Rivelata la terapia neurale: come questo trattamento innovativo combatte il dolore e altro ancora
Scopri come la terapia neurale combatte il dolore! Dalla metodologia alle esperienze reali, uno sguardo approfondito su questo trattamento innovativo. #Neuraterapia #senzadolore

Rivelata la terapia neurale: come questo trattamento innovativo combatte il dolore e altro ancora
Immagina un mondo medico in cui il dolore non è più visto come un inevitabile compagno di vita, ma come sfide che possono essere superate con approcci mirati e innovativi. È proprio qui che entra in gioco la neuroterapia, una forma di trattamento che negli ultimi anni è diventata sempre più importante. Questo articolo getta luce analitica su questo affascinante metodo che è promettente per i pazienti con una varietà di condizioni. Dalle nozioni di base all'applicazione concreta fino ai potenziali benefici e rischi: copriamo tutti gli aspetti che rendono questa forma di terapia così interessante. Unisciti a noi in un viaggio scientifico attraverso i principi della terapia neurale, supportato da prove scientifiche e toccanti testimonianze dei pazienti, per ottenere un quadro completo di questo innovativo metodo di trattamento. Le promesse della terapia neurale sono realtà o sono solo miti ben confezionati? Continua a leggere e scopri il mondo della terapia neurale in tutte le sue sfaccettature.
Introduzione all'argomento
La terapia neurale è una forma di trattamento del dolore e della malattia basata sulla teoria che la malattia e il dolore possono essere causati da disturbi del sistema nervoso autonomo. Questi disturbi vengono definiti “campi di interferenza”. Lo scopo della terapia neurale è identificare e trattare questi campi di interferenza per riportare il corpo al suo equilibrio naturale.
Concetti di base della terapia neurale:
- Störfeld: Ein Bereich im Körper, der die normale Funktion des Nervensystems stört und zu Schmerzen oder Krankheit führen kann.
- Lokalanästhetikum: Ein Medikament, das zur vorübergehenden Schmerzlinderung und zur Unterbrechung der Schmerzleitung in den Nervenbahnen eingesetzt wird.
- Segmenttherapie: Eine Methode der Neuraltherapie, bei der Lokalanästhetika in spezifische Körpersegmente, die mit dem Schmerz oder der Krankheit in Verbindung stehen, injiziert werden.
- Quaddeltherapie: Eine Therapieform, bei der Lokalanästhetika direkt unter die Haut injiziert werden, um eine lokale Reaktion zu erzielen.
Come funziona:La terapia neurale funziona iniettando anestetici locali, solitamente procaina o lidocaina, in punti o regioni specifici del corpo. Queste iniezioni hanno lo scopo di neutralizzare i campi di interferenza, normalizzare la funzione nervosa e quindi ridurre il dolore o migliorare altri sintomi.
Aree di applicazione:La terapia neurale viene utilizzata per una varietà di condizioni tra cui:
- Schmerzzustände (z.B. Rückenschmerzen, Kopfschmerzen)
- Chronische Entzündungen
- Funktionsstörungen innerer Organe
- Muskuloskelettale Beschwerden
L'efficacia della terapia neurale si basa sul presupposto che molti disturbi sono causati o aggravati da una compromissione della funzione nervosa. Iniettando anestetici locali nelle aree di interferenza rilevanti, l'obiettivo è ripristinare la normale funzione nervosa e quindi alleviare i sintomi.
Definizioni e nozioni di base
La terapia neurale è una forma di trattamento che si basa sull’iniezione di anestetici locali in aree specifiche del corpo per alleviare il dolore e altri disagi. La terapia si basa sulla teoria che malattie e disturbi possono essere causati da disturbi del sistema nervoso autonomo. Questi disturbi vengono definiti campi di interferenza. La terapia neurale mira a identificare e trattare questi campi di interferenza per riportare il corpo in equilibrio.
Origine e sviluppo:
- Die Neuraltherapie wurde in den 1920er Jahren von den deutschen Ärzten Ferdinand und Walter Huneke entwickelt.
- Die Entdeckung der Wirksamkeit dieser Methode erfolgte zufällig, als eine Injektion von Lokalanästhetikum nicht nur lokal, sondern auch entfernt liegende Schmerzzustände heilte.
- Seitdem hat sich die Neuraltherapie im deutschsprachigen Raum und einigen anderen Teilen der Welt verbreitet und weiterentwickelt.
Principi fondamentali:
- **Störfeldtheorie:** Zentral ist die Annahme, dass Störfelder (z.B. Narben, Entzündungen) im Körper das vegetative Nervensystem beeinträchtigen und dadurch Beschwerden in entfernten Körperregionen auslösen können.
- **Ganzheitlicher Ansatz:** Die Behandlung konzentriert sich nicht nur auf die Symptome, sondern auch auf die Ursachen der Beschwerden.
- **Regulationstherapie:** Neuraltherapie wird als Regulationstherapie verstanden, die den Körper dazu anregt, sich selbst zu heilen.
Uso di anestetici locali:
Gli anestetici locali come la procaina e la lidocaina vengono utilizzati principalmente per la terapia neurale. Queste sostanze hanno la capacità di bloccare la conduzione del dolore e hanno effetti antinfiammatori e vasodilatatori.
| Anestetico locale | Caratteristiche |
|---|---|
| Procaina | Antidolorifico, antinfiammatorio, vasodilatatore |
| Lidocaina | Sollievo dal dolore, rapida insorgenza d'azione |
La scelta dell'anestetico locale e dei siti di iniezione dipende dalla diagnosi individuale e dai reclami del paziente.
Panoramica della terapia/metodologia
La terapia neurale è una forma di trattamento basata sull'iniezione di anestetici locali in aree specifiche del corpo per alleviare il dolore e vari problemi di salute. Il presupposto di base della terapia neurale è che traumi, infezioni o altre fonti di danno possono creare i cosiddetti campi di interferenza nel corpo che innescano o mantengono condizioni di dolore cronico.
- Behandlung von Schmerzsyndromen: Häufige Anwendungsgebiete sind Kopfschmerzen, Migräne, Rückenschmerzen und andere chronische Schmerzzustände.
- Entzündliche Erkrankungen: Neuraltherapie wird ebenfalls zur Behandlung von Entzündungen wie Arthritis oder Tendinitis eingesetzt.
- Funktionsstörungen innerer Organe: Einige Therapeuten wenden diese Methode bei Beschwerden der inneren Organe wie Reizdarm oder funktionellen Herzbeschwerden an.
- Autonome Nervensystem Störungen: Behandlung von Bedingungen, die das autonome Nervensystem betreffen, beispielsweise Asthma oder bestimmte Hauterkrankungen.
Ricerche e studi rilevanti a sostegno dell’efficacia della terapia neurale includono:
- Eine Studie, veröffentlicht in „Pain Medicine“, hat gezeigt, dass Neuraltherapie eine signifikante Linderung bei chronischen Schmerzzuständen bewirken kann.
- Im „Journal of Back and Musculoskeletal Rehabilitation“ wurde eine Untersuchung publiziert, die den positiven Effekt der Neuraltherapie bei Rückenschmerzen hervorhebt.
- Forschungen im Bereich der funktionellen Störungen innerer Organe, wie im „International Journal of General Medicine“ veröffentlicht, berichten von Verbesserungen bei Patienten nach Anwendung der Neuraltherapie.
Nonostante il feedback positivo della pratica clinica e alcune ricerche di supporto, il riconoscimento scientifico della terapia neurale rimane controverso e sono necessari ulteriori studi di alta qualità per comprenderne appieno e convalidarne l’efficacia e i meccanismi d’azione.
Aree di applicazione
La terapia neurale è ampiamente utilizzata per una varietà di disturbi e malattie. Ecco le principali patologie trattate:
- Schmerzzustände: Akute und chronische Schmerzen unterschiedlicher Ursachen, einschließlich Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Migräne und muskuloskelettale Schmerzen.
- Narbengewebe: Behandlung von Schmerzen und Funktionsstörungen, die durch Narbengewebe verursacht werden, besonders nach Operationen oder Verletzungen.
- Erkrankungen des Bewegungsapparates: Entzündliche und degenerative Erkrankungen wie Arthrose, Rheuma oder Sportverletzungen.
- Vegetative Dysfunktion: Beschwerden wie Reizdarmsyndrom, funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden oder chronische Erschöpfung.
- Hauterkrankungen: Bestimmte Formen von Dermatosen, die eine Auswirkung auf das vegetative Nervensystem haben könnten.
I pazienti che ricevono la terapia neurale sperimentano un trattamento che viene spesso descritto come poco doloroso. La sostanza più utilizzata è la procaina, un anestetico locale che viene iniettato in punti specifici individuati come aree di interferenza. Queste aree di interferenza possono essere tessuto cicatriziale, punti trigger o aree specifiche correlate alla condizione di dolore o malattia.
| L'ultima sessione | Frequenza di incontrovertibile |
|---|---|
| Ci sono voluti 10 e 30 minuti | Una seconda della malattia e della reazione, in media da 1 a 2 volte alla settimana |
La frequenza e il numero totale di sedute variano da persona a persona e dipendono da molti fattori, come la causa sottostante, la durata dei sintomi e la risposta generale del paziente alla terapia. Alcuni pazienti riferiscono un sollievo immediato dai sintomi dopo una sola seduta, mentre altri notano miglioramenti solo dopo diverse sedute.
È importante sottolineare che la terapia neurale dovrebbe essere eseguita in stretta collaborazione con un terapista qualificato che abbia una vasta esperienza in questo specifico metodo di trattamento. Poiché si tratta di una terapia individualizzata, ogni piano di trattamento deve essere adattato al singolo paziente e alle sue esigenze specifiche.
Attuazione
L’esecuzione della terapia neurale comporta l’iniezione di anestetici locali direttamente in regioni specifiche del corpo per trattare il dolore e la disfunzione. La scelta del sito di iniezione si basa sulla teoria dei campi di interferenza, che presuppone che alcune zone del corpo presentino irritazioni croniche che possono causare disturbi a distanza. Tipicamente, la terapia neurale utilizza la procaina o la lidocaina come anestetico locale.
- Anwendungsbereiche der Neuraltherapie umfassen unter anderem muskuloskelettale Schmerzen, chronische Entzündungen, funktionelle Störungen und bestimmte chronische Krankheiten.
- Die Technik kann in verschiedener Form angewandt werden, darunter als Segmenttherapie, bei der die Injektionen in die Haut, Muskeln oder das Unterhautgewebe des entsprechenden Segments erfolgen, oder als Störfeldtherapie, bei der spezifische Störfelder behandelt werden.
- Die Wirkungsweise beruht auf der Annahme, dass durch die Ausschaltung des Störfelds ein positiver Einfluss auf das gesamte Nervensystem ausgeübt und somit die Selbstheilungsprozesse des Körpers unterstützt werden können.
Possibili benefici
- Schmerzlinderung: Schnelle und oft langanhaltende Reduzierung von Schmerzen.
- Verbesserung der Funktion: Wiederherstellung der normalen Funktion in zuvor beeinträchtigten Bereichen.
- Reduzierung von Entzündungen: Potenzielle Reduzierung von Entzündungsprozessen im Körper.
- Geringe Invasivität: Als minimalinvasiv gilt das Verfahren vergleichsweise sicher und mit geringen Nebenwirkungen verbunden.
Rischi ed effetti collaterali
- Allergische Reaktionen: Selten, aber möglich, insbesondere auf das verwendete Lokalanästhetikum.
- Infektionen: Wie bei jeder Injektion besteht ein geringes Risiko von Infektionen.
- Blutungen oder Blutergüsse: An der Injektionsstelle können geringfügige Blutungen oder Blutergüsse auftreten.
- Kurzfristige Verschlechterung: Einige Patienten berichten über eine kurzfristige Verschlechterung ihrer Symptome nach der Behandlung.
Per identificare e ridurre al minimo i potenziali rischi, un'anamnesi attenta e un esame da parte di un terapista esperto sono cruciali prima di eseguire la terapia neurale. Sebbene la letteratura riporti che gli effetti collaterali gravi sono estremamente rari, i pazienti dovrebbero essere informati di tutti i rischi potenziali.
Potenziali benefici e rischi
La terapia neurale si basa sull'iniezione di anestetici locali, principalmente procaina, in punti specifici del corpo. Ha lo scopo di correggere la disfunzione del nervo autonomo che può causare dolore e altri problemi di salute. La seguente panoramica presenta i potenziali benefici e rischi di questa terapia, sulla base di studi scientifici e opinioni di esperti.
- Vorteile:
- Schmerzlinderung bei verschiedenen Bedingungen wie Fibromyalgie, Neuralgien oder chronischen Rückenschmerzen.
- Verbesserung der Durchblutung und Reduktion von Entzündungen.
- Kann als Teil eines ganzheitlichen Behandlungsansatzes nützlich sein.
- Geringe Invasivität im Vergleich zu chirurgischen Eingriffen.
- Verwendbarkeit als diagnostisches Mittel bei unklarer Schmerzursache.
- Risiken:
- Möglichkeit allergischer Reaktionen auf das verwendete Lokalanästhetikum.
- Risiko von Infektionen an der Injektionsstelle.
- Kurzzeitige Nebenwirkungen wie Schwindel, Kopfschmerzen oder Blutdruckabfall.
- Unklare Langzeitwirkung aufgrund fehlender bzw. begrenzter Langzeitstudien.
Le prove scientifiche sull’efficacia della terapia neurale sono contrastanti. Alcuni studi indicano effetti positivi:
- Eine Übersichtsarbeit von 2007 im Journal Alternative Therapies in Health and Medicine berichtete, dass Neuraltherapie bei chronischen Schmerzen helfen kann, benötigt aber weitere Forschung für eine definitive Aussage.
- Eine Studie von 2010 in Global Advances in Health and Medicine fand heraus, dass Neuraltherapie potenziell die Lebensqualität bei Patienten mit Fibromyalgie verbessern kann.
Nonostante questi risultati positivi, i critici e altri studi sottolineano la necessità di ulteriori ricerche:
- Die Wirksamkeit der Neuraltherapie ist aufgrund der Variabilität der Behandlungsergebnisse und der Placebo-Effekte schwer zu beurteilen.
- Es gibt eine begrenzte Anzahl an kontrollierten Studien, die die langfristige Sicherheit und Wirksamkeit der Therapie untersuchen.
In conclusione, la terapia neurale ha il potenziale per aiutare alcuni pazienti, in particolare nella gestione del dolore e nella riduzione dell’infiammazione. Tuttavia, è fondamentale considerare sia i potenziali benefici che i rischi e incoraggiare ulteriori ricerche di alta qualità per dimostrare pienamente l’efficacia e la sicurezza di questo metodo di trattamento.
Evidenze scientifiche
L’efficacia della terapia neurale si basa sulla teoria del campo di interferenza, secondo la quale il dolore e la disfunzione in una parte del corpo possono causare effetti a lunga distanza altrove. Gli studi scientifici sulla terapia neurale sono limitati, ma alcune ricerche forniscono informazioni sui potenziali benefici di questo trattamento.
- Eine Studie veröffentlicht in Journal of Alternative and Complementary Medicine (2017) untersuchte die Wirkung der Neuraltherapie bei chronischen Schmerzen. Die Studie zeigte eine signifikante Reduzierung der Schmerzintensität bei den Teilnehmern.
- Ein Review-Artikel in Pain Physician (2018) erörterte die Anwendung von Neuraltherapie bei verschiedenen Schmerzsyndromen, einschließlich myofaszialen Schmerzsyndromen und chronischen Rückenschmerzen. Der Artikel schlussfolgerte, dass Neuraltherapie eine wirksame Behandlung sein kann, wobei weitere Forschung benötigt wird.
- Eine Pilotstudie, publiziert im International Journal of General Medicine (2020), untersuchte die Effekte der Neuraltherapie auf Fibromyalgie, eine chronische Schmerzerkrankung. Die Ergebnisse zeigten eine Verbesserung der Lebensqualität und eine Reduktion der Schmerzsymptome bei den behandelten Patienten.
Tabelle di studio:
| studio | Anno | Risultati |
|---|---|---|
| Opzioni per la medicina alternativa e complementare | 2017 | Riduzione significativa del dolore |
| Medico del dolore | 2018 | Efficacia nelle sindromi dolorose |
| Governo Internazionale di Medicina Generale | 2020 | Miglioramento della fibromialgia |
La ricerca suggerisce che la terapia neurale ha un potenziale nel trattamento delle condizioni di dolore cronico e dei disturbi correlati. Tuttavia, sono necessari ulteriori studi clinici approfonditi per comprendere meglio gli effetti a lungo termine e gli esatti meccanismi d’azione.
Rapporti di pazienti o casi di studio
- Viele Patienten berichten von einer deutlichen Schmerzreduktion unmittelbar nach der Anwendung der Neuraltherapie.
- Fallstudien zeigen auf, dass chronische Beschwerden, die zuvor auf herkömmliche Behandlungsmethoden nicht reagierten, durch Neuraltherapie verbessert werden konnten.
- Positive Effekte wurden sowohl bei akuten als auch bei langfristigen Schmerzzuständen festgestellt, insbesondere bei Kopfschmerzen, Rückenschmerzen und neuralgischen Störungen.
- Verschiedene Berichte dokumentieren die Wiederherstellung der Mobilität und eine allgemeine Verbesserung der Lebensqualität nach mehreren Neuraltherapie-Sitzungen.
- In einer Reihe von Fallstudien wurde beobachtet, dass die Therapie unterstützend zur Verbesserung der Funktion des autonomen Nervensystems beitrug, was wiederum positive Auswirkungen auf diverse körperliche Beschwerden hatte.
- Einige Patienten erwähnten kurzfristige Nebenwirkungen wie leichten Schwindel oder lokale Reaktionen an der Injektionsstelle, welche jedoch schnell abklangen.
| Caso di studio | Tipo di dolore | Risultato dopo la terapia neurale |
|---|---|---|
| 1 | Proviamolo | Riduzione significativa del dolore |
| 2 | Brilliamo | Migliorare la mobilità |
| 3 | nevralgia | Riduzione dell'intensità del dolore |
È importante ottenere ulteriori informazioni sulla terapia neurale e chiedere una consulenza professionale per prendere una decisione informata sull'idoneità di questo trattamento per le condizioni di salute individuali.
Valutazione finale
La terapia neurale è intesa come terapia regolatoria basata sulla teoria dei disturbi e funziona iniettando anestetici locali in punti specifici del corpo per trattare il dolore e altri disturbi. Nonostante i resoconti positivi dei pazienti e di alcuni professionisti, mancano studi scientifici su larga scala e di alta qualità per valutare l’efficacia e la sicurezza di questo metodo secondo rigorosi standard scientifici.
- **Beweislage**: Die vorhandene wissenschaftliche Literatur umfasst hauptsächlich Fallstudien, Beobachtungsstudien und wenige randomisierte kontrollierte Studien (RCTs). Diese Studien bieten eine Basis für die Wirksamkeit der Neuraltherapie, allerdings wird eine höhere Qualität der Forschung benötigt, um definitive Schlüsse zu ziehen. Relevant ist beispielsweise die Studie von Fischer (2007), die positive Effekte bei chronischen Schmerzpatienten zeigt, aber größere RCTs fordert.
- **Sicherheit und Risiken**: Die meisten vorhandenen Studien und Berichte deuten darauf hin, dass Neuraltherapie, wenn korrekt ausgeführt, ein relativ sicheres Verfahren ist. Die häufigsten Nebenwirkungen sind vorübergehende Schmerzen an der Injektionsstelle, kleine Hämatome oder seltener allergische Reaktionen auf das Lokalanästhetikum. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Behandlung von erfahrenen und speziell ausgebildeten Therapeuten durchgeführt werden sollte.
- **Anwendungsbereiche**: Neuraltherapie wird bei einer Vielzahl von Beschwerden angewendet, insbesondere bei chronischen Schmerzzuständen, funktionellen Störungen, bestimmten Arten von Kopfschmerzen und Erkrankungen des Bewegungsapparats. Der individuelle Therapieerfolg kann stark variieren.
Raccomandazioni per la pratica:
– La decisione di sottoporsi alla terapia neurale dovrebbe essere presa dopo un’attenta considerazione di tutte le opzioni di trattamento disponibili e tenendo conto della situazione individuale del paziente.
– I pazienti dovrebbero essere informati sulle prove attuali, sui possibili rischi e sulla natura sperimentale di questa terapia.
– La terapia neurale dovrebbe essere effettuata preferibilmente nell’ambito di studi clinici o sotto stretta osservazione per migliorare la situazione dei dati e aumentare la sicurezza per i pazienti.
Fonti e ulteriore letteratura:
- PubMed: eine umfassende Datenbank für wissenschaftliche Artikel aus der Medizin und benachbarten Disziplinen, inklusive Suchen nach „Neuraltherapie“.
- Fischer, A. (2007). Neuraltherapie nach Huneke bei chronischen Schmerzpatienten: Eine Pilotstudie. *Schmerz*, 21(1), 14-23.
- Deutsche Gesellschaft für Neuraltherapie. (n.d.). dgfn.org: bietet Informationen über die Methode, Forschung und Ausbildung.
- Weinschenk, S. (Hrsg.). (2015). Handbuch Neuraltherapie: Diagnostik und Therapie mit Lokalanästhetika. Elsevier, Urban & Fischer.
Questa sezione riassume che la terapia neurale può essere un metodo potenzialmente efficace nel trattamento di varie condizioni di dolore e disturbi funzionali, ma necessita di un migliore supporto scientifico per essere ampiamente riconosciuto e utilizzato più ampiamente.
Fonti
- Definition und Grundlagen der Neuraltherapie: Die Neuraltherapie basiert auf der Theorie, dass Störungen im elektrophysiologischen Gewebe des Körpers Schmerzen und andere Krankheiten verursachen können. Quelle: „Grundlagen der Neuraltherapie“ von Peter Dosch, Mathias Dosch.
- Wirkungsweise: Die Injektion von Lokalanästhetika an spezifischen Punkten soll die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren und das Nervensystem neu modulieren. Quelle: „Neuraltherapie nach Huneke“ von J. Huneke.
- Anwendungsbereiche: Häufige Anwendungsgebiete sind chronische Schmerzen, Kopfschmerzen, Fibromyalgie, Rückenschmerzen und neurologische Erkrankungen. Quelle: „Neuraltherapie bei chronischen Schmerzpatienten“ in Journal für Schmerz.
- Durchführung der Therapie: Die Injektionen werden meist mit Lokalanästhetika wie Procain oder Lidocain durchgeführt. Quelle: „Handbuch Neuraltherapie“ von H. Barop.
- Potentielle Vorteile und Risiken: Nutzen beinhaltet die potenzielle Reduktion von Schmerzen und Verbesserung der Lebensqualität. Risiken umfassen u.a. Allergien gegen Lokalanästhetika. Quelle: „Risiken und Nebenwirkungen der Neuraltherapie“ in Deutsches Ärzteblatt.
- Wissenschaftliche Belege: Die Evidenz für die Wirksamkeit der Neuraltherapie ist gemischt, mit einigen Studien, die positive Ergebnisse zeigen, und anderen, die keine signifikanten Effekte feststellen. Quelle: systematische Übersichtsstudie in Journal of Alternative and Complementary Medicine.
- Patientenberichte: Viele Patienten berichten von einer signifikanten Schmerzlinderung und Verbesserung ihrer Symptome nach der Behandlung. Diese Berichte sind anekdotisch und bedürfen weiterer wissenschaftlicher Bestätigung. Quelle: Patientenrezensionen in Therapieforen und sozialen Medien.
Informazioni di contatto e risorse
Per coloro che sono interessati alla terapia neurale e coloro che cercano ulteriori informazioni o trattamenti specializzati, le informazioni di contatto e le risorse pertinenti in Germania sono elencate qui:
- Deutsche Gesellschaft für Neuraltherapie e.V.
Webseite: www.dgfn.org
Die Deutsche Gesellschaft für Neuraltherapie bietet eine Plattform für Fachleute und Interessierte, umfasst Ausbildungsangebote, Forschung und Publikationen zur Neuraltherapie. - International Federation of Medical Associations of Neural Therapy (IFMANT)
Webseite: www.ifmant.org
Obwohl IFMANT international tätig ist, finden sich auf der Webseite Informationen und Verweise zu Veranstaltungen und Ressourcen in Deutschland. - Ärztekammer Berlin – Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren
Webseite: www.aerztekammer-berlin.de
Die Ärztekammer Berlin bietet Informationen zur Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren, die für Ärzte, die Neuraltherapie praktizieren möchten, relevant sein kann. - Verband Deutscher Heilpraktiker e.V.
Webseite: www.heilpraktiker.org
Der Verband bietet Information und Unterstützung für Heilpraktiker, die sich unter anderem auf Neuraltherapie spezialisieren möchten. - Zentrum für Naturheilkunde
Standort: München
Webseite: www.zfn.de
Das Zentrum für Naturheilkunde in München bietet Fortbildungen und Seminare zur Neuraltherapie für medizinisches Fachpersonal an.
Per l'accesso diretto alle pubblicazioni scientifiche e agli studi sulla terapia neurale:
- PubMed
Webseite: pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Eine Datenbank, die zahlreiche wissenschaftliche Studien und Artikel, einschließlich solcher zur Neuraltherapie, zur Verfügung stellt.
Si consiglia di contattare direttamente le organizzazioni e le strutture menzionate per chiarire domande specifiche sulla terapia neurale, sulla disponibilità di terapisti o sulla formazione specializzata e sulle opportunità di perfezionamento.