Willkommen beim führenden deutschsprachigen Magazin für Naturheilkunde, der Anlaufstelle für Themen rund um die natürliche Gesundheit. Bei Natur.wiki finden Sie sorgfältig recherchierte Artikel, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Ratschläge im Bereich der Naturheilkunde. Gestützt durch aktuelle Forschungen, bieten wir Ihnen das vollständige Wissen der natürlichen Gesundheit.
Als renommiertes Magazin verpflichten wir uns zur höchsten Qualität und Aktualität in unserer Berichterstattung. Unsere Experten, bestehend aus Ärzten, Heilpraktikern und Wissenschaftlern, gewährleisten verlässliche und fachlich fundierte Inhalte. Unser Fokus liegt auf evidenzbasierter Naturheilkunde, wobei wir stets die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse einbeziehen.
Wir verstehen die Bedeutung von Vertrauen in der Gesundheitskommunikation. Daher sind Transparenz und Ehrlichkeit Grundpfeiler unseres Magazins. Alle unsere Artikel werden sorgfältig recherchiert und von Fachleuten geprüft. Zudem legen wir Wert auf klare Quellenangaben und die Offenlegung von Interessenkonflikten.
Unser Magazin deckt eine breite Palette an Themen ab, von Kräuterheilkunde und Homöopathie bis hin zu modernen naturheilkundlichen Therapien. Wir beleuchten die verschiedenen Aspekte der Naturheilkunde, einschließlich ihrer Geschichte, philosophischen Grundlagen und ihrer Rolle in der modernen Gesundheitsversorgung.
Unsere Leser stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir bieten leicht verständliche, aber dennoch tiefgehende Informationen, die unseren Lesern helfen, informierte Entscheidungen über ihre Gesundheit und Lebensweise zu treffen. Unsere Inhalte sind darauf ausgerichtet, praktische Lösungen und Anregungen für ein gesundes Leben im Einklang mit der Natur zu bieten.
Wir laden unsere Leser ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Durch Kommentare, Foren und soziale Medien bieten wir eine Plattform für Diskussionen und Austausch. Unser Ziel ist es, eine lebendige und unterstützende Gemeinschaft zu schaffen, in der sich jeder willkommen und informiert fühlt.
Als Deutschlands größtes und umfangreichstes Naturheilkunde-Magazin sind wir stolz darauf, eine führende Rolle in der Verbreitung verlässlicher und nützlicher Informationen über Naturheilkunde zu spielen. Wir verpflichten uns, unsere Leser kontinuierlich mit hochwertigen Inhalten zu versorgen, die sowohl aufklären als auch inspirieren.
Der Klimawandel ist eine allgegenwärtige Herausforderung, die dringenden und koordinierten globalen Einsatz erfordert. Ein nicht zu unterschätzender Faktor dieses beunruhigenden Phänomens ist die Luftfahrtindustrie. In diesem Kontext wird der Beitrag der Luftfahrt zum Klimawandel beleuchtet und diskutiert. Auswirkungen der Luftfahrt auf den Klimawandel Luftfahrt und Treibhausgase Die Luftfahrtindustrie emittiert mehrere Arten von Treibhausgasen, darunter Kohlendioxid (CO2), Wasserdampf, Stickoxide (NOx), Methan und Ozon. Unter diesen Gase sticht die CO2-Emission hervor, da sie am stärksten zur Erderwärmung beiträgt. Gemäß dem Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) hat die Luftfahrtindustrie 2019 rund 918 Millionen Tonnen CO2 ausgestoßen, was etwa 2% der weltweiten Gesamtemissionen von CO2 entspricht. Auswirkungen von Flughöhen Die Auswirkungen der Luftfahrt auf den Klimawandel sind nicht nur auf den CO2-Ausstoß beschränkt. Flugzeuge, die in großer Höhe fliegen, haben auch Auswirkungen auf die Bildung von Kondensstreifen und Zirruswolken. Diese Wolken bilden einen „Deckel“, der die Wärmeabsorption der Erde erhöht. Obwohl diese Effekte im Vergleich zu den CO2-Emissionen weniger offensichtlich sind, tragen sie immer noch zur Erderwärmung bei. Herausforderungen der Reduzierung von Emissionen in der Luftfahrt Technologische Grenzen Obwohl die Technologie Fortschritte gemacht hat, bleibt die Reduzierung von Emissionen in der Luftfahrt eine Herausforderung. Im Gegensatz zum Automobilsektor, wo Elektrofahrzeuge und Hybride eine Rolle spielen können,…
in Windparks Windparks, die auch unter dem Begriff Windfarmen bekannt sind, sind Sammlungen großer Windturbinen, die genutzt werden, um Elektrizität zu erzeugen. Sie wurden als grüne und erneuerbare Energiequelle erfunden und sollten helfen, vom Verbrauch fossiler Brennstoffe wegzukommen. In den letzten Jahrzehnten hat die Anzahl der Windparks weltweit zugenommen. Während Windenergie viele Vorteile hat, gibt es auch eine kontroverse Diskussion zu ihrem Einfluss auf die Natur, insbesondere auf die Vogelwelt. Windparks und Vögel – Ein Dilemma Die potenzielle Auswirkung von Windparks auf Vögel ist zu einem Hauptanliegen für Naturschützer, Politiker und die breite Öffentlichkeit geworden. Studien haben gezeigt, dass Windparks sowohl kurze als auch langfristige Auswirkungen auf Vögel haben können. Kollisionen mit Windturbinen Die sichtbarste und direkteste Auswirkung von Windparks auf Vögel ist möglicherweise das Risiko der Kollision mit Windturbinen. Die Rotorblätter einer Turbine drehen sich mit einer beeindruckenden Geschwindigkeit, die bei ausgewachsenen Vögeln zu Kollisionen und somit zum Tod führen kann. Es gibt Anzeichen dafür, dass einige Vogelarten anfälliger für Kollisionen sind als andere. Insbesondere Greifvögel, die sich oft in der Nähe von Windturbinen aufhalten, sind betroffen. Lebensraum- und Nahrungsverlust Nicht alle Auswirkungen von Windparks auf Vögel sind so direkte Bedrohungen wie Kollisionen. Die Errichtung von Windparks kann auch…
Nachhaltige Architektur liegt im Trend und prägt in zunehmendem Maße die städtischen und ländlichen Landschaften weltweit. Die konstruktive Antwort auf den Klimawandel und die weltweit wachsende Belastung der natürlichen Ressourcen kombiniert Innovation, Technologie und Design, um umweltverträglichere, energieeffizientere und ästhetisch ansprechende Gebäude zu schaffen. In diesem Artikel werden wir die derzeitigen Trends und Technologien der nachhaltigen Architektur betrachten. Was ist nachhaltige Architektur? Nachhaltige Architektur, manchmal auch als „grünes Bauen“ bezeichnet, ist ein Ansatz zum Designen und Bauen von Gebäuden, der die ökologischen Auswirkungen minimiert. Dies geschieht durch die Schaffung von Strukturen und Nutzung von Prozessen, die umweltfreundlich und ressourceneffizient sind und das gesamte Leben des Gebäudes hinweg – von der Planung über den Bau, den Betrieb, die Wartung, Renovierung und letztendlich den Abriss – berücksichtigen. Ziele sind unter anderem der minimale Verbrauch von natürlichen Ressourcen, Energieeffizienz, die Nutzung erneuerbarer Energien und die Schaffung einer gesunden Umgebung für die Bewohner. Trends in der nachhaltigen Architektur Passives Design Eines der Kernprinzipien der nachhaltigen Architektur ist das passive Design. Es handelt sich dabei um einen Designprozess, der die natürlichen Elemente der Umgebung eines Gebäudes zu dessen Gunsten nutzt. Statt ausschließlich auf mechanische Systeme zur Regulation der Temperatur und der Luftqualität zu setzen, nutzen…
Der Klimawandel stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. Dessen Folgen, wie zum Beispiel vermehrte Extremwetterereignisse und ansteigende Meeresspiegel, bedrohen Menschen, Tiere und Ökosysteme weltweit. Besonders lokale Gemeinschaften sind oft unmittelbar von diesen Veränderungen betroffen und haben sowohl die Aufgabe, sich an die neuen Bedingungen anzupassen, als auch zur Linderung des Klimawandels beizutragen. Einen Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderung stellt das Konzept der Resilienz dar, welches die Fähigkeit zur Widerstandsfähigkeit gegenüber und Anpassung an Veränderungen beschreibt. Was bedeutet Klima-Resilienz? Definition Resilienz ist ein Begriff, der in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen verwendet wird, von der Psychologie über die Soziologie bis hin zur Ökologie. Im Kontext des Klimawandels bezeichnet er die Fähigkeit von Gemeinschaften, Systemen oder Ökosystemen, Störungen durch den Klimawandel zu absorbieren und sich dabei zu erholen oder sich darauf anzupassen, sodass sie weiterhin funktionieren und gedeihen können. Relevanz für Gemeinden Entscheidend ist hierbei nicht nur der Umgang mit unmittelbaren Katastrophen wie Überschwemmungen oder Hitzewellen, sondern vor allem auch die langfristige Anpassung an schleichende Veränderungen wie etwa steigende Durchschnittstemperaturen oder Verschiebungen in den Jahreszeiten. Um diese Prozesse erfolgreich zu gestalten, ist es essentiell, dass Gemeinden resiliente Strategien und Konzepte entwickeln und umsetzen, die auf die spezifischen lokalen Herausforderungen abgestimmt sind. Strategien…
Pilze sind faszinierende Organismen, die eine entscheidende Rolle im natürlichen Kreislauf der Erde spielen. Sie sind seit Milliarden von Jahren auf unserem Planeten präsent, lange bevor der erste Baum aufwuchs oder der erste Dinosaurier herumstolperte. Aber wie tragen Pilze zur Zersetzung von Biomasse bei und warum ist das wichtig? Dieser Artikel wird Ihnen die erstaunliche Welt der Pilze näherbringen und ihre bedeutende Rolle in unseren Ökosystemen aufzeigen. Die phantastische Welt der Pilze Die Bedeutung von Pilzen Pilze gehören zu einer eigenen Königsklasse von Organismen, die sich von Pflanzen und Tieren unterscheiden. Sie reproduzieren sich durch Sporen statt Samen und enthalten keine Chlorophylle wie Pflanzen, um Sonnenlicht in Energie umzuwandeln. Stattdessen erzeugen sie ihre Energie aus dem Abbau von organischen Stoffen, insbesondere von abgestorbenen Pflanzen- und Tierstreu. Von den weltweit voraussichtlich 1,5 bis 5 Millionen Pilzarten sind nur etwa 5% wissenschaftlich beschrieben. Einige sind essbar und haben kulinarischen Wert, wie z.B. Champignons und Shiitake, andere haben medizinische Anwendungen, wie Penicillin, das aus einem bestimmten Pilzstamm gewonnen wird. Wiederum andere Arten sind giftig und können ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen oder zum Tod führen. Die einzigartige Biologie der Pilze Pilze bestehen aus winzigen, fadenförmigen Zellen namens Hyphen, die zusammen ein Myzel bilden –…
Im Kontext von ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung ist der lokale Konsum von Lebensmitteln in den letzten Jahren ein wichtiges Thema geworden. Dabei stehen lokale Lebensmittel für Produkte, die in der unmittelbaren Region, in der sie verbraucht werden, produziert oder hergestellt werden. Die Vorteile von lokalen Lebensmitteln sind vielfältig – von der Stärkung der regionalen Wirtschaft und der Schaffung von Arbeitsplätzen über den ökologischen Nutzen bis hin zur Verbesserung der Lebensmittelqualität und -sicherheit. Vorteile für die Umwelt Reduzierung der Transportwege und damit der CO2-Emissionen Der Transport von Lebensmitteln über weite Strecken trägt erheblich zu den globalen CO2-Emissionen bei. Lokale Lebensmittel hingegen haben in der Regel kurze Transportwege. Dadurch können sie einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des Treibhausgases und somit zur Bekämpfung des Klimawandels leisten. Schutz der Biodiversität Lokale landwirtschaftliche Betriebe setzen oft auf traditionelle Anbaumethoden und Pflanzensorten, welche die lokale Biodiversität fördern. Im Gegensatz dazu führt die industrielle Landwirtschaft zu Monokulturen, die die Artenvielfalt stark einschränken. Nachhaltige Landwirtschaft Viele lokale Lebensmittelproduzenten praktizieren Formen der nachhaltigen Landwirtschaft, welche die natürlichen Ressourcen schützen und langfristig erhalten. So tragen sie zum Erhalt von Bodenqualität, Wasserressourcen und Biodiversität bei. Wirtschaftliche Vorteile Stärkung der lokalen Wirtschaft Der Kauf von lokalen Lebensmitteln ist auch eine Investition…
Der Klimawandel ist mittlerweile zu einer ernstzunehmenden globalen Krise geworden, die sowohl die physische als auch die gesellschaftliche Landschaft unseres Planeten tiefgreifend beeinflusst. Was jedoch oft unter den Teppich gekehrt wird, ist die Tatsache, dass der Klimawandel auch psychische Gesundheitsprobleme verursachen oder verschlimmern kann. Im Laufe dieses umfangreichen Artikels werden wir die vielschichtige Beziehung zwischen Klimawandel und mentaler Gesundheit untersuchen und wie diese Verbindung unsere Zukunft beeinflussen könnte. Der Klimawandel: Eine kurze Zusammenfassung Bevor wir in das Thema der mentalen Gesundheit eintauchen, ist es wichtig, zuerst das Ausmaß und die Auswirkungen des Klimawandels vollständig zu verstehen. Der signifikante Anstieg der globalen Durchschnittstemperaturen, häufig gekennzeichnet durch extreme Wetterereignisse und Veränderungen in Klimamustern, ist hauptsächlich auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen. Diese fügen unserer Umwelt Schaden zu und tragen zur Erderwärmung bei, wobei die Verbrennung fossiler Brennstoffe und die Entwaldung zwei der größten Treiber sind. Direkte Auswirkungen des Klimawandels auf die mentale Gesundheit Nun, wie beeinflusst der Klimawandel also unsere geistige Gesundheit? Es gibt mehrere direkte und indirekte Wege, über die Klimaveränderungen psychische Krankheiten verursachen oder verschärfen können. Extreme Wetterereignisse Extreme Wetterereignisse wie Überschwemmungen, Wirbelstürme, Hitzewellen und Dürren nehmen aufgrund des Klimawandels zu. Diese Ereignisse können Traumata verursachen und zu einer Vielzahl von psychischen…
Die Erde ist ein vielfältiger Planet, der eine reiche Vielfalt an Leben in vielen verschiedenen Lebensräumen unterstützt. Von den tiefsten Meeren bis zu den höchsten Gipfeln, von dichten Regenwäldern bis zu trockenen Wüsten – die Natur auf unserem Planeten ist umwerfend. Jedoch macht menschliches Handeln diese natürliche Schönheit und Vielfalt zunehmend zunichte. Durch die Zerstörung von Lebensräumen werden Artenvielfalt und Biodiversität stark gefährdet. Betrachten wir also diese globale Herausforderung genauer. Zerstörung von Lebensräumen Definition Lebensraumzerstörung ist eine Veränderung oder Störung eines Ökosystems oder einer Umgebung, die zu erheblichen Änderungen der Lebensbedingungen führt. Dies kann dazu führen, dass die Arten, die in diesem Lebensraum leben, aussterben, da sie ihre Bedürfnisse nicht mehr erfüllen können. Ursachen der Lebensraumzerstörung Es gibt viele Ursachen für die Zerstörung von Lebensräumen, aber die Hauptursache ist menschliche Aktivität. Diese Aktivität beinhaltet Landnutzungsänderungen, wie Urbanisierung, Abholzung, Landwirtschaft und bewässerungsbedingten Lebensraumverlust. Andere anthropogene Ursachen beinhalten Umweltverschmutzung, Klimawandel, invasive Arten und übermäßige Ausbeutung von natürlichen Ressourcen. Auswirkungen der Lebensraumzerstörung Die Zerstörung von Lebensräumen beeinträchtigt die Biodiversität, was bedeutsame Folgen für das globale Ökosystem hat. Weil Arten miteinander und mit ihrer Umwelt interagieren, kann der Verlust einer einzigen Art einen Dominoeffekt auf ihre gesamte Lebensgemeinschaft haben. Darüber hinaus sind gesunde Ökosysteme…
Der Sinn von Nachhaltigkeit im Bildungssystem Immer lauter wird der Ruf nach Integration der Nachhaltigkeit in unsere Bildungssysteme. Um dies zu realisieren bedarf es Veränderungen auf mehreren Ebenen – strukturell, inhaltlich, methodisch und institutionell. In diesem Rahmen wird besonderer Wert auf ein ganzheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit gelegt, denn Nachhaltigkeit ist mehr als Umweltschutz, es geht um eine lebenswerte Zukunft und eine global gerechte Gesellschaft. Was bedeutet nachhaltige Bildung? Definition und Ziele Nachhaltige Bildung, auch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) genannt, wird von der UNESCO wie folgt definiert: „BNE befähigt Lernende aller Altersgruppen überall auf der Welt, kreative und visionäre Lösungen für die globalen Herausforderungen von morgen zu finden und umzusetzen.“ In der Praxis umfasst dies eine Transformation des Bildungssystems hin zu einer stärkeren Betonung auf Nachhaltigkeit. Die Ziele der nachhaltigen Bildung sind vielfältig, sie beinhalten: Förderung von Wissensvermittlung und Kompetenzerwerb im Bereich Nachhaltigkeit Personalentwicklung von Lehrenden und Führungskräfte für eine zukunftsfähige Gesellschaft Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien für nachhaltige Bildung und digitale Kompetenzen Beachtung der Prinzipien der Nachhaltigkeit in der Organisation und Infrastruktur von Bildungseinrichtungen Dimensionen der nachhaltigen Bildung Die nachhaltige Bildung bezieht sich auf die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Die Ökonomie, die Ökologie und die Soziales. Dabei wird das…
Eine automatisierte Plattform, die öffentlich zugängliche Inhalte aus zuverlässigen Quellen zusammenfasst und verlinkt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle Nachrichten in gebündelter und übersichtlicher Form bereitzustellen. Dabei stellen wir sicher, dass die Originalquellen deutlich gekennzeichnet sind, und fügen keine eigenen Interpretationen oder Wertungen hinzu.
Willkommen bei der Gesundheit AG, Ihrem Open-Access-Portal für Medizin und Biowissenschaften. Unsere Plattform bietet eine engagierte Gemeinschaft von Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Medizin und Biowissenschaften, die aktuelle Informationen klar und verständlich präsentieren und teilen.
In einer Zeit, in der Desinformation und Pseudowissenschaft immer mehr an Boden gewinnen, verstehen wir uns als Bollwerk der Aufklärung. Unsere Inhalte basieren auf nachprüfbaren Fakten und werden durch fundierte Recherchen untermauert. Wir kooperieren mit Experten aus verschiedenen Disziplinen, um ein vielfältiges Themenspektrum abzudecken – von Naturwissenschaften und Technologie bis hin zu Geisteswissenschaften und Kultur.
Das Nachrichtenmagazin für Stuttgart und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Leipzig und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Berlin und Umgebung
Das Fitnessmagazin für Deutschland, Österreich und die Schweiz
Das Nachrichtenmagazin für Dortmund und Umgebung
Eine automatisierte Plattform, die öffentlich zugängliche Inhalte aus zuverlässigen Quellen zusammenfasst und verlinkt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle Nachrichten in gebündelter und übersichtlicher Form bereitzustellen. Dabei stellen wir sicher, dass die Originalquellen deutlich gekennzeichnet sind, und fügen keine eigenen Interpretationen oder Wertungen hinzu.
Eine automatisierte Plattform, die öffentlich zugängliche Inhalte aus zuverlässigen Quellen zusammenfasst und verlinkt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle Nachrichten in gebündelter und übersichtlicher Form bereitzustellen. Dabei stellen wir sicher, dass die Originalquellen deutlich gekennzeichnet sind, und fügen keine eigenen Interpretationen oder Wertungen hinzu.
Willkommen beim führenden deutschsprachigen Magazin für Naturheilkunde, der Anlaufstelle für Themen rund um die natürliche Gesundheit. Bei Natur.wiki finden Sie sorgfältig recherchierte Artikel, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Ratschläge im Bereich der Naturheilkunde. Gestützt durch aktuelle Forschungen, bieten wir Ihnen das vollständige Wissen der natürlichen Gesundheit.
Das Nachrichtenmagazin für alle Universitäten Deutschlands
Das Nachrichtenmagazin für Kryptowährungen und Bitcoin
Das Nachrichtenmagazin für Kryptowährungen und Bitcoin
Das Nachrichtenmagazin für die deutsche Wirtschaft und Industrie
Das Nachrichtenmagazin für Haustierliebhaber
Von den Grundlagen der Altersvorsorge bis hin zu spezialisierten Finanzstrategien bieten wir Ihnen präzise recherchierte und verständliche Informationen. Ob Sie sich für gesetzliche, betriebliche oder private Rentenversicherung interessieren, hier finden Sie Antworten auf all Ihre Fragen. Planen Sie Ihren Ruhestand im In- oder Ausland? Kein Problem, wir decken auch internationale Themen ab. Unsere Expertenanalysen, praktischen Leitfäden und aktuellen News helfen Ihnen dabei, Ihre finanzielle Zukunft optimal zu gestalten. Tauchen Sie jetzt in die Welt der Rente ein und entdecken Sie, wie Sie Ihr Leben im Alter sorgenfrei genießen können!
Willkommen auf unserem Reiseblog – Ihr kompetenter Begleiter für unvergessliche Reiseerlebnisse weltweit! Von den pulsierenden Metropolen bis zu den versteckten Naturschönheiten – unser Blog deckt alles ab. Unsere Inhalte sind sorgfältig recherchiert, um Ihnen genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Dabei legen wir großen Wert auf die Qualität und Relevanz unserer Beiträge. Unsere Expertise basiert auf realen Erfahrungen und tiefgreifendem Wissen über die verschiedensten Kulturen, Geografien und Reisetrends. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrer Reise zu begleiten und Ihnen zu helfen, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Tauchen Sie ein in die Welt des Reisens mit uns – Ihr Abenteuer beginnt hier!
Das Nachrichtenmagazin für Reisen und Touren weltweit. Der Reiseratgeber
Willkommen bei PubSmart, der innovativen Lösung zur Content-Optimierung für Verlage und Medienhäuser. Unsere Plattform analysiert, verbessert und optimiert Ihre lizenzierten Agentur-Artikel (DPA, APA, usw.) in Echtzeit, um Ihnen signifikante Wettbewerbsvorteile zu bieten. Erfahren Sie, wie unsere Technologie Ihnen helfen kann, Ihre Reichweite zu maximieren und Ihre Leserschaft zu begeistern – und das alles, ohne zusätzliche Ressourcen auf Ihrem Server zu beanspruchen.
Willkommen bei Ihrer Experten-Agentur für professionelles Webdesign, spezialisiert auf mittlere und kleine Unternehmen. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, um Ihre Online-Präsenz zu steigern und Ihr Geschäft zum Erfolg zu führen.
Das Nachrichtenmagazin für Baden-Württemberg und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Bayern und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Berlin und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Brandenburg und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Bremen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Hamburg und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Hessen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Mecklenburg-Vorpommern und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Niedersachsen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Nordrhein-Westfalen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Rheinland-Pfalz und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für das Saarland und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Sachsen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Sachsen-Anhalt und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Schleswig-Holstein und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Thüringen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Saarland, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Das Nachrichtenmagazin für Bayern & Baden-Württemberg
Das Nachrichtenmagazin für Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Das Nachrichtenmagazin für Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Das Nachrichtenmagazin für Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein
Das Nachrichtenmagazin für Österreich
Das Nachrichtenmagazin für Deutschland
Das Nachrichtenmagazin für Rathausmeldungen Deutschlandweit
Das Nachrichtenmagazin für die Schweiz
Das Nachrichtenmagazin für Deutschland