- Werbung -
Medizin & ForschungNatürliche Medizin

Studie: Grüntee-Konsum und Brustkrebsrisiko

In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob der Konsum von grünem Tee das Risiko für Brustkrebs bei japanischen Frauen beeinflusst. Es handelt sich um eine prospektive Studie, bei der über einen Zeitraum von 13,6 Jahren insgesamt 53.793 Frauen begleitet wurden. Die Studie ergab, dass der Konsum von grünem Tee keinen statistisch signifikanten Unterschied im Brustkrebsrisiko zeigte, egal ob die Frauen mehr als 5 bis 10 Tassen pro Tag oder weniger als eine Tasse pro Tag tranken. Die Ergebnisse stehen im Widerspruch zu früheren Studien, die eine Verringerung des Brustkrebsrisikos bei Frauen nachwiesen, die viel grünen Tee konsumierten. Es wurde jedoch darauf hingewiesen, dass der Effekt bei verschiedenen Bevölkerungsgruppen unterschiedlich sein kann und dass weitere Untersuchungen erforderlich sind.

Referenz

Iwasaki M, Inoue M, Sasazuki S, et al. Das Trinken von grünem Tee und das daraus resultierende Brustkrebsrisiko in einer bevölkerungsbezogenen Kohorte japanischer Frauen. Brustkrebs Res. 2010;12(5):R88.

Design

Hierbei handelt es sich um eine prospektive Studie, die 53.793 Frauen in Japan begleitete. In dieser Gruppe von Frauen wurden innerhalb der ersten 5 Jahre 581 Fälle von Brustkrebs neu diagnostiziert. Nach der ersten 5-Jahres-Nachuntersuchung in den Jahren 1995 bis 1998 wurden im Verlauf der 9,5-jährigen Nachuntersuchung 350 weitere Fälle bei 43.639 Frauen neu diagnostiziert. Mithilfe von Fragebögen, die zu Studienbeginn durchgeführt wurden, wurde die Häufigkeit des gesamten Konsums von grünem Tee ermittelt. Bei Nachuntersuchungen nach 5 Jahren wurde die Häufigkeit des Konsums von Sencha- und Bancha/Genmaicha-Grüntee beurteilt und mit der Brustkrebsinzidenz über einen Zeitraum von 13,6 Jahren in Zusammenhang gebracht.

Wichtigste Erkenntnisse

Diese prospektive Studie ergab keinen statistisch signifikanten Unterschied in der Häufigkeit von Brustkrebs bei Frauen, die mehr als 5 bis 10 Tassen grünen Tee (1 Tasse = 4 Unzen Tee) pro Tag konsumierten, im Vergleich zu Frauen, die über einen Zeitraum von weniger als einer Tasse pro Tag konsumierten durchschnittliche Nachbeobachtungszeit von 13,6 Jahren. Im Vergleich zu Frauen, die weniger als 1 Tasse grünen Tee pro Woche tranken, betrug die angepasste Hazard Ratio (HR) für Frauen, die 5 oder mehr Tassen pro Tag tranken, 1,12 (95 %-Konfidenzintervall). [CI] 0,81–1,56; P für Trend = 0,60) in den Basisdaten. Im Vergleich zu Frauen, die weniger als 1 Tasse Sencha oder Bancha/Genmaicha pro Woche tranken, betrugen die angepassten HRs für Frauen, die 10 oder mehr Tassen pro Tag tranken, für Sencha 1,02 (95 %-KI 0,55–1,89; P für Trend = 0,48). und 0,86 (0,34–2,17; P für Trend = 0,66) für Bancha/Genmaicha. Weder der Hormonrezeptorstatus des Brustkrebses noch der Menopausenstatus beeinflussten diese Ergebnisse.

Auswirkungen auf die Praxis

Diese groß angelegte, bevölkerungsbasierte prospektive Kohortenstudie in Japan, zusammen mit zwei anderen japanischen Kohortenstudien,1,2 widerlegt die Ergebnisse mehrerer prospektiver Studien, die zuvor eine statistisch signifikante Verringerung des Brustkrebsrisikos bei Frauen gezeigt hatten, die große Mengen grünen Tee konsumierten.3,4,5 Die Ergebnisse dieser Studie stehen auch im Widerspruch zu kleineren prospektiven Studien, die statistisch signifikante Steigerungen des krankheitsfreien Überlebens bei starken Grüntee-Konsumenten belegen, die zuvor wegen Brustkrebs im Frühstadium behandelt wurden. Darüber hinaus zeigte eine prospektive Studie aus China eine statistisch signifikante Verringerung des prämenopausalen Brustkrebsrisikos bei Frauen, die ab ihrem 20. Lebensjahr große Mengen grünen Tee konsumierten.

Auch wenn die Ergebnisse dieser Studie im Widerspruch zu einigen früheren Studien stehen, gibt es mehrere Gründe, diese neueste Studie ernsthaft in Betracht zu ziehen. Die Studie war prospektiv konzipiert, ein starkes Studiendesign. Die Studie hatte den Vorteil, dass es große Unterschiede beim regelmäßigen Konsum von grünem Tee gab – von weniger als 1 Tasse täglich bis zu mehr als 10 Tassen täglich. Ungefähr 12 % der Frauen tranken in den Basisdaten weniger als 1 Tasse grünen Tee pro Woche und 27 % tranken 5 oder mehr Tassen pro Tag. In den 5-Jahres-Follow-up-Daten tranken 22 % bzw. 30 % der Frauen keinen Sencha und Bancha/Genmaicha, während 5,2 % bzw. 2,5 % 10 oder mehr Tassen pro Tag tranken. Die Rücklaufquote von über 80 % auf den Fragebogen untermauerte die statistische Analyse. Während die Selbstauskunft über einen Fragebogen möglicherweise zu ungenauen Ergebnissen geführt hat, wurde die Gültigkeit des Fragebogens durch eine Validierungsstudie bestätigt.6 Darüber hinaus nutzten diese Forscher zuvor das gleiche Studiendesign und die gleiche Methodik und stellten mit dieser Methodik einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von grünem Tee und einem geringeren Risiko für distalen Magenkrebs und fortgeschrittenen Prostatakrebs fest. Dies würde auf eine zuverlässige Methodik hinweisen. In der Studie wurden keine Trinkmethoden kontrolliert, die sich möglicherweise auf die Gesamtverfügbarkeit von Polyphenol ausgewirkt haben könnten. Allerdings führten die Forscher eine verschachtelte Fall-Kontroll-Studie durch7 im Rahmen dieser Studie und fanden keinen Gesamtzusammenhang zwischen Plasmatee-Polyphenolen und dem Brustkrebsrisiko, wodurch die Wahrscheinlichkeit verringert wurde, dass die Zubereitungsmethode des grünen Tees die Ergebnisse beeinflusst. Im Wesentlichen liefert diese Studie ein ziemlich starkes Argument dafür, dass der Konsum von grünem Tee für in Japan lebende japanische Frauen keinen Nutzen für die Brustkrebsprävention hat.

Es ist wichtig anzuerkennen, dass andere Kohortenstudien einen statistisch signifikanten Nutzen bei anderen Bevölkerungsgruppen gezeigt haben – insbesondere bei chinesischen Frauen, die vor ihrem 25. Lebensjahr mit dem Konsum von grünem Tee begonnen haben und bei denen das Risiko für Brustkrebs vor der Menopause geringer ist. Darüber hinaus profitieren japanische Frauen, die in den Vereinigten Staaten leben und bei denen bereits Brustkrebs im Frühstadium diagnostiziert wurde und die eine endgültige Behandlung erhalten haben, vom Konsum von mindestens 8 Tassen grünem Tee pro Tag und erhöhen so ihre Chance auf ein krankheitsfreies Überleben. Es kann sein, dass bei einer Gruppe von Frauen, die bereits ein relativ geringes Risiko haben, an Brustkrebs zu erkranken, der häufige Konsum von grünem Tee keine wirksame Präventionsstrategie darstellt. Der fehlende Nutzen in dieser Studie könnte auch auf die Tatsache zurückzuführen sein, dass der gesamte Polyphenolkonsum über die Nahrung in der japanischen Standardernährung bereits recht hoch ist. Dies kann die Wirkung der Polyphenole aus grünem Tee verschleiern, selbst wenn er in relativ großen Mengen konsumiert wird.

Es ist möglich, dass die Polyphenole aus dem Verzehr von grünem Tee bei Frauen, die eine Diät mit niedrigem Polyphenolgehalt, wie beispielsweise der typischen westlichen Ernährung, zu sich nehmen, eine größere präventive Wirkung haben könnten.

Es ist möglich, dass die Polyphenole aus dem Verzehr von grünem Tee bei Frauen, die eine Diät mit niedrigem Polyphenolgehalt, wie beispielsweise der typischen westlichen Ernährung, zu sich nehmen, eine größere präventive Wirkung haben könnten. Darüber hinaus können Frauen mit höherem Risiko, Frauen mit Brustkrebs in der Vorgeschichte, Frauen mit genetischen Polymorphismen, die den Polyphenol- oder Folatstoffwechsel beeinflussen, und möglicherweise auch jüngere Frauen von der krebsvorbeugenden Wirkung von grünem Tee profitieren.

Einschränkungen

Die relativ geringe Inzidenz von Brustkrebs bei japanischen Frauen (die altersstandardisierte Rate pro 100.000 im Jahr 2002 betrug 32,7 in Japan im Vergleich zu 101,1 in den Vereinigten Staaten) erfordert möglicherweise eine größere Stichprobe, um kleinere, aber signifikante Auswirkungen zu ermitteln. Obwohl diese Studie eine Reihe potenziell verwirrender Variablen kontrollierte, könnten darüber hinaus auch andere, nicht identifizierte Faktoren die Ergebnisse verfälscht haben.

Für weitere Forschung zur integrativen Onkologie klicken Sie hier Hier.

Natur.wiki Autoren-Team

Das Autorenteam von Natur.wiki setzt sich aus einer vielfältigen Gruppe von Fachleuten zusammen, die ihr fundiertes Wissen und ihre Erfahrungen in den Bereichen Naturheilkunde und natürliche Gesundheit teilen. Das Team umfasst Heilpraktiker, Ärzte und Akademiker, die sich durch ihr tiefgreifendes Verständnis für ganzheitliche Gesundheitskonzepte und alternative Heilmethoden auszeichnen.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"