- Werbung -
Medizin & ForschungNatürliche Medizin

Studie: Der Zusammenhang zwischen Vitamin D und Körpergewicht

von unter 25 kg/m² oder über 40 kg/m²) aus. Die Hauptexposition waren die Ausgangswerte des BMI, während die Hauptergebnismessungen die Änderungen des Serum-25-Hydroxyvitamin-D-Spiegels und anderer Stoffwechselparameter nach zwei Jahren Supplementierung waren. Diese wurden basierend auf dem BMI kategorisiert und analysiert.

Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Körpergewicht und der Reaktion auf Vitamin-D-Supplementierung sowie den Stoffwechsel. Es wird herausgefunden, dass ein höherer Body-Mass-Index (BMI) mit einer verminderten Reaktion auf die Vitamin-D-Supplementierung verbunden sein kann. Dies könnte teilweise die beobachteten reduzierten Ergebnisse der Supplementierung bei Personen mit höherem BMI bei verschiedenen Gesundheitszuständen erklären. Die Studie wurde als Post-hoc-Analyse einer Untergruppe von Teilnehmern durchgeführt, die an der Vitamin-D- und Omega-3-Studie (VITAL) teilgenommen haben. Die Ausgangs-BMI-Werte wurden als Hauptexposition betrachtet und die Änderungen des Serum-25-Hydroxyvitamin-D-Spiegels und anderer Stoffwechselparameter nach zwei Jahren Supplementierung als Hauptergebnismessungen analysiert. Teilnehmer mit extrem niedrigem oder extrem hohem BMI wurden von den Analysen ausgeschlossen.

Details der Studie:

Referenz

Tobias DK, Luttmann-Gibson H, Mora S, et al. Zusammenhang zwischen Körpergewicht und Reaktion auf Vitamin-D-Supplementierung und Stoffwechsel. JAMA Netw Open. 2023;6(1):e2250681.

Studienziel

Es sollte untersucht werden, ob der Ausgangs-Body-Mass-Index (BMI) den Vitamin-D-Stoffwechsel und die Reaktion auf eine Nahrungsergänzung verändert.

Schlüssel zum Mitnehmen

Ein höherer BMI kann mit einer verminderten Reaktion auf eine Vitamin-D-Supplementierung verbunden sein, was teilweise die beobachteten verminderten Ergebnisse der Supplementierung bei verschiedenen Gesundheitszuständen bei Personen mit höherem BMI erklären kann.

Design

Eine Post-hoc-Analyse einer Untergruppe von Teilnehmern der Vitamin-D- und Omega-3-Studie (VITAL).

Teilnehmer

Teilnahmeberechtigte Teilnehmer an VITAL waren Männer ab 50 Jahren und Frauen ab 55 Jahren, die bei Studienbeginn frei von Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen waren.

Unter den 25.871 Personen im ursprünglichen VITAL gab es 16.515 teilnahmeberechtigte Teilnehmer, die vor der Randomisierung (Oktober 2010 bis März 2014) Basisblutproben beisteuerten. Von ihnen stellten 2.742 nach zweijähriger Nachuntersuchung eine Blutprobe zur Verfügung, die von den Forschern für die Analyse verwendet wurde.

Die Analysen schlossen Teilnehmer mit fehlendem oder extremem Ausgangs-BMI (BMI <12,0 oder ≥60,0) aus. Die Ausgangsmerkmale, demografischen Merkmale und der Gesundheitszustand der Teilnehmer zu Studienbeginn wurden nach den Ausgangs-BMI-Kategorien Untergewicht (<18,5), Normalgewicht (18,5–24,9), Übergewicht (25,0–29,9) und Fettleibigkeit Klasse I (30,0–34,9) stratifiziert. und Adipositasklasse II (≥35,0). Für Analysen, die wiederholte Biomarker nach 2 Jahren einschlossen, kombinierten die Forscher die Kategorien Untergewicht und Normalgewicht aufgrund einer unzureichenden Stichprobengröße für einen BMI unter 18,5.

Intervention

Die Forscher führten eine Post-hoc-Analyse durch einer Untergruppe in VITAL, einer abgeschlossenen randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten 2 × 2-faktoriellen Studie zu Vitamin D3 (Cholecalciferol), 2.000 IE/Tag, und marine Omega-3-Fettsäuren, 1 g/Tag, zur Primärprävention von Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. ICHIn dieser Studie wurde eine Analyse an einer Untergruppe von VITAL-Teilnehmern durchgeführt, die zu Studienbeginn eine Blutprobe und nach zwei Jahren eine wiederholte Probe abgaben. Behandlungsergebnisse von Vitamin D, 2.000 IE/Tag, Nahrungsergänzung vs. Placebo, assoziiert mit klinischem und neuartigem Vitamin Dverwandte Biomarker nach BMI-Kategorie, angepasst an andere Faktoren im Zusammenhang mit dem Vitamin-D-Status.

Bewertete Studienparameter

Multivariablenbereinigte Mittelwerte (SE) oder 95 %-Konfidenzintervalle der Vitamin-D-bezogenen Serumbiomarker zu Studienbeginn und im Follow-up: Gesamt-25-Hydroxyvitamin D (25-OHD), 25-OHD3freies Vitamin D (FVD), bioverfügbares Vitamin D (BioD), Vitamin D-bindendes Protein, Albumin, Parathormon (PTH) und Kalzium und nach Bedarf logarithmisch transformiert.

Primäres Ergebnis

Es sollte untersucht werden, ob der Ausgangs-BMI den Vitamin-D-Stoffwechsel und die Reaktion auf eine Nahrungsergänzung verändert

Wichtigste Erkenntnisse

In dieser Kohortenstudie soll eine erklärende Analyse einer großen, randomisierten Studie zur Ergänzung mit Vitamin D erfolgen3 bei 2.000 IE/Tag erhöht 25-OHD, 25-OHD3FVD und BioD vs. Placebo nach 2 Jahren Intervention.

Vor der Randomisierung waren die Gesamt-25-OHD-Spiegel im Ausgangsserum bei höheren BMI-Kategorien niedriger, mit angepasstem Mittelwert: Untergewicht, 32,3 (0,7) ng/ml; Normalgewicht: 32,3 (0,1) ng/ml; Übergewicht, 30,5 (0,1) ng/ml; Fettleibigkeit Klasse I, 29,0 (0,2) ng/ml; und Fettleibigkeit Klasse II: 28,0 (0,2) ng/ml; P<0,001 für linearen Trend).

Der BMI-Status veränderte die Ergebnisse der Vitamin-D-Supplementierung, mit geringerer Reaktion und erreichten Werten für diese Biomarker bei höheren BMIs (alle Wechselwirkungen zwischen Behandlungseffekten). P<0,001).

Die Vitamin-D-bindenden Protein- und Albuminspiegel blieben bei der Nahrungsergänzung unverändert, und die Verringerung des PTH-Spiegels bei erhöhten zirkulierenden Vitamin-D-Spiegeln war in allen BMI-Kategorien konsistent.

Transparenz

VITAL wurde durch den Zuschuss R01AT011729 des National Center for Complementary and Integrative Health und während der Interventionsphase durch die Zuschüsse U01 CA138962 und R01 CA138962 des National Cancer Institute unterstützt; Nationales Institut für Herz, Lunge und Blut; und andere. Pharmavite LLC aus Northridge, Kalifornien (Vitamin D) und Pronova BioPharma aus Norwegen und BASF (Omacor-Fischöl) spendeten die Studienwirkstoffe, passende Placebos und Verpackungen in Form von Kalenderpackungen. Quest Diagnostics hat im Rahmen der Studie kostenlos 25-Hydroxyvitamin D, Parathormon und andere Biomarker im Serum gemessen. LeBoff meldete Zuschüsse des National Institute of Arthritis and Musculoskeletal and Skin Diseases RO1 AR070854 und Zuschüsse des National Institute of Arthritis and Musculoskeletal and Skin Diseases R01 AR059775.

Mora gab an, während der Durchführung der Studie das Stipendium R01HL134811 des National Heart, Blood, and Lung Institute der National Institutes of Health (NIH) und nichtfinanzielle Unterstützung in Form von Labormessungen von der Quest Diagnostics Study erhalten zu haben; und persönliche Honorare von Pfizer außerhalb der eingereichten Arbeit. Danik berichtete, dass er während der Durchführung der Studie Zuschüsse von der American Heart Association erhalten habe. Cook berichtete, dass er während der Durchführung der Studie Zuschüsse vom NIH an die Einrichtung erhalten habe. Lee berichtete, dass er während der Durchführung der Studie Zuschüsse vom NIH erhalten habe. Buring gab an, während der Durchführung der Studie Zuschüsse vom NIH erhalten zu haben, und ihr Ehemann war Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von Pharmavite, das Vitamin D und Placebo bereitstellte. Manson berichtete, dass er während der Durchführung der Studie Zuschüsse vom NIH und außerhalb der eingereichten Arbeit Zuschüsse vom NIH und Mars Edge erhalten habe. Es wurden keine weiteren Offenlegungen gemeldet.

Auswirkungen und Einschränkungen für die Praxis

Vitamin D ist aus Sicht der Krankheitsprävention und -intervention von großem Interesse, und in der wissenschaftlichen Forschung gibt es widersprüchliche Daten darüber, ob es verschiedene Krankheiten verhindern oder deren Ergebnisse verbessern kann. Die sich häufenden Beweise deuten darauf hin Der 25-Hydroxyvitamin-D-Spiegel (25-OHD) kann für die Häufigkeit und das Fortschreiten von Krebs relevant sein1 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.2 Metaanalysen randomisierter klinischer Studien zur Vitamin-D-Supplementierung, einschließlich VITAL, haben jedoch keine Vorteile für die primären Endpunkte Krebs oder schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen berichtet.3

Frühere Studien haben die Auswirkung des Body-Mass-Index (BMI) auf die Angemessenheit des 25-Hydroxyvitamin-D-Serumspiegels bei Erwachsenen in den USA gezeigt und ein höheres Mangelniveau gezeigt unter übergewichtigen und fettleibigen Erwachsenen in der US-Bevölkerung.4 Angesichts der Tatsache, dass derzeit etwa zwei von drei Erwachsenen in den USA übergewichtig oder fettleibig sind (69 %) und einer von drei fettleibig ist (36 %),5 Wir können mit Sicherheit davon ausgehen, dass viele der aktuellen klinischen Studien zu Vitamin D an übergewichtigen und fettleibigen Personen beteiligt sind.

Interessanterweise war in Sekundäranalysen in VITAL die Randomisierung auf Vitamin-D-Supplementierung vs. Placebo statistisch mit einem Zusammenhang verbunden signifikante 24 % geringere Krebsinzidenz, 42 % geringere Krebssterblichkeit und 22 % geringere Inzidenz von Autoimmunerkrankungen bei Teilnehmern mit normalem Körpergewicht (definiert durch BMI <25,0), bei Teilnehmern mit Übergewicht oder Adipositas gab es jedoch keine Verringerungen.6 Darüber hinaus wiesen zwei Metaanalysen randomisierter klinischer Studien zur Vitamin-D-Supplementierung und zum Risiko für Typ-2-Diabetes auf den gleichen Zusammenhang mit Unterschieden in den Ergebnissen basierend auf dem BMI hin.7,8

Es gibt mehrere Theorien darüber, warum ein höherer BMI mit niedrigeren zirkulierenden 25-OHD-Werten oder einer geringeren Aktivität verbunden sein könnte. Eine Theorie geht davon aus, dass Vitamin D aufgrund der Fettlöslichkeit aufgrund der erhöhten Speicherkapazität bei höheren Adipositasvolumina stärker aus dem Blutkreislauf entfernt wird.9 Erkenntnisse aus Interventionsstudien zur Gewichtsreduktion belegen die Vitamin-D-Sequestrierung als Funktion des Ausmaßes der Adipositas.10,11

Eine andere Theorie besagt, dass Fettleibigkeit eine Leberfunktionsstörung verursacht, die wiederum zu einer Beeinträchtigung des Vitamin-D-Stoffwechsels beiträgt. Wir wissen, dass orales Vitamin D in den Kreislauf gelangt und in der Leber durch Cytochrom-P450-Enzyme enzymatisch zu 25-OHD aktiviert wird.12 Störungen des Stoffwechsels durch Fettleibigkeit könnten die Folge sein Dies führt zu einer verminderten Reaktion auf eine Vitamin-D-Supplementierung, wodurch die Menge an zirkulierendem 25-OHD und seine nachgeschaltete Aktivität verringert werden. Untersuchungen an Tiermodellen und eine Studie am Menschen stützen diese Theorie ebenfalls.13

Diese Studie weist Einschränkungen auf. Die Hypothese der Studie war, dass 2.000 IE/Tag Vitamin D3 würde den 25-OHD-Spiegel im Serum gleichmäßig erhöhen. In der Praxis empfehlen die meisten Ärzte den Patienten, sich einem Serum-25-OHD-Test zu unterziehen und ihn mit einer angemessenen Menge Vitamin D zu versorgen3, und testen Sie erneut, um sicherzustellen, dass ihr Serum-25-OHD im optimalen Bereich liegt. Darüber hinaus 2.000 IE Vitamin D3 Patienten werden oft nicht in den optimalen Bereich gebracht, und oft ist auch das Vitamin D nicht ausreichend3 Der Betrag muss insbesondere angepasst werden abhängig von der Menge der Sonneneinstrahlung, der der Patient ausgesetzt ist. Schließlich geben die meisten Studien entweder 2.000 IE Vitamin D an3 als Intervention oder Bestimmung des Erreichens eines optimalen Spiegels von 20 bis 30 ng/ml Serum-25-OHD, der nach Meinung vieler zu niedrig ist, um eine therapeutische Wirksamkeit zu erreichen. Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit, Patienten individuell zu testen und zu behandeln. Weitere Forschung ist mit optimierten 25-OHD-Werten gerechtfertigt.

  1. Yin L, Ordóñez-Mena JM, Chen T, Schöttker B, Arndt V, Brenner H. Zirkulierende 25-Hydroxyvitamin-D-Serumkonzentration und Gesamtkrebsinzidenz und -mortalität: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Vorheriges Med. 2013;57(6):753-764.

  2. Zhang R, Li B, Gao X, et al. Serum 25-Hydroxyvitamin D und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Dosis-Wirkungs-Metaanalyse prospektiver Studien. Bin J Clin Nutr. 2017;105(4):810-819.

  3. Manson JE, Cook NR, Lee IM, et al. Vitamin-D-Ergänzungen und Vorbeugung von Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. N Engl J Med. 2019;380(1):33-44.
  4. Samuel L, Borrell LN. Die Auswirkung des Body-Mass-Index auf die Angemessenheit des 25-Hydroxyvitamin-D-Serumspiegels bei Erwachsenen in den USA: die National Health and Nutrition Examination Survey 2001 bis 2006. Ann Epidemiol. 2014;24(10):781-784.

  5. Flegal KM, Carroll MD, Kit BK, Ogden CL. Prävalenz von Fettleibigkeit und Trends in der Verteilung des Body-Mass-Index bei Erwachsenen in den USA, 1999–2010. JAMA. 2012;307(5):491-497.

  6. Tobias DK, Luttmann-Gibson H, Mora S, et al. Zusammenhang zwischen Körpergewicht und Reaktion auf Vitamin-D-Supplementierung und Stoffwechsel. JAMA Netw Open. 2023;6(1):e2250681.

  7. Barbarawi M, Zayed Y, Barbarawi O, et al. Einfluss einer Vitamin-D-Supplementierung auf die Inzidenz von Diabetes mellitus. J Clin Endocrinol Metab. 2020;105(8):dgaa335.

  8. Zhang Y, Tan H, Tang J, et al. Auswirkungen einer Vitamin-D-Supplementierung auf die Prävention von Typ-2-Diabetes bei Patienten mit Prädiabetes: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Diabetes-Behandlung. 2020;43(7):1650-1658.

  9. Wortsman J, Matsuoka LY, Chen TC, Lu Z, Holick MF. Verminderte Bioverfügbarkeit von Vitamin D bei Fettleibigkeit (veröffentlichte Korrektur erscheint in Bin J Clin Nutr.;77(5):1342). Bin J Clin Nutr. 2000;72(3):690-693.

  10. Mason C, Xiao L, Imayama I, et al. Auswirkungen des Gewichtsverlusts auf das Serum-Vitamin D bei Frauen nach der Menopause. Bin J Clin Nutr. 2011;94(1):95-103.

  11. Aldenbäck E, Johansson HE. Anthropometrische Messungen und Korrelationen zum glukometabolischen und kardiovaskulären Risiko bei adipösen Patienten, die sich einer Magenbypass-Operation unterziehen. J Obes. 2021;2021:6647328.
  12. Jones G, Prosser DE, Kaufmann M. Cytochrom P450-vermittelter Metabolismus von Vitamin D. J Lipid Res. 2014;55(1):13-31.

  13. Elkhwanky MS, Kummu O, Piltonen TT, et al. Fettleibigkeit unterdrückt CYP2R1, die Vitamin-D-25-Hydroxylase, in der Leber und im extrahepatischen Gewebe. JBMR Plus. 2020;4(11):e10397.

Natur.wiki Autoren-Team

Das Autorenteam von Natur.wiki setzt sich aus einer vielfältigen Gruppe von Fachleuten zusammen, die ihr fundiertes Wissen und ihre Erfahrungen in den Bereichen Naturheilkunde und natürliche Gesundheit teilen. Das Team umfasst Heilpraktiker, Ärzte und Akademiker, die sich durch ihr tiefgreifendes Verständnis für ganzheitliche Gesundheitskonzepte und alternative Heilmethoden auszeichnen.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"