Willkommen beim führenden deutschsprachigen Magazin für Naturheilkunde, der Anlaufstelle für Themen rund um die natürliche Gesundheit. Bei Natur.wiki finden Sie sorgfältig recherchierte Artikel, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Ratschläge im Bereich der Naturheilkunde. Gestützt durch aktuelle Forschungen, bieten wir Ihnen das vollständige Wissen der natürlichen Gesundheit.
Als renommiertes Magazin verpflichten wir uns zur höchsten Qualität und Aktualität in unserer Berichterstattung. Unsere Experten, bestehend aus Ärzten, Heilpraktikern und Wissenschaftlern, gewährleisten verlässliche und fachlich fundierte Inhalte. Unser Fokus liegt auf evidenzbasierter Naturheilkunde, wobei wir stets die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse einbeziehen.
Wir verstehen die Bedeutung von Vertrauen in der Gesundheitskommunikation. Daher sind Transparenz und Ehrlichkeit Grundpfeiler unseres Magazins. Alle unsere Artikel werden sorgfältig recherchiert und von Fachleuten geprüft. Zudem legen wir Wert auf klare Quellenangaben und die Offenlegung von Interessenkonflikten.
Unser Magazin deckt eine breite Palette an Themen ab, von Kräuterheilkunde und Homöopathie bis hin zu modernen naturheilkundlichen Therapien. Wir beleuchten die verschiedenen Aspekte der Naturheilkunde, einschließlich ihrer Geschichte, philosophischen Grundlagen und ihrer Rolle in der modernen Gesundheitsversorgung.
Unsere Leser stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir bieten leicht verständliche, aber dennoch tiefgehende Informationen, die unseren Lesern helfen, informierte Entscheidungen über ihre Gesundheit und Lebensweise zu treffen. Unsere Inhalte sind darauf ausgerichtet, praktische Lösungen und Anregungen für ein gesundes Leben im Einklang mit der Natur zu bieten.
Wir laden unsere Leser ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Durch Kommentare, Foren und soziale Medien bieten wir eine Plattform für Diskussionen und Austausch. Unser Ziel ist es, eine lebendige und unterstützende Gemeinschaft zu schaffen, in der sich jeder willkommen und informiert fühlt.
Als Deutschlands größtes und umfangreichstes Naturheilkunde-Magazin sind wir stolz darauf, eine führende Rolle in der Verbreitung verlässlicher und nützlicher Informationen über Naturheilkunde zu spielen. Wir verpflichten uns, unsere Leser kontinuierlich mit hochwertigen Inhalten zu versorgen, die sowohl aufklären als auch inspirieren.
in Feuchtgebiete Feuchtgebiete, bestehend aus Sümpfen, Mooren, Flüssen und Seen, gehören zu den produktivsten Ökosystemen der Welt. Sie sind biologisch vielfältige Gebiete und dienen als Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Zusätzlich zu ihrer ökologischen Bedeutung spielen Feuchtgebiete eine maßgebliche Rolle in der Wasserregulierung, sie wirken als natürliche Filter für verschmutztes Wasser und tragen zum Kohlenstoffspeicher bei (Wetlands International, 2020). Innerhalb dieses vielschichtigen Netzwerks der Natur sind Feuchtgebiete besonders entscheidend für Zugvögel. Warum sind Feuchtgebiete wichtig für Zugvögel? Zugvögel repräsentieren einige der bemerkenswertesten Phänomene in der Tierwelt. Jedes Jahr legen diese Arten tausende Kilometer zurück, um der Kälte zu entkommen und Zugang zu reichhaltigen Nahrungsquellen zu haben. Solche epischen Reisen sind jedoch nicht ohne Herausforderungen, und genau hier kommen Feuchtgebiete ins Spiel. Unterschlupf und Brutstätten Feuchtgebiete bieten wichtige Ruhe- und Rastplätze für Zugvögel während ihrer anstrengenden Reise. Sie liefern Unterschlupf, Nahrung und Wasser, die Vögel benötigen, um Kraft zu tanken und ihren Weg fortzusetzen. Darüber hinaus sind Feuchtgebiete für eine Vielzahl von Zugvögeln ideale Brutstätten. Viele Arten, darunter Schwäne, Enten und Gänse, ziehen es vor, ihre Eier in Feuchtgebieten zu legen. Die dichte Vegetation bietet Schutz vor Fressfeinden und das reiche Angebot an Insekten, Schnecken und Wasserlebewesen sichert den heranwachsenden…
Obwohl es so mikroskopisch klein ist, dass man es mit bloßem Auge nicht sehen kann, spielt Plankton eine enorm wichtige und weitreichende Rolle im globalen Ökosystem. Plankton, die unsichtbaren Helden der Ozeane, ist die Basis der Nahrungskette im offenen Meer und ein großer CO2-Speicher der Erde, was es zu einem unverzichtbaren Bestandteil des globalen Klimasystems macht. In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt des Planktons für Sie ausleuchten. Was ist Plankton? Definition von Plankton Plankton besteht aus winzigen Organismen, die in Süß- oder Salzwasser schweben. Sein Name stammt aus dem Griechischen und bedeutet „das Umhergetriebene“, passend dazu, dass es meist passiv mit den Strömungen durch die Gewässer unserer Welt getrieben wird. Obwohl es so klein ist, zählt sein Artenreichtum zu den größten auf unserem Planeten. Plankton wird grob in zwei Kategorien eingeteilt: Phytoplankton, die pflanzenähnlichen Arten, und Zooplankton, die tierähnlichen Arten. Phytoplankton und dessen Bedeutung Das Phytoplankton umfasst winzige, photosynthetische Organismen, also pflanzenähnliche Einzeller, die wie Pflanzen auf dem Land Sonnenlicht in Nahrung umwandeln. Da sie Sonnenlicht absorptionieren, sind sie grün und geben somit dem Meer seine charakteristische Farbe. Nicht nur das, Phytoplankton ist auch für etwa die Hälfte der gesamten photosynthetischen Aktivität der Erde verantwortlich und erzeugt dabei…
Staudämme sind zwar für den Menschen extrem nützliche Strukturen – sie bieten Trinkwasserlösungen, helfen bei der Überflutungskontrolle, unterstützen die Bewässerung für landwirtschaftliche Zwecke und erzeugen sogar erneuerbare Energie – doch ihr Einfluss auf die Flussökosysteme kann enorm sein. Die Auswirkungen reichen von der Veränderung des Wasserflusses bis hin zur Beeinträchtigung von Fischpopulationen und anderen aquatischen Lebensformen. In diesem Artikel wird untersucht, wie Staudämme die Flussökosysteme beeinflussen, die Konsequenzen, die sich daraus ergeben, und was zur Milderung potenzieller schädlicher Auswirkungen getan werden kann. Die Veränderung des Wasserflusses Unterbrechung des natürlichen Flusses Die Hauptfunktion von Staudämmen besteht darin, Wasser zurückzuhalten und den Wasserfluss zu steuern. Dies hat zur Folge, dass der natürliche Flussverlauf des Flusses unterbrochen wird. Ein natürlicher Fluss hat Hoch- und Niedrigwasserphasen, die das Funktionieren des gesamten Ökosystems bestimmen und das Überleben vieler Arten gewährleisten. Eine solche Unterbrechung stört sowohl die Wasserqualität als auch die Menge des verfügbaren Habitats. Reduzierte Flussschüttung Da Staudämme Wasser in einem Reservoir speichern, wird der flussabwärts führende Wasserfluss reduziert. Diese reduzierte Abflussrate kann das Flussbett verändern, Sedimente aufbauen und wichtige Flusslandschaften wie Feuchtgebiete und Flussmündungen beeinträchtigen. Die Auswirkungen auf die Wasserqualität Temperaturveränderung Staudämme können die Wassertemperatur in einem Fluss ändern. Da das Wasser am Boden…
Einleitung Die Savanne stellt einen einzigartigen, komplexen Ökosystem dar, in dem eine Vielzahl von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen vorkommen. Unter ihnen spielen Pflanzenfresser eine besonders wichtige Rolle, da sie wesentlich zur Gesundheit und Stabilität dieses Ökosystems beitragen. Pflanzenfresser sind Tiere, die sich hauptsächlich oder ausschließlich von Pflanzen ernähren. In Savannen sind sie in unglaublicher Vielfalt und in unterschiedlichen Größen vorhanden, von kleinen Insekten bis hin zu großen Säugetieren wie Elefanten und Büffeln. Die Savanne als Ökosystem Bevor wir uns auf die Rolle der Pflanzenfresser konzentrieren, ist es wichtig, zuerst das Ökosystem der Savanne zu betrachten. Die Savanne ist eine Vegetationszone, die hauptsächlich aus Grasland besteht und verstreut große Bäume oder Büsche aufweist. Sie erstreckt sich über große Teile Afrikas, Australiens, Südamerikas und Indiens und bietet unterschiedlichen Arten von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen einen Lebensraum. Klima und Vegetation der Savanne Das Klima in der Savanne ist geprägt durch saisonale Regen- und Trockenperioden. In der Regenzeit wachsen die Pflanzen üppig, während in der Trockenzeit viele Pflanzen absterben oder in einen Ruhezustand übergehen. Die Anpassungsfähigkeit der Pflanzen an diese klimatischen Bedingungen trägt dazu bei, dass die Savanne ein so vielfältiges Ökosystem ist. Die Rolle von Pflanzenfressern in Savannen Pflanzenfresser spielen eine wesentliche Rolle…
Einführung in Feuer als natürlicher Bestandteil von Ökosystemen Feuer hat in der Natur eine größere Rolle, als wir oft erkennen. In vielen Ökosystemen weltweit ist Feuer nicht nur ein natürlicher Bestandteil, sondern lebenswichtig für das Überleben und den Fortbestand verschiedener Arten. Allerdings führen menschliche Aktivitäten oft zu einem Ungleichgewicht in diesen feuerabhängigen Lebensräumen. Bevor wir jedoch den menschlichen Einfluss auf das natürliche Feuer diskutieren können, müssen wir zuerst verstehen, wie und warum Feuer in der Natur vorkommt und welche Rolle es in unterschiedlichen Ökosystemen spielt. Der natürliche Zyklus von Feuer Feuer in der Natur, auch als Wildfeuer bekannt, entstehen in der Regel durch Blitzeinschläge. Ein Gewitter kann tausende von Blitze erzeugen, von denen ein großer Teil auf dem Boden landet, woraufhin sie trockenes Gras, Bäume oder andere brennbare Materialien entzünden können. Einmal entzündet, können diese Feuer Wochen oder sogar Monate brennen, abhängig von der Verfügbarkeit von Brennstoff und Wetterbedingungen. In der Praxis haben Feuer das Potenzial, große Flächen abzubrennen, was sowohl destruktiv als auch regenerativ für das Ökosystem sein kann. Funktion von Feuern im Ökosystem In vielen Teilen der Welt sind Ökosysteme darauf entwickelt, regelmäßig zu brennen. Und tatsächlich, viele Arten sind nicht nur an Feuer angepasst, sondern sie benötigen…
Einleitung Meeresströmungen spielen eine entscheidende Rolle als Regulatoren der globalen Ökosysteme. Nicht nur dienen sie als Transportmittel für Wärme, Nährstoffe und Arten, sondern sie beeinflussen auch das Klima und wirken sich direkt auf das Leben im Meer und an Land aus. Ohne sie wäre der Planet, wie wir ihn kennen, völllich anders. Was sind Meeresströmungen Meeresströmungen sind kontinuierliche Bewegungen von Meerwasser, die vorwiegend durch die auf die Erde einwirkenden Winde und den Temperatur- und Salzgehaltsunterschieden des Wassers hervorgerufen werden. Man unterscheidet zwischen Oberflächenströmungen, welche nur die oberen 400 Meter des Ozeans beeinflussen, und Tiefenströmungen, welche tiefer unterhalb der Oberfläche stattfinden. Die bekannteste Oberflächenströmung ist der Golfstrom, der warmes Wasser aus der Karibik nach Nordwesteuropa leitet. Tiefenströmungen hingegen sind langsamer und werden durch Dichteunterschiede von kaltem und warmem Wasser sowie von salzhaltigem und weniger salzhaltigem Wasser angetrieben. Die Rolle der Meeresströmungen im globalen Klimawandel Die Meeresströmungen sind ein wichtiger Teil des globalen Wetter- und Klimasystems aufgrund ihrer Fähigkeit, Wärme zu transportieren. Wie ein riesiger Fördergürtel transportiert die als Thermohaline Zirkulation bekannte Strömung warmes Oberflächenwasser aus den Tropen bis zu den Polen und kaltes Tiefenwasser zurück in die Tropen. Thermohaline Zirkulation Die Thermohaline Zirkulation ist entscheidend für die Regulierung des globalen Klimas.…
Einführung Invasive Arten zählen zu den größten Bedrohungen für die biologische Vielfalt weltweit. Sie breiten sich in neue Lebensräume aus und verursachen dort erhebliche Schäden. In diesem Artikel werden wir erläutern, was invasive Arten sind, Aufschluss über einige Beispiele geben, die Auswirkungen dieser Arten auf heimische Ökosysteme erörtern und mögliche Maßnahmen zur Eindämmung dieser Bedrohung diskutieren. Was sind invasive Arten? Im Allgemeinen bezeichnet man als invasive Arten alle Tiere, Pflanzen und sonstige Organismen, die sich außerhalb ihres natürlichen, durch Evolutionsprozesse geprägten Verbreitungsgebiets ausbreiten. Diese Arten haben häufig die Fähigkeit, lokale Tier- und Pflanzenarten zu verdrängen und das Gleichgewicht des Ökosystems zum Kippen zu bringen. Invasive Arten können auf verschiedene Weisen in neue Gebiete gelangen. Oft werden sie unbeabsichtigt durch den Menschen eingeschleppt, beispielsweise durch Ballastwasser von Schiffen, an Fahrzeugen oder in Agrarprodukten. In anderen Fällen werden sie absichtlich eingeführt, etwa zur biologischen Schädlingsbekämpfung, zur Förderung des Tourismus oder zur Besiedlung neuer Lebensräume. Beispiele für invasive Arten Der Asiatische Harlekin-Käfer Ein prominentes Beispiel für eine invasive Tierart ist der Asiatische Harlekin-Käfer. Dieser wurde in Europa zur biologischen Schädlingsbekämpfung eingeführt. Leider hat die Art kein natürliches Gleichgewicht mit ihren neuen Umgebungen erreicht und beeinflusst mittlerweile die Populationen einheimischer Käfer negativ. Die Nordamerikanische…
Einführung Pilze spielen eine wesentliche Rolle in Wäldern und tragen maßgeblich zur Gesundheit und Vitalität dieser Ökosysteme bei. Ihre Aufgabe erstreckt sich von der Zersetzung abgestorbener Materie, der Bereitstellung von Nährstoffen für Pflanzen bis hin zur Kommunikation zwischen den Bäumen. In diesem Artikel werden wir genauer auf die verschiedenen Rollen von Pilzen in Wäldern eingehen und ihren Einfluss auf diese komplexen Ökosysteme hervorheben. Der Lebenszyklus der Pilze Bevor wir uns mit dem Einfluss von Pilzen auf Wälder beschäftigen, ist es hilfreich, den Lebenszyklus der Pilze genauer zu verstehen. Pilze sind heterotrophe Organismen, das bedeutet, sie sind nicht in der Lage, ihre eigene Nahrung durch Photosynthese zu produzieren, sondern hängen von anderen Quellen organischer Substanz ab. Fortpflanzung und Vermehrung Die meisten Pilzarten vermehren sich asexuell und sexuell. Bei der asexuellen Vermehrung erzeugt der Pilz Sporen, die sich dann durch Wind, Tierbewegungen oder Wasser zu einem neuen Standort ausbreiten. Die sexuelle Fortpflanzung hingegen beinhaltet die Vereinigung von zwei ‚Geschlechtszellen‘, um genetisch unterschiedliche Nachkommen zu erzeugen1. Wachstum und Entwicklung Pilze beginnen ihr Leben als winzige Sporen, die ausgewachsenen Pilzen entstammen. Sie setzen sich auf dem Boden oder abgestorbener Biomasse ab und beginnen, feine Fäden, sogenannte Hyphen, zu bilden. Diese Hyphen vernetzen sich, um…
Einleitung Im abgelegenen und spröden Hochgebirge Asiens behaupten sich Schneeleoparden (Panthera uncia) als Spitzenprädatoren in einem anspruchsvollen Lebensraum. Mit ihrer einzigartigen Anpassungsfähigkeit und Fähigkeiten setzen sie die Hochgebirge als ihr eigenes Territorium fest. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf diese prächtigen Großkatzen, ihre Lebensweise und den Kampf um ihre Erhaltung. Physiologische Anpassungen Körperbau und Fell Schneeleoparden haben eine beeindruckende Anpassungsfähigkeit an die unerbittliche Kälte und das raue Terrain des Hochgebirges entwickelt. Sie besitzen einen kompakten Körper mit kurzen Beinen und einem langen, dicken Schwanz, der sowohl als Balancierhilfe beim Navigieren in steilem Gelände als auch als zusätzliche Wärmequelle dient, indem sie ihn um ihren Körper wickeln. Sie sind mit einem dichten, wolligen Fell ausgestattet, das sich im Winter auf bis zu 5 cm verdickt und als isolierende Schicht gegen die kalten Temperaturen dient. Die Unterseite ihres Körpers hat sogar ein Fell von bis zu 12 cm Länge. Pfoten und Augen Die Pfoten der Schneeleoparden ähneln natürlichen Schneeschuhen und verhindern das Einsinken in den Schnee. Durch das längere Haar auf ihrer Unterseite wirken sie noch größer und bieten eine erweiterte Fläche, um das Gewicht der Katze besser zu verteilen. In Bezug auf ihre Augen sind Schneeleoparden mit einer…
Eine automatisierte Plattform, die öffentlich zugängliche Inhalte aus zuverlässigen Quellen zusammenfasst und verlinkt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle Nachrichten in gebündelter und übersichtlicher Form bereitzustellen. Dabei stellen wir sicher, dass die Originalquellen deutlich gekennzeichnet sind, und fügen keine eigenen Interpretationen oder Wertungen hinzu.
Willkommen bei der Gesundheit AG, Ihrem Open-Access-Portal für Medizin und Biowissenschaften. Unsere Plattform bietet eine engagierte Gemeinschaft von Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Medizin und Biowissenschaften, die aktuelle Informationen klar und verständlich präsentieren und teilen.
In einer Zeit, in der Desinformation und Pseudowissenschaft immer mehr an Boden gewinnen, verstehen wir uns als Bollwerk der Aufklärung. Unsere Inhalte basieren auf nachprüfbaren Fakten und werden durch fundierte Recherchen untermauert. Wir kooperieren mit Experten aus verschiedenen Disziplinen, um ein vielfältiges Themenspektrum abzudecken – von Naturwissenschaften und Technologie bis hin zu Geisteswissenschaften und Kultur.
Das Nachrichtenmagazin für Stuttgart und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Leipzig und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Berlin und Umgebung
Das Fitnessmagazin für Deutschland, Österreich und die Schweiz
Das Nachrichtenmagazin für Dortmund und Umgebung
Eine automatisierte Plattform, die öffentlich zugängliche Inhalte aus zuverlässigen Quellen zusammenfasst und verlinkt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle Nachrichten in gebündelter und übersichtlicher Form bereitzustellen. Dabei stellen wir sicher, dass die Originalquellen deutlich gekennzeichnet sind, und fügen keine eigenen Interpretationen oder Wertungen hinzu.
Eine automatisierte Plattform, die öffentlich zugängliche Inhalte aus zuverlässigen Quellen zusammenfasst und verlinkt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle Nachrichten in gebündelter und übersichtlicher Form bereitzustellen. Dabei stellen wir sicher, dass die Originalquellen deutlich gekennzeichnet sind, und fügen keine eigenen Interpretationen oder Wertungen hinzu.
Willkommen beim führenden deutschsprachigen Magazin für Naturheilkunde, der Anlaufstelle für Themen rund um die natürliche Gesundheit. Bei Natur.wiki finden Sie sorgfältig recherchierte Artikel, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Ratschläge im Bereich der Naturheilkunde. Gestützt durch aktuelle Forschungen, bieten wir Ihnen das vollständige Wissen der natürlichen Gesundheit.
Das Nachrichtenmagazin für alle Universitäten Deutschlands
Das Nachrichtenmagazin für Kryptowährungen und Bitcoin
Das Nachrichtenmagazin für Kryptowährungen und Bitcoin
Das Nachrichtenmagazin für die deutsche Wirtschaft und Industrie
Das Nachrichtenmagazin für Haustierliebhaber
Von den Grundlagen der Altersvorsorge bis hin zu spezialisierten Finanzstrategien bieten wir Ihnen präzise recherchierte und verständliche Informationen. Ob Sie sich für gesetzliche, betriebliche oder private Rentenversicherung interessieren, hier finden Sie Antworten auf all Ihre Fragen. Planen Sie Ihren Ruhestand im In- oder Ausland? Kein Problem, wir decken auch internationale Themen ab. Unsere Expertenanalysen, praktischen Leitfäden und aktuellen News helfen Ihnen dabei, Ihre finanzielle Zukunft optimal zu gestalten. Tauchen Sie jetzt in die Welt der Rente ein und entdecken Sie, wie Sie Ihr Leben im Alter sorgenfrei genießen können!
Willkommen auf unserem Reiseblog – Ihr kompetenter Begleiter für unvergessliche Reiseerlebnisse weltweit! Von den pulsierenden Metropolen bis zu den versteckten Naturschönheiten – unser Blog deckt alles ab. Unsere Inhalte sind sorgfältig recherchiert, um Ihnen genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Dabei legen wir großen Wert auf die Qualität und Relevanz unserer Beiträge. Unsere Expertise basiert auf realen Erfahrungen und tiefgreifendem Wissen über die verschiedensten Kulturen, Geografien und Reisetrends. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrer Reise zu begleiten und Ihnen zu helfen, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Tauchen Sie ein in die Welt des Reisens mit uns – Ihr Abenteuer beginnt hier!
Das Nachrichtenmagazin für Reisen und Touren weltweit. Der Reiseratgeber
Willkommen bei PubSmart, der innovativen Lösung zur Content-Optimierung für Verlage und Medienhäuser. Unsere Plattform analysiert, verbessert und optimiert Ihre lizenzierten Agentur-Artikel (DPA, APA, usw.) in Echtzeit, um Ihnen signifikante Wettbewerbsvorteile zu bieten. Erfahren Sie, wie unsere Technologie Ihnen helfen kann, Ihre Reichweite zu maximieren und Ihre Leserschaft zu begeistern – und das alles, ohne zusätzliche Ressourcen auf Ihrem Server zu beanspruchen.
Willkommen bei Ihrer Experten-Agentur für professionelles Webdesign, spezialisiert auf mittlere und kleine Unternehmen. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, um Ihre Online-Präsenz zu steigern und Ihr Geschäft zum Erfolg zu führen.
Das Nachrichtenmagazin für Baden-Württemberg und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Bayern und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Berlin und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Brandenburg und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Bremen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Hamburg und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Hessen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Mecklenburg-Vorpommern und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Niedersachsen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Nordrhein-Westfalen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Rheinland-Pfalz und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für das Saarland und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Sachsen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Sachsen-Anhalt und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Schleswig-Holstein und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Thüringen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Saarland, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Das Nachrichtenmagazin für Bayern & Baden-Württemberg
Das Nachrichtenmagazin für Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Das Nachrichtenmagazin für Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Das Nachrichtenmagazin für Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein
Das Nachrichtenmagazin für Österreich
Das Nachrichtenmagazin für Deutschland
Das Nachrichtenmagazin für Rathausmeldungen Deutschlandweit
Das Nachrichtenmagazin für die Schweiz
Das Nachrichtenmagazin für Deutschland