Medizin Forschung

Medizin Forschung
Studie: Wirksames Krafttrainingsprogramm zur Behandlung von Plantarfasziitis
Referenz Rathleff MS, Mølgaard CM, Fredberg U, et al. Krafttraining mit hoher Belastung verbessert das Ergebnis bei Patienten mit Plantarfasziitis: Eine randomisierte kontrollierte Studie mit 12-monatiger Nachbeobachtung. Scand J Med Sci Sports. 21. August 2014. Epub vor dem Druck. Design Eine randomisierte Studie zum Vergleich von 2 Behandlungen für Plantarfasziitis (PF) Teilnehmer An dieser Studie nahmen 48 Patienten mit durch Ultraschall verifizierter PF teil. Studienintervention Diese Studie verglich die Wirksamkeit von Schuheinlagen und täglichem Plantarfaszien-spezifischem Dehnen („Stretch“-Gruppe = 24 Teilnehmer) mit Schuheinlagen und progressivem Krafttraining mit hoher Belastung („Kraft“-Gruppe = 24 Teilnehmer), die jeden zweiten Tag durchgeführt wurden. Dieses Krafttraining …

Medizin Forschung
Studie: Verursacht eine Krebsbehandlung kognitive Beeinträchtigungen?
Referenz Vardy J., Dhillon HM, Pond GR, et al. Kognitive Funktion und Müdigkeit nach der Diagnose von Darmkrebs. Ann Oncol. 2014;25(12):2404-2412. Epub 11. September 2014. Design Prospektive Längsschnittstudie mit gemeinschaftlich angepassten Kontrollen Teilnehmer Die Teilnehmer wurden in 3 Gruppen eingeteilt. Gruppe 1 hatte lokalisierten Darmkrebs (CRC), Stadien I bis III (n=291). Gruppe 2 hatte eine begrenzte metastatische Erkrankung oder ein lokal rezidivierendes CRC (n = 72). Gruppe 3 bestand aus gesunden Kontrollen (HC) aus der Gemeinde, die nach Alter und Geschlecht angepasst waren (n=72). Alle Teilnehmer hatten einen guten Leistungsstatus gemäß der Skala der Eastern Cooperative Oncology Group. Ausschlusskriterien waren …

Medizin Forschung
Studie: Sulforaphan ist vielversprechend bei Autismus-Spektrum-Störungen
Referenz Singh K., Connors SL, Macklin EA, et al. Sulforaphan-Behandlung von Autismus-Spektrum-Störungen (ASD). Proc Natl Acad Sci US A. 2014;111(43):15550-15555. Design Placebo-kontrollierte, doppelblinde, randomisierte Studie. Den Teilnehmern wurden 50–150 μmol Sulforaphan aus Brokkolisprossen pro Tag oral verabreicht. Die Dosierung von Sulforaphan war abhängig vom Körpergewicht: 50 μmol (1 Kapsel) für Teilnehmer mit einem Gewicht von 100 lb und weniger; 100 μmol (2 Kapseln) für Teilnehmer zwischen 101 lb und 199 lb; und 150 μmol (3 Kapseln) für Teilnehmer über 90 kg. Die Placebogruppe erhielt Kapseln ohne Medikation für das gleiche Dosierungsschema und die gleiche Dauer. Die Behandlungsdauer betrug 18 Wochen, …

Medizin Forschung
Studie: Behandlung der bakteriellen Überwucherung des Dünndarms
Referenz Chedid V., Dhalla S., Clarke JO, et al. Die Kräutertherapie entspricht Rifaximin zur Behandlung der bakteriellen Überwucherung des Dünndarms. Global Adv Health Med. 2014;3(3):16-24. Design Bei der Studie handelte es sich um eine retrospektive Studie, die auf einer Auswertung der Krankengeschichten in einem Zentrum der Tertiärversorgung von 2006 bis 2010 basierte. Die Interpretation der Atemtestergebnisse erfolgte hinsichtlich der Behandlungsgruppe verblindet. Teilnehmer Die Teilnehmer waren eine auswertbare Untergruppe von 104 Personen (77 Frauen, 27 Männer) im Alter von 18 bis 85 Jahren, die Symptome einer bakteriellen Überwucherung des Dünndarms (SIBO), einen positiven Lactulose-Wasserstoff/Methan-Atemtest und einen nachfolgenden Lactulose-Atemtest aufwiesen. Die Teilnehmer …

Medizin Forschung
Studie: Prognostische Rolle des Verhältnisses von Neutrophilen zu Lymphozyten bei Krebs
Referenz Templeton AJ, McNamara MG, Šeruga B, et al. Prognostische Rolle des Verhältnisses von Neutrophilen zu Lymphozyten bei soliden Tumoren: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. J National Cancer Inst. 2014;106(6):dju124. Drucken Juni 2014 Studiendesign Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse wurden durchgeführt, um den Zusammenhang zwischen dem Neutrophilen-zu-Lymphozyten-Verhältnis (NLR) und dem Gesamtüberleben (primärer Endpunkt), dem krebsspezifischen Überleben, dem progressionsfreien Überleben und dem krankheitsfreien Überleben (sekundäre Endpunkte) zu untersuchen. . Die Meta-Analyse umfasste 100 Studien mit insgesamt 40.559 Krebspatienten. Ergebnisse Ein NLR von mehr als 4 war mit einem statistisch schlechteren Überleben in allen Untergruppen, Lokalisationen und Stadien der Erkrankung verbunden. Die …

Medizin Forschung
Studie: HIV-assoziierter Durchfall erfolgreich mit Curcumin behandelt
Referenz Conteas CN, Panossian AM, Tran TT, Singh H. Behandlung von HIV-assoziiertem Durchfall mit Curcumin. Dig Dis Sci 2009;54:2188-2191. Design Interventionsversuch Teilnehmer Acht männliche Patienten, die an HIV-bedingtem Durchfall ohne erkennbare Ursache litten, nahmen teil. Medikation und Dosierung studieren Die Teilnehmer wurden angewiesen, zwischen 1 g und 3 g Curcumin pro Tag einzunehmen (die mittlere Tagesdosis betrug 1,9 g). Die meisten Dosierungen wurden in dreimal tägliche Verabreichung aufgeteilt. Die Interventionen dauerten im Mittel 41 Wochen. Primäre Ergebnismessungen Anzahl der Stuhlgänge pro Tag, Gewichtszunahme und gastrointestinale (GI) Symptome Wichtige Erkenntnisse Bei allen 8 Teilnehmern kam es innerhalb von durchschnittlich 13 Tagen …

Medizin Forschung
Studie: Holunderextrakt und Influenzavirus
Referenz Roschek B. Jr., Fink RC, McMichael MD, Li D., Alberte RS. Holunderbeerflavonoide binden an und verhindern eine H1N1-Infektion in vitro. Phytochemie. 2009;70:1255-1261. Design In vitro Wichtige Erkenntnisse Diese Studie zeigte, dass ein Extrakt aus schwarzer Holunderbeere (Sambucus Nigra L) hemmte die Infektion mit dem humanen Influenzavirus A (H1N1) in vitro. Der IC50-Wert (dh die Konzentration, bei der die Infektion um 50 % gehemmt wurde) betrug 252 µg/ml. Es wurde festgestellt, dass zwei aus dem Holunderextrakt isolierte Flavonoide an H1N1-Virionen binden und die Fähigkeit des Virus blockieren, Wirtszellen zu infizieren: Diese Flavonoide waren 5,7,3′,4′-Tetra-O-methylquercetin (Verbindung 1) und 5,7-Dihydroxy-4-oxo-2-(3,4,5-trihydroxyphenyl)chroman-3-yl-3,4,5-trihydroxycyclohexancarboxylat (Verbindung 2). …

Medizin Forschung
Studie: Vitamin D und Prostatakrebs
Referenz Tretli S, Hernes E, Berg JP, Hestvik UE, Robsahm TE. Assoziation zwischen Serum 25(OH)D und Tod durch Prostatakrebs. Br J Krebs. 2009;100:450-454. Design Prospektive Fall-Kohorten-Assoziationsstudie Teilnehmer Einhundertsechzig Patienten mit histologisch verifiziertem Prostatakrebs, der im Zeitraum von 1984 bis 2004 diagnostiziert wurde und Serumproben an die norwegische JANUS-Serumbank spendeten, nahmen teil. Die Proben wurden mit einem kompetitiven Radioimmunassay auf zirkulierendes 25(OH)D getestet. Das 25(OH)D-Serum der Patienten wurde wie folgt kategorisiert: niedrig (unter 50 nmol/L oder 20 ng/ml), mittel (50-80 nmol/L oder 20-32 ng/ml) und hoch (über 80 nmol/l oder 32 ng/ml). Die Patienten wurden in 2 Gruppen eingeteilt. Gruppe 1 …

Medizin Forschung
Studie: Immunmodulierende Wirkung von Maitake-Pilzextrakt
Referenz Deng G., Lin H., Seidman A., et al. Eine Phase-I/II-Studie eines Polysaccharidextrakts aus Grifola frondosa (Maitake-Pilz) bei Brustkrebspatientinnen: immunologische Wirkungen. J Cancer Res Clin Oncol. 2009;135(9):1215-1221. Design Dosiseskalationsstudie der Phase I/II Teilnehmer Vierunddreißig postmenopausale Brustkrebspatientinnen (≥ 18 Jahre) mit reseziertem Brustkrebs im Stadium I, II oder III, die nach der Erstbehandlung beschwerdefrei waren, wurden nacheinander in 5 Kohorten aufgenommen. Studienparameter bewertet Grifola frondosa (Maitake)-Flüssigextrakt wurde oral mit 0,1, 0,5, 1,5, 3 oder 5 mg/kg zweimal täglich für 3 Wochen eingenommen. Peripheres Blut wurde an den Tagen –7, 0 (vor der ersten Dosierung), 7, 14 und 21 für Ex-vivo-Analysen gesammelt. …

Medizin Forschung
Studie: Essentielle Fettsäuren blockieren die depressive Wirkung der Interferontherapie
Referenz Su KP, Lai HC, Yang HT, et al. Omega-3-Fettsäuren zur Vorbeugung von Interferon-Alpha-induzierter Depression: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie. Biopsychiatrie. 2014;76(7):559-566. Design Eine einzige Institution (Liver Center of China Medical University Hospital, Taichung, Taiwan), doppelblinde, Placebo-kontrollierte Studie Teilnehmer Insgesamt 162 Probanden, die alle wegen einer Hepatitis-C-Infektion behandelt wurden, wurden für die Studie randomisiert. Ausgeschlossen wurden schwere depressive Episoden zum Zeitpunkt der Bewertung, Alkohol- oder Drogenkonsum innerhalb eines Jahres sowie instabile oder chronische Erkrankungen (z. B. kardiovaskuläre, renale, endokrine) Erkrankungen Intervention Die Studie verglich die Nahrungsergänzung mit Eicosapentaensäure (EPA), Docosahexaensäure (DHA) oder Placebo zur Vorbeugung von durch Interferon alpha (IFN …

Medizin Forschung
Studie: Wird die Spermienqualität durch Komorbiditäten beeinflusst?
Referenz Eisenberg ML, Li S, Behr B, Pera RR, Cullen MR. Zusammenhang zwischen Samenproduktion und medizinischer Komorbidität. Fruchtbar Steril. 2015;103(1):66-71. Design Querschnittsstudie in einer Kinderwunschklinik Teilnehmer Eine Studienkohorte wurde mit Daten von 1994 bis 2011 in der Stanford Reproductive Endocrinology and Infertility Samendatenbank identifiziert. Die Kohorte umfasste 9.387 Männer mit einem Durchschnittsalter von 38 Jahren zum Zeitpunkt der Auswertung. Zielparameter Die anfänglichen Samenproben der Teilnehmer wurden auf Spermienkonzentration, Beweglichkeit, Morphologie (gemäß den strengen Kruger-Kriterien) und Samenvolumen analysiert. Die Kohorte wurde über Verwaltungsdaten verknüpft, um Informationen über Komorbiditäten der Patienten unter Verwendung der Codes der Internationalen Klassifikation der Krankheiten-9 (ICD-9) zu …