Medizin Forschung

Studie: Magnesiumcitrat verbessert das Sehvermögen bei normotensivem Glaukom
Medizin Forschung

Studie: Magnesiumcitrat verbessert das Sehvermögen bei normotensivem Glaukom

In dieser Studie wird die Wirkung einer oralen Magnesiumtherapie auf das Gesichtsfeld und die Augendurchblutung bei Patienten mit normotensivem Glaukom untersucht. Das normotensive Glaukom ist eine Form des Glaukoms, bei dem der Augeninnendruck normal ist, aber dennoch eine Schädigung des Sehnervs auftritt. Die Studie zeigt, dass nach einem Monat der Einnahme von 300 mg oralen Magnesiumcitrat die Gesichtsfeldmessungen signifikant verbessert wurden, während sich die Indizes der Augendurchblutung nicht veränderten. Es wird vermutet, dass die Verbesserung des Gesichtsfeldes durch andere Mechanismen als eine erhöhte Augendurchblutung bedingt ist, möglicherweise durch eine Verringerung der Glutamatfreisetzung in den extrazellulären Räumen rund um den Sehnerv. …
Studie: Vitamin E schützt Patienten in einer randomisierten Studie vor Cisplatin-induzierter Neuropathie
Medizin Forschung

Studie: Vitamin E schützt Patienten in einer randomisierten Studie vor Cisplatin-induzierter Neuropathie

In der folgenden Studie geht es um die Untersuchung der möglichen neuroprotektiven Wirkung von Vitamin E bei Cisplatin-induzierter Neuropathie. Es handelt sich um eine randomisierte, doppelblinde Interventionsstudie, bei der ursprünglich 108 Patienten randomisiert wurden, von denen 41 mit einer Cisplatin-Dosis von mehr als 300 mg/m2 behandelt wurden. Die Probanden erhielten entweder täglich 596 IE d-alpha-Tocopherol (Vitamin E) oder ein Placebo, beginnend 1 bis 8 Tage vor Beginn der Cisplatin-Therapie und für 3 Monate nach Beendigung der Therapie. Der Zielparameter war die Entwicklung einer peripheren Neuropathie und die Schwere der neurologischen Schädigung wurde mit dem Gesamtneuropathiescore (TNS) gemessen. Die Ergebnisse zeigten, …
Studie: Sesamöl und Diabetes
Medizin Forschung

Studie: Sesamöl und Diabetes

In der vorliegenden Studie wird die synergistische Wirkung von Sesamöl in Kombination mit Antidiabetika bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus untersucht. Die Studie umfasste 60 Patienten, die in drei Gruppen aufgeteilt wurden: eine Gruppe erhielt Sesamöl, eine andere Gruppe nahm Glibenclamid ein und die dritte Gruppe nahm sowohl Sesamöl als auch Glibenclamid ein. Die Kombinationstherapie mit Sesamöl und Glibenclamid führte zu einer stärkeren Senkung des Blutzuckerspiegels und des Hämoglobin A1c im Vergleich zur alleinigen Anwendung von Öl oder Medikamenten. Darüber hinaus verbesserte das Sesamöl das Lipidprofil der Patienten, senkte den Gesamtcholesterinspiegel und die Triglyceridwerte. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine …
Studie: Haifischknorpel nützt Lungenkrebspatienten nicht
Medizin Forschung

Studie: Haifischknorpel nützt Lungenkrebspatienten nicht

In der Studie geht es darum, die Wirkung von AE-941 (Neovastat), einem Haifischknorpelextrakt, bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im Stadium III zu untersuchen. Es wurde eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III-Studie durchgeführt. Die Patienten erhielten entweder AE-941 oder Placebo zusätzlich zur Chemotherapie und Strahlentherapie. Der primäre Endpunkt war das Gesamtüberleben, und sekundäre Endpunkte waren die Zeit bis zur Progression, das progressionsfreie Überleben, die Tumoransprechrate und toxische Wirkungen. Die Studie ergab keinen statistisch signifikanten Unterschied im Gesamtüberleben oder in den sekundären Endpunkten zwischen der AE-941-Gruppe und der Placebogruppe. Dies widerlegt die Verwendung von Haifischknorpel als Behandlungsoption für nicht-kleinzelligen Lungenkrebs. Details der Studie: …
Studie: Lactobacillus Reuteri DSM 17938 scheint Koliken zu reduzieren
Medizin Forschung

Studie: Lactobacillus Reuteri DSM 17938 scheint Koliken zu reduzieren

In dieser Studie geht es um die Wirkung von Lactobacillus reuteri DSM 17938 auf kolikartige Säuglinge. Es handelt sich um eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie, bei der fünfzig ausschließlich gestillte Säuglinge entweder Lactobacillus reuteri DSM 17938 oder ein Placebo erhielten. Die Ergebnisse zeigten, dass die Einnahme von Lactobacillus reuteri zu einer Verkürzung der täglichen Schreizeit führte und eine Veränderung der Stuhlmikroflora bewirkte. Die Autoren geben an, dass Probiotika wie Lactobacillus reuteri die Darmmotilität und -funktion verbessern könnten. Stillen wurde ebenfalls als wirksame Behandlungsmethode genannt, da es das mikrobielle Milieu im Darm verbessert. Die Studie schlägt vor, dass weitere Forschung notwendig …
Studie: Cranberries bei der Behandlung männlicher Harnwegsprobleme
Medizin Forschung

Studie: Cranberries bei der Behandlung männlicher Harnwegsprobleme

In der vorliegenden Studie geht es um die Wirksamkeit von getrockneten Cranberries (Vaccinium Macrocarpon) bei Männern mit Symptomen der unteren Harnwege. Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen eingeteilt, eine Cranberry-Gruppe und eine Kontrollgruppe. Die Cranberry-Gruppe nahm über einen Zeitraum von 6 Monaten täglich drei Kapseln mit Cranberry-Extrakt ein, während die Kontrollgruppe keine Cranberry-Ergänzung erhielt. Verschiedene Parameter wie der International Prostate Symptom Score, die Lebensqualität und die Harnflussrate wurden bei beiden Gruppen gemessen. Die Studie ergab, dass die Männer in der Cranberry-Gruppe signifikante Verbesserungen zeigten, während sich bei der Kontrollgruppe keine Veränderungen feststellen ließen. Die Autoren schließen daraus, dass Cranberries die …
Studie: Stuhlflora-Transplantation bei der Behandlung von Dickdarm- und Stoffwechselerkrankungen
Medizin Forschung

Studie: Stuhlflora-Transplantation bei der Behandlung von Dickdarm- und Stoffwechselerkrankungen

Die folgende Studie untersucht die dauerhafte Veränderung der Darmmikrobiota durch die Verabreichung von Stuhlflora eines Spenders. In der Studie haben zehn Patienten, die sich einer fäkalen Transplantation unterzogen haben, Stuhlproben von gesunden Spendern erhalten. Die Darmflora der Patienten wurde nach bestimmten Zeiträumen untersucht, um festzustellen, ob sich die Spenderflora zu einer stabilen Mikrobiota des Stuhls entwickelt hatte. Die Studie hat gezeigt, dass die Bakterienpopulationen in den Stuhlproben der Patienten größtenteils aus Bakterien stammten, die von den Spendern stammten. Die Studie deutet darauf hin, dass die Manipulation der Darmmikrobiota wirksam ist und vielversprechende neue Therapien für Darm- oder Stoffwechselerkrankungen bieten könnte. …
Studie: Insulinsensibilisatoren bei der Behandlung von PCOS
Medizin Forschung

Studie: Insulinsensibilisatoren bei der Behandlung von PCOS

Diese Studie untersuchte die Wirksamkeit von Insulinsensibilisatoren zur Ovulationsinduktion bei Patientinnen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) und Unfruchtbarkeit. In der randomisierten, kontrollierten klinischen Studie wurden 120 Patientinnen entweder mit Metformin oder Myo-Inositol plus Folsäure behandelt. Der primäre Endpunkt war die Wiederherstellung des spontanen Eisprungs. Sekundäre Endpunkte waren die Resistenz gegen die Behandlung, die Schwangerschaftsrate und die Abtreibungsrate. Die Ergebnisse zeigten, dass Myo-Inositol gegenüber Metformin einen statistisch signifikanten Unterschied in der Wiederherstellung des spontanen Eisprungs aufwies. Patientinnen, die Myo-Inositol erhielten, zeigten auch eine höhere Schwangerschaftsrate. Die Autoren empfehlen Myo-Inositol als Erstlinienbehandlung für Patientinnen mit PCOS und Unfruchtbarkeit infolge einer Anovulation. Details der …
Studie: Primäre homöopathische Behandlung von Krebserkrankungen der Bauchspeicheldrüse, des Magens, der Gallenblase und der Leber
Medizin Forschung

Studie: Primäre homöopathische Behandlung von Krebserkrankungen der Bauchspeicheldrüse, des Magens, der Gallenblase und der Leber

In der vorliegenden Studie geht es um die Untersuchung der Psorinum-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittenem Magen-, Gallenblasen-, Bauchspeicheldrüsen- und Leberkrebs. Es handelt sich um eine nicht randomisierte, einarmige Beobachtungsstudie mit insgesamt 158 Probanden. Das Ziel der Studie war es, das radiologische Ansprechen des Tumors und das Überleben nach 1, 2, 3, 4 und 5 Jahren zu analysieren. Die Ergebnisse zeigen eine Verbesserung der Fünf-Jahres-Überlebensraten bei nicht resezierbarem Bauchspeicheldrüsenkrebs im Vergleich zur herkömmlichen Behandlung. Es wurden keine nachteiligen Auswirkungen der Psorinum-Therapie beobachtet, obwohl einige Teilnehmer leichte Nebenwirkungen hatten. Die Autoren der Studie empfehlen jedoch eine unabhängige Verifizierung der Ergebnisse in einer …
Studie: Fischöl verbessert die Wirkung der Chemotherapie bei Lungenkrebspatienten
Medizin Forschung

Studie: Fischöl verbessert die Wirkung der Chemotherapie bei Lungenkrebspatienten

In der vorliegenden Studie wird untersucht, ob die Ergänzung mit Fischöl die Wirksamkeit der Erstlinien-Chemotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Lungenkrebs erhöht. Die Studie umfasste 46 Patienten, die entweder nur die Chemotherapie erhielten oder zusätzlich 2,5 Gramm EPA/DHA pro Tag aus Fischöl. Die Ergebnisse zeigten, dass sowohl die Ansprechrate als auch der klinische Nutzen in der Fischölgruppe höher waren als in der Gruppe, die nur die Chemotherapie erhielt. Es gab auch einen Trend zu einer verbesserten Überlebenszeit nach einem Jahr in der Fischölgruppe. Die Studienergebnisse unterstützen die Annahme, dass Omega-3-Fettsäuren Krebszellen für die zytotoxische Wirkung von Chemotherapeutika sensibilisieren können. Es …
Studie: Kefir schlägt Joghurt bei der Behandlung von H. pylori
Medizin Forschung

Studie: Kefir schlägt Joghurt bei der Behandlung von H. pylori

In der vorliegenden Studie wird untersucht, ob die Zugabe von Kefir zur Standard-Dreifach-Antibiotikatherapie die Wirksamkeit und Verträglichkeit bei der Behandlung der Helicobacter pylori Infektion verbessert. An der randomisierten, doppelblinden Studie nahmen 82 Patienten mit Symptomen von Dyspepsie und einer bestätigten H. pylori Infektion teil. Die Patienten erhielten alle die Standard-Dreifach-Antibiotikatherapie, jedoch tranken 46 Patienten zusätzlich zweimal täglich eine Tasse Kefir und die restlichen 36 eine Tasse Milch. Die Wirksamkeit der Behandlung wurde durch einen Harnstoff-Atemtest nach 45 Tagen überprüft und Nebenwirkungen wurden anhand eines Fragebogens bewertet. Es stellte sich heraus, dass Kefir die Ausrottung der H. pylori Infektion erheblich verbesserte …