Medizin Forschung

Medizin Forschung
Probiotische Supplementierung bei Schwangerschaftsdiabetes
Bezug Karamali M., Nasiri N., Shavazi NT, et al. Die Auswirkungen der synbiotischen Supplementierung auf die Schwangerschaftsergebnisse bei Schwangerschaftsdiabetes. Probiotika Antimikrobielle Proteine (online vor Drucklegung am 7. August 2017 veröffentlicht). doi: 10.1007/s12602-017-9313-7 Entwurf Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie Teilnehmer 60 schwangere Frauen im Iran im Alter von 18 bis 40 Jahren mit Schwangerschaftsdiabetes, die keine oralen Antidiabetika erhielten; Zu den Ausschlusskriterien gehörten Präeklampsie, Eklampsie, Schilddrüsenerkrankungen, Tabakkonsum (Rauchen), Nieren- oder Lebererkrankungen und aktueller Gebrauch von Probiotika (einschließlich Joghurt und Kefir). Intervention Die Teilnehmer wurden zufällig zugewiesen, um 6 Wochen lang jeden Tag 1 probiotische Kapsel oder Placebo zu konsumieren. Die probiotische …

Medizin Forschung
Prävention von pädiatrischen viralen Infektionen der oberen Atemwege
Bezug Aglipay M., Birken CS, Parkin PC, et al. Wirkung einer Vitamin-D-Supplementierung mit hoher Dosis im Vergleich zu einer Standarddosis im Winter auf virale Infektionen der oberen Atemwege bei kleinen gesunden Kindern. JAMA. 2017;318(3):245-254. Zielsetzung Vergleich einer hochdosierten und standarddosierten Vitamin-D-Supplementierung bei der Vorbeugung von viralen Infektionen der oberen Atemwege (URTIs) im Winter bei Kleinkindern Entwurf Randomisierte, doppelblinde klinische Studie Teilnehmer 703 gesunde Kinder (57,7 % männlich) im Alter von 1 bis 5 Jahren wurden aus einem praxisorientierten Forschungsnetzwerk in Toronto, Kanada, rekrutiert. Intervention Die Teilnehmer erhielten entweder 2.000 IE oder 400 IE pro Tag zusätzliches Vitamin D. Primäre Ergebnismaße …

Medizin Forschung
Die mediterrane Ernährung bei Fettlebererkrankungen
Bezug Abenavoli L., Greco M., Milic N. et al. Wirkung der Mittelmeerdiät und antioxidativer Formulierung bei nichtalkoholischer Fettlebererkrankung: eine randomisierte Studie. Nährstoffe. 2017;9(870). Entwurf Randomisierte, prospektive 6-monatige Studie mit 3 Kohorten (A, B, C): Ernährungsintervention allein (A); diätetische Intervention mit antioxidativer Supplementierung (B); und Kontrolle ohne Behandlung (C). Teilnehmer Fünfzig Kaukasier, übergewichtig (BMI>25 kg/m2) Männer und Frauen mit nichtalkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) wurden aus einer Ambulanz für Gastroenterologie in Italien rekrutiert; Die NAFLD-Diagnose basierte auf Hamaguchi-Ultraschall-Scoring. Patienten mit Hepatitis B, Hepatitis C, Herzerkrankungen, Nierenerkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Freizeitdrogenkonsum, Insulinbehandlung, übermäßigem Alkoholkonsum und Exposition gegenüber Umweltgiften im Zusammenhang mit Leberverfettung wurden von der Studie …

Medizin Forschung
Genomik, der Geist und der Darm
Bezug Han CJ, Kohen R, Jun S, et al. COMT Val158 Met Polymorphismus und Symptomverbesserung nach einer kognitiv fokussierten Intervention für das Reizdarmsyndrom. Nurs Res. 2017;66(2):75-84. Entwurf Sekundäre genomische Analyse von 2 früheren randomisierten kontrollierten Studien zum Vergleich eines Pakets einer kognitiven Verhaltenstherapie (CBT) durch Krankenschwestern mit der üblichen Behandlung des Reizdarmsyndroms (IBS) Teilnehmer Insgesamt 172 Teilnehmer (aus 2 früheren Studien), bei denen IBS diagnostiziert worden war und für die Katechol-Ö-Methyltransferase (COMT) genetische Daten lagen vor. Die Stichprobe war zu 87 % weiblich; 29 % der Teilnehmer hatten IBS mit überwiegend Verstopfung, 54 % hatten IBS mit überwiegendem Durchfall, 11 …

Medizin Forschung
Melatonin zur Erholung nach Herzinfarkt
Bezug Dominguez-Rodriguez A, Abreu-Gonzalez P, de la Torre-Hernandez JM, et al. Nützlichkeit einer frühzeitigen Behandlung mit Melatonin zur Reduzierung der Infarktgröße bei Patienten mit Myokardinfarkt mit ST-Strecken-Hebung, die eine perkutane Koronarintervention erhalten (aus dem Melatonin-Zusatz in der Studie „Acute Myocardial Infarction Treated With Angioplasty“). Bin J Cardiol. 2017;120(4):522-526. Studienziel Es sollte bewertet werden, ob die Behandlungswirkung einer hochdosierten Melatonintherapie bei Patienten mit Myokardinfarkt mit ST-Strecken-Hebung (STEMI) durch die Zeit bis zur Verabreichung im Verhältnis zum kardialen Ereignis beeinflusst wird. Entwurf Die Autoren führten eine Post-hoc-Analyse des Melatonin-Zusatzstoffes in der MARIA-Studie (Acute Myocardial Infarction Treated With Angioplasty) (NCT00640094) durch, in der …

Medizin Forschung
Fettreiche vs. kohlenhydratreiche Ernährung und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Bezug M. Dhghan, A. Mente, X. Zhang et al. Assoziationen von Fett- und Kohlenhydrataufnahme mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Sterblichkeit in 18 Ländern aus fünf Kontinenten (PURE): eine prospektive Kohortenstudie. Lanzette. 2017;S0140-6736(17):1-13. Zielsetzung Die vorliegende Studie untersucht, ob eine fettreiche oder kohlenhydratreiche Ernährung mit einem Anstieg sowohl von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) als auch der Gesamtsterblichkeit assoziiert ist. Entwurf Epidemiologische Kohortenstudie Teilnehmer Zu den Teilnehmern gehörten 135.335 Erwachsene im Alter von 35 bis 70 Jahren, die sich zwischen dem 1. Januar 2003 und dem 31. März 2013 einschrieben und über einen Median von 7,4 Jahren beobachtet wurden. Da die Studie darauf abzielte, Bevölkerungsgruppen einzubeziehen, …

Medizin Forschung
Brot und das Mikrobiom: Eine persönliche Angelegenheit
Bezug T. Korem, D. Zeevi, N. Zmora et al. Brot beeinflusst klinische Parameter und induziert Darmmikrobiom-assoziierte persönliche glykämische Reaktionen. Zellstoffwechsel. 2017;25(6):1243-1253. Entwurf Randomisierte Crossover-Studie Teilnehmer Zwanzig gesunde Teilnehmer, 9 Männer und 11 Frauen im Alter von 18 bis 70 Jahren. Studienparameter bewertet Die Teilnehmer wurden in 2 Gruppen randomisiert. Eine Gruppe verzehrte industriell hergestelltes Weißbrot mit Sauerteig Saccharomyces cerevisiae (Bäckerhefe), der andere aß traditionell gemahlenes Vollkorn-Sauerteigbrot (die Studie gab nicht an, welche Organismen der Sauerteig enthielt). Die Teilnehmer jeder Gruppe verzehrten eine Woche lang jeden Morgen Brot in einer Menge von 50 g verfügbarer Kohlenhydrate, plus zusätzlichen Verzehr dieser Brotsorte …

Medizin Forschung
Klinische Wirksamkeit von topischem Indigo naturalis bei Psoriasis
Bezug Cheng HM, Wu YC, Wang Q, et al. Klinische Wirksamkeit und IL-17-Targeting-Mechanismus von Indigo naturalis als topisches Mittel bei mittelschwerer Psoriasis. BMC Komplement Altern Med. 2017;17(1):439. Ziele Um die Wirkung von zu bewerten Indigo naturalis Salbe als Monotherapie bei mittelschwerer Plaque-Psoriasis Etablierung einer molekularen Signatur einer mittelschweren Psoriasis mit globaler Genexpressionsanalyse Komponenten zu bewerten Indigo naturalis für Anti-Interleukin (IL)-17-induzierte Zytokinfreisetzung in kultivierten Keratinozyten. Entwurf Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie Teilnehmer Vierundzwanzig taiwanesische Patienten, 17 Männer und 6 Frauen, Durchschnittsalter 40 ± 10 Jahre, mit etwa 9 % Beteiligung der Körperoberfläche (BSA) an Psoriasis. Die Teilnehmer hatten einen durchschnittlichen Psoriasis …

Medizin Forschung
Könnte Quercetin beim polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) helfen?
Bezug N. Rezvan, A. Moini, L. Janani et al. Auswirkungen von Quercetin auf die Adiponectin-vermittelte Insulinsensitivität beim polyzystischen Ovarialsyndrom: eine randomisierte placebokontrollierte doppelblinde klinische Studie. Horm Metab Res. 2017;49:115-121. Entwurf Eine 12-wöchige randomisierte placebokontrollierte doppelblinde klinische Studie wurde durchgeführt, um die Wirkung einer Quercetin-Supplementierung auf die Serum-Adiponectin-Spiegel bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) zu bestimmen. Teilnehmer Insgesamt 84 Frauen mit PCOS, die nach den Rotterdam-Kriterien diagnostiziert wurden, im Alter von 20 bis 40 Jahren, mit einem BMI zwischen 25 und 40 kg/m2 wurden in die Studie aufgenommen. Personen mit begleitenden endokrinen oder metabolischen Erkrankungen (Hypothyreose, Hyperthyreose, Androgen-sekretierende Tumore, Diabetes mellitus, …

Medizin Forschung
Phytotherapie bei biochemisch rezidivierendem Prostatakrebs
Dieses Papier ist Teil von NMJ’s Onkologie-Sonderausgabe 2017. Die Zeitung lesen oder Laden Sie die vollständige Ausgabe herunter hier. Bezug Van Die MD, Williams SG, Emery J, et al. Eine placebokontrollierte, doppelblinde, randomisierte Pilotstudie zur Kombinations-Phytotherapie bei biochemisch rezidivierendem Prostatakrebs. Prostata. 2017;77(7):765-775. Entwurf Doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte 2-Kohorten-Parallelstudie; Die Teilnehmer wurden zu Studienbeginn und in Woche 12 beurteilt. Teilnehmer Zweiundzwanzig australische Männer im Alter von 56 bis 84 Jahren mit biochemisch rezidivierendem Prostatakrebs (BCR) wurden aus einem Krebskrankenhaus in Melbourne, Australien, rekrutiert. Medikation und Dosierung studieren Die zufällig der Versuchsgruppe zugeteilten Teilnehmer nahmen zweimal täglich 2 Kapseln Brokkolisprossenkonzentrat im Verhältnis 20:1 …

Medizin Forschung
OPERA-Ergänzung für Chemotherapie-induzierte periphere Neuropathie
Dieses Papier ist Teil von NMJ’s Onkologie-Sonderausgabe 2017. Die Zeitung lesen oder Laden Sie die vollständige Ausgabe herunter hier. Bezug Desideri I., Francolini G., Becherini C., et al. Verwendung von Alpha-Liponsäure, Methylsulfonylmethan und Bromelain als Nahrungsergänzungsmittel (OPERA®) für das Management einer Chemotherapie-induzierten peripheren Neuropathie, eine prospektive Studie. Med. Onk. 2017;34(3):46. Zielsetzung Bestimmung der Wirksamkeit und Sicherheit der OPERA®-Ergänzung (240 mg Alpha-Liponsäure, 40 mg Boswellia serrata, 20 mg Bromelain und 200 mg Methylsulfonylmethan [MSM]) bei einer Reihe von Patienten mit Chemotherapie-induzierter peripherer Neuropathie (CIPN). Entwurf Prospektive Interventionsstudie Teilnehmer Fünfundzwanzig kaukasische Erwachsene mit CIPN während oder nach einer Chemotherapie mit potenziell neurotoxischen …