Medizin & ForschungNatürliche Medizin

Studie: Auswirkungen von Ernährung und Nahrungsergänzungsmitteln auf das Prostatakrebsrisiko

Die vorgestellte Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Ernährung, Nahrungsergänzungsmitteln und dem Risiko für Prostatakrebs. Die Studie war Teil einer größeren randomisierten, placebokontrollierten Studie zur Prävention von Prostatakrebs, in der untersucht wurde, ob die Einnahme eines bestimmten Medikaments das Krebsrisiko senken kann. Die Forscher untersuchten die Ernährungsgewohnheiten und die Verwendung spezifischer Nahrungsergänzungsmittel bei über 9.500 Männern. Die Ergebnisse zeigten, dass es keinen Zusammenhang zwischen der Verwendung spezifischer Nährstoffe oder Nahrungsergänzungsmittel und dem Gesamtrisiko für Prostatakrebs gab. Es wurde jedoch eine Verbindung zwischen einer hohen Aufnahme mehrfach ungesättigter Fette und einem erhöhten Risiko für hochgradigen Prostatakrebs festgestellt. Nahrungskalzium war positiv mit dem Befund eines geringgradigen Prostatakrebses verbunden, während eine höhere Aufnahme von Kalzium aus der Nahrung mit einem niedrigeren Risiko für hochgradigen Prostatakrebs assoziiert war. Die Studie zeigt auch, dass die Verwendung von Fragebögen zur Erfassung von Ernährungsgewohnheiten möglicherweise begrenzt ist und dass eine detaillierte Erfassung der Lebensmittelaufnahme notwendig sein kann, um aussagekräftigere Ergebnisse zu erhalten.

Referenz

Kristal AR, Arnold KB, Neuhouser ML, Goodman P, Platz EA, Albanes D, Thompson IM. Ernährung, Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln und Prostatakrebsrisiko: Ergebnisse der Studie zur Prostatakrebsprävention. Bin J Epidemiol. 2010;172(5):566-5770.

Hintergrund

Die Studie zur Prostatakrebs-Prävention war eine randomisierte, placebokontrollierte Studie, in der getestet wurde, ob Finasterid, ein 5-Alpha-Reduktase-Hemmer, die 7-Jahres-Prävalenz von Prostatakrebs senken kann. Ab 1993 wurden 18.880 Männer im Alter von ≥ 55 Jahren in den Vereinigten Staaten und Kanada mit normalen Ergebnissen der digitalen rektalen Untersuchung (DRE) untersucht; Werte des prostataspezifischen Antigens (PSA) von 3 ng/ml oder weniger; und ohne Vorgeschichte von Prostatakrebs, schweren Symptomen der unteren Harnwege oder klinisch bedeutsamen Begleiterkrankungen wurden randomisiert und erhielten entweder Finasterid (5 mg/Tag) oder Placebo. Während der PCPT wurden die Männer jährlich einer DRE- und PSA-Bestimmung unterzogen, und Teilnehmern mit abnormalen DRE-Ergebnissen oder einem PSA-Wert (bereinigt um die Wirkung von Finasterid) von 4,0 ng/ml oder mehr wurde eine Prostatabiopsie empfohlen. Beim letzten Studienbesuch im siebten Jahr (2000–2003) wurde allen Männern, bei denen zuvor kein Prostatakrebs diagnostiziert worden war, eine Biopsie angeboten, die aus mindestens 6 Kernproben bestand, die unter transrektaler Ultraschallkontrolle entnommen wurden. Die Biopsien wurden sowohl vom Pathologen am örtlichen Studienort als auch von einem zentralen Pathologielabor mit voller Übereinstimmung auf Adenokarzinome untersucht. Das klinische Stadium wurde lokal zugewiesen und die Tumoren wurden zentral anhand des Gleason-Bewertungssystems eingestuft.

Von den 18.880 Teilnehmern wurden 7.615 (40,3 %) ausgeschlossen, bei denen am Ende der Studie keine Biopsie vorgenommen wurde, darunter 1.225 Männer, die starben, 6.381 Männer, die aus medizinischen Gründen nicht in der Lage waren, eine Biopsie durchführen zu lassen oder sich weigerten, und 9, die sich aus anderen Gründen einer Prostatektomie unterzogen als Krebs; es blieben 2.401 Fälle und 8.864 Nichtfälle übrig. Die Forscher schlossen dann 173 Fälle aus, die am oder nach dem Enddatum der Studie (24. Juni 2003) diagnostiziert wurden, 92 Fälle, die 180 Tage oder mehr nach ihrem geplanten Studienabschluss diagnostiziert wurden, und 140 Fälle, bei denen Gleason-Scores fehlten. Von den 10.860 für die Studie verbleibenden Männern schlossen die Forscher außerdem 102 Männer aus, denen Daten zum Body-Mass-Index fehlten, 770 Männer, denen Ernährungsdaten fehlten, und 429 Männer, deren Ernährungsinformationen aufgrund einer gemeldeten Energieaufnahme von weniger als 800 als unzuverlässig beurteilt wurden kcal/Tag oder mehr als 5.000 kcal/Tag. Einige Männer füllten die Ernährungsfragebögen nicht aus, weil die Ärzte an ihrem Klinikstandort beschlossen, nicht an den Ernährungsstudien teilzunehmen, oder weil Prostatakrebs diagnostiziert wurde, bevor der Fragebogen ausgehändigt wurde. Diese Analyse basierte auf 1.703 diagnostizierten Krebsfällen bei 9.559 Männern.

Teilnehmer

9.559 kanadische und amerikanische Männer

Bewertete Studienparameter

Details zu demografischen und gesundheitsbezogenen Merkmalen wurden zu Studienbeginn mithilfe selbst ausgefüllter Fragebögen erhoben. Der Grad der körperlichen Aktivität wurde mithilfe eines 6-Punkte-Fragebogens bewertet. Größe und Gewicht wurden beim ersten Klinikbesuch gemessen.

Entdecke spannende Einblicke in die Welt der Naturheilkunde auf unserem neuen Instagram-Kanal! Folge @wiki.natur für aktuelle Tipps, inspirierende Beiträge und Expertenwissen rund um natürliche Heilmethoden. Bleib immer auf dem neuesten Stand – wir freuen uns auf dich!

Zum Instagram-Kanal

Ein Jahr nach der Randomisierung füllten die Teilnehmer eine 15-seitige Broschüre mit zwei Fragebögen zur Ernährung und zur Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln aus. Die Ernährung wurde mithilfe eines Fragebogens zur Häufigkeit von Nahrungsmitteln (Food Frequency Questionnaire, FFQ) bewertet, der speziell für diese Population älterer Männer entwickelt wurde. Der FFQ bestand aus Fragen zu 99 Lebensmitteln und 9 Getränken sowie 18 Fragen zur Lebensmittelzubereitung und 2 Fragen zum Verzehr von Obst und Gemüse. Auf dem Fragebogen gaben die Teilnehmer Folgendes an: die übliche Anzahl an Tabletten, die pro Tag für Multivitamine und Antioxidantienmischungen eingenommen werden; sowohl die Anzahl der pro Tag eingenommenen Pillen als auch die Dosis für Beta-Carotin, Vitamin C, Vitamin E, Kalzium und Zink; und ob sie mindestens dreimal pro Woche Stress-Multivitamine, Vitamin D, Fischöl oder Selen einnahmen. Der Multivitaminkonsum und die zusätzliche Einnahme spezifischer Nährstoffe (die Summe aus einzelnen Nahrungsergänzungsmitteln plus Multivitaminen) wurden als gering (entsprechend keinem oder seltenem Gebrauch eines Nahrungsergänzungsmittels), mäßig (entsprechend den Mengen, die im Allgemeinen aus Multivitaminen gewonnen werden) und hoch (entsprechend) kategorisiert auf Mengen, die in der Regel nur durch hochdosierte Einzelpräparate möglich sind). Da Daten für Fischöl, Selen und Vitamin D nur dazu vorlagen, ob diese Nahrungsergänzungsmittel mindestens dreimal pro Woche eingenommen wurden, wurde Fischöl als 0 oder 0,5 g Docosahexaensäure (DHA) plus Eicosapentaensäure (EPA) pro Tag kodiert , Selen wurde mit 0 oder 200 μg/Tag kodiert und Vitamin D wurde mit 0 oder 10 μg/Tag kodiert. Der Vitamin-D-Gehalt von Multivitaminen beträgt ebenfalls 10 µg; Daher wurden Männer, die sowohl Multivitamine als auch einzelne Vitamine einnahmen, in die Kategorie der hochdosierten Vitamin D eingestuft.

In einer Inter- und Intramethod-Zuverlässigkeitsstudie, die unter 150 zufällig ausgewählten Männern durchgeführt wurde, verglichen wir die Nährstoffaufnahme, die aus dem ersten FFQ berechnet wurde, die Aufnahme aus sechs 24-Stunden-Recalls, die im darauffolgenden Jahr durchgeführt wurden, und die Aufnahme aus einem zusätzlichen FFQ, der nach allen 24-Stunden-Recalls abgeschlossen wurde. Es wurden einstündige Rückrufaktionen durchgeführt. Basierend auf den 128 Männern, die die Studie abgeschlossen haben, betrugen die Korrelationen zwischen dem ersten FFQ und den 24-Stunden-Erinnerungen (bereinigt um Energie und entschärft um Messfehler): Gesamtfett 0,71; mehrfach ungesättigtes Fett, 0,66; einfach ungesättigtes Fett, 0,66; gesättigtes Fett, 0,75; Alkohol, 0,84; Kohlenhydrate, 0,70; Protein, 0,50; Vitamin C, 0,62; Lycopin, 0,58; Beta-Carotin, 0,68; Vitamin D, 0,57; EPA + DHA, 0,87; Kalzium, 0,62; und Zink, 0,51. Die Korrelationen zwischen wiederholten FFQs lagen für alle Nährstoffe über 0,60, mit Ausnahme von 0,54 für EPA + DHA.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Krebs wurde bei 1.703/9.559 Männern festgestellt, von denen 127 eine hochgradige Erkrankung aufwiesen (Gleason-Score 8 bis 10).
  • Es gab keine Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen der Verwendung eines bestimmten Nährstoffs und dem Gesamtrisiko für Prostatakrebs.
  • Das Risiko für hochgradigen Prostatakrebs war mit einer hohen Aufnahme mehrfach ungesättigter Fette verbunden.
  • Nahrungskalzium war positiv mit dem Befund eines geringgradigen Prostatakrebses verbunden.
  • Umgekehrt war die Aufnahme von Kalzium in der Nahrung umgekehrt mit dem Befund von hochgradigem Prostatakrebs verbunden.
  • Die Aufnahme mehrfach ungesättigter Fettsäuren war positiv mit dem Risiko für hochgradigen Krebs verbunden. Es gab keine Hinweise darauf, dass die Ernährung oder die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln, die häufig zur Vorbeugung von Prostatakrebs eingesetzt werden (z. B. Lycopin, langkettige n-3-Fettsäuren, Vitamin D, Vitamin E, Selen), das Risiko für Prostatakrebs signifikant beeinflusst.

Auswirkungen auf die Praxis

Es hat sich gezeigt, dass die Verwendung eines FFQ zur Beurteilung des Zusammenhangs zwischen der Verwendung von Nahrungsmitteln/Nahrungsergänzungsmitteln und Krankheiten eine geringe Aussagekraft hat.1 Wie in Studien zu Nahrungsfett und Brustkrebsrisiko gezeigt wurde, besteht eine eindeutige Möglichkeit, dass mäßige oder schwache Zusammenhänge zwischen Ernährung und Krebsrisiko nicht mithilfe von FFQs erkannt werden können, wohl aber anhand mehrtägiger Lebensmittelaufzeichnungen.2

Lycopin ist ein Hauptbestandteil von Tomaten und wird in hohem Maße mit einer positiven Wirkung gegen Prostatakrebs in Verbindung gebracht. Die Ergänzung mit Lycopin hatte in der Literatur gemischte Ergebnisse. Es scheint sinnvoll, Lycopin aus der Nahrung zu beziehen, was einen zusätzlichen synergistischen Wert bieten könnte, und nicht aus Nahrungsergänzungsmitteln, die in Studien inkonsistente Ergebnisse zeigen.3

Diese Studie klärt nicht, welche Art von Vitamin E die Teilnehmer verwenden. Die Studie zitiert jedoch die SELECT-Studie, eine groß angelegte Bevölkerungsstudie, bei der nach einer Ergänzung mit Vitamin E, Selen oder beidem keine verringerten Risiken festgestellt wurden. Es ist wichtig zu beachten, dass es sich bei der in der SELECT-Studie verwendeten Vitamin-E-Art ausschließlich um Alpha-Tocopherol handelte. In hohen Dosen „schleudert“ Alpha-Tocopherol das lebenswichtige Gamma-Tocopherol in den Zellen aus. Während Alpha-Tocopherol die Produktion freier Radikale hemmt, ist es die Gamma-Tocopherol-Form von Vitamin E, die zum Einfangen und Neutralisieren freier Radikale benötigt wird. In einer in den Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlichten Studie berichteten Forscher, dass es gefährlich sein könnte, hohe Mengen an Alpha-Tocopherol-Vitamin E einzunehmen, ohne gleichzeitig Gamma-Tocopherol zu sich zu nehmen.4 Der Grund für diesen Befund scheint darin zu liegen, dass zu viel Alpha-Tocopherol den Zellen die Gamma-Form von Vitamin E entziehen könnte, die benötigt wird, um vorhandene Oxidationsmittel wie das Peroxynitrit-Radikal zu neutralisieren, was besonders schädlich sein kann. In einer an der Johns Hopkins School of Public Health durchgeführten Studie mit 10.456 Männern war die Wahrscheinlichkeit, an Prostatakrebs zu erkranken, bei Männern mit den höchsten Gamma-Tocopherol-Blutspiegeln fünfmal geringer. Zusätzlich zu der Feststellung, dass höhere Gamma-Tocopherol-Spiegel das Prostatakrebsrisiko deutlich senkten, zeigte die Studie auch, dass Selen und Alpha-Tocopherol ebenfalls die Prostatakrebsinzidenz reduzierten, allerdings nur, wenn die Gamma-Tocopherol-Spiegel hoch waren.5

Im Hinblick auf den Kalziumverbrauch ist unklar, warum Kalzium aus der Nahrung positiv mit dem Befund von Prostatakrebs mit niedrigem Schweregrad, umgekehrt aber mit dem Befund von Prostatakrebs mit hohem Schweregrad assoziiert war.

Im Hinblick auf den Kalziumverbrauch ist unklar, warum Kalzium aus der Nahrung positiv mit dem Befund von Prostatakrebs mit niedrigem Schweregrad, umgekehrt aber mit dem Befund von Prostatakrebs mit hohem Schweregrad assoziiert war. Es ist nicht definiert, ob diejenigen, die eine Kalziumergänzung einnahmen, auch irgendeine Menge Vitamin D3 zu sich nahmen. Zumindest in Milchprodukten kann Kalzium das Prostatakrebsrisiko erhöhen, indem es die Konzentrationen von zirkulierendem 1,25-D unterdrückt.6 Alles in allem scheinen Milchprodukte das Gesamtrisiko für Prostatakrebs zu erhöhen und sollten von Prostatakrebspatienten oder Personen mit einer familiären Vorgeschichte von Prostatakrebs gemieden werden.7

Für weitere Forschung zur integrativen Onkologie klicken Sie hier Hier.

Natur.wiki Autoren-Team

Das Autorenteam von Natur.wiki setzt sich aus einer vielfältigen Gruppe von Fachleuten zusammen, die ihr fundiertes Wissen und ihre Erfahrungen in den Bereichen Naturheilkunde und natürliche Gesundheit teilen. Das Team umfasst Heilpraktiker, Ärzte und Akademiker, die sich durch ihr tiefgreifendes Verständnis für ganzheitliche Gesundheitskonzepte und alternative Heilmethoden auszeichnen.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"