Nachhaltiges Bauen ist mehr als ein bloßer Trend – es ist eine Notwendigkeit in unserer heutigen, von Klimawandel und Ressourcenknappheit geprägten Welt. Dieses Konzept umfasst sowohl die Auswahl nachhaltiger Baustoffe als auch effiziente Konstruktionsmethoden, um die Umweltauswirkungen eines Gebäudes während seiner gesamten Lebensdauer zu minimieren – von der Planung und Herstellung bis hin zu Betrieb und Abriss. Im Folgenden beleuchten wir verschiedene Materialien und Methoden, die das nachhaltige Bauen unterstützen.
Nachhaltige Materialien
Holz
Holz ist ein erneuerbarer Rohstoff und somit ein essenzielles Material beim nachhaltigen Bauen. Zudem bindet es während seines Wachstums CO2 und trägt somit aktiv zur Reduktion von Treibhausgasen bei. Bei nachhaltiger Forstwirtschaft wird darauf geachtet, dass Bäume in einem Maße gefällt werden, der das natürliche Wachstum nicht übersteigt. Holz hat zudem hervorragende isolierende Eigenschaften und trägt zur Energieeffizienz eines Gebäudes bei.
Lehm
Lehm ist ein lokales, recyclingfähiges und vollständig biologisch abbaubares Baumaterial. Es bietet hervorragende temperaturregulierende Eigenschaften und kann dazu beitragen, den Energiebedarf eines Gebäudes zu reduzieren. Er ist nicht brennbar, schimmelresistent und zudem gut für das Raumklima, da er die Luftfeuchtigkeit regulieren kann.
Recyclingbeton
Betonelemente, die aus dem Rückbau von Gebäuden stammen, lassen sich für die Herstellung von Recyclingbeton nutzen. Durch den Einsatz von Recyclingbeton werden sowohl natürliche Ressourcen geschont als auch der Ausstoß von Treibhausgasen reduziert, da die aufwändige Gewinnung und Verarbeitung von Primärrohstoffen entfällt.
Grüne Baustoffe
Grüne Baustoffe wie Bambus, Schafwolle oder Hanf sind nicht nur nachhaltig, da sie sich nach ihrem Lebenszyklus biologisch abbauen lassen, sie weisen zudem gute bauphysikalische Eigenschaften auf. So bietet Bambus eine hohe Tragfähigkeit bei geringem Gewicht, während Schafwolle und Hanf hervorragende Dämmwerte haben.
Nachhaltige Bauweisen
Passivhaus
Beim Passivhaus-Standard kommt es vor allem auf Dämmung und Lüftung an, um eine behagliche Raumtemperatur ohne zusätzliche Heiz- oder Kühlsysteme beizubehalten. Passivhäuser sind in der Lage, den Energieverbrauch um bis zu 90 % im Vergleich zu herkömmlichen Wohngebäuden zu senken.
Plusenergiehaus
Ein Plusenergiehaus erzeugt mehr Energie, als es verbraucht. Beispielsweise durch Solarpanels auf dem Dach und einer hoch effizienten Wärmedämmung. Überschüssige Energie kann ins Netz eingespeist oder gespeichert werden.
Nullenergiegebäude
Nullenergiegebäude sind so konzipiert, dass ihr jährlicher Energieverbrauch durch die von ihnen selbst produzierte erneuerbare Energie gedeckt wird. Dieses erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energiesystemen.
Nachhaltige Gebäudezertifizierung
Die Zertifizierung von Gebäuden nach ökologischen Standards wie LEED (Leadership in Energy and Environmental Design), BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) oder DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) trägt dazu bei, die Qualität und Nachhaltigkeit von Bauwerken sichtbar zu machen und zu verbessern. Diese Zertifizierungen bewerten verschiedene Aspekte des nachhaltigen Bauens, einschließlich Energieeffizienz, Wasserwirtschaft, Materialauswahl und Innenraumklima.
Fazit
Nachhaltiges Bauen ist ein Ansatz, der Umweltverträglichkeit, Ressourcenschonung und Gesundheit der Nutzer gleichermaßen berücksichtigt. Durch den Einsatz nachhaltiger Materialien und Methoden kann der Bau- und Immobiliensektor einen bedeutenden Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten. Auch wenn nachhaltiges Bauen zunächst teurer erscheinen mag, so sind die Kosten über den Lebenszyklus eines Gebäudes gesehen oft günstiger, da Energie- und Instandhaltungskosten eingespart werden. Die Auswahl des richtigen Materials und der geeigneten Methode erfordert eine sorgfältige Planung und kompetente Beratung. Aber der Einsatz lohnt sich – für uns und unsere Umwelt.