Pferde mit Koliken - Pfefferminze könnte die Antwort sein

Pferden mit Koliken kann mit Kräutern geholfen werden, aber dies ist definitiv eine ernsthafte Erkrankung, die tödlich sein kann. Rufen Sie daher sofort den Tierarzt an, wenn Sie Koliken bei Ihrem Pferd vermuten. Pfefferminze-Mentha x piperita kann vorbeugend und wunderbar als Verdauungshilfe verwendet werden.
Es gibt viele gängige Minzsorten mit den gleichen Wirkstoffen wie Grüne Minze, Wasserminze und Apfelminze, aber Pfefferminze gilt als die medizinischste aller Minze. Grüne Minze ist die am häufigsten vorkommende Minze in heimischen Küchengärten, aber Pfefferminze ist definitiv das bessere Heilkraut.
Der wichtigste therapeutische Anspruch der Pfefferminze auf Ruhm liegt in ihrer Fähigkeit, Blähungen, Koliken und Blähungen zu lindern und perfekt als Verdauungshilfe für Pferde zu sein. Es hat krampflösende Wirkungen auf das Verdauungssystem und wird heute zur Behandlung des Reizdarmsyndroms bei Menschen eingesetzt. Menthol, das ätherische Öl der Pfefferminze, ist auch antibakteriell, antiseptisch und antimykotisch.
Dies sind die möglichen Symptome einer Kolik, auf die Sie achten sollten. Ihr Pferd zeigt Anzeichen von Unruhe und kann sich nicht entscheiden, ob es stehen, rollen oder liegen soll. Veränderung des Stuhlgangs mit Durchfall oder sehr hartem Trockenmist. Auf dem Boden scharren und in den Bauch beißen oder treten. Dies sind alles mögliche Anzeichen einer Kolik.
Es gibt tatsächlich ein paar verschiedene Arten von Koliken. Es gibt eine Impaktionskolik, bei der Nahrung im Dickdarm beeinträchtigt wurde. Bei einer krampfartigen Kolik neigt der Darm zu Krämpfen. Dies wird in der Regel durch Nervosität, Stress oder Angst verursacht. Hier können Kräuter wie Minze und Kamille sehr nützlich sein. Parasiten können auch bei Pferden Koliken verursachen.
Der Ursprung der Pfefferminze ist unklar, aber es gibt sie schon lange und getrocknete Blätter wurden in ägyptischen Pyramiden aus dem Jahr 1000 v. Chr. Gefunden. Die Griechen und Römer schätzten dieses Kraut sehr, aber es wurde erst im 18. Jahrhundert in Westeuropa populär.
Pfefferminze wird aus Rhizomen gezüchtet, die jung und gesund sein müssen, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern. Ältere Rhizome, die bereits Triebe ausgesandt haben, sind nicht so lebensfähig und werden tendenziell schwächer. Die ideale Pflanzzeit ist das zeitige Frühjahr oder sogar der mittlere Herbst. Herbstpflanzungen bringen tendenziell eine bessere Ernte, da die Pflanze mehr Zeit hat, sich zu etablieren.
Die Ernte kann bis zu dreimal pro Saison erfolgen, normalerweise ab November. Die 2. Ernte sollte etwa 6-8 Wochen später fertig sein und wenn Sie Glück mit dem Wetter haben, sollte eine 3. Ernte einige Zeit im Herbst verfügbar sein. Wenn Sie Pfefferminze wegen der ätherischen Öle anbauen, sind die Erntekriterien sehr wichtig und der Zeitpunkt ist darauf ausgerichtet, wann der höchste Gehalt an ätherischen Ölen vorhanden ist.
Wenn Sie Minze in Ihrem Pferdefutter verwenden, werden Sie feststellen, dass sie ein köstliches Aroma hat, das schwer zu verweigern ist. Es gilt als eines der besten Verdauungshilfen und hilft, den Verdauungstrakt zu entspannen und zu beruhigen.
Die Flavanoide in Mint stimulieren die Leber und das Mentholöl wirkt antibakteriell und antiparasitär. Die Öle werden auch bei Geschwüren und Koliken eingesetzt. Da Pfefferminze entzündungshemmend und krampflösend ist, ist sie ein sehr nützliches Kraut bei Darmproblemen und Blähungen. Sie können Ihrem Pferdefutter problemlos täglich 20 g getrocknete oder 1-2 Handvoll frische Minze hinzufügen und das süße Aroma selbst genießen. Eine schöne leckere Ergänzung zu jedem Pferdefutter.