Medizin Forschung

Studie: Curcumin und prämenstruelles Syndrom
Medizin Forschung

Studie: Curcumin und prämenstruelles Syndrom

Referenz Khayat S, Fanaei H, Kheirkhah M, Moghadam ZB, Kasaeian A, Javadimehr M. Curcumin mildert die Schwere der Symptome des prämenstruellen Syndroms: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Ergänzung Ther Med. 2015;23(3):318-324. Design Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie Teilnehmer Siebzig Studentinnen (18-34 Jahre) lebten 2013 in den Wohnheimen der Teheran University of Medical Sciences. Sie galten als gesund, hatten einen Zyklus von 21-35 Tagen, waren ledig, nahmen keine Medikamente ein, konsumierten keinen Alkohol, rauchten nicht Tabak und berichtete über keine belastenden Ereignisse in den vorangegangenen drei Monaten. Einschlusskriterien Bei den Teilnehmern wurde ein prämenstruelles Syndrom (PMS) festgestellt, wenn sie mindestens 5 der …
Studie: Melatonin reduziert Angst und Schmerzen bei pädiatrischen Blutentnahmen
Medizin Forschung

Studie: Melatonin reduziert Angst und Schmerzen bei pädiatrischen Blutentnahmen

Referenz Marseglia L, Manti S, D’Angelo G, et al. Potenzielle Verwendung von Melatonin bei Verfahrensangst und Schmerzen bei Kindern, die sich einer Blutentnahme unterziehen. J Biol Regul Homeost Agents. 2015;29(2):509-514. Design Doppelblinde, placebokontrollierte, randomisierte klinische Studie zur Bewertung der Wirkung von Melatonin als Nahrungsergänzung auf das Angst- und Schmerzniveau von Kindern, die medizinischen Verfahren unterzogen wurden. Teilnehmer Sechzig Kinder im Alter von 1 bis 14 Jahren, die einer Blutuntersuchung bedurften, wurden randomisiert in 2 gleiche Gruppen eingeteilt. Patienten mit Schlafstörungen, neurologischer Entwicklungsverzögerung, laufender Behandlung mit Hypnotika oder Psychopharmaka innerhalb einer Woche vor der Aufnahme, täglicher analgetischer Behandlung oder Behandlung mit …
Studie: Waldtherapie bei Brustkrebspatientinnen
Medizin Forschung

Studie: Waldtherapie bei Brustkrebspatientinnen

Referenz Kim BJ, Jeong H, Park S, Lee S. Forest adjuvante Krebstherapie zur Verbesserung der natürlichen Zytotoxizität bei städtischen Frauen mit Brustkrebs: Eine vorläufige prospektive Interventionsstudie. Eur J Integr. Med. 2015;7(5):474-478. Design & Teilnehmer Elf Frauen (im Alter von 25 bis 60 Jahren), die in Seoul, Südkorea, leben und wegen Brustkrebs im Stadium I–III behandelt wurden, wurden alle für eine 14-tägige „Waldtherapie“ in einen bewaldeten Nationalpark gebracht. Die Teilnehmer übernachteten in Blockhütten im Wald, nahmen jeden Morgen an einer strukturierten 3-Meilen-Waldwanderung teil und konnten sich nachmittags an einer Vielzahl von selbstgesteuerten persönlichen oder Gruppenaktivitäten beteiligen. Alle Teilnehmer waren ansonsten gesund …
Studie: Ballaststoffe im frühen Leben haben keinen Einfluss auf das Typ-I-Diabetes-Risiko
Medizin Forschung

Studie: Ballaststoffe im frühen Leben haben keinen Einfluss auf das Typ-I-Diabetes-Risiko

Referenz Beyerlein A, Liu X, Uusitalo UM, et al. Nahrungsaufnahme von löslichen Ballaststoffen und Risiko einer Inselautoimmunität im Alter von 5 Jahren: Ergebnisse der TEDDY-Studie. Bin J Clin Nutr. 2015;102(2):345-352. Studienziel Das Ziel dieser Studie war es, die TEDDY-Kohorte auf die Aufnahme von löslichen Ballaststoffen aus der Nahrung zu bewerten und den Zusammenhang zwischen der Aufnahme und dem Vorhandensein von Inselzellen-Autoantikörperproduktion bei Kleinkindern zu bewerten. Design Prospektive Kohortenstudie Teilnehmer Von den 8.676 Kindern, die in die TEDDY-Kohortenstudie aufgenommen wurden, analysierte die vorliegende Studie Daten von 3.358 Probanden. Davon kamen 2.912 aus den Vereinigten Staaten und 446 aus Deutschland. Die Teilnehmer …
Studie: Überdenken von Coenzym Q10 bei der Parkinson-Krankheit
Medizin Forschung

Studie: Überdenken von Coenzym Q10 bei der Parkinson-Krankheit

Referenz Yoritaka A., Kawajiri S., Yamamoto Y., et al. Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Pilotstudie mit reduziertem Coenzym Q10 bei Parkinson. Parkinsonismus Relat Disord. 2015;21(8):911-916. Design Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Pilotstudien mit parallelen Gruppen Teilnehmer Japanische Patienten mit einer aktuellen Diagnose der Parkinson-Krankheit (PD). Die Teilnehmer wurden in 2 parallele Gruppen eingeteilt. Gruppe A umfasste diejenigen, die mit Levodopa behandelt wurden und bei denen „Wearing-off“-Effekte (dh frühes Auftreten von PD-Symptomen vor der nächsten planmäßigen Medikamentendosis) auftraten. Gruppe B umfasste diejenigen mit einer frühen Diagnose, die Levodopa noch nicht einnahmen, obwohl andere Medikamente erlaubt waren. An den Studienendpunkten hatte Gruppe A 14 auswertbare Teilnehmer …
Studie: Honig kann Hitzewallungen bei Brustkrebspatientinnen lindern
Medizin Forschung

Studie: Honig kann Hitzewallungen bei Brustkrebspatientinnen lindern

Referenz Münstedt K, Voss B, Kullmer U, Schneider U, Hübner J. Bienenpollen und Honig zur Linderung von Hitzewallungen und anderen Wechseljahresbeschwerden bei Brustkrebspatientinnen. Mol Clin Oncol. 2015;3(4):869-874. Design Eine prospektive, randomisierte Crossover-Studie bei Brustkrebspatientinnen, die eine antihormonelle Behandlung erhalten Teilnehmer Insgesamt 46 Patienten wurden für die Studie rekrutiert, aber nur 31 schlossen beide Phasen ab, wobei die meisten während der Pollenphase abbrachen, weil sie den Geschmack der Pollenmischung als unangenehm empfanden. Das Durchschnittsalter der Teilnehmer betrug 60,8 Jahre. Alle Teilnehmer hatten eine Operation wegen Brustkrebs abgeschlossen und waren vor der Studie mindestens 3 Monate lang mit einer antihormonellen Therapie behandelt …
Studie: Einzeldosis Multivitamin verbessert die Stimmung
Medizin Forschung

Studie: Einzeldosis Multivitamin verbessert die Stimmung

Referenz Macpherson H, Rowsell R, Cox KHM, Scholey A, Pipingas A. Akute Stimmung, aber keine kognitiven Verbesserungen nach Verabreichung eines einzelnen Multivitamin- und Mineralergänzungsmittels bei gesunden Frauen ab 50 Jahren: eine randomisierte kontrollierte Studie. Alter (Dordrecht, Niederlande). 2015;37(3):9782. Design Doppelblinde, placebokontrollierte, randomisierte Studie Teilnehmer 76 Frauen zwischen 50 und 75 Jahren. Die Interventionsgruppe umfasste 39 und die Placebogruppe 37. Zu den Ausschlusskriterien gehörten Rauchen, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Demenz, Schlaganfall, Kopfverletzungen, Alkoholmissbrauch, klinisch diagnostizierte Angstzustände, Depressionen und psychiatrische Störungen. Teilnehmer wurden ausgeschlossen, wenn sie „Antidepressiva, Medikamente gegen Angstzustände, hochdosierte Antikoagulanzien, Anticholinergika oder Acetylcholinesterase-Hemmer“ einnahmen. … Die Teilnehmer mussten 4 Wochen vor dem …
Studie: Curcumin reduziert PMS-Symptome
Medizin Forschung

Studie: Curcumin reduziert PMS-Symptome

Referenz Khayat S, Fanaei H, Kheirkhah A, et al. Curcumin mildert die Schwere der Symptome des prämenstruellen Syndroms: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Ergänzung Ther Med. 2015;23:318-324. Design Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie Teilnehmer Die Studie umfasste 70 gesunde prämenopausale Frauen mit regelmäßiger Menstruation, die an Symptomen des prämenstruellen Syndroms (PMS) litten und randomisiert Curcumin (n=35) oder Placebo (n=35) erhielten. Intervention Jede Teilnehmerin erhielt 7 Tage vor der Menstruation und 3 Tage nach Beginn der Menstruation für 3 aufeinanderfolgende Zyklen alle 12 Stunden 100-mg-Kapseln (insgesamt 200 mg/Tag Curcumin oder identisches Placebo) und zeichnete die Schwere ihrer Symptome durch einen täglichen …
Studie: Lichttherapie wirksamer als Prozac bei Patienten mit Major Depression
Medizin Forschung

Studie: Lichttherapie wirksamer als Prozac bei Patienten mit Major Depression

Referenz Lam RW, Levitt AJ, Levitan RD, et al. Wirksamkeit der Behandlung mit hellem Licht, Fluoxetin und der Kombination bei Patienten mit nicht saisonaler Major Depression: eine randomisierte klinische Studie. JAMA Psychiatrie. 2016;73(1):56-63. Design Randomisierte, doppelblinde, placebo- und scheinkontrollierte Studie Teilnehmer Diese Studie umfasste 122 Teilnehmer im Alter von 19 bis 60 Jahren, bei denen eine nicht saisonale Major Depression diagnostiziert wurde. Die Dauer der aktuellen Episode einer Major Depression reichte von 45 bis 90 Wochen. Die Teilnehmer kamen aus ambulanten Psychiatriekliniken in akademischen Zentren. Die Daten wurden von Oktober 2009 bis März 2014 erhoben. Intervention Die Teilnehmer erhielten nach …
Studie: Fruktoserestriktion verbessert das metabolische Syndrom bei übergewichtigen Kindern
Medizin Forschung

Studie: Fruktoserestriktion verbessert das metabolische Syndrom bei übergewichtigen Kindern

Referenz Lustig RH, Mulligan K., Noworolski SM, et al. Isokalorische Fructose-Restriktion und metabolische Verbesserung bei Kindern mit Adipositas und metabolischem Syndrom. Fettleibigkeit (Silberner Frühling). 2016;24(2):453-460. Design Dies war eine einarmige Beobachtungsstudie, um festzustellen, ob die isokalorische Substitution von Zucker durch Stärke als primäre Kohlenhydratquelle in der Ernährung die metabolischen Parameter von Fettleibigkeit und metabolischem Syndrom verbessern würde. Teilnehmer Latino- (n=27) und afroamerikanische (n=16) Kinder im Alter von 8-18 Jahren. Alle Teilnehmer waren fettleibig und hatten mindestens eine andere Komorbidität, einschließlich Bluthochdruck, Hypertriglyzeridämie, beeinträchtigter Nüchternglukose, Alanin-Aminotransferase (ALT) > 40 U/l oder schwerer Acanthosis nigricans. Zu den Ausschlusskriterien gehörten bekannter Diabetes, die …
Studie: Agaricus bisporus Pilz bei biochemisch rezidivierendem Prostatakrebs
Medizin Forschung

Studie: Agaricus bisporus Pilz bei biochemisch rezidivierendem Prostatakrebs

Referenz Twardowski P, Kanaya N, Frankel P, et al. Eine Phase-I-Studie mit Pilzpulver bei Patienten mit biochemisch rezidivierendem Prostatakrebs: Rollen von Zytokinen und myeloiden Suppressorzellen für Agaricus bisporus-induzierte prostataspezifische Antigenantworten. Krebs. 2015;121(17):2942-2950. Design Dies war eine einarmige, unvermischte Phase-I-Studie an einer einzigen Einrichtung. Teilnehmer Bei den 36 aufgenommenen männlichen Patienten (Durchschnittsalter 68) wurde bei allen ein biochemisch rezidivierender Prostatakrebs (BRPC) diagnostiziert. Alle hatten zuvor eine Strahlentherapie erhalten und 33 (92 %) hatten sich auch einer früheren Prostatektomie unterzogen. Elf Patientinnen (30 %) hatten sich zusätzlich einer Hormontherapie unterzogen. Ihr mittleres prostataspezifisches Antigen (PSA) zu Beginn der Therapie betrug 1,9 ng/ml. …