Medizin & ForschungNatürliche Medizin

Studie: Waldtherapie bei Brustkrebspatientinnen

Referenz

Kim BJ, Jeong H, Park S, Lee S. Forest adjuvante Krebstherapie zur Verbesserung der natürlichen Zytotoxizität bei städtischen Frauen mit Brustkrebs: Eine vorläufige prospektive Interventionsstudie. Eur J Integr. Med. 2015;7(5):474-478.

Design & Teilnehmer

Elf Frauen (im Alter von 25 bis 60 Jahren), die in Seoul, Südkorea, leben und wegen Brustkrebs im Stadium I–III behandelt wurden, wurden alle für eine 14-tägige „Waldtherapie“ in einen bewaldeten Nationalpark gebracht. Die Teilnehmer übernachteten in Blockhütten im Wald, nahmen jeden Morgen an einer strukturierten 3-Meilen-Waldwanderung teil und konnten sich nachmittags an einer Vielzahl von selbstgesteuerten persönlichen oder Gruppenaktivitäten beteiligen. Alle Teilnehmer waren ansonsten gesund und hatten keine erkennbaren körperlichen oder geistigen Gesundheitsprobleme.

Zielparameter

Baseline-Blutproben wurden 3 Mal entnommen:
  • bevor Sie Seoul für die zweiwöchige Waldtherapiesitzung (Tag 1) verlassen,
  • am Ende der Waldtherapie (Tag 14) und
  • eine Woche nach der Rückkehr nach Seoul (Tag 21).
Diese Proben wurden analysiert, um die Anzahl der natürlichen Killerzellen (NK) sowie die Serumkonzentrationen von Perforin und Granzym B, den zytotoxischen „Arsenal“-Enzymen von NK, die die Tumorzellfunktion lysieren und unterbrechen, nachzuweisen.1

Wichtige Erkenntnisse

Alle Blutmessungen zeigten statistisch signifikante Anstiege. Die NK-Zellzahl stieg um 39 % (319,4/µL auf 444,6/µL, P<0,01) zwischen Baseline und Abschluss der Waldtherapie. Eine Woche nach der Rückkehr in die Stadt war die NK-Zahl zurückgegangen, obwohl sie im Vergleich zum Ausgangswert (361,8/µl) immer noch um 13 % erhöht war.
Zytotoxische Proteasen erfuhren während der Waldtherapie und in der Nachbeobachtungszeit anhaltende Konzentrationserhöhungen. Die Perforin-Konzentration stieg um 59 % vom Ausgangswert bis zum Abschluss der Forest-Therapie (216,9 pg/ml auf 344,9 pg/ml) und stieg weiter auf 114 % (463,2 pg/ml) der Ausgangswerte (P<0,02). In ähnlicher Weise stieg die Konzentration von Granzym B um 155 % vom Ausgangswert bis zum Abschluss der Waldtherapie (4,4 pg/ml auf 11,2 pg/ml) und schließlich auf 359 % über dem Ausgangswert (20,2 pg/ml, P<0,02).
Alle Teilnehmer absolvierten den gesamten Verlauf der Waldtherapie ohne gemeldete Nebenwirkungen.

Implikationen üben

Die medizinische Standardbehandlung von Brustkrebs (z. B. Operation, Bestrahlung, Chemotherapie) kann streng und immunsuppressiv sein.2,3 Eine Zerstörung oder Reduktion der Tumormasse kann erreicht werden, geht aber auf Kosten der Unterdrückung der natürlichen Antitumor-NK-Zellfunktionen des Patienten. Komplementäre und integrative Gesundheit (CIH, früher bekannt als Komplementär- und Alternativmedizin oder CAM4) Ansätze sind bekannt dafür, die Gesundheit und das Wohlbefinden des Patienten zu unterstützen während gleichzeitig Behandlung ihrer Krankheit. Diese kleine Studie zur begleitenden Waldtherapie ist ein großartiges Beispiel für die Vorteile eines CIH-Ansatzes für die Brustkrebsbehandlung.
Zu den mentalen Vorteilen des „Kontakts mit der Natur“ gehören verbesserte Kognition, Gedächtnis und Aufmerksamkeit sowie gesteigerte Gefühle von Prosozialität, Zielstrebigkeit, spiritueller Verbindung und Lebensqualität.
Diese Studie nutzt eine Erfahrung, die traditionell als „Waldluftbaden“ bekannt ist (shinrin-yoku auf Japanisch), die seit Jahrhunderten Teil der asiatischen Kulturen ist und seit mehr als einem Jahrzehnt empirisch untersucht wird. Die Menschen gehen in den Wald, um sich von den angenehmen Szenen, Geräuschen und Gerüchen überfluten zu lassen. Von besonderem medizinischem Interesse in der Waldtherapie sind die als „Phytonzide“ bekannten aromatherapeutischen Verbindungen, eine Klasse natürlich vorkommender Terpene, die von vielen Waldbäumen produziert werden und sowohl in vitro als auch in vivo immunstimulierende NK-Eigenschaften haben.5,6 Viele Studien mit Shinrinyoku haben NK-modulierende Wirkungen bei gesunden Teilnehmern gezeigt7; Diese aktuelle Studie ist jedoch eine der ersten, die onkotoxische Zytokinspiegel in einer klinisch relevanten Population misst. Während das Design der Studie ausschließt, die Kausalität des Biomarkeranstiegs direkt der Waldexposition zuzuschreiben, legen frühere Studien, die Hinweise auf ähnliche NK-Zelleffekte liefern, nahe, dass eine solche Ursache-Wirkungs-Beziehung vorliegt.
Natürlich ist die potenzielle Immunmodulation der Phytonzid-Exposition nicht der einzige Vorteil der Teilnahme an der Waldtherapie. Reduktion der allostatischen Belastung (z. B. Blutdruck, Cortisol, HRV, IL-6, TNF-A) mit daraus resultierender Verringerung von Entzündungen und Funktionsstörungen des autonomen Nervensystems ist eine Reihe von gut berichteten Vorteilen.8-10 Verbesserungen sowohl der positiven als auch der negativen Stimmung und der damit verbundenen klinischen Störungen sind eine andere.11,12 Andere mentale Vorteile des „Kontakts mit der Natur“ sind verbesserte Kognition, Gedächtnis und Aufmerksamkeit,9,13-15 sowie erhöhte Gefühle von Prosozialität, Sinnhaftigkeit, spiritueller Verbindung und Lebensqualität.16-18 All diese Auswirkungen der Waldtherapie machen sie zu einem potenziell wertvollen ganzheitlichen Ansatz zur Gesundheitsförderung für alle und jeden, einschließlich Krebspatienten.

Einschränkungen

Als Machbarkeitsstudie gab es viele Probleme, die dieser kleine Versuch nicht ansprechen konnte. Es gab keine Vergleichsgruppe, die als Kontrolle fungierte, daher ist es nicht möglich, Biomarker-Veränderungen allein auf die Waldtherapie zurückzuführen. Die Autoren geben jedoch in ihrer Diskussion an, dass sie beabsichtigen, eine Wartelisten-Kontrollgruppe für ihre nächste, größere Studie zu haben. Da es sich um eine 2-wöchige Wohngruppenerfahrung handelte, ist es außerdem möglich, dass andere Aktivitäten als der Aufenthalt im Wald (z. B. soziale Interaktion) für die gemessenen Effekte verantwortlich waren. Ein ähnlich gestaltetes Wohnerlebnis in einem anderen Setting würde helfen, dies zu differenzieren. Schließlich wurde keine Messung von Phytonziden in der Luft durchgeführt, was es unmöglich macht, zu sagen, ob dieser vorgeschlagene Wirkungsmechanismus wirklich für die NK-Immunmodulation verantwortlich ist.

Abschluss

Die Ergebnisse dieser ersten Machbarkeitsstudie, die durch Nachweise aus der Literatur gestützt werden, reichen aus, um zu sagen, dass ein Waldtherapieprogramm eine vorteilhafte Methode der begleitenden Krebsbehandlung sein kann. Zukünftige Studien werden notwendig sein, um festzustellen, ob Biomarker-Ergebnisse in klinischen Erfolg übersetzt werden können – das heißt, ob eine durch Waldtherapie induzierte erhöhte NK-Zahl und Zytotoxinkonzentration Tumore reduzieren und Krebs mit einem CIH-Ansatz bekämpfen kann.

  1. Voskoboinik I, Whisstock JC, Trapani JA. Perforin und Granzyme: Funktion, Dysfunktion und Humanpathologie. Nat. Rev. Immunol. 2015;15(6):388-400.
  2. Sewell HF, Halbert CF, Robins RA, Galvin A, Chan S, Blamey RW. Durch Chemotherapie induzierte unterschiedliche Veränderungen der Lymphozyten-Untergruppen und der Funktion natürlicher Killerzellen bei Patienten mit fortgeschrittenem Brustkrebs. Int J Krebs. 1993;55(5):735-738.
  3. Uchida A, Kolb R, Micksche M. Erzeugung von Suppressorzellen für die natürliche Killeraktivität bei Krebspatienten nach der Operation. J National Cancer Inst. 1982;68:735-741.
  4. Die NIH-Agentur für ergänzende und integrative Gesundheit erhält einen neuen Namen. Website des Nationalen Zentrums für komplementäre und integrative Gesundheit. (Link entfernt). Aktualisiert am 17. April 2015. Zugriff am 26. Januar 2016.
  5. Li Q, Nakadai A, Matsushima H, et al. Phytonzide (ätherische Holzöle) induzieren die Aktivität der natürlichen Killerzellen des Menschen. Immunopharmacol Immunotoxicol. 2006;28(2):319-333.
  6. Q. Li, K. Morimoto, M. Kobayashi et al. Der Besuch eines Waldes, aber nicht einer Stadt, erhöht die natürliche Killeraktivität des Menschen und die Expression von Anti-Krebs-Proteinen. Int J Immunopathol Pharmacol. 2008;21(1):117.
  7. Li Q. Wirkung von Waldbadeausflügen auf die menschliche Immunfunktion. Umwelt Gesundheit Zurück Med. 2010;15(1):9-17.
  8. Lee J, Park BJ, Ohira T, Kagawa T, Miyazaki Y. Akute Auswirkungen der Exposition gegenüber einer traditionellen ländlichen Umgebung auf Stadtbewohner: eine Crossover-Feldstudie in terrassiertem Ackerland. Int J Environ Res Public Health. 2015;12:1874-1893.
  9. Tsunetsugu Y, Lee J, Park BJ, Tyrväinen L, Kagawa T, Miyazaki Y. Physiologische und psychologische Auswirkungen der Betrachtung urbaner Waldlandschaften, bewertet durch mehrere Messungen. Landschaftlicher Stadtplan. 2013;113:90-93.
  10. Mao GX, Lan XG, Cao YB, et al. Auswirkungen von kurzfristigem Waldbaden auf die menschliche Gesundheit in einem immergrünen Laubwald in der Provinz Zhejiang, China. Biomed Environ Sci. 2012;25(3):317-324.
  11. Berman MG, Kross E, Krpan KM, et al. Die Interaktion mit der Natur verbessert die Wahrnehmung und den Affekt von Menschen mit Depressionen. J Affect Disord. 2012;140(3):300-305.
  12. Shin WS, Yeoun PS, Yoo RW, Shin CS. Walderfahrung und psychologische Gesundheitsvorteile: Stand der Technik und Zukunftsaussichten in Korea. Umwelt Gesundheit Zurück Med. 2009:1-10.
  13. Bratman GN, Daily GC, Levy BJ, Gross JJ. Die Vorteile der Naturerfahrung: Verbesserter Affekt und Kognition. Landschaftlicher Stadtplan. 2015;138:41-50.
  14. Holden LJ, Mercer T. Natur in der Lernumgebung: Untersuchung der Beziehung zwischen Natur, Gedächtnis und Stimmung. Ökopsychologie. 2014;6(4):234-240.
  15. Kim W, Lim SK, Chung EJ, Woo JM. Die Wirkung einer auf kognitiver Verhaltenstherapie basierenden Psychotherapie, die in einer Waldumgebung angewendet wird, auf physiologische Veränderungen und die Remission einer schweren depressiven Störung. Psychiatrie-Untersuchung. 2009;6:245-254.
  16. Piff PK, Dietze P, Feinberg M, Stancato DM, Keltner D. Ehrfurcht, das kleine Selbst und prosoziales Verhalten. J. Pers. Soc. Psychol. 2015;108(6):883-899.
  17. Nakau M., Imanishi J., Imanishi J., et al. Seelsorge für Krebspatienten durch integrierte Medizin im Stadtgrün: eine Pilotstudie. Erkunden Sie J Sci Heal. 2013;9(2):87-90.
  18. Sung J, Woo JM, Kim W, Lim SK, Chung EJ. Die Wirkung eines auf kognitiver Verhaltenstherapie basierenden „Waldtherapie“-Programms auf Blutdruck, Speichelkortisolspiegel und Lebensqualität bei älteren Bluthochdruckpatienten. Clin Exp Hypertens. 2012;34(1):1-7.

Natur.wiki Autoren-Team

Das Autorenteam von Natur.wiki setzt sich aus einer vielfältigen Gruppe von Fachleuten zusammen, die ihr fundiertes Wissen und ihre Erfahrungen in den Bereichen Naturheilkunde und natürliche Gesundheit teilen. Das Team umfasst Heilpraktiker, Ärzte und Akademiker, die sich durch ihr tiefgreifendes Verständnis für ganzheitliche Gesundheitskonzepte und alternative Heilmethoden auszeichnen.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"