommen bei der Gesundheit AG, Ihrem Open-Access-Portal für Medizin und Biowissenschaften. Unsere Plattform bietet eine engagierte Gemeinschaft von Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Medizin und Biowissenschaften, die aktuelle Informationen klar und verständlich präsentieren und teilen.
In einer Zeit, in der Desinformation und Pseudowissenschaft immer mehr an Boden gewinnen, verstehen wir uns als Bollwerk der Aufklärung. Unsere Inhalte basieren auf nachprüfbaren Fakten und werden durch fundierte Recherchen untermauert. Wir kooperieren mit Experten aus verschiedenen Disziplinen, um ein vielfältiges Themenspektrum abzudecken – von Naturwissenschaften und Technologie bis hin zu Geisteswissenschaften und Kultur.
Das Nachrichtenmagazin für Stuttgart und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Leipzig und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Berlin und Umgebung
Das Fitnessmagazin für Deutschland, Österreich und die Schweiz
Das Nachrichtenmagazin für Dortmund und Umgebung
Eine automatisierte Plattform, die öffentlich zugängliche Inhalte aus zuverlässigen Quellen zusammenfasst und verlinkt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle Nachrichten in gebündelter und übersichtlicher Form bereitzustellen. Dabei stellen wir sicher, dass die Originalquellen deutlich gekennzeichnet sind, und fügen keine eigenen Interpretationen oder Wertungen hinzu.
Eine automatisierte Plattform, die öffentlich zugängliche Inhalte aus zuverlässigen Quellen zusammenfasst und verlinkt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle Nachrichten in gebündelter und übersichtlicher Form bereitzustellen. Dabei stellen wir sicher, dass die Originalquellen deutlich gekennzeichnet sind, und fügen keine eigenen Interpretationen oder Wertungen hinzu.
Willkommen beim führenden deutschsprachigen Magazin für Naturheilkunde, der Anlaufstelle für Themen rund um die natürliche Gesundheit. Bei Natur.wiki finden Sie sorgfältig recherchierte Artikel, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Ratschläge im Bereich der Naturheilkunde. Gestützt durch aktuelle Forschungen, bieten wir Ihnen das vollständige Wissen der natürlichen Gesundheit.
Das Nachrichtenmagazin für alle Universitäten Deutschlands
Das Nachrichtenmagazin für Kryptowährungen und Bitcoin
Das Nachrichtenmagazin für Kryptowährungen und Bitcoin
Das Nachrichtenmagazin für die deutsche Wirtschaft und Industrie
Das Nachrichtenmagazin für Haustierliebhaber
Von den Grundlagen der Altersvorsorge bis hin zu spezialisierten Finanzstrategien bieten wir Ihnen präzise recherchierte und verständliche Informationen. Ob Sie sich für gesetzliche, betriebliche oder private Rentenversicherung interessieren, hier finden Sie Antworten auf all Ihre Fragen. Planen Sie Ihren Ruhestand im In- oder Ausland? Kein Problem, wir decken auch internationale Themen ab. Unsere Expertenanalysen, praktischen Leitfäden und aktuellen News helfen Ihnen dabei, Ihre finanzielle Zukunft optimal zu gestalten. Tauchen Sie jetzt in die Welt der Rente ein und entdecken Sie, wie Sie Ihr Leben im Alter sorgenfrei genießen können!
Willkommen auf unserem Reiseblog – Ihr kompetenter Begleiter für unvergessliche Reiseerlebnisse weltweit! Von den pulsierenden Metropolen bis zu den versteckten Naturschönheiten – unser Blog deckt alles ab. Unsere Inhalte sind sorgfältig recherchiert, um Ihnen genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Dabei legen wir großen Wert auf die Qualität und Relevanz unserer Beiträge. Unsere Expertise basiert auf realen Erfahrungen und tiefgreifendem Wissen über die verschiedensten Kulturen, Geografien und Reisetrends. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrer Reise zu begleiten und Ihnen zu helfen, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Tauchen Sie ein in die Welt des Reisens mit uns – Ihr Abenteuer beginnt hier!
Das Nachrichtenmagazin für Reisen und Touren weltweit. Der Reiseratgeber
Willkommen bei PubSmart, der innovativen Lösung zur Content-Optimierung für Verlage und Medienhäuser. Unsere Plattform analysiert, verbessert und optimiert Ihre lizenzierten Agentur-Artikel (DPA, APA, usw.) in Echtzeit, um Ihnen signifikante Wettbewerbsvorteile zu bieten. Erfahren Sie, wie unsere Technologie Ihnen helfen kann, Ihre Reichweite zu maximieren und Ihre Leserschaft zu begeistern – und das alles, ohne zusätzliche Ressourcen auf Ihrem Server zu beanspruchen.
Willkommen bei Ihrer Experten-Agentur für professionelles Webdesign, spezialisiert auf mittlere und kleine Unternehmen. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, um Ihre Online-Präsenz zu steigern und Ihr Geschäft zum Erfolg zu führen.
Das Nachrichtenmagazin für Baden-Württemberg und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Bayern und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Berlin und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Brandenburg und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Bremen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Hamburg und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Hessen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Mecklenburg-Vorpommern und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Niedersachsen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Nordrhein-Westfalen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Rheinland-Pfalz und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für das Saarland und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Sachsen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Sachsen-Anhalt und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Schleswig-Holstein und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Thüringen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Saarland, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Das Nachrichtenmagazin für Bayern & Baden-Württemberg
Das Nachrichtenmagazin für Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Das Nachrichtenmagazin für Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Das Nachrichtenmagazin für Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein
Das Nachrichtenmagazin für Österreich
Das Nachrichtenmagazin für Deutschland
Das Nachrichtenmagazin für Rathausmeldungen Deutschlandweit
Das Nachrichtenmagazin für die Schweiz
Das Nachrichtenmagazin für Deutschland