Medizin Forschung

Studie: Essentielle Fettsäuren und Antioxidantien kommen Frauen mit weiblichem Haarausfall zugute
Medizin Forschung

Studie: Essentielle Fettsäuren und Antioxidantien kommen Frauen mit weiblichem Haarausfall zugute

Referenz Le Floc’h C, Cheniti A, Connétable S, Piccardi N, Vincenzi C, Tosti A. Wirkung eines Nahrungsergänzungsmittels auf Haarausfall bei Frauen. JCosmet Dermatol. 2015;14(1):76-82. Design Randomisierte Vergleichsstudie Teilnehmer Zu den Teilnehmern gehörten insgesamt 120 gesunde italienische Frauen im Alter von 18 bis 65 Jahren mit Haarausfall im Stadium I gemäß der Ludwig-Skala. Die Forscher stellten sicher, dass die Frauen keine Erkrankung oder Pathologie hatten, die den Haarausfall verursachen könnte, und Frauen, die kürzlich ein Haarwachstumsprodukt verwendet hatten, wurden ausgeschlossen. Frauen, die schwanger waren oder stillten, wurden ebenfalls ausgeschlossen. Intervention Achtzig Frauen (40 prämenopausal und 40 postmenopausal) wurden zufällig der Nahrungsergänzung …
Studie: Einen Baum pflanzen, die Antidepressiva wegwerfen?
Medizin Forschung

Studie: Einen Baum pflanzen, die Antidepressiva wegwerfen?

Referenz Taylor MS, Wheeler BW, Weißer Abgeordneter, Economou T, Osborne NJ. Forschungsnotiz: Baumdichte in städtischen Straßen und Verschreibungsraten von Antidepressiva – Eine Querschnittsstudie in London, Vereinigtes Königreich. Landsc Urban Plann. April 2015; 136: 174-179. Design Querschnittsanalyse zum Vergleich von Datensätzen der Verschreibungsraten von pharmazeutischen Antidepressiva (aD-Rx) mit der Dichte von städtischen Straßenbäumen (UST) in London, England, Vereinigtes Königreich (UK). Beide Variablen wurden basierend auf geografischen Bezirken analysiert, von denen jeder ungefähr 250.000 Einwohner umfasst und ungefähr 50 km (20 Quadratmeilen) umfasst2). Teilnehmer Einwohner von London (ca. 8 Millionen Einwohner), die im Geschäftsjahr 2009–2010 den British National Health Service (NHS) in …
Studie: Vitamin C unterstützt die Genesung nach einer Herzoperation
Medizin Forschung

Studie: Vitamin C unterstützt die Genesung nach einer Herzoperation

Referenz A. Sadeghpour, A. Alizadehasl, M. Kyavar et al. Auswirkungen der Vitamin-C-Supplementierung auf die Intensivstation nach Herzoperationen und die Krankenhausaufenthaltsdauer. Anesth Schmerzmed. 2015;5(1):e25337. Design Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte prospektive Studie Teilnehmer Die Interventionsgruppe bestand aus 113 Teilnehmern (80 Männer, 33 Frauen). Die Placebogruppe hatte 177 Teilnehmer (111 Männer, 66 Frauen). Beide Gruppen wurden für verschiedene Herzoperationen eingeplant. Das Durchschnittsalter der Teilnehmer betrug 55,78 Jahre +13,72 Jahre. Intervention Vitamin C (als Ascorbinsäure) oder Placebo: Die Interventionsgruppe erhielt 2 g Vitamin C intravenös unmittelbar vor der Operation und 1 g täglich für 4 Tage nach der Operation. Die Placebo-Ampulle und -Tabletten wurden in …
Studie: Herzgesundheitliche Vorteile von Erdnüssen
Medizin Forschung

Studie: Herzgesundheitliche Vorteile von Erdnüssen

Referenz Luu HN, Blot WJ, Xiang YB, et al. Prospektive Bewertung des Zusammenhangs von Nuss-/Erdnussverzehr mit Gesamt- und ursachenspezifischer Sterblichkeit. JAMA Intern Med. 2015 März 2. [Epub ahead of print] Design Diese Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Nüssen und der Gesamtsterblichkeit sowie der ursachenspezifischen Sterblichkeit bei Amerikanern afrikanischer und europäischer Abstammung, die überwiegend einen niedrigen sozioökonomischen Status (SES) hatten, und bei in Shanghai, China, lebenden Chinesen. Teilnehmer Die Teilnehmer kamen aus 3 separaten, großen Kohorten. Die erste Kohorte bestand aus 71.764 US-Bürgern afrikanischer oder europäischer Abstammung, hauptsächlich mit niedrigem SES. Diese Teilnehmer waren Teil der Southern Community …
Studie: Salacia oblonga und Herzerkrankungen
Medizin Forschung

Studie: Salacia oblonga und Herzerkrankungen

Referenz Singh RG, Rathore SS, Wani IA, Usha, Agrawal A, Dubey GP. Auswirkungen von Salacia oblonga auf kardiovaskuläre Risikofaktoren bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung: eine prospektive Studie. Saudi J Kidney Dis Transpl. 2015;26(1):61-66. Design Randomisierte, prospektive, placebokontrollierte, einfach verblindete Studie Teilnehmer Sechzig Teilnehmer (46 Männer, 14 Frauen) mit chronischer Nierenerkrankung (CKD), definiert durch einen Kreatininspiegel zwischen 1,5 mg/dl und 5,0 mg/dl, wurden ausgewertet. Die Patienten wurden in 2 Gruppen eingeteilt: Teilnehmer der Gruppe A (n=30) hatten keine Diagnose von Diabetes. Gruppe B (n = 30) bestand aus Diabetikern (Typ 1 oder 2 nicht angegeben). Jede Gruppe wurde dann gleichmäßig in …
Studie: Ist die Lösung für eine Erdnussallergie eine frühe Exposition gegenüber Erdnüssen?
Medizin Forschung

Studie: Ist die Lösung für eine Erdnussallergie eine frühe Exposition gegenüber Erdnüssen?

Referenz Du Toit G., Roberts G., Sayre PH, et al.; LEAP-Studienteam. Randomisierte Studie zum Verzehr von Erdnüssen bei Säuglingen mit einem Risiko für eine Erdnussallergie. N Engl. J Med. 2015;372(9):803-813. Design Randomisierte, offene, kontrollierte Studie Teilnehmer 640 Säuglinge im Alter zwischen 4 und 11 Monaten mit schwerem Ekzem, Eierallergie oder beidem Studienparameter und primäre Ergebnisse Die Teilnehmer wurden zu Studienbeginn mittels Haut-Prick-Test auf Erdnussallergie untersucht und basierend auf diesem Befund in 2 Gruppen randomisiert. Jede Gruppe wurde dann weiter in 2 Gruppen aufgeteilt: 1 Gruppe wurde angewiesen, 6 g Erdnusssnack pro Woche zu konsumieren, und der anderen Gruppe wurde geraten, …
Studie: Kann der Verzehr bestimmter Früchte das Diabetesrisiko senken?
Medizin Forschung

Studie: Kann der Verzehr bestimmter Früchte das Diabetesrisiko senken?

Referenz Muraki I, Imamura F, Manson JE, et al. Obstkonsum und Risiko für Typ-2-Diabetes: Ergebnisse aus drei prospektiven Längsschnitt-Kohortenstudien. BMJ. 28. August 2013;347:f5001. Fehler in: BMJ. 4. Dezember 2013;347:f6935. Design Prospektive Längsschnitt-Kohortenstudie Teilnehmer Daten wurden von 66.105 Frauen aus der Nurses‘ Health Study (1984-2008) erhoben; 85.104 Frauen aus der Nurses‘ Health Study II (1991-2009); und 36.173 Männer aus der Health Professionals Follow-up Study (1986-2008). Alle Teilnehmer waren zu Studienbeginn frei von schweren chronischen Erkrankungen (z. B. Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes). Studienintervention Anhand von Daten aus 3 prospektiven Kohortenstudien schätzten die Forscher die Auswirkungen des Verzehrs einzelner Früchte, Fruchtgruppen (basierend auf glykämischem …
Studie: Wirksamkeit der Akupunktur bei Arthrose
Medizin Forschung

Studie: Wirksamkeit der Akupunktur bei Arthrose

Referenz Manyanga T., Froese M., Zarychanski R. et al. Schmerzbehandlung mit Akupunktur bei Osteoarthritis: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. BMC Komplement Altern Med. 23. August 2014;14:312. Design Systemische Überprüfung und Metaanalyse: Die Studien wurden unter Verwendung eines zweistufigen Prozesses ausgewählt, bei dem zwei Gutachter unabhängig voneinander 14.449 Zitate einschließlich randomisierter kontrollierter Studien (RCTs) zur Akupunktur bei Erwachsenen mit Osteoarthritis (OA) durchsuchten. Insgesamt wurden 12 Studien in diese Analyse eingeschlossen. Nicht-RCTs, Studien mit Tieren und Studien zur Bewertung der Elektroakupunktur wurden von der Analyse ausgeschlossen. Die extrahierten Daten umfassten Patientendemografien, Interventionen und Vergleichstherapien, Studienergebnisse, Gesamtzahl der Akupunktursitzungen, relevante Mitinterventionen, Dauer der …
Studie: Blaubeeren gegen Bluthochdruck
Medizin Forschung

Studie: Blaubeeren gegen Bluthochdruck

Referenz Johnson SA, Figueroa A, Navaei N, et al. Der tägliche Verzehr von Heidelbeeren verbessert den Blutdruck und die arterielle Steifigkeit bei postmenopausalen Frauen mit Bluthochdruck vor und im Stadium 1: eine randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte klinische Studie. J Acad Nutr Diet. 2015;115(3):369-377. Epub 8. Januar 2015. Design Dies war eine 8-wöchige, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie. Teilnehmer Achtundvierzig postmenopausale Frauen mit Prähypertonie und Hypertonie im Stadium 1 wurden aus dem Großraum Tallahassee, Florida, rekrutiert, um an dieser Studie teilzunehmen. Medikation und Dosierung studieren Die Teilnehmer erhielten nach dem Zufallsprinzip entweder 22 g gefriergetrocknetes Heidelbeerpulver oder 22 g Kontrollpulver. Die Teilnehmer …
Studie: Männliche Unfruchtbarkeit und die Mikrobiota der Samenflüssigkeit
Medizin Forschung

Studie: Männliche Unfruchtbarkeit und die Mikrobiota der Samenflüssigkeit

Referenz Weng SL, Chiu CM, Lin FM, et al. Bakteriengemeinschaften im Samen von Männern unfruchtbarer Paare: Metagenomische Sequenzierung enthüllt Beziehungen zwischen Samenmikrobiota und Samenqualität. Plus eins. 2014;9(10):e110152. Design Retrospektive Kohorte von Samenproben, die einer bioinformatischen Analyse unterzogen werden Teilnehmer Im Reproduktionszentrum des Mackay Memorial Hospital, Taipei, Taiwan, Republik China, wurden 96 Samenproben von Männern entnommen, bei denen seit mindestens einem Jahr primäre Unfruchtbarkeit diagnostiziert wurde. Ebenfalls in die Studie eingeschlossen waren Samenproben von 36 fruchtbaren Männern. Alle Teilnehmer waren zwischen 26 und 58 Jahre alt und hatten keine anderen signifikanten gesundheitlichen Probleme. Studienintervention Samenproben wurden gesammelt, auf Bakteriengemeinschaften analysiert und …
Studie: N-Acetylcystein zur Behandlung des polyzystischen Ovarialsyndroms?
Medizin Forschung

Studie: N-Acetylcystein zur Behandlung des polyzystischen Ovarialsyndroms?

Referenz Thakker D, Raval A, Patel I, Walia R. N-Acetylcystein für polyzystisches Ovarialsyndrom: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse randomisierter kontrollierter klinischer Studien. Geburtshilfe Gynecol Int. 2015;2015:817849. Studiendesign Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse wurden durchgeführt, um die Risiken und Vorteile einer N-Acetyl-Cystein (NAC)-Supplementierung bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) im Vergleich zu Placebo oder dem Diabetes-Medikament Metformin zu bewerten. Die Meta-Analyse umfasste 8 randomisierte kontrollierte klinische Studien mit 910 Frauen (Durchschnittsalter zwischen 20 und 33 Jahren) mit einer durch die Rotterdam-Kriterien bestätigten PCOS-Diagnose. Zielparameter Primäre Endpunkte waren die Lebendgeburtenrate und die klinische Schwangerschaftsrate, gemessen anhand der fetalen Herzfrequenz. Zu den sekundären …