Willkommen beim führenden deutschsprachigen Magazin für Naturheilkunde, der Anlaufstelle für Themen rund um die natürliche Gesundheit. Bei Natur.wiki finden Sie sorgfältig recherchierte Artikel, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Ratschläge im Bereich der Naturheilkunde. Gestützt durch aktuelle Forschungen, bieten wir Ihnen das vollständige Wissen der natürlichen Gesundheit.
Als renommiertes Magazin verpflichten wir uns zur höchsten Qualität und Aktualität in unserer Berichterstattung. Unsere Experten, bestehend aus Ärzten, Heilpraktikern und Wissenschaftlern, gewährleisten verlässliche und fachlich fundierte Inhalte. Unser Fokus liegt auf evidenzbasierter Naturheilkunde, wobei wir stets die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse einbeziehen.
Wir verstehen die Bedeutung von Vertrauen in der Gesundheitskommunikation. Daher sind Transparenz und Ehrlichkeit Grundpfeiler unseres Magazins. Alle unsere Artikel werden sorgfältig recherchiert und von Fachleuten geprüft. Zudem legen wir Wert auf klare Quellenangaben und die Offenlegung von Interessenkonflikten.
Unser Magazin deckt eine breite Palette an Themen ab, von Kräuterheilkunde und Homöopathie bis hin zu modernen naturheilkundlichen Therapien. Wir beleuchten die verschiedenen Aspekte der Naturheilkunde, einschließlich ihrer Geschichte, philosophischen Grundlagen und ihrer Rolle in der modernen Gesundheitsversorgung.
Unsere Leser stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir bieten leicht verständliche, aber dennoch tiefgehende Informationen, die unseren Lesern helfen, informierte Entscheidungen über ihre Gesundheit und Lebensweise zu treffen. Unsere Inhalte sind darauf ausgerichtet, praktische Lösungen und Anregungen für ein gesundes Leben im Einklang mit der Natur zu bieten.
Wir laden unsere Leser ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Durch Kommentare, Foren und soziale Medien bieten wir eine Plattform für Diskussionen und Austausch. Unser Ziel ist es, eine lebendige und unterstützende Gemeinschaft zu schaffen, in der sich jeder willkommen und informiert fühlt.
Als Deutschlands größtes und umfangreichstes Naturheilkunde-Magazin sind wir stolz darauf, eine führende Rolle in der Verbreitung verlässlicher und nützlicher Informationen über Naturheilkunde zu spielen. Wir verpflichten uns, unsere Leser kontinuierlich mit hochwertigen Inhalten zu versorgen, die sowohl aufklären als auch inspirieren.
Referenz Weng SL, Chiu CM, Lin FM, et al. Bakteriengemeinschaften im Samen von Männern unfruchtbarer Paare: Metagenomische Sequenzierung enthüllt Beziehungen zwischen Samenmikrobiota und Samenqualität. Plus eins. 2014;9(10):e110152. Design Retrospektive Kohorte von Samenproben, die einer bioinformatischen Analyse unterzogen werden Teilnehmer Im Reproduktionszentrum des Mackay Memorial Hospital, Taipei, Taiwan, Republik China, wurden 96 Samenproben von Männern entnommen, bei denen seit mindestens einem Jahr primäre Unfruchtbarkeit diagnostiziert wurde. Ebenfalls in die Studie eingeschlossen waren Samenproben von 36 fruchtbaren Männern. Alle Teilnehmer waren zwischen 26 und 58 Jahre alt und hatten keine anderen signifikanten gesundheitlichen Probleme. Studienintervention Samenproben wurden gesammelt, auf Bakteriengemeinschaften analysiert und auf Samenqualität durch Messen von Samenvolumen, Spermienkonzentration, strenger Morphologie, atypischen Formen und Leukozyten bewertet. Außerdem wurde eine computergestützte Samenanalyse (CASA) durchgeführt. Der Samen wurde nach 3 bis 5 Tagen Abstinenz durch Selbstbefriedigung in einem sterilen Becher gesammelt. Wichtige Erkenntnisse Von den 96 Proben wurde die häufigste Flora in den Samenflüssigkeiten gefunden Laktobazillen (19,9%), Pseudomonas (9,85 %), Prevotella (8,51%) und Gardnerella (4,21 %). Es wurde entdeckt, dass Bakteriengemeinschaften im Sperma in 3 Hauptgruppen (G1-G3) gruppiert sind. G1 wurde durch die Muttergattung charakterisiert Pseudomonas und enthaltene Bakterien aus der Bazillus, Pelomonas, Rhondanobacter, Enterobacter, Klebsiella, BrevibacillusUnd Orchrobaktrum Gattungen. G2 wurde durch die Muttergattung…
Referenz Thakker D, Raval A, Patel I, Walia R. N-Acetylcystein für polyzystisches Ovarialsyndrom: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse randomisierter kontrollierter klinischer Studien. Geburtshilfe Gynecol Int. 2015;2015:817849. Studiendesign Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse wurden durchgeführt, um die Risiken und Vorteile einer N-Acetyl-Cystein (NAC)-Supplementierung bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) im Vergleich zu Placebo oder dem Diabetes-Medikament Metformin zu bewerten. Die Meta-Analyse umfasste 8 randomisierte kontrollierte klinische Studien mit 910 Frauen (Durchschnittsalter zwischen 20 und 33 Jahren) mit einer durch die Rotterdam-Kriterien bestätigten PCOS-Diagnose. Zielparameter Primäre Endpunkte waren die Lebendgeburtenrate und die klinische Schwangerschaftsrate, gemessen anhand der fetalen Herzfrequenz. Zu den sekundären Ergebnisparametern gehörten das ovarielle Hyperstimulationssyndrom, Fehlgeburten und Mehrlingsschwangerschaftsraten. Weitere bewertete Maßnahmen waren die Wiederaufnahme der Menstruationsregelmäßigkeit und des spontanen Eisprungs sowie Verbesserungen des Body-Mass-Index (BMI); Testosteron, Nüchterninsulin und Glukosespiegel; Glukose-zu-Insulin-Verhältnis; und homöostatisches Bewertungsmodell der Insulinresistenz. Wichtige Erkenntnisse Die Lebendgeburtenrate war bei den Frauen, die eine NAC-Ergänzung erhielten, dreimal höher als bei Placebo (Odds Ratio [OR]:3.00; 95 % Konfidenzintervall [CI]:1.05-8.60; P=0,04). Bei Frauen in der NAC-Gruppe war die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden, 3,5-mal höher als bei Frauen in der Placebo-Gruppe (OR: 3,58; 95 %-KI: 2,05–6,25; P<0,0001). Frauen mit einer Resistenz gegen Clomifencitrat (CC), ein gängiges Medikament zur Behandlung von PCOS, zeigten einen…
Referenz Casas L, Espinosa A, Borràs-Santos A, et al. Häusliche Verwendung von Bleichmitteln und Infektionen bei Kindern: eine multizentrische Querschnittsstudie. Occup Environ Med. 2015 2. April. [Epub ahead of print] Studiendesign Querschnittsstudie Teilnehmer Als Teil des Projekts Health Effects of Indoor Pollutants: Integrating Microbial, Toxicological, and Epidemiological Approaches (HITEA) wurden in dieser Studie 9.102 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren aus Schulen in Spanien, den Niederlanden und Finnland untersucht. Parameter bewertet Eltern der angemeldeten Kinder füllten einen Fragebogen aus, in dem sie die Häufigkeit von Infektionen (Influenza, Tonsillitis, Sinusitis, Otitis, Bronchitis und Lungenentzündung) in den letzten 12 Monaten angaben und berichteten, ob mindestens einmal pro Woche Bleichmittel zur Reinigung des Hauses verwendet wurden oder nicht. Primäre Ergebnismessungen Die Verhältnisse des relativen Risikos (RR) für Infektionen im Kindesalter in Bezug auf die Verwendung von Bleichmitteln zu Hause wurden für jedes Land berechnet, und die RR-Verhältnisse wurden für die Metaanalyse kombiniert. Wichtige Erkenntnisse Der Gebrauch von Bleichmitteln war von Land zu Land sehr unterschiedlich (7 % der Befragten aus Finnland und 72 % der Befragten aus Spanien). In allen drei Ländern war die Gesamtprävalenz von Infektionen bei Kindern, die Bleichmitteln ausgesetzt waren, höher. Die Exposition gegenüber Bleichmitteln war in den…
Referenz Talaei A, Moghadam MH, Tabassi SA, Mohajeri SA. Crocin, der wichtigste aktive Safranbestandteil, als Zusatzbehandlung bei schweren depressiven Störungen: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Pilotstudie. J Affect Disord. 2015;174:51-56. Design Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Pilotstudie Teilnehmer Die Teilnehmer waren 40 Patienten im Alter zwischen 24 und 50 Jahren (Mittelwert: 36,2 Jahre), bei denen eine schwere depressive Störung diagnostiziert wurde, in einer psychiatrischen Klinik in Mashhad, Iran. Es gab 34 weibliche und 6 männliche Teilnehmer. Zu den Ausschlusskriterien gehörte die Verwendung von Psychopharmaka in den vorangegangenen Monaten; aktuelle oder vergangene Stimmung, neurologische, kognitive oder psychotische Störung; eine Vorgeschichte von Drogenmissbrauch oder -abhängigkeit; oder ein Suizidrisiko besteht. Studienintervention Zwanzig Patienten wurde 4 Wochen lang zweimal täglich 1 selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) plus Crocin in 15-mg-Tabletten verabreicht. SSRIs waren Fluoxetin (Prozac, 20 mg pro Tag), Sertralin (Zoloft, 50 mg pro Tag) oder Citalopram (Celexa, 20 mg pro Tag). Patienten in der Placebo-Gruppe erhielten außerdem 4 Wochen lang zweimal täglich 1 SSRI plus 1 Placebo-Tablette. Die Crocin- und Placebo-Tabletten hatten die gleiche Form und Farbe. Die Teilnehmer erhielten während der gesamten Studie keine anderen Antidepressiva oder Verhaltenstherapien. Primäre Ergebnismessungen Alle Teilnehmer füllten das Beck Depression Inventory (BDI), den General Health Questionnaire (GHQ), das Beck Anxiety…
Referenz Stephens TV, Payne M, Ball RO, Pencharz PB, Elango R. Der Proteinbedarf gesunder schwangerer Frauen während der frühen und späten Schwangerschaft ist höher als die aktuellen Empfehlungen. J Nutr. 2015;145(1):73-78. Studiendesign Randomisierte Studie Teilnehmer Neunundzwanzig gesunde Frauen im Alter von 24 bis 37 Jahren ohne Schwangerschaftskomplikationen: 10 nahmen nur während der frühen Schwangerschaft, 12 nur während der späten Schwangerschaft und 7 während beider Schwangerschaften teil. Die Probanden entschieden sich dafür, während jeder Studienperiode zwischen 1 und 4 Studientage zu absolvieren. Wenn die Probanden mehr als 1 Tag pro Periode wählten, wurden die Testtage durch mindestens 5 Tage getrennt. Studienparameter bewertet Diese Studie verwendete die Methode der Indikator-Aminosäureoxidation (IAAO), um den Proteinbedarf dieser Frauen zu bestimmen. Die IAAO-Technik basiert auf der Annahme, dass, wenn irgendwelche Aminosäuren für die Proteinsynthese mangelhaft sind, alle zusätzlichen verbleibenden Aminosäuren oxidiert werden. Wenn zusätzliche Mengen der mangelhaften Aminosäuren verabreicht werden, nimmt die Oxidation ab. Wenn der Proteinbedarf vom Körper gedeckt wird, stabilisiert sich die Oxidationsrate. In diesem Test erhielten die Teilnehmer isokalorische Diäten (das 1,7-fache des berechneten Energieverbrauchs im Ruhezustand). [REE] jedes Individuums) mit unterschiedlichen Proteinmengen (3 %–21 % der Gesamtkalorien oder 0,22 g/kg–2,56 g/kg Körpergewicht), mit Ausnahme von Kohlenstoff-13-markiertem Phenylalanin und Tyrosin, die in…
Referenz Javed A., Vella A., Balagopal PB, et al. Die Cholecalciferol-Supplementierung beeinflusst die β-Zellfunktion und die Insulinwirkung bei übergewichtigen Jugendlichen nicht: eine prospektive, doppelblinde, randomisierte Studie. J Nutr. 2015;145(2):284-290. Studiendesign Randomisierte, prospektive, doppelblinde Studie Teilnehmer 46 kaukasische Jugendliche (20 männlich, 26 weiblich), Durchschnittsalter 15 Jahre (±1,9 Jahre), waren zum Abschluss der Studie auswertbar. Die Teilnehmer wurden als fettleibig eingestuft, wenn sie einen Body-Mass-Index (BMI) größer oder gleich dem 95. Perzentil für Alter und Geschlecht gemäß den Wachstumsdiagrammen des US Centers for Disease Control and Prevention aus dem Jahr 2000 aufwiesen. Ausgeschlossen wurden Jugendliche mit hohem Serum-25(OH)D (>100 ng/ml), hohem Serumkalzium (>10,8 mg/dl), Leber- oder Nierenerkrankungen, Typ-1- oder -2-Diabetes oder Malabsorptionssyndromen (z. B. Zöliakie). ). Personen, die Glukokortikoide, Antiepileptika, Multivitamine, Insulin, Metformin oder orale hypoglykämische Medikamente einnahmen, wurden ebenfalls von der Studie ausgeschlossen. Intervention Die Teilnehmer erhielten nach dem Zufallsprinzip entweder 400 IE pro Tag oder 2.000 IE pro Tag Cholecalciferol-Supplementierung (Biotech Pharmacal, Fayetteville, Arkansas) für 12 Wochen. Zielparameter Zu den primären Zielparametern gehörten die Insulinsensitivität und die β-Zellfunktion der Bauchspeicheldrüse, die anhand des Dispositionsindex unter Verwendung von Daten bestimmt wurden, die durch den 3-stündigen oralen Glukosetoleranztest erhalten wurden. Zusätzliche bewertete Messungen waren Insulinsekretionsraten sowie Gesamtcholesterin, High-Density-Lipoprotein-Cholesterin und Triglyceridspiegel. Wichtige Erkenntnisse…
Referenz Stellar JE, John-Henderson N, Anderson CL, Gordon AM, McNeil GD, Keltner D. Positive Affekte und Entzündungsmarker: Diskrete positive Emotionen sagen einen niedrigeren Gehalt an entzündlichen Zytokinen voraus. Emotion. 2015;15(2):129-133. Design und Teilnehmer In diesem Papier stellen die Forscher 2 Studien vor. Die erste Studie umfasste 94 Studienanfänger einer amerikanischen Westküstenuniversität, die einen Fragebogen ausfüllten und eine Probe von oralem Schleimhauttransudat (OMT) zur Verfügung stellten. Die zweite Studie hatte ein Multisession-Längsschnittdesign und umfasste 119 Studienanfänger derselben Universität. In der zweiten Studie füllten die Teilnehmer einen Fragebogen auf ihren Heimcomputern unter Verwendung einer sicheren Website aus und gingen dann zu einer Folgesitzung ins Labor, wo OMT gesammelt und ein weiterer Fragebogen ausgefüllt wurde. Ergebnismessungen In beiden Studien wurde Interleukin-6 (IL-6) mittels OMT gemessen. In der ersten Studie wurde der Positive and Negative Affect Schedule (PANAS) verwendet, um den emotionalen Status zu bestimmen. Forscher kontrollierten den Body-Mass-Index (BMI) aufgrund des Zusammenhangs zwischen Fettleibigkeit und erhöhten Entzündungen. In der zweiten Studie wurden zusätzlich zu PANAS und der Kontrolle des BMI die Dispositional Positive Emotion Scale (DPES) und das Big Five Personality Inventory als Ergebnismessungen hinzugefügt. Wichtige Erkenntnisse In der ersten Studie wurde niedrigeres IL-6 mit positiven Emotionen korreliert. In der zweiten Studie korrelierte…
Referenz Wojcicki JM, Heyman MB, Elwan D, et al. Die Länge der Telomere ist mit oppositionellem trotzigem Verhalten und mütterlicher klinischer Depression bei Latino-Vorschulkindern verbunden. Transl Psychiatrie. 16. Juni 2015;5:e581. Design Längsschnittstudie Teilnehmer Zweihundert einkommensschwache Latino-Kinder und ihre Mütter (108 4-Jährige und 92 5-Jährige): Die Kinder und ihre Mütter wurden zwischen 2006 und 2007 in zwei Krankenhäusern in San Francisco, Kalifornien, pränatal rekrutiert und Zum Zeitpunkt der Einschreibung wurden die soziodemografische und gesundheitliche Vorgeschichte der Mutter erhoben, einschließlich Daten zu mütterlicher Depression. Zielparameter Die Rolle der mütterlichen Depression auf das Vorhandensein von oppositionellem Verhalten bei den Kindern wurde für ihre Assoziationen mit der Telomerlänge (TL) bewertet. Die Telomerlänge (TL) wurde unter Verwendung einer quantitativen Polymerase-Kettenreaktion aus getrockneten Blutflecken der 108 4-jährigen Latino-Kinder und der 92 5-jährigen Nicht-Latino-Kinder untersucht. Depressive Symptome bei den Müttern wurden pränatal, 4 bis 6 Wochen nach der Geburt und danach jährlich für 5 Jahre unter Verwendung der Edinburgh Postpartum Depression Scale und der Centre for Epidemiological Studies Depression Scale bewertet. Aktuelle schwere depressive Episoden wurden mit dem Mini International Neurophyschiatric Interview ausgewertet. Diese Studie legt nahe, dass Umweltfaktoren die Telomerlänge beeinflussen und möglicherweise die Langlebigkeit der Nachkommen beeinflussen können. Bei der Geburt, nach 6 Monaten und…
Cryptolepis hat sich auch in anderen Regionen wie Australien, Asien und Papua-Neuguinea verbreitet und wächst an Standorten mit niedriger Luftfeuchtigkeit und hohen Temperaturen. Die Pflanze hat starke antimikrobielle Eigenschaften, die sie zu einer vielversprechenden Alternative zu konventionellen Antibiotika machen. Studien haben gezeigt, dass Cryptolepis in vitro gegen Borrelia burgdorferi, Babesia und Bartonella wirksam ist. Obwohl weitere Forschung nötig ist, um ihre Wirksamkeit in vivo vollständig zu verstehen, gibt es Hinweise darauf, dass Cryptolepis eine vielversprechende natürliche Behandlung für diese Infektionen sein könnte. Neben ihrer Wirksamkeit gegen durch Zecken übertragene Infektionen wurde festgestellt, dass Cryptolepis auch gegen andere Mikroben wirksam ist. Sie hat sich als wirksam gegen verschiedene Stämme von Plasmodium erwiesen, dem Parasiten, der Malaria verursacht. Des weiteren wurden antivirale Eigenschaften festgestellt, da sie die Replikation von Viren wie Hepatitis C und Dengue hemmt. Die Fähigkeit von Cryptolepis, das Wachstum und die Ausbreitung von Bakterien, Viren und Parasiten zu hemmen, hat sie zu einem wertvollen Werkzeug im Kampf gegen viele Infektionen gemacht. Die Hauptwirkstoffe von Cryptolepis, Cryptolepin und Quindolin, verfügen über starke antimikrobielle Eigenschaften. Einige Forscher haben vorgeschlagen, dass diese Alkaloide mit der bakteriellen Zellmembran interagieren können, indem sie Veränderungen in ihrer Struktur und Durchlässigkeit verursachen. Dies stört die Funktion…