研究:维生素 D 作为黑色素瘤的治疗方法

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

参考方S,隋D,王Y,等。调整 C 反应蛋白后,维生素 D 水平与黑色素瘤患者预后的关系 [2016 年 3 月 21 日在线发布,提前印刷]。 J 临床肿瘤学杂志。 doi:JCO641357。设计 这项观察性研究是一项正在进行的前瞻性调查的一部分,该调查包括患有所有阶段的侵袭性皮肤黑色素瘤的患者。研究人员评估了血液样本中维生素 D 水平与黑色素瘤患者结果测量之间的关联,同时根据 C 反应蛋白 (CRP) 的同时测量来控制全身炎症反应 (SIR)。对来自 1,042 名前瞻性跟踪黑色素瘤患者的参与者血浆样本进行了检查。采血时的平均年龄为 54.8 岁...

Bezug Fang S, Sui D, Wang Y, et al. Assoziation von Vitamin-D-Spiegeln mit Outcome bei Patienten mit Melanom nach Anpassung für C-reaktives Protein [published online ahead of print March 21, 2016]. J Clin Oncol. doi: JCO641357. Design Diese Beobachtungsstudie ist Teil einer laufenden prospektiven Untersuchung, die Patienten mit allen Stadien des invasiven Hautmelanoms einschließt. Die Forscher bewerteten Blutproben auf einen Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Spiegeln und Ergebnismessungen bei Patienten mit Melanomen, während sie die systemische Entzündungsreaktion (SIR) basierend auf gleichzeitigen Messungen des C-reaktiven Proteins (CRP) kontrollierten. Teilnehmer Plasmaproben von 1.042 prospektiv beobachteten Melanompatienten wurden untersucht. Das Durchschnittsalter bei der Blutabnahme betrug 54,8 …
参考方S,隋D,王Y,等。调整 C 反应蛋白后,维生素 D 水平与黑色素瘤患者预后的关系 [2016 年 3 月 21 日在线发布,提前印刷]。 J 临床肿瘤学杂志。 doi:JCO641357。设计 这项观察性研究是一项正在进行的前瞻性调查的一部分,该调查包括患有所有阶段的侵袭性皮肤黑色素瘤的患者。研究人员评估了血液样本中维生素 D 水平与黑色素瘤患者结果测量之间的关联,同时根据 C 反应蛋白 (CRP) 的同时测量来控制全身炎症反应 (SIR)。对来自 1,042 名前瞻性跟踪黑色素瘤患者的参与者血浆样本进行了检查。采血时的平均年龄为 54.8 岁...

研究:维生素 D 作为黑色素瘤的治疗方法

关系

Fang S, Sui D, Wang Y, et al. Assoziation von Vitamin-D-Spiegeln mit Outcome bei Patienten mit Melanom nach Anpassung für C-reaktives Protein [published online ahead of print March 21, 2016]. J Clin Oncol. doi: JCO641357.

设计

Diese Beobachtungsstudie ist Teil einer laufenden prospektiven Untersuchung, die Patienten mit allen Stadien des invasiven Hautmelanoms einschließt. Die Forscher bewerteten Blutproben auf einen Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Spiegeln und Ergebnismessungen bei Patienten mit Melanomen, während sie die systemische Entzündungsreaktion (SIR) basierend auf gleichzeitigen Messungen des C-reaktiven Proteins (CRP) kontrollierten.

参加者

Plasmaproben von 1.042 prospektiv beobachteten Melanompatienten wurden untersucht. Das Durchschnittsalter bei der Blutabnahme betrug 54,8 Jahre. Die Gruppe war zu 43,4 % weiblich (452 ​​Patienten). Der mediane Vitamin-D-Spiegel betrug 25,0 ng/ml. 24,6 % der Teilnehmer hatten einen Vitamin-D-Spiegel 20 ng/ml und ≤ 30 ng/ml; und 27,7 % hatten Werte > 30 ng/ml. Das mittlere CRP betrug 1,7. Die Teilnehmer wurden für einen Median von 7,1 Jahren beobachtet.

目标参数

Progressionsfreies Überleben (PFS), melanomspezifisches Überleben (MSS) und Gesamtüberleben (OS). Zusätzlich wurden Kaplan-Meier- und Cox-Regressionsanalysen durchgeführt.

关键见解

Ein niedrigerer Vitamin-D-Gehalt bei Patienten mit Melanom war mit schlechteren Ergebnissen verbunden. Obwohl niedriger Vitamin D stark mit höherem CRP assoziiert war, waren die Assoziationen von niedrigem Vitamin D mit schlechterem OS, MSS und PFS unabhängig von dieser Assoziation.
Ein niedrigerer Vitamin-D-Gehalt wurde mit der Blutentnahme in den Herbst-/Wintermonaten in Verbindung gebracht (P<0,001), höheres Alter (P=0,001), erhöhtes CRP (P<0,001), erhöhte Tumordicke (P<0,001), ulzerierter Tumor (P=0,0105) und im fortgeschrittenen Melanomstadium (P=0,0024).

他们的数据表明,较高水平的维生素 D 实际上具有益处。

In der univariaten Analyse war ein niedrigerer Vitamin-D-Gehalt mit einem schlechteren Gesamtüberleben assoziiert (OS; P<0,001), melanomspezifisches Überleben (MSS; P=0,0025) und krankheitsfreies Überleben (DFS; P=0,0466). Die Wirkung von Vitamin D auf diese Endpunkte hielt auch nach Anpassung für CRP und andere Kovariaten an. Multivariable Hazard Ratios (HRs) pro Vitamin-D-Abnahme pro Einheit betrugen 1,02 für OS [95% confidence interval (CI): 1.01 to 1.04; P=0.0051]1,02 für MSS (95 % KI: 1,00 bis 1,04; P=0,048) und 1,02 für DFS (95 %-KI: 1,00 bis 1,04; P=0,0427).
Bei Werten unterhalb des optimalen Grenzwerts von 16 ng/ml (bestimmt durch rekursive Partitionierung) hatten die Patienten ein schlechteres Gesamtüberleben (HR: 2,0; 95 % KI: 1,50–2,66; P< 0,001), MSS (HR: 1,76; 95 % KI: 1,22–2,53; P=0,003) und DFS (HR: 1,62; 95 % KI: 1,04-2,53; P=0,036) bei der univariaten Analyse und Assoziationen blieben bei der multivariablen Analyse signifikant.

实践意义

Während die Rolle, die Vitamin D beim Melanom spielt, nach wie vor verwirrend ist, deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass Interventionen zur Erhöhung von Vitamin D oder zur Verringerung der systemischen Entzündungsreaktionen Patienten mit Melanom zugute kommen könnten.
Unsere allgemeine Annahme, dass Vitamin D vor allen Krebsarten schützt, war beim Melanom nicht klar. Wir versuchen, das Ergebnis von 2 konkurrierenden Aktionen im Zusammenhang mit Sonneneinstrahlung vorherzusagen. Sonneneinstrahlung erhöht den Vitamin-D-Spiegel und könnte so das Melanomrisiko senken, aber gleichzeitig erhöht Sonneneinstrahlung Hautschäden, was das Risiko erhöhen könnte. Welche dieser Aktionen wird sich durchsetzen?
In vitro sieht Vitamin D gut aus; es hat antiproliferative Wirkungen auf Melanomzellen, hemmt Tumorwachstum und -invasion und fördert die DNA-Reparatur.1-4 Was den Menschen betrifft, waren die bisherigen Studien (in vivo) zu Vitamin D und Melanomen widersprüchlich.
Eine prospektive Studie von Major et al. aus dem Jahr 2012 war die erste, die nach einem Zusammenhang zwischen Vitamin D und Melanomrisiko suchte. Sie berichteten keine signifikante Assoziation.2
Im März 2013 berichtete Reddy, dass Vitamin-D-Spiegel von mehr als 30 ng/ml mit einem erhöhten Melanomrisiko verbunden sind.5 Im selben Monat berichtete Afzal, dass das Melanomrisiko bei Personen mit einem Vitamin-D-Spiegel über 20 ng/ml 4,7-mal höher war als bei Personen mit einem Vitamin-D-Spiegel unter 10 ng/ml.6
Caini et al führten eine Metaanalyse durch, die im Oktober 2014 in veröffentlicht wurde Europäische Zeitschrift für Krebs. Sie kombinierten Daten aus 20 separaten Studien und verglichen die höchsten mit den niedrigsten Vitamin-D-Spiegeln. Während die Autoren eine 14-prozentige Abnahme des relativen Risikos (RR) zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Quintil der Vitamin-D-Zufuhr (RR = 0,86; 95 % KI: 0,63-1,13) für Hautmelanom berichteten, erreichten diese Ergebnisse keine statistische Signifikanz.7
Erst letztes Jahr, im Juni 2015, wurden Daten veröffentlicht, die darauf hindeuten, dass Vitamin D bei Patienten mit Melanomen in der Vorgeschichte einen signifikanten Nutzen hatte.
Newton-Bishop beobachtete fast 8 Jahre lang eine Gruppe von 2.182 Melanompatienten und berichtete, dass höhere Vitamin-D-Spiegel bei der Diagnose mit einem geringeren Melanom-Todesrisiko verbunden waren und dass niedrige Vitamin-D-Spiegel mit einem Anstieg von mehr als 50 % verbunden waren Risiko.8
Während unklar bleibt, ob der Vitamin-D-Spiegel mit dem Risiko der Entwicklung eines Melanoms in Verbindung gebracht wird oder nicht, beantwortet diese aktuelle Arbeit von Fang et al. eine andere Frage: Beeinflusst Vitamin D die Prognose für jemanden mit Melanom? Ihre Daten deuten darauf hin, dass höhere Vitamin-D-Spiegel tatsächlich Vorteile bringen, obwohl dafür möglicherweise nicht viel Vitamin D erforderlich ist. Beachten Sie erneut, dass ihre Datenanalyse ergab, dass Serumspiegel über 16 ng/ml mit signifikant besseren Ergebnissen verbunden waren.
Während wir Vitamin D in diesen Szenarien eher als „den Guten“ betrachten, sprechen sowohl das Newton-Bishop-Papier als auch das Fang-Papier von Vitamin D als einem möglichen Biomarker. Beide Forschungsgruppen fragen, ob die Wirkung von Vitamin D von seiner entzündungshemmenden Wirkung abhängt. Beide Studien untersuchten auch die CRP-Spiegel in ihren Kohorten. Bei Melanompatienten besteht eine umgekehrte Assoziation zwischen Vitamin D und CRP. Sogar die während der Wintermonate gemessenen etwas niedrigeren Vitamin-D-Spiegel waren mit höheren CRP-Spiegeln verbunden. Fang zeigte, dass Vitamin D nach Anpassung für CRP ein unabhängiger Prädiktor für OS, MSS und DFS blieb, was darauf hindeutet, dass Vitamin D und CRP zwar stark miteinander korrelieren, aber unabhängig voneinander wirken, um das klinische Ergebnis bei Melanompatienten vorherzusagen. Obwohl dies noch nicht bewiesen ist, können und sollten wir beide Marker als Ziele für unsere klinische Intervention in dieser Patientenpopulation in Betracht ziehen.
Mehrere klinische Studien sind im Gange, die möglicherweise bessere Antworten liefern. In Australien gibt es die MEL-D-Studie, eine prospektive placebokontrollierte Studie, in der Patienten mit der Diagnose Hautmelanom Vitamin D als adjuvante Therapie nach Abschluss der Primärbehandlung erhalten. In dieser Studie erhalten die Patienten eine große orale Aufsättigungsdosis von Vitamin D (500.000 IE), gefolgt von einer niedrigeren Dosis von 50.000 IE einmal im Monat für 2 Jahre.9
Eine weitere klinische Studie, die MelaViD-Studie, ist in Europa im Gange. Die Patienten erhalten 3 Jahre lang alle 50 Tage 100.000 IE Vitamin D3. Der voraussichtliche Abschluss dieser Studie ist im Jahr 2025.10
In der Zwischenzeit sollten wir unsere Patienten weiterhin auf Vitamin-D-Mangel überwachen, was sicherlich die Prognose zu verschlechtern scheint.

  1. Seifert M, Rech M, Meineke V, Tilgen W, Reichrath J. Differentielle biologische Wirkungen von 1,25-DihydroxyVitamin D3 auf Melanomzelllinien in vitro. J Steroid Biochem Mol Biol. 2004;89–90(1–5):375–379.
  2. Major JM, Kiruthu C, Weinstein SJ, et al: Pre-Diagnostic Circulation Vitamin D and Risk of Melanom in Men. Plus eins. 2012;7(4):e35112.
  3. Meyskens FL Jr, Farmer PJ, Anton-Culver H. Diät und Melanom in einer Fall-Kontroll-Studie. Biomarker für Krebsepidemien Prev. 2005;14(1):293.
  4. Millen AE, Tucker MA, Hartge P, et al. Ernährung und Melanom in einer Fall-Kontroll-Studie. Biomarker für Krebsepidemien Prev. 2004;13(6):1042-1051.
  5. Reddi KK. Vitamin-D-Spiegel und Risiko für Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom und Melanom. J Invest Dermatol. 2013;133(3):589-592.
  6. Afzal S, Nordestgaard BG, Bojesen SE. Plasma 25-Hydroxyvitamin D und das Risiko von Nicht-Melanom- und Melanom-Hautkrebs: eine prospektive Kohortenstudie. J Invest Dermatol. 2013;133(3):629-636.
  7. Caini S., Boniol M., Tosti G. et al. Vitamin D und Melanom- und Nicht-Melanom-Hautkrebsrisiko und -prognose: eine umfassende Überprüfung und Metaanalyse. Eur J Krebs. 2014;50(15):2649-2658.
  8. Newton-Bishop JA, Davies JR, Latheef F, et al. 25-Hydroxyvitamin D2/D3-Spiegel und Faktoren, die mit systemischer Entzündung und dem Überleben von Melanomen in der Leeds-Melanom-Kohorte assoziiert sind. Int J Krebs. 2015;136(12):2890-2899.
  9. Säge RP, Armstrong BK, Mason RS, et al. Adjuvante Therapie mit hochdosiertem Vitamin D nach Primärbehandlung des Melanoms mit hohem Rezidivrisiko: eine placebokontrollierte randomisierte Phase-II-Studie (ANZMTG 02.09 Mel-D). BMC-Krebs. 2014;14:780.
  10. Europäisches Institut für Onkologie. MelaViD: Eine Studie zur Vitamin-D-Ergänzung bei resezierten Melanompatienten im Stadium II (MelaViD). In: ClinicalTrials.gov. Bethesda (MD): Nationalbibliothek für Medizin (USA). Zuletzt aktualisiert im Oktober 2015. Zugriff am 26. Mai 2016. Verfügbar unter: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT01264874.