Über mich
Dr. Friedrich Schmidt ist promovierter Biochemiker (Dr. rer. nat., Universität Heidelberg, 2010) mit Schwerpunkt auf Ernährungs- und Naturheilkunde. Seit über 15 Jahren beschäftigt er sich mit der wissenschaftlichen Bewertung von Heilpflanzen, Mikronährstoffen und gesundheitsfördernden Lebensstilmaßnahmen. Nach seiner Promotion arbeitete er in mehreren Forschungsprojekten zu Mikronährstoffen und pflanzlichen Wirkstoffen und veröffentlichte Fachartikel in internationalen Journals. Zusätzlich absolvierte er eine Weiterbildung in Ernährungsmedizin (Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin, 2015). Auf natur.wiki erklärt er komplexe Zusammenhänge verständlich und zeigt, welche Verfahren durch Studien gestützt werden. Sein Ziel ist es, evidenzbasierte Informationen für eine breite Leserschaft zugänglich zu machen.
Schwerpunkte
- Phytotherapie und Heilpflanzenkunde
- Mikronährstoffe und Supplementierung
- Darmgesundheit und Probiotika
- Schlaf, Stressbewältigung und Prävention
Top-Artikel:
- Baldrian: Wirkung und Studienlage
- Vitamin D – Nutzen und Grenzen
- Darmflora und Probiotika: Faktencheck
Methodik
Alle Inhalte werden anhand von Primärquellen (Peer-Review-Studien, Leitlinien medizinischer Fachgesellschaften, Stellungnahmen von WHO, BfR und ähnlichen Institutionen) erstellt. Jede Aussage wird mit zitierfähigen Quellen belegt. Bewertungen erfolgen nach wissenschaftlicher Evidenzstärke. Traditionelle Anwendungen werden nur in Verbindung mit Studienlage dargestellt.
Offenlegung
Dr. Friedrich Schmidt gibt an, keine finanziellen Verbindungen zu Herstellern von Nahrungsergänzungsmitteln oder Arzneimitteln zu haben. Beiträge entstehen unabhängig und ohne Sponsoring.
Kontakt
Fragen oder Anmerkungen bitte an: redaktion@natur.wiki
Artikel von Dr. Friedrich Schmidt

Naturmedizinische Strategien zur Unterstützung der Neurodegeneration

Soll Alzheimer ohne Symptome diagnostiziert werden? Vorschlag zur Verwendung von Bluttests sorgt für Aufregung unter Wissenschaftlern

Emmissionen von Privatjets steigen rasant an

Wissenschaftlerin behandelt ihren eigenen Krebs mit im Labor gezüchteten Viren

Mykotherapie: Heilpilze und ihre Anwendung in der modernen Medizin

Warum schütteln sich nasse Hunde trocken? Die neurologischen Gründe erklärt

Erste DNA-Analysen von Pompeji-Leichnamen enthüllen Identität der Opfer

Neuer CERN-Chef verspricht Fortschritte beim 17-Milliarden-Dollar-Supercollider

Naturheilkunde und Hormonbalance: Pflanzliche Ansätze zur Regulierung des endokrinen Systems

Endometriose: Die oft übersehene Ursache für Schmerzen bei Millionen von Frauen
