La thérapie neuronale révélée : comment ce traitement innovant combat la douleur et bien plus encore
Découvrez comment la thérapie neuronale combat la douleur ! De la méthodologie aux expériences réelles, retour en profondeur sur ce soin innovant. #Sans douleur #Thérapie neuronale

La thérapie neuronale révélée : comment ce traitement innovant combat la douleur et bien plus encore
Imaginez un monde médical dans lequel la douleur n’est plus considérée comme un compagnon inévitable de la vie, mais comme un défi qui peut être surmonté grâce à des approches ciblées et innovantes. C’est exactement là qu’intervient la thérapie neuronale, une forme de traitement qui a pris de plus en plus d’importance ces dernières années. Cet article apporte un éclairage analytique sur cette méthode fascinante et prometteuse pour les patients atteints de diverses pathologies. Des bases à l'application spécifique en passant par les avantages et les risques potentiels, nous couvrons tous les aspects qui rendent cette forme de thérapie si intéressante. Rejoignez-nous dans un voyage scientifique à travers les principes de la thérapie neuronale, soutenus par des preuves scientifiques et des témoignages poignants de patients, pour avoir une image complète de cette méthode de traitement innovante. Les promesses de la thérapie neuronale sont-elles réellement une réalité ou simplement des mythes bien emballés ? Poursuivez votre lecture et découvrez le monde de la thérapie neuronale sous toutes ses facettes.
Introduction au sujet
La thérapie neuronale est une forme de traitement de la douleur et de la maladie basée sur la théorie selon laquelle la maladie et la douleur peuvent être causées par des troubles du système nerveux autonome. Ces perturbations sont appelées « champs d'interférence ». Le but de la thérapie neuronale est d'identifier et de traiter ces champs d'interférence afin de ramener le corps à son équilibre naturel.
Concepts de base de la thérapie neuronale :
- Störfeld: Ein Bereich im Körper, der die normale Funktion des Nervensystems stört und zu Schmerzen oder Krankheit führen kann.
- Lokalanästhetikum: Ein Medikament, das zur vorübergehenden Schmerzlinderung und zur Unterbrechung der Schmerzleitung in den Nervenbahnen eingesetzt wird.
- Segmenttherapie: Eine Methode der Neuraltherapie, bei der Lokalanästhetika in spezifische Körpersegmente, die mit dem Schmerz oder der Krankheit in Verbindung stehen, injiziert werden.
- Quaddeltherapie: Eine Therapieform, bei der Lokalanästhetika direkt unter die Haut injiziert werden, um eine lokale Reaktion zu erzielen.
Comment ça marche :La thérapie neuronale fonctionne en injectant des anesthésiques locaux, généralement de la procaïne ou de la lidocaïne, dans des points ou des régions spécifiques du corps. Ces injections visent à neutraliser les champs d'interférence, à normaliser la fonction nerveuse et ainsi à réduire la douleur ou à améliorer d'autres symptômes.
Domaines d'application :La thérapie neuronale est utilisée pour diverses affections, notamment :
- Schmerzzustände (z.B. Rückenschmerzen, Kopfschmerzen)
- Chronische Entzündungen
- Funktionsstörungen innerer Organe
- Muskuloskelettale Beschwerden
L'efficacité de la thérapie neuronale repose sur l'hypothèse que de nombreux troubles sont causés ou aggravés par une altération de la fonction nerveuse. En injectant des anesthésiques locaux dans les zones d'interférence concernées, l'objectif est de rétablir une fonction nerveuse normale et ainsi d'atténuer les symptômes.
Définitions et bases
La thérapie neuronale est une forme de traitement qui repose sur l'injection d'anesthésiques locaux dans des zones spécifiques du corps pour soulager la douleur et autres inconforts. La thérapie repose sur la théorie selon laquelle les maladies et les troubles peuvent être provoqués par des troubles du système nerveux autonome. Ces perturbations sont appelées champs d'interférence. La neurothérapie vise à identifier et traiter ces champs d’interférence afin de rétablir l’équilibre du corps.
Origine et évolution :
- Die Neuraltherapie wurde in den 1920er Jahren von den deutschen Ärzten Ferdinand und Walter Huneke entwickelt.
- Die Entdeckung der Wirksamkeit dieser Methode erfolgte zufällig, als eine Injektion von Lokalanästhetikum nicht nur lokal, sondern auch entfernt liegende Schmerzzustände heilte.
- Seitdem hat sich die Neuraltherapie im deutschsprachigen Raum und einigen anderen Teilen der Welt verbreitet und weiterentwickelt.
Grands principes :
- **Störfeldtheorie:** Zentral ist die Annahme, dass Störfelder (z.B. Narben, Entzündungen) im Körper das vegetative Nervensystem beeinträchtigen und dadurch Beschwerden in entfernten Körperregionen auslösen können.
- **Ganzheitlicher Ansatz:** Die Behandlung konzentriert sich nicht nur auf die Symptome, sondern auch auf die Ursachen der Beschwerden.
- **Regulationstherapie:** Neuraltherapie wird als Regulationstherapie verstanden, die den Körper dazu anregt, sich selbst zu heilen.
Utilisation d'anesthésiques locaux :
Les anesthésiques locaux tels que la procaïne et la lidocaïne sont principalement utilisés en thérapie neuronale. Ces substances ont la capacité de bloquer la conduction de la douleur et ont des effets anti-inflammatoires et vasodilatateurs.
| Local d'anesthésie | Caractéristiques |
|---|---|
| Procaïne | Soulagement de la douleur, anti-inflammatoire, vasodilatateur |
| Lidocaïne | Soulagement de la douleur, action rapide |
Le choix des sites d'anesthésie locale et d'injection dépend du diagnostic individuel et des plaintes du patient.
Aperçu de la thérapie/méthodologie
La thérapie neuronale est une forme de traitement basée sur l'injection d'anesthésiques locaux dans des zones spécifiques du corps pour soulager la douleur et divers problèmes de santé. L'hypothèse de base de la thérapie neuronale est que les traumatismes, les infections ou d'autres sources de dommages peuvent créer des champs d'interférence dans le corps qui déclenchent ou entretiennent des douleurs chroniques.
- Behandlung von Schmerzsyndromen: Häufige Anwendungsgebiete sind Kopfschmerzen, Migräne, Rückenschmerzen und andere chronische Schmerzzustände.
- Entzündliche Erkrankungen: Neuraltherapie wird ebenfalls zur Behandlung von Entzündungen wie Arthritis oder Tendinitis eingesetzt.
- Funktionsstörungen innerer Organe: Einige Therapeuten wenden diese Methode bei Beschwerden der inneren Organe wie Reizdarm oder funktionellen Herzbeschwerden an.
- Autonome Nervensystem Störungen: Behandlung von Bedingungen, die das autonome Nervensystem betreffen, beispielsweise Asthma oder bestimmte Hauterkrankungen.
Les recherches et études pertinentes soutenant l’efficacité de la thérapie neuronale comprennent :
- Eine Studie, veröffentlicht in „Pain Medicine“, hat gezeigt, dass Neuraltherapie eine signifikante Linderung bei chronischen Schmerzzuständen bewirken kann.
- Im „Journal of Back and Musculoskeletal Rehabilitation“ wurde eine Untersuchung publiziert, die den positiven Effekt der Neuraltherapie bei Rückenschmerzen hervorhebt.
- Forschungen im Bereich der funktionellen Störungen innerer Organe, wie im „International Journal of General Medicine“ veröffentlicht, berichten von Verbesserungen bei Patienten nach Anwendung der Neuraltherapie.
Malgré les retours positifs de la pratique clinique et certaines recherches complémentaires, la reconnaissance scientifique de la thérapie neuronale reste controversée et des études supplémentaires de haute qualité sont nécessaires pour bien comprendre et valider son efficacité et ses mécanismes d'action.
Domaines d'application
La thérapie neuronale est largement utilisée pour traiter diverses affections et maladies. Voici les principales affections traitées :
- Schmerzzustände: Akute und chronische Schmerzen unterschiedlicher Ursachen, einschließlich Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Migräne und muskuloskelettale Schmerzen.
- Narbengewebe: Behandlung von Schmerzen und Funktionsstörungen, die durch Narbengewebe verursacht werden, besonders nach Operationen oder Verletzungen.
- Erkrankungen des Bewegungsapparates: Entzündliche und degenerative Erkrankungen wie Arthrose, Rheuma oder Sportverletzungen.
- Vegetative Dysfunktion: Beschwerden wie Reizdarmsyndrom, funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden oder chronische Erschöpfung.
- Hauterkrankungen: Bestimmte Formen von Dermatosen, die eine Auswirkung auf das vegetative Nervensystem haben könnten.
Les patients qui reçoivent une thérapie neuronale subissent un traitement souvent décrit comme peu douloureux. La substance la plus souvent utilisée est la procaïne, un anesthésique local injecté à des points précis identifiés comme zones d'interférence. Ces zones d’interférence peuvent être du tissu cicatriciel, des points déclencheurs ou des zones spécifiques liées à la douleur ou à la maladie.
| Durée d'une séance | Fréquence de rétrouvaille |
|---|---|
| 10 à 30 minutes | Selon la maladie et la réaction, en moyenne 1 à 2 fois par semaine |
La fréquence et le nombre total de séances varient d'une personne à l'autre et dépendent de nombreux facteurs, tels que la cause sous-jacente, la durée des symptômes et la réponse générale du patient au traitement. Certains patients rapportent un soulagement immédiat de leurs symptômes après une seule séance, tandis que d'autres ne remarquent une amélioration qu'après plusieurs séances.
Il est important de souligner que la thérapie neuronale doit être réalisée en étroite consultation avec un thérapeute qualifié possédant une vaste expérience dans cette méthode de traitement spécifique. Puisqu’il s’agit d’une thérapie individualisée, chaque plan de traitement doit être adapté à chaque patient et à ses besoins spécifiques.
Mise en œuvre
La thérapie neuronale consiste à injecter des anesthésiques locaux directement dans des régions spécifiques du corps pour traiter la douleur et le dysfonctionnement. Le choix du site d'injection repose sur la théorie des champs d'interférence, qui suppose que certaines zones du corps présentent des irritations chroniques pouvant provoquer des plaintes à distance. En règle générale, la thérapie neuronale utilise la procaïne ou la lidocaïne comme anesthésique local.
- Anwendungsbereiche der Neuraltherapie umfassen unter anderem muskuloskelettale Schmerzen, chronische Entzündungen, funktionelle Störungen und bestimmte chronische Krankheiten.
- Die Technik kann in verschiedener Form angewandt werden, darunter als Segmenttherapie, bei der die Injektionen in die Haut, Muskeln oder das Unterhautgewebe des entsprechenden Segments erfolgen, oder als Störfeldtherapie, bei der spezifische Störfelder behandelt werden.
- Die Wirkungsweise beruht auf der Annahme, dass durch die Ausschaltung des Störfelds ein positiver Einfluss auf das gesamte Nervensystem ausgeübt und somit die Selbstheilungsprozesse des Körpers unterstützt werden können.
Avantages possibles
- Schmerzlinderung: Schnelle und oft langanhaltende Reduzierung von Schmerzen.
- Verbesserung der Funktion: Wiederherstellung der normalen Funktion in zuvor beeinträchtigten Bereichen.
- Reduzierung von Entzündungen: Potenzielle Reduzierung von Entzündungsprozessen im Körper.
- Geringe Invasivität: Als minimalinvasiv gilt das Verfahren vergleichsweise sicher und mit geringen Nebenwirkungen verbunden.
Risques et effets secondaires
- Allergische Reaktionen: Selten, aber möglich, insbesondere auf das verwendete Lokalanästhetikum.
- Infektionen: Wie bei jeder Injektion besteht ein geringes Risiko von Infektionen.
- Blutungen oder Blutergüsse: An der Injektionsstelle können geringfügige Blutungen oder Blutergüsse auftreten.
- Kurzfristige Verschlechterung: Einige Patienten berichten über eine kurzfristige Verschlechterung ihrer Symptome nach der Behandlung.
Pour identifier et minimiser les risques potentiels, une anamnèse minutieuse et un examen par un thérapeute expérimenté sont cruciaux avant d'effectuer une thérapie neuronale. Même si la littérature indique que les effets secondaires graves sont extrêmement rares, les patients doivent être informés de tous les risques potentiels.
Avantages et risques potentiels
La neurothérapie consiste à injecter des anesthésiques locaux, principalement de la procaïne, à des points précis du corps. Il vise à corriger le dysfonctionnement du nerf autonome qui peut provoquer des douleurs et d’autres problèmes de santé. L'aperçu suivant présente les avantages et les risques potentiels de cette thérapie, sur la base d'études scientifiques et d'avis d'experts.
- Vorteile:
- Schmerzlinderung bei verschiedenen Bedingungen wie Fibromyalgie, Neuralgien oder chronischen Rückenschmerzen.
- Verbesserung der Durchblutung und Reduktion von Entzündungen.
- Kann als Teil eines ganzheitlichen Behandlungsansatzes nützlich sein.
- Geringe Invasivität im Vergleich zu chirurgischen Eingriffen.
- Verwendbarkeit als diagnostisches Mittel bei unklarer Schmerzursache.
- Risiken:
- Möglichkeit allergischer Reaktionen auf das verwendete Lokalanästhetikum.
- Risiko von Infektionen an der Injektionsstelle.
- Kurzzeitige Nebenwirkungen wie Schwindel, Kopfschmerzen oder Blutdruckabfall.
- Unklare Langzeitwirkung aufgrund fehlender bzw. begrenzter Langzeitstudien.
Les preuves scientifiques sur l’efficacité de la thérapie neuronale sont mitigées. Certaines études indiquent des effets positifs :
- Eine Übersichtsarbeit von 2007 im Journal Alternative Therapies in Health and Medicine berichtete, dass Neuraltherapie bei chronischen Schmerzen helfen kann, benötigt aber weitere Forschung für eine definitive Aussage.
- Eine Studie von 2010 in Global Advances in Health and Medicine fand heraus, dass Neuraltherapie potenziell die Lebensqualität bei Patienten mit Fibromyalgie verbessern kann.
Malgré ces résultats positifs, les critiques et d’autres études soulignent la nécessité de recherches plus approfondies :
- Die Wirksamkeit der Neuraltherapie ist aufgrund der Variabilität der Behandlungsergebnisse und der Placebo-Effekte schwer zu beurteilen.
- Es gibt eine begrenzte Anzahl an kontrollierten Studien, die die langfristige Sicherheit und Wirksamkeit der Therapie untersuchen.
En conclusion, la thérapie neuronale a le potentiel d’aider certains patients, notamment dans la gestion de la douleur et la réduction de l’inflammation. Cependant, il est crucial de considérer à la fois les avantages et les risques potentiels et d’encourager de nouvelles recherches de haute qualité pour démontrer pleinement l’efficacité et la sécurité de cette méthode de traitement.
Preuve scientifique
L’efficacité de la thérapie neuronale repose sur la théorie des champs d’interférence, selon laquelle la douleur et le dysfonctionnement dans une partie du corps peuvent provoquer des effets à distance ailleurs. Les études scientifiques sur la thérapie neuronale sont limitées, mais certaines recherches donnent un aperçu des avantages potentiels de ce traitement.
- Eine Studie veröffentlicht in Journal of Alternative and Complementary Medicine (2017) untersuchte die Wirkung der Neuraltherapie bei chronischen Schmerzen. Die Studie zeigte eine signifikante Reduzierung der Schmerzintensität bei den Teilnehmern.
- Ein Review-Artikel in Pain Physician (2018) erörterte die Anwendung von Neuraltherapie bei verschiedenen Schmerzsyndromen, einschließlich myofaszialen Schmerzsyndromen und chronischen Rückenschmerzen. Der Artikel schlussfolgerte, dass Neuraltherapie eine wirksame Behandlung sein kann, wobei weitere Forschung benötigt wird.
- Eine Pilotstudie, publiziert im International Journal of General Medicine (2020), untersuchte die Effekte der Neuraltherapie auf Fibromyalgie, eine chronische Schmerzerkrankung. Die Ergebnisse zeigten eine Verbesserung der Lebensqualität und eine Reduktion der Schmerzsymptome bei den behandelten Patienten.
Tables d'étude :
| étude | Anne | Résultats |
|---|---|---|
| Bilan des médecines alternatives et complémentaires | 2017 | Réduction significative de la douleur |
| Médecin de la douleur | 2018 | Efficacité dans les syndromes douloureux |
| Journal international de médecine générale | 2020 | Amélioration de la fibromyalgie |
La recherche suggère que la thérapie neuronale a un potentiel dans le traitement des douleurs chroniques et des troubles associés. Cependant, des études cliniques approfondies sont nécessaires pour mieux comprendre les effets à long terme et les mécanismes d’action exacts.
Rapports de patients ou études de cas
- Viele Patienten berichten von einer deutlichen Schmerzreduktion unmittelbar nach der Anwendung der Neuraltherapie.
- Fallstudien zeigen auf, dass chronische Beschwerden, die zuvor auf herkömmliche Behandlungsmethoden nicht reagierten, durch Neuraltherapie verbessert werden konnten.
- Positive Effekte wurden sowohl bei akuten als auch bei langfristigen Schmerzzuständen festgestellt, insbesondere bei Kopfschmerzen, Rückenschmerzen und neuralgischen Störungen.
- Verschiedene Berichte dokumentieren die Wiederherstellung der Mobilität und eine allgemeine Verbesserung der Lebensqualität nach mehreren Neuraltherapie-Sitzungen.
- In einer Reihe von Fallstudien wurde beobachtet, dass die Therapie unterstützend zur Verbesserung der Funktion des autonomen Nervensystems beitrug, was wiederum positive Auswirkungen auf diverse körperliche Beschwerden hatte.
- Einige Patienten erwähnten kurzfristige Nebenwirkungen wie leichten Schwindel oder lokale Reaktionen an der Injektionsstelle, welche jedoch schnell abklangen.
| Étude de cas | Type de douleur | Résultat après thérapie neuronale |
|---|---|---|
| 1 | Revoyons-nous | Réduction significative de la douleur |
| 2 | Mal de dos | Améliorez votre mobilité |
| 3 | névralgie | Réduction de l'intensité de la douleur |
Il est important d'obtenir de plus amples informations sur la thérapie neuronale et de demander conseil à un professionnel afin de prendre une décision éclairée quant à l'adéquation de ce traitement à des problèmes de santé individuels.
Évaluation finale
La thérapie neuronale est comprise comme une thérapie régulatrice basée sur la théorie des perturbations et fonctionne en injectant des anesthésiques locaux à des points spécifiques du corps pour traiter la douleur et d'autres plaintes. Malgré des rapports positifs de patients et de certains praticiens, il manque des études scientifiques à grande échelle et de haute qualité pour évaluer l'efficacité et la sécurité de cette méthode selon des normes scientifiques rigoureuses.
- **Beweislage**: Die vorhandene wissenschaftliche Literatur umfasst hauptsächlich Fallstudien, Beobachtungsstudien und wenige randomisierte kontrollierte Studien (RCTs). Diese Studien bieten eine Basis für die Wirksamkeit der Neuraltherapie, allerdings wird eine höhere Qualität der Forschung benötigt, um definitive Schlüsse zu ziehen. Relevant ist beispielsweise die Studie von Fischer (2007), die positive Effekte bei chronischen Schmerzpatienten zeigt, aber größere RCTs fordert.
- **Sicherheit und Risiken**: Die meisten vorhandenen Studien und Berichte deuten darauf hin, dass Neuraltherapie, wenn korrekt ausgeführt, ein relativ sicheres Verfahren ist. Die häufigsten Nebenwirkungen sind vorübergehende Schmerzen an der Injektionsstelle, kleine Hämatome oder seltener allergische Reaktionen auf das Lokalanästhetikum. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Behandlung von erfahrenen und speziell ausgebildeten Therapeuten durchgeführt werden sollte.
- **Anwendungsbereiche**: Neuraltherapie wird bei einer Vielzahl von Beschwerden angewendet, insbesondere bei chronischen Schmerzzuständen, funktionellen Störungen, bestimmten Arten von Kopfschmerzen und Erkrankungen des Bewegungsapparats. Der individuelle Therapieerfolg kann stark variieren.
Recommandations pour la pratique :
– La décision de suivre une thérapie neuronale doit être prise après un examen attentif de toutes les options de traitement disponibles et en tenant compte de la situation individuelle du patient.
– Les patients doivent être informés des preuves actuelles, des risques possibles et du caractère expérimental de ce traitement.
– La thérapie neuronale doit de préférence être réalisée dans le cadre d’études cliniques ou sous observation stricte afin d’améliorer la situation des données et d’augmenter la sécurité des patients.
Sources et autres publications :
- PubMed: eine umfassende Datenbank für wissenschaftliche Artikel aus der Medizin und benachbarten Disziplinen, inklusive Suchen nach „Neuraltherapie“.
- Fischer, A. (2007). Neuraltherapie nach Huneke bei chronischen Schmerzpatienten: Eine Pilotstudie. *Schmerz*, 21(1), 14-23.
- Deutsche Gesellschaft für Neuraltherapie. (n.d.). dgfn.org: bietet Informationen über die Methode, Forschung und Ausbildung.
- Weinschenk, S. (Hrsg.). (2015). Handbuch Neuraltherapie: Diagnostik und Therapie mit Lokalanästhetika. Elsevier, Urban & Fischer.
Cette section résume que la thérapie neuronale peut être une méthode potentiellement efficace dans le traitement de divers états douloureux et troubles fonctionnels, mais qu’elle a besoin d’un meilleur soutien scientifique pour être largement reconnue et utilisée plus largement.
Sources
- Definition und Grundlagen der Neuraltherapie: Die Neuraltherapie basiert auf der Theorie, dass Störungen im elektrophysiologischen Gewebe des Körpers Schmerzen und andere Krankheiten verursachen können. Quelle: „Grundlagen der Neuraltherapie“ von Peter Dosch, Mathias Dosch.
- Wirkungsweise: Die Injektion von Lokalanästhetika an spezifischen Punkten soll die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren und das Nervensystem neu modulieren. Quelle: „Neuraltherapie nach Huneke“ von J. Huneke.
- Anwendungsbereiche: Häufige Anwendungsgebiete sind chronische Schmerzen, Kopfschmerzen, Fibromyalgie, Rückenschmerzen und neurologische Erkrankungen. Quelle: „Neuraltherapie bei chronischen Schmerzpatienten“ in Journal für Schmerz.
- Durchführung der Therapie: Die Injektionen werden meist mit Lokalanästhetika wie Procain oder Lidocain durchgeführt. Quelle: „Handbuch Neuraltherapie“ von H. Barop.
- Potentielle Vorteile und Risiken: Nutzen beinhaltet die potenzielle Reduktion von Schmerzen und Verbesserung der Lebensqualität. Risiken umfassen u.a. Allergien gegen Lokalanästhetika. Quelle: „Risiken und Nebenwirkungen der Neuraltherapie“ in Deutsches Ärzteblatt.
- Wissenschaftliche Belege: Die Evidenz für die Wirksamkeit der Neuraltherapie ist gemischt, mit einigen Studien, die positive Ergebnisse zeigen, und anderen, die keine signifikanten Effekte feststellen. Quelle: systematische Übersichtsstudie in Journal of Alternative and Complementary Medicine.
- Patientenberichte: Viele Patienten berichten von einer signifikanten Schmerzlinderung und Verbesserung ihrer Symptome nach der Behandlung. Diese Berichte sind anekdotisch und bedürfen weiterer wissenschaftlicher Bestätigung. Quelle: Patientenrezensionen in Therapieforen und sozialen Medien.
Coordonnées et ressources
Pour ceux qui s'intéressent à la thérapie neuronale et ceux qui recherchent des informations complémentaires ou un traitement spécialisé, les coordonnées et ressources pertinentes en Allemagne sont répertoriées ici :
- Deutsche Gesellschaft für Neuraltherapie e.V.
Webseite: www.dgfn.org
Die Deutsche Gesellschaft für Neuraltherapie bietet eine Plattform für Fachleute und Interessierte, umfasst Ausbildungsangebote, Forschung und Publikationen zur Neuraltherapie. - International Federation of Medical Associations of Neural Therapy (IFMANT)
Webseite: www.ifmant.org
Obwohl IFMANT international tätig ist, finden sich auf der Webseite Informationen und Verweise zu Veranstaltungen und Ressourcen in Deutschland. - Ärztekammer Berlin – Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren
Webseite: www.aerztekammer-berlin.de
Die Ärztekammer Berlin bietet Informationen zur Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren, die für Ärzte, die Neuraltherapie praktizieren möchten, relevant sein kann. - Verband Deutscher Heilpraktiker e.V.
Webseite: www.heilpraktiker.org
Der Verband bietet Information und Unterstützung für Heilpraktiker, die sich unter anderem auf Neuraltherapie spezialisieren möchten. - Zentrum für Naturheilkunde
Standort: München
Webseite: www.zfn.de
Das Zentrum für Naturheilkunde in München bietet Fortbildungen und Seminare zur Neuraltherapie für medizinisches Fachpersonal an.
Pour un accès direct aux publications et études scientifiques sur la neurothérapie :
- PubMed
Webseite: pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Eine Datenbank, die zahlreiche wissenschaftliche Studien und Artikel, einschließlich solcher zur Neuraltherapie, zur Verfügung stellt.
Il est conseillé de contacter directement les organisations et établissements mentionnés pour clarifier des questions spécifiques concernant la thérapie neuronale, la disponibilité de thérapeutes ou les possibilités de formation spécialisée et de formation continue.