Medizin Forschung

Studie: Magnesium und Bluthochdruck
Medizin Forschung

Studie: Magnesium und Bluthochdruck

In der vorliegenden Studie geht es um die Wirkung einer Magnesiumergänzung auf den Blutdruck. Die Autoren haben eine Metaanalyse durchgeführt, bei der sie 22 Studien mit insgesamt 1173 Teilnehmern untersucht haben. Dabei stellten sie fest, dass eine Magnesiumergänzung zu einer signifikanten Senkung des Blutdrucks führt. Insbesondere in Crossover-Studien konnte eine stärkere Blutdrucksenkung beobachtet werden. Zudem zeigte sich, dass eine höhere Magnesiumdosis zu einer niedrigeren Blutdrucksenkung führte. Die Autoren betonen, dass weitere Studien notwendig sind, um die Effektstärke genauer zu bestimmen. Die wichtigste Botschaft der Studie ist jedoch, dass Magnesium tatsächlich den Blutdruck senken kann und somit eine mögliche Alternative zu …
Studie: Ashwagandha gegen männliche Unfruchtbarkeit
Medizin Forschung

Studie: Ashwagandha gegen männliche Unfruchtbarkeit

Die Studie untersucht die Wirkung eines Wurzelextrakts von Ashwagandha (Withania somnifera) auf die spermatogene Aktivität bei Männern mit oligospermischer Unfruchtbarkeit. Es handelt sich um eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Pilotstudie mit 46 Teilnehmern. Die Behandlungsgruppe erhielt 12 Wochen lang dreimal täglich 225 mg Ashwagandha-Wurzelextrakt, während die Kontrollgruppe ein Placebo einnahm. Die Studie zeigt, dass die Spermienkonzentration bei den mit Ashwagandha behandelten Männern um 167 % anstieg. Dies legt nahe, dass Ashwagandha bei der Verbesserung der Spermienqualität bei Männern mit Unfruchtbarkeit hilfreich sein könnte. Referenz Ambiye VR, Langade D, Dongre S, Aptikar P, Kulkarni M, Dongre A. Klinische Bewertung der spermatogenen Aktivität …
Studie: Eine Vitamin-D-Supplementierung kann bei chronischer Urtikaria hilfreich sein
Medizin Forschung

Studie: Eine Vitamin-D-Supplementierung kann bei chronischer Urtikaria hilfreich sein

Referenz Rorie A, Goldner B, Lyden MS, Poole JA. Vorteilhafte Rolle einer ergänzenden Vitamin-D3-Behandlung bei chronischer Urtikaria: eine randomisierte Studie. Alle Asthma-Immunol. 2014; Epub vor dem Druck. Design Single-Center, prospektive, randomisierte, doppelblinde Studie mit 2 Armen. Den Teilnehmern in Arm 1 wurden 4.000 IE Vitamin D oral verabreicht. Teilnehmer in Arm 2 erhielten 600 IE pro Tag. Die Studiendauer betrug 12 Wochen und alle Teilnehmer nutzten nach Bedarf die Standard-Dreifachtherapie (Certrizin, Ranitidin, Montelukast). Teilnehmer An der Studie nahmen 42 Teilnehmer teil, die seit mindestens 6 Wochen an idiopathischer Urtikaria und/oder idiopathischem Angioödem litten. Zu den Ausschlusskriterien gehörten physischer Urtikaria (bekannter …
Studie: Arbeitsstress und Dyslipidämie
Medizin Forschung

Studie: Arbeitsstress und Dyslipidämie

Referenz Catalina-Romero C, Calvo E, Sánchez-Chaparro MA, et al. Der Zusammenhang zwischen Arbeitsstress und Dyslipidämie. Scand J Public Health. 2013;41(2):142-149. Design Beobachtende Querschnittsanalyse als Ergänzung zur versicherungsbasierten Kohortenstudie Ibermutuamur Cardiocular Risk Assessment (ICARIA). Teilnehmer An der Studie nahmen 73.332 berufstätige Angestellte von Versicherungsunternehmen in Spanien im Alter von 18 bis 60 Jahren teil. Ungefähr 70 % der Stichprobe waren männlich. Insgesamt 6.239 (8,5 %) berichteten über beruflichen Stress im Sinne der INTERHEART-Studie.1 Bewertete Studienparameter Arbeitsstress, Gesamtcholesterin, LDL-C, HDL-C, Triglyceride, Alter, Geschlecht, Raucherstatus, Alkoholkonsum, Fettleibigkeit, berufliches Niveau, körperliche Freizeitaktivität und Anwendung einer lipidsenkenden Therapie Primäre Ergebnismaße Bivariate und multivariable Zusammenhänge zwischen …
Studie: Statine können die krebsbedingte Mortalität senken
Medizin Forschung

Studie: Statine können die krebsbedingte Mortalität senken

Referenz Nielsen SF, Nordestgaard BG, Bojesen SE. Statinkonsum und verringerte krebsbedingte Mortalität. N Engl J Med. 8. November 2012;367(19):1792-1802. Design Dänische Forscher untersuchten, ob die Einnahme von Statinen vor der Krebsdiagnose mit einer verringerten krebsbedingten Mortalität verbunden ist. Sie untersuchten die Sterblichkeit von Patienten aus der gesamten dänischen Bevölkerung, bei denen zwischen 1995 und 2007 eine Krebsdiagnose erhalten wurde, mit Nachbeobachtung bis zum 31. Dezember 2009. Von den Patienten im Alter von 40 Jahren oder älter hatten 18.721 vor der Krebsdiagnose regelmäßig Statine eingenommen und 277.204 hatten noch nie Statine verwendet. Ergebnisse Bei Statinkonsumenten war das Risiko, aus irgendeinem Grund …
Studie: Proteinreiche Ernährung und Langlebigkeit
Medizin Forschung

Studie: Proteinreiche Ernährung und Langlebigkeit

Referenz Levine ME, Suarez JA, Brandhorst S, et al. Eine niedrige Proteinaufnahme ist mit einer erheblichen Verringerung von IGF-1, Krebs und der Gesamtmortalität in der 65-jährigen und jüngeren, jedoch nicht in der älteren Bevölkerung verbunden. Zellmetabolismus. 2014;19(3):407-417. Design Der Proteinkonsum über die Nahrung wurde in einer US-Bevölkerungskohorte untersucht und nach Zusammenhängen mit der Gesamtmortalität und der krankheitsspezifischen Mortalität gesucht. Teilnehmer Die untersuchte Kohorte bestand aus 6.381 Erwachsenen ab 50 Jahren aus der NHANES III, einer landesweit repräsentativen Querschnittsstudie. Das Durchschnittsalter betrug 65 Jahre und war hinsichtlich ethnischer Zugehörigkeit, Bildung und Gesundheitsmerkmalen repräsentativ für die US-Bevölkerung. Diätdetails Die Probanden nahmen durchschnittlich …
Studie: Wirkung von Ashwagandha auf Tests der kognitiven und psychomotorischen Leistung
Medizin Forschung

Studie: Wirkung von Ashwagandha auf Tests der kognitiven und psychomotorischen Leistung

Referenz Pingali U, Pilli R, Fatima N. Wirkung eines standardisierten wässrigen Extrakts von Withania somnifera zu Tests der kognitiven und psychomotorischen Leistung bei gesunden menschlichen Teilnehmern. Pharmakognosie Res. 2014;6(1):12-18. Design Eine prospektive, doppelblinde, placebokontrollierte Crossover-Studie mit mehreren Dosen, bei der die Teilnehmer nach dem Zufallsprinzip ausgewählt wurden, um eines der beiden zu erhalten Withania somnifera oder Placebo in Lauf I. Zwischen Lauf I und Lauf II wurde eine Auswaschphase von 14 Tagen eingehalten. Alle Testverfahren wurden vor und nach der Behandlung für Lauf I und Lauf II wiederholt. Nach zweiwöchiger Intervention wurde die Compliance durch Befragung der Probanden und Zählen …
Studie: Marihuana in der Behandlung von Diabetes
Medizin Forschung

Studie: Marihuana in der Behandlung von Diabetes

Referenz Penner EA, Buettner H, Mittleman MA. Die Auswirkungen des Marihuanakonsums auf Glukose, Insulin und Insulinresistenz bei Erwachsenen in den USA. Bin J Med. 2013;126(7):583-589. Design Daten, die im Rahmen der Querschnittsumfragen der National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) von 2005 bis 2010 gesammelt wurden, wurden untersucht, um den Zusammenhang zwischen regelmäßigem Marihuanakonsum und der Messung von Nüchternglukose- und Insulinspiegeln, Insulinresistenz, Blutdruck, Body-Mass-Index, Taillenumfang und hochdichtes Lipoprotein-Cholesterin. Nach einem 9-stündigen Fasten wurden Blutproben entnommen. Der Konsum von Marihuana wurde selbst in einem privaten Raum gemeldet. Teilnehmer An der Studie nahmen 4.657 Männer und Frauen im Alter von 20 bis …
Studie: Systematische Überprüfung der fäkalen Mikrobiota-Transplantation für Clostridium difficile
Medizin Forschung

Studie: Systematische Überprüfung der fäkalen Mikrobiota-Transplantation für Clostridium difficile

Referenz Kassam Z, Lee CH, Yuan Y, Hunt RH. Fäkale Mikrobiota-Transplantation für Clostridium difficile Infektion: systematische Überprüfung und Metaanalyse. Bin J Gastroenterol. 2013;108(4):500-508. Design Dies ist eine systematische Übersicht über die fäkale Mikrobiota-Transplantation (FMT) für Clostridium difficile Infektion (CDI). Die in diesem Review untersuchten Daten stammen aus 20 Fallserien und 15 Fallberichten sowie nur einer randomisierten kontrollierten Studie (RCT). Dies spiegelt die Landschaft der FMT-Forschung zum Zeitpunkt der Publikationssuche im Februar 2013 wider, als FMT eine im Wesentlichen unregulierte Therapie war. Nachdem FMT nun als Arzneimittel eingestuft wurde, werden in den kommenden Jahren zunehmend Daten aus kontrollierten Studien verfügbar sein. …
Studie: Lycopin, Tomaten und Prostatakrebs
Medizin Forschung

Studie: Lycopin, Tomaten und Prostatakrebs

Referenz Zu K, Mucci L, Rosner BA, et al. Nahrungslycopin, Angiogenese und Prostatakrebs: eine prospektive Studie in der Ära der Prostata-spezifischen Antigene. J Natl Cancer Inst. 2014;106(2):djt430. Design Laufende prospektive Kohortenstudie Studienteilnehmer An dieser Studie nahmen 1986 51.529 männliche US-amerikanische Gesundheitsexperten (Zahnärzte, Optiker, Osteopathen, Podologen, Apotheker und Tierärzte) im Alter zwischen 40 und 75 Jahren teil. Bewertete Studienparameter Die Nahrungsaufnahme wurde von 1986 bis 2006 alle vier Jahre anhand eines selbst durchgeführten semiquantitativen Fragebogens zur Häufigkeit von Nahrungsmitteln bewertet. Der Lycopingehalt in der Nahrung wurde auf der Grundlage von Daten des US-Landwirtschaftsministeriums berechnet. Für einige der Männer in der Studie …
Studie: Fettleibigkeit ist ein erhebliches komorbides Problem bei Statinen
Medizin Forschung

Studie: Fettleibigkeit ist ein erhebliches komorbides Problem bei Statinen

Referenz Sugiyama T, Tsugawa Y, Tseng CH, Kobayashi Y, Shapiro MF. Unterschiedliche zeitliche Trends der Kalorien- und Fettaufnahme zwischen Statinkonsumenten und Nichtkonsumenten bei Erwachsenen in den USA: Völlerei in der Zeit der Statine? JAMA Intern Med. 24. April 2014. Epub vor dem Druck. Design Diese Studie umfasste ein wiederholtes Querschnittsdesign unter Verwendung von Daten von Teilnehmern der National Health and Nutrition Examination Survey (1999–2010). Teilnehmer Eine landesweit repräsentative Stichprobe von 27.886 Erwachsenen im Alter von 20 Jahren oder älter Zielparameter Zur Berechnung der Kalorien- und Fettaufnahme wurde ein lineares Modell erstellt. Veränderungen des Body-Mass-Index (BMI) zwischen Statin-Konsumenten und Nicht-Statin-Konsumenten wurden …