- Werbung -
Medizin & ForschungNatürliche Medizin

Reduziert ein Hund das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen?

Bezug

Mubanga M., Byberg L., Nowak C., et al. Hundehaltung und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Tod – eine bundesweite Kohortenstudie. Wissenschaftlicher Rep. 2017;7(1):15821.

Zweck

Es sollte der Zusammenhang zwischen Hundebesitz und dem Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) und Tod untersucht werden.

Entwurf

Diese Studie berichtet über die Analyse von zwei getrennten Kohorten: einer registerbasierten prospektiven landesweiten Kohorte (n = 3.432.153) und einer zweiten kleineren Kohorte, einer selbstberichteten Gruppe (n = 34.202).

Teilnehmer

Alle schwedischen Einwohner im Alter von 40 bis 80 Jahren am 1. Januar 2001 (N = 3.987.937) kamen für diese Studie infrage. Diese Altersgruppe schloss jüngere Personen aus, die ein geringes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen haben, und ältere Menschen, die wahrscheinlich keinen Hund besitzen. Personen, die seit 1987 nicht durchgehend in Schweden gelebt hatten (n=163.156) und Personen, deren Personenidentifikationsnummern unbestätigt waren (n=5.057), wurden von der Studie ausgeschlossen. Darüber hinaus wurden Personen ausgeschlossen, die stationäre Besuche (n = 387.571) wegen kardiovaskulärer Erkrankungen oder bestimmter kardiovaskulärer Eingriffe hatten. Dies ergab immer noch eine extrem große Kohorte (n = 3.432.153). Alle schwedischen Einwohner sind vom öffentlichen Gesundheitssystem abgedeckt, und das Auftreten von Krankheiten wird anhand von Krankenakten verfolgt.

Diese schwedische Studie ist bei weitem der bisher größte und gründlichste Versuch, einen Zusammenhang zwischen Hundehaltung und Gesundheit zu finden.

Eine zweite Untergruppenkohorte wurde aus Teilnehmern der „Screening Across the Lifespan Twin Study“ (SALT), einer Teilstudie des Swedish Twin Register (STR), gebildet. SALT, eine Längsschnittstudie, begann 1958 und hat die meisten seit 1886 in Schweden geborenen Zwillinge aufgenommen. Alle SALT-Teilnehmer, die zwischen 1998 und 2002 auf telefonische Interviews geantwortet hatten und 2001 zwischen 42 und 80 Jahre alt waren, kamen für die Studienanalyse infrage (n= 41.039).

Hundebesitz

Schweden verlangt, dass alle Hunde im Land eine eindeutige Kennung (Tätowierung oder Chip) haben, die bei der Landwirtschaftsbehörde registriert ist. Darüber hinaus registriert der schwedische Kennel Club alle Hunde mit einem zertifizierten Stammbaum. Etwa 83 % der Hunde in Schweden sind in einem dieser Register aufgeführt. Für die Zwecke dieser Studie wurde Hundebesitz definiert als der Hund, der in einem oder beiden dieser Register entweder für den Besitzer oder einen Partner registriert ist. Informationen über Hunderassen stammen aus diesen Registern.

Zielparameter

Öffentliche Register und Krankenakten lieferten Daten über den Tod und die Todesursache der menschlichen Teilnehmer. Vier zufällige Todesursachen wurden aufgezeichnet: 1) akuter Myokardinfarkt; 2) Herzinsuffizienz; 3) ischämischer Schlaganfall; und 4) hämorrhagischer Schlaganfall.

Wichtige Erkenntnisse

Sowohl in Einpersonen- als auch in Mehrpersonenhaushalten war der Besitz von Hunden mit einer signifikant niedrigeren Gesamtmortalität und Mortalität durch kardiovaskuläre Erkrankungen verbunden.

Die Hazard Ratios (HRs) für das Gesamtsterberisiko betrugen 0,67 für Einpersonenhaushalte (95 % Konfidenzintervall [CI]: 0,65–0,69) und 0,89 für Mehrpersonenhaushalte (95 %-KI: 0,87–0,91). Für den Tod durch kardiovaskuläre Ursachen betrugen die HRs 0,64 für Einpersonenhaushalte (95 %-KI: 0,59–0,70) und 0,85 für Mehrpersonenhaushalte (95 %-KI: 0,81–0,90).

In Einpersonenhaushalten war der Besitz von Hunden umgekehrt mit kardiovaskulären Ergebnissen assoziiert (HR zusammengesetzt: 0,92; 95 % KI: 0,89–0,94). Der Besitz von Jagdhunden war mit dem geringsten CVD-Risiko verbunden.

Der Besitz eines Mischlingshundes war mit einem höheren CVD-Risiko verbunden (HR: 1,13; 95 %-KI: 1,09–1,17). Die HR für die Gesamtmortalität war < 1 für alle Rassegruppen, wobei Vorstehhunde mit der niedrigsten Schätzung (HR: 0,60; 95 % KI: 0,53-0,68) und Mischlingshunde mit Schätzungen am nächsten bei 1 (HR: 0,98) assoziiert waren ; 95 % KI: 0,94–1,01).

Die Analyse der Daten aus der Zwillingskohorte ergab keine signifikanten Zusammenhänge zwischen CVD und Hundebesitz.

Implikationen üben

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind heute weltweit die häufigste Todesursache. In Europa, (Link entfernt). Interventionen, die das Risiko selbst um kleine Prozentsätze reduzieren, werden immer noch große Auswirkungen haben. Es besteht die Überzeugung, dass der Besitz eines Hundes das CVD-Risiko verringert, indem er soziale und emotionale Unterstützung bietet und die körperliche Aktivität des Besitzers erhöht. Der Besitz von Hunden, insbesondere bei alleinstehenden und älteren Erwachsenen, kann das Gefühl sozialer Isolation und Depression verringern.1 Es ist einfacher, Freunde zu finden, wenn man einen Hund hat,2 und, keine Überraschung, Hundebesitzer gehen mehr spazieren als Nicht-Besitzer. Eine Metaanalyse von 11 Studien aus dem Jahr 2011 bestätigte dies;3 Menschen gehen nicht nur mehr zu Fuß, nachdem sie sich einen Hund zugelegt haben,4 Sie regnen oder scheinen und lassen sich von schlechtem Wetter nicht davon abhalten, spazieren zu gehen.5

Frühere Studien, die versucht haben, den Nutzen der Hundehaltung nachzuweisen, haben weniger als konsistente Ergebnisse gemeldet. Einige Studien haben berichtet, dass der Besitz umgekehrt mit kardiovaskulären Risikofaktoren wie Dyslipidämie, Bluthochdruck und Diabetes assoziiert ist.6 andere Studien jedoch nicht.7

Eine im Juni 2017 veröffentlichte norwegische prospektive Kohortenstudie ergab keinen Unterschied in der Gesamtsterblichkeit zwischen Hundebesitzern und Nichtbesitzern. Hundebesitzer in dieser Studie gaben keine größere körperliche Aktivität an als Nichtbesitzer; beide Gruppen gaben knapp über 3 Stunden pro Woche an. Besitzer hatten praktisch das gleiche Sterberisiko wie Nicht-Besitzer (HR: 1,00; 95 % KI: 0,91-1,09).8 Beachten Sie, dass die Anzahl der Teilnehmer an dieser norwegischen Studie 28.746 betrug; Diese schwedische Studie umfasste fast 4 Millionen Teilnehmer und war damit 133-mal so groß.

Es wurden 3 weitere Studien durchgeführt, die Daten aus der National Health and Nutrition Survey (NHANES) verwendeten, alle relativ klein, jede umfasste zwischen 4.000 und 6.000 Hundebesitzer; Diese Studien berichteten auch über keine signifikanten Auswirkungen des Hundebesitzes auf die Gesamtmortalität.9-11

Diese schwedische Studie ist bei weitem der bisher größte und gründlichste Versuch, einen Zusammenhang zwischen Hundehaltung und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu finden. Sowohl aufgrund ihres Umfangs als auch der größeren Genauigkeit der Weiterverfolgung durch staatliche Register ermöglicht es diese Studie, früheren gescheiterten Versuchen, Vorteile der Hundehaltung aufzuzeigen, weniger Glauben zu schenken. Gesundheitsregister ermöglichten die Bewertung sowohl der kardiovaskulären als auch der Gesamtmortalität. Die große Größe dieser schwedischen Studienkohorte ermöglichte es auch, dass die Subgruppenanalyse Signifikanz erreichte; zum Beispiel die Analyse von Daten nach Haushaltstyp und interessanterweise nach Hunderasse. Das unterschiedliche Ergebnis je nach Hunderasse ist faszinierend und kann frühere Fehler bei der Erkennung des Nutzens erklären, wenn Hundetypen nicht berücksichtigt wurden. Wenn einige Hundearten das Risiko tatsächlich erhöhen, während andere das Risiko senken, kann es sein, dass Studien, die die Auswirkungen des Besitzes eines Hundes unabhängig von der Rasse analysieren, keinen Nutzen finden.

Obwohl dieses Papier keine Kausalität aufzeigt, ist es dennoch schwer, den Unterschied in der HR zwischen Hundetypen zu ignorieren. Basierend auf diesen Ergebnissen könnte man gezwungen sein, vom Besitz von Hunden, die mit einem höheren Risiko verbunden sind, zugunsten von Hunden, die mit einem geringeren Todesrisiko verbunden sind, abzuraten.

Die Auswirkungen auf das Krankheitsrisiko scheinen je nach Hunderasse zu variieren. Zum Beispiel war der Besitz eines Retrievers mit einer 10%igen Abnahme der CVD verbunden [adj HR 0.90 (0.87–0.94)] und eine 26-prozentige Abnahme der Gesamtsterblichkeit [0.74 (0.71–0.77)]. Andererseits war der Besitz eines Mischlingshundes mit einem um 13 % erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden [1.13 (1.09–1.17)] und nur eine Abnahme der Gesamtsterblichkeit um 2 % [0.98 (0.94–1.01)]. Im Durchschnitt war der Besitz von Hunden jedoch mit einem Rückgang der kardiovaskulären Sterblichkeit um 23 % verbunden [0.77 (0.73–0.80)] und ein Rückgang der Gesamtmortalität um 20 % [0.80 (0.79–0.82)]

Diese Tabellen vermitteln ein interessantes Bild der Daten:

  • (Link entfernt)
  • (Link entfernt)

  1. Cline KM. Psychische Auswirkungen der Hundehaltung: Rollenbelastung, Rollenerweiterung und Depression. J Sozialpsycholog. 2010;150(2):117-131.
  2. Holz L, Martin K, Christian H, et al. Der Haustierfaktor – Begleittiere als Kanal für das Kennenlernen von Menschen, Freundschaften und soziale Unterstützung. Plus eins. 2015;10(4): e0122085.
  3. Christian HE, Westgarth C, Bauman A, et al. Hundebesitz und körperliche Aktivität: eine Überprüfung der Beweise. J Phys Act Gesundheit. 2013;10(5):750-759.
  4. Cutt H, Giles-Corti, B, Knuiman M, Timperio, A, Bull F. Verständnis der erhöhten körperlichen Aktivität von Hundebesitzern: Ergebnisse von RESIDE. Bin J Public Health. 2008; 98(1):66-69.
  5. Wu YT, Luben R, Jones A. Hundebesitz unterstützt die Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität bei schlechtem Wetter bei älteren englischen Erwachsenen: Querschnittsergebnisse aus der EPIC Norfolk-Kohorte. J Epidemiol Community Health. 2017;71(9):905-911.
  6. Anderson WP, Reid CM, Jennings GL. Haustierhaltung und Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Med. J. Aust. 1992;157(5):298-301.
  7. Wright JD, Kritz-Silverstein D, Morton DJ, Wingard DL, Barrett-Connor E. Haustierbesitz und Blutdruck im Alter. Epidemiologie. 2007;18(5):613-618.
  8. Torske MO, Krokstad S, Stamatakis E, Bauman A. Hundebesitz und Gesamtmortalität in einer Bevölkerungskohorte in Norwegen: die HUNT-Studie. Plus eins. 2017;12(6):e0179832.
  9. Gillum RF, Obisesan TO. Leben mit Haustieren, körperliche Aktivität und Sterblichkeit in einer nationalen US-Kohorte. Int J Environ Res Public Health. 2010;7(6):2452-2459.
  10. Qureshi AI, Memon MZ, Vazquez G, Suri MF. Katzenhaltung und das Risiko tödlicher Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ergebnisse der zweiten nationalen Gesundheits- und Ernährungsuntersuchungsstudie zur Mortalitäts-Follow-up-Studie. J Vasc Interv Neurol. 2009;2(1):132-135.
  11. Ogechi I, Snook K, Davis BM, Hansen AR, Liu F, Zhang J. Haustierbesitz und das Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Erwachsenen ohne schwere chronische Erkrankungen zu sterben. High Blood Press Kardiovaskuläre Prev. 2016;23(3):245-253.

Natur.wiki Autoren-Team

Das Autorenteam von Natur.wiki setzt sich aus einer vielfältigen Gruppe von Fachleuten zusammen, die ihr fundiertes Wissen und ihre Erfahrungen in den Bereichen Naturheilkunde und natürliche Gesundheit teilen. Das Team umfasst Heilpraktiker, Ärzte und Akademiker, die sich durch ihr tiefgreifendes Verständnis für ganzheitliche Gesundheitskonzepte und alternative Heilmethoden auszeichnen.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"