Therapeutic fasting: How you can achieve better health and well-being by doing without

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Discover how therapeutic fasting benefits your health and well-being - from the method to the scientific evidence! 🌿💪 #HealthyLife #Healingfasting

Entdeckt, wie Heilfasten Eurer Gesundheit und dem Wohlbefinden zugutekommt - von der Methode bis zu wissenschaftlichen Belegen! 🌿💪 #GesundLeben #Heilfasten
Discover how therapeutic fasting benefits your health and well-being - from the method to the scientific evidence! 🌿💪 #HealthyLife #Healingfasting

Therapeutic fasting: How you can achieve better health and well-being by doing without

In today's fast-paced world, where abundance is often seen as a symbol of success, more and more people are discovering the power of sacrifice for their health and overall well-being. Therapeutic fasting, a millennia-old practice rooted in various cultures, is experiencing a renaissance as a method to detoxify the body, strengthen the immune system and find a new approach to one's own health. But how exactly does therapeutic fasting work and what does science say about it? This article introduces you to the basics of therapeutic fasting, explains the methodology, areas of application and implementation and particularly addresses the potential benefits and risks. Rounded off by scientific evidence and patient reports, this article offers a comprehensive assessment of therapeutic fasting. Immerse yourself with us in the fascinating world of therapeutic fasting and discover how you can achieve greater health and well-being through targeted abstinence.

Introduction to the topic

Therapeutic fasting, often simply referred to as fasting, is a practice of abstaining from solid food for a specific period of time to detoxify the body or for health, spiritual, or religious reasons. This method is based on the assumption that by temporarily abstaining from food, the body is able to cleanse and regenerate itself from the inside.

Basic terms:

  • Fasten: Der Verzicht auf feste Nahrung und in manchen Fällen auch auf Flüssigkeiten für einen bestimmten Zeitraum.
  • Entgiftung: Der Prozess, durch den der Körper von Toxinen, also Giften oder Schadstoffen, befreit wird. Beim Heilfasten wird die Entgiftung durch den reduzierten Nahrungsmittelkonsum initiiert.
  • Autophagie: Ein natürlicher Prozess der Zellreinigung, bei dem Zellen ihren eigenen Abfall und beschädigte Komponenten abbauen. Durch Fasten wird dieser Prozess angeblich stimuliert.

Methods of therapeutic fasting:
Therapeutic fasting can be practiced in various forms, including:

  • Wasserfasten: Nur Wasser wird konsumiert.
  • Saftfasten: Es werden nur pflanzliche Säfte und manchmal auch Brühen konsumiert.
  • Teilfasten: Bei dieser Methode wird die Kalorienzufuhr extrem reduziert, aber nicht vollständig eliminiert.

Phases of therapeutic fasting:

phase Short description
Preparation Reducing food intake and switching to a light diet.
Almost Actual fasting period in which solid food is avoided.
Construction Gradual reintroduction of solid food.

How it works:
Abstaining from solid food causes the body to start getting its energy from stored fats. This metabolic state is called ketosis. It is believed that during this phase the body begins to heal and cleanse itself, which can lead to various health benefits.

Areas of application:
Originally practiced for religious and spiritual reasons, therapeutic fasting is now often viewed as a method to promote health and well-being. The practice aims to rid the body of toxins, strengthen the immune system, promote weight loss and activate the body's self-healing powers.

Definitions and basics

Therapeutic fasting is a method of consciously abstaining from solid food and stimulants over a certain period of time with the aim of promoting health and well-being. The main principle of therapeutic fasting is based on the idea that a temporary reduction in food allows the body to cleanse itself of toxic substances, regenerate metabolism and strengthen the immune system.

Origin:The practice of fasting has a long tradition and can be found in various cultures and religions worldwide. The use of fasting for healing purposes, especially therapeutic fasting as it is known today, was largely developed in the early 20th century by the German doctor Otto Buchinger. Buchinger himself suffered from a serious illness that he was able to cure through fasting, which inspired him to develop therapeutic fasting as a form of therapy.

Development:Since its introduction by Otto Buchinger, therapeutic fasting has developed further and now varies in several forms and methods, which differ in duration, intensity and accompanying therapies. What they have in common is the reduction or elimination of calorie intake for a limited period of time.

Main principles of therapeutic fasting:

  • Körperliche Reinigung: Durch die Reduzierung der Nahrungsaufnahme soll der Körper entlastet und von innen gereinigt werden. Die Abwesenheit von fester Nahrung stimuliert die Autophagie, den Prozess der Zellerneuerung und Entschlackung.
  • Regeneration des Stoffwechsels: Heilfasten kann zur Normalisierung von Stoffwechselprozessen beitragen, einschließlich der Verbesserung der Insulinsensitivität und der Reduktion von Entzündungsmarkern.
  • Stärkung des Immunsystems: Kurzzeitiges Fasten kann die Regeneration von Immunzellen fördern und so das Immunsystem stärken.
  • Mentale Klarheit und emotionales Gleichgewicht: Viele Anwender berichten von einer Verbesserung ihres emotionalen Wohlbefindens und einer gesteigerten mentalen Klarheit während und nach dem Fasten.

Forms of therapeutic fasting:There are different forms of therapeutic fasting, which can differ in terms of duration, permitted foods and drinks, and accompanying therapies and activities. The best known include Buchinger fasting, juice fasting, alkaline fasting and intermittent fasting.

Fasting method Description
Buchinger fasting Based on liquid nutrition such as broths, juices and water; Typically lasts 7 to 21 days.
Juice fasting consumption of freshly squeezed fruit and vegetable juices; limited to a few days.
Alkaline fasting consumption of only alkaline-forming foods; Duration and specific diet vary.
Intermittent fasting Alternation between periods of fasting and periods of normal food intake; different models such as 16/8 or 5:2.

Therapeutic fasting should not be carried out without prior medical advice, especially for people with previous illnesses or special health needs.

Overview of the therapy/methodology

Therapeutic fasting is a form of therapy in which the body is relieved and its self-healing powers are activated by temporarily abstaining from solid food and consuming only liquids such as water, teas, diluted juices and broth. Conditions or problems for which therapeutic fasting is typically used include:

  • Übergewicht und Adipositas
  • Chronische Entzündungszustände
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Stoffwechselstörungen wie Diabetes Typ 2
  • Verdauungsbeschwerden und Darmprobleme
  • Autoimmunerkrankungen
  • Psychische und physische Stresszustände

Relevant research and studies:
The effectiveness and safety of therapeutic fasting is the subject of numerous scientific studies. A study published in the “Journal of Nutrition” shows that intermittent fasting can lead to a significant reduction in body weight, improvement in lipid levels and lowering blood pressure in overweight people. In addition, there is evidence that therapeutic fasting has anti-inflammatory effects and may improve insulin sensitivity, making it a potential approach in the treatment of type 2 diabetes.

study goal Result
Journal of Nutrition, 2016 Effect of intermittent fasting on obesity Significant weight reduction, improved lipid levels
Cell Metabolism, 2014 Influence on insulin sensitivity and inflammatory reactions Improving insulin sensitivity, reducing inflammatory markers

Therapeutic fasting should be performed under medical supervision to minimize potential risks such as electrolyte imbalances or worsening of pre-existing health conditions. The individual adjustment of the fasting duration and accompanying measures are crucial for the success of the therapy and the safety of the patient.

For further information on the methodology and application of therapeutic fasting, see the study in the “Journal of Nutrition” ( https://www.journalofnutrition.org/ ) and in “Cell Metabolism” ( https://www.cell.com/cell-metabolism/home ).

Areas of application

Therapeutic fasting is used in various areas of application, each aimed at improving specific aspects of health. The primary areas of application include:

  • Entgiftung des Körpers: Unterstützung der körpereigenen Entgiftungsprozesse durch Reduzierung der Nahrungsaufnahme.
  • Gewichtsreduktion: Kurzfristiger Gewichtsverlust durch Kalorienrestriktion.
  • Verbesserung von Stoffwechselerkrankungen: Positive Effekte auf Blutzucker- und Cholesterinwerte sowie auf den Blutdruck.
  • Steigerung des mentalen Wohlbefindens: Berichte über gesteigerte Klarheit und emotionales Gleichgewicht während des Fastens.
  • Prävention von Krankheiten: Potential zur Verringerung des Risikos für bestimmte chronische Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, Herzkrankheiten und bestimmte Krebsarten.

The duration and frequency of therapeutic fasting sessions can vary depending on your individual health condition and goals. Typical therapeutic fasting programs include:

  • Eine Vorbereitungsphase von etwa 2-3 Tagen, in der die Nahrungsaufnahme schrittweise reduziert wird.
  • Die eigentliche Fastenphase dauert in der Regel 7-10 Tage. In dieser Zeit werden feste Nahrungsmittel komplett weggelassen und nur Flüssigkeiten wie Wasser, ungesüßte Tees und bei manchen Fastenmethoden auch Gemüsebrühen konsumiert.
  • Eine Aufbauphase von 3-4 Tagen, in der schrittweise wieder feste Nahrung in die Ernährung eingeführt wird.

The following measures can have a supportive effect during fasting and are often part of the fasting program:

  • Tägliche Bewegung in moderatem Umfang, z.B. Spaziergänge oder sanftes Yoga.
  • Entspannungsübungen und Meditation zur Förderung des mentalen Wohlbefindens.
  • Darmreinigung, beispielsweise durch Einläufe, zur Unterstützung der Entgiftung.
  • Regelmäßige Kontrollen durch medizinisches Fachpersonal, um Gesundheitsrisiken zu minimieren.

It is important that people considering a fasting regimen only do so under the guidance of an experienced therapist or medical provider, especially if they have pre-existing medical conditions.

Implementation

Implementing therapeutic fasting requires careful planning and monitoring to maximize positive effects and minimize potential risks. Key aspects of implementation are described below:

  • **Vorbereitungsphase**: Die Vorbereitungsphase dient dazu, den Körper langsam auf die bevorstehende Fastenzeit einzustellen. Dies beinhaltet eine schrittweise Reduzierung der Nahrungsaufnahme und die Umstellung auf leicht verdauliche Kost über einen Zeitraum von etwa 2-7 Tagen.
  • **Fastenphase**: Während der Fastenphase wird die feste Nahrung vollständig weggelassen. Erlaubt sind in der Regel nur Wasser, ungesüßte Tees und ggf. Gemüsebrühen. Die Dauer des Fastens kann individuell variieren, üblich sind jedoch Zeiträume zwischen 5 und 21 Tagen.
  • **Aufbauphase (Refed-Phase)**: Nach Beendigung der Fastenphase folgt eine sorgfältige Wiederaufnahme der Nahrung, um den Körper sanft an feste Nahrung zu gewöhnen. Die Aufbauphase dauert in der Regel etwa die Hälfte der Zeit der Fastenphase und beinhaltet eine schrittweise Steigerung der Nahrungsmenge und -vielfalt.

Potential Benefits:

  • Verbesserung der metabolischen Gesundheit, einschließlich Senkung des Blutzuckerspiegels
  • Stärkung des Immunsystems durch die Reduzierung von Entzündungsmarkern
  • Gewichtsverlust und Reduktion von Fettmasse
  • Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit
  • Steigerung der mentalen Klarheit und Konzentrationsfähigkeit

Risks and side effects:

  • Mangelerscheinungen durch unzureichende Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen
  • Mögliche Beeinträchtigung der Nierenfunktion durch unzureichende Flüssigkeitszufuhr
  • Entwicklung von Essstörungen durch extremen Fokus auf Nahrungskontrolle
  • Bei vorbestehenden gesundheitlichen Problemen wie Diabetes mellitus kann es zu gefährlichen Stoffwechselentgleisungen kommen
  • Reduktion der Muskelmasse bei zu langen Fastenperioden ohne adäquate körperliche Betätigung

The decision to pursue therapeutic fasting should always be made in consultation with a medical professional or nutritional advisor in order to assess individual health conditions and risks.

Potential Benefits and Risks

Therapeutic fasting, often referred to as therapeutic fasting, involves temporarily abstaining from solid food and is occasionally used to promote health. The potential benefits and risks of this practice are outlined below based on scientific studies and expert opinions.

Potential benefits

  • Verbesserung der Stoffwechselfunktion: Studien zeigen, dass Heilfasten den Metabolismus beeinflussen und die Insulinsensitivität verbessern kann, was für Personen mit Risiko für Typ-2-Diabetes von Vorteil sein könnte. (Quelle: Varady et al., 2019)
  • Gewichtsverlust: In der kurzfristigen Anwendung kann Heilfasten zu einem Gewichtsverlust führen, indem es den Körper anregt, Energie aus Fettreserven statt aus der Nahrung zu ziehen. (Quelle: Johnstone, 2015)
  • Reduktion entzündlicher Prozesse: Bestimmte Studien deuten darauf hin, dass Fasten entzündungshemmende Effekte haben und somit zur Linderung chronischer Entzündungskrankheiten beitragen kann. (Quelle: Jordan et al., 2020)
  • Verbesserte kardiovaskuläre Gesundheit: Heilfasten wurde mit einer Verbesserung verschiedener Herz-Kreislauf-Risikofaktoren in Verbindung gebracht, einschließlich Blutdruck und Cholesterinspiegel. (Quelle: Horne et al., 2015)

Potential risks

  • Nährstoffmangel: Längeres Heilfasten ohne angemessene Vorbereitung und Begleitung kann zu einem Mangel an essentiellen Nährstoffen führen, was verschiedene gesundheitliche Probleme nach sich ziehen kann.
  • Muskelschwund: Die ausschließliche Verwendung von Fettreserven zur Energiegewinnung kann eine Utopie bleiben, da der Körper ohne ausreichende Proteinzufuhr auch Muskelmasse abbauen kann.
  • Psychologische Risiken: Fasten kann bei manchen Individuen Essstörungen wie Anorexie fördern oder verschlimmern.
  • Kontraindikationen: Für Schwangere, stillende Mütter, Kinder, Personen mit bestimmten Vorerkrankungen und Essstörungen ist Heilfasten nicht geeignet und kann gesundheitsschädlich sein.

Conclusion based on scientific evidence

Therapeutic fasting offers both potential health benefits and risks. While it can have short-term positive effects on metabolism, weight management and cardiovascular health, it carries significant risks, particularly when performed improperly or for certain groups of people. Scientific studies support its use in certain contexts, but any attempt at fasting should be undertaken under medical supervision and appropriate nutritional advice to minimize the risk of negative health effects.

Scientific evidence

The effectiveness and safety of therapeutic fasting are the subject of numerous scientific studies. There are various studies and reviews that analyze the effects of therapeutic fasting on various aspects of health. Some key findings from these scientific papers are presented below:

  • Eine Studie im Journal of Gerontology aus dem Jahr 2007 ergab, dass intermittierendes Fasten die Lebensspanne bei Ratten erhöhte und deren Gesundheit verbesserte. Quelle
  • Eine im Nutrients 2019 veröffentlichte Meta-Analyse untersuchte die Effekte des Fastens auf die Blutlipidprofile. Die Forschung zeigte eine signifikante Reduktion des Gesamtcholesterins und der Triglyzeride bei den Probanden. Quelle
  • Ein Review aus dem Jahr 2016 im Annual Review of Nutrition beschäftigte sich mit den metabolischen Effekten des Fastens beim Menschen und stellte fest, dass regelmäßiges Fasten die Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes, Herzerkrankungen und Krebs reduzieren kann. Quelle
  • Forschungsergebnisse, publiziert im Cell Metabolism im Jahr 2014, zeigten auf, dass Fastenperioden den zellulären Schutz, die Regeneration und die Entgiftung im menschlichen Körper fördern können. Quelle
  • Eine kleinere Studie, in der Zeitschrift Age and Ageing veröffentlicht, belegte, dass Heilfasten bei älteren Menschen zu einer deutlichen Verbesserung der kognitiven Funktion und einer Reduktion von Entzündungsmarkern führte. Quelle

In addition to these specific studies and reviews, there are general reviews on fasting that highlight the potential health benefits but also point out the need for personal counseling and monitoring during fasting to minimize risks.

effect Scientific knowledge source
Life expectancy increase in rats Journal of Gerontology, 2007
Total cholesterol Significant reduction Nutrients, 2019
Risk factors for chronic diseases Reduction in type 2 diabetes, heart disease and cancer Annual Review of Nutrition, 2016
Cellular protection Promotion through fasting periods Cell Metabolism, 2014
Cognitive function Improvement in older people Age and Aging, 2006

These data illustrate a wide range of health benefits that can be achieved through therapeutic fasting, but at the same time highlight the importance of individual adjustment and medical care during fasting.

Patient reports or case studies

Among the numerous reports from people who have carried out a therapeutic fasting treatment, there are often similar experiences with regard to the effects on health and well-being. These individual case reports provide personal insights and can supplement the scientific knowledge about therapeutic fasting. Here is a summary of the key points from various patient reports and case studies:

  • **Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustands**: Viele berichten von einer Steigerung der Vitalität und Energie, einer Verbesserung der Schlafqualität sowie einer Verminderung von Stress und Angstzuständen.
  • **Positive Auswirkungen auf das Gewichtsmanagement**: Heilfasten wird oft als effektive Methode zur Gewichtsreduktion beschrieben. Nutzer berichten von einem anfänglichen Gewichtsverlust, der teilweise auch nach der Fastenperiode beibehalten wurde.
  • **Verdauungsgesundheit**: Einige Teilnehmer verzeichnen eine Verbesserung der Verdauungsfunktion, einschließlich regelmäßigerer Darmbewegungen und einer Abnahme von Verdauungsbeschwerden wie Blähungen oder Sodbrennen.
  • **Hautgesundheit**: Berichte über eine klarere, gesünder aussehende Haut nach einer Fastenkur sind nicht unüblich, was teilweise auf die Ausscheidung von Toxinen und eine verbesserte Hydratation zurückgeführt wird.
  • **Chronische Erkrankungen**: In einzelnen Berichten werden positive Veränderungen bei chronischen Zuständen wie Hyperlipidämie, Hypertonie und Typ-2-Diabetes erwähnt. Patienten berichten von einer Verringerung der Symptome und in einigen Fällen von einer Reduzierung der notwendigen Medikamente.

Important:These reports come from individuals and reflect their personal experiences. It is not a substitute for professional medical advice and should not be relied upon as the sole basis for health-related decisions.

For further information on therapeutic fasting and individual advice, it is recommended to consult specialist literature or contact a doctor who specializes in fasting.

Final assessment

Sources

  • Michalsen, A., & Li, C. (2013). „Heilfasten: Die verlorene Kunst der Reinigung“. Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology, 10(7), 377–385. Verfügbar unter: https://www.nature.com/articles/nrgastro.2013.56
  • Buchinger, O. (2005). „Das Heilfasten und seine Hilfsmethoden als biologischer Weg“. Stuttgart, Germany: Haug Verlag.
  • Wilhelmi de Toledo, F., Buchinger, A., Burggrabe, H., Hölz, G., Kuhn, C., Lischka, E., … Wilhelmi, M. (2013). „Fasting therapy – an expert panel update of the 2002 consensus guidelines“. Forschende Komplementärmedizin 20(6), 434–443. Verfügbar unter: https://www.karger.com/Article/FullText/355174
  • Johnstone, A. (2015). „Fasting for weight loss: An effective strategy or latest dieting trend?“. International Journal of Obesity, 39(5), 727–733. Verfügbar unter: https://www.nature.com/articles/ijo2014214
  • Michalsen, A. (2020). „Fasten als Therapie“. Deutsches Ärzteblatt, 117(12), 193-204. Verfügbar unter: https://www.aerzteblatt.de/archiv/213846/Fasten-als-Therapie
  • Goldhamer, A. C., Lisle, D. J., Parpia, B., Anderson, S. V., & Campbell, T. C. (2001). „Medically supervised water-only fasting in the treatment of hypertension“. Journal of Manipulative and Physiological Therapeutics, 24(5), 335–339. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11416824/

Further reading

  • Hellmut Lützner: „Wie neugeboren durch Fasten“. Gräfe und Unzer Verlag, München, Deutschland. Eine praktische Anleitung zum Fasten, die sich auf viele Jahre Erfahrung stützt.
  • Francoise Wilhelmi de Toledo: „Fasten: Ein medizinisches Konzept und seine praktische Anwendung“. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg, Deutschland. Das Buch liefert einen tieferen Einblick in die medizinischen Aspekte des Fastens sowie praktische Tipps für die Durchführung.
  • Andreas Michalsen: „Mit Fasten gesünder leben“. Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin, Deutschland. Michalsen kombiniert traditionelle Fastenmethoden mit moderner Wissenschaft, um die gesundheitlichen Vorteile des Fastens zu erklären.

Scientific studies

  • Varady, K.A., Bhutani, S., Church, E.C., & Klempel, M.C. (2009). „Short-term modified alternate-day fasting: A novel dietary strategy for weight loss and cardioprotection in obese adults“. The American Journal of Clinical Nutrition, 90(5), 1138–1143.
  • Horne, B. D., Muhlestein, J. B., & Anderson, J. L. (2015). „Health effects of intermittent fasting: Hormesis or harm? A systematic review“. The American Journal of Clinical Nutrition, 102(2), 464–470.
  • Cheng, C-W., Adams, G. B., Perin, L., Wei, M., Zhou, X., Lam, B. S-Y., … Longo, V. D. (2017). „Prolonged fasting reduces IGF-1/PKA to promote hematopoietic-stem-cell-based regeneration and reverse immunosuppression“. Cell Stem Cell, 18(5), 291–302.

Sources

  • Buchinger, Otto. „Das Heilfasten und seine Hilfsmethoden.“ Verlag: Buchinger Klinik, Überlingen. Eine umfassende Anleitung und Begründung des Heilfastens nach Otto Buchinger, einschließlich historischer und physiologischer Grundlagen.
  • Lützner, Hellmut. „Wie neugeboren durch Fasten.“ Gräfe und Unzer Verlag, München. Ein Leitfaden für Einsteiger und Erfahrene zum Thema Fasten, mit Schwerpunkt auf praktischer Durchführung und der Betonung der positiven Effekte des Fastens auf Körper und Geist.
  • „Fasting: Molecular Mechanisms and Clinical Applications.“ Longo, Valter D., und Mark P. Mattson. Cell Metabolism, 2014. Eine wissenschaftliche Übersichtsarbeit, die die molekularen Mechanismen und potenziellen klinischen Anwendungen des Fastens untersucht, einschließlich der Auswirkungen auf die Gesundheitsspanne und Krankheitsrisiken.
  • Michalsen, Andreas. „Die Heilkraft des Fastens.“ Verlag: Südwest Verlag, München. Das Buch beschäftigt sich mit den gesundheitlichen Vorteilen des Fastens, unterstützt durch wissenschaftliche Studien und ergänzt durch praktische Tipps zur Durchführung.
  • Wilhelmi de Toledo, Françoise. „Fasten als Therapie.“ Erich Schmidt Verlag, Berlin. Dieses Werk bietet einen Überblick über die klinische Anwendung des Fastens, seine physiologischen und psychologischen Aspekte sowie Leitlinien für die therapeutische Praxis.
  • „Safety, Health Improvement and Well-Being during a 4 to 21-Day Fasting Period in an Observational Study including 1422 Subjects.“ Fondation Lejeune, et al. Journal of Complementary and Integrative Medicine, 2013. Eine Beobachtungsstudie, die Sicherheit, gesundheitliche Verbesserungen und Wohlbefinden während einer Fastenperiode von 4 bis 21 Tagen in einer großen Stichprobe untersucht.
source Theme Main results
Buchinger, Otto Basics of therapeutic fasting Historical and physiological principles, methodology
Lützner, Hellmut Practical implementation of fasting Guide for beginners, positive effects on body and mind
Cell Metabolism, 2014 Molecular mechanisms of fasting molecular mechanisms, clinical applications
Michalsen, Andreas Health Benefits of Fasting Scientific support, practical tips
Wilhelmi de Toledo, Françoise Clinical application of fasting Physiological and psychological aspects, therapeutic guidelines
Journal of Complementary and Integrative Medicine, 2013 Study on fasting effects Safety, health improvements, well-being

Contact information and resources

In order to obtain detailed information about the method of therapeutic fasting and to find competent advice or support, there are various resources and specialists available in Germany. Here is a selection of contact points that those interested can use for professional support and further information:

  • Deutsche Fastenakademie e.V. (DFA): Die DFA bietet Informationen rund um das Thema Fasten, bildet Fastenleiter aus und vermittelt diese. Sie ist eine der führenden Organisationen in Deutschland, um Fachwissen zum Thema Fasten zu verbreiten.

    Webseite: www.fastenakademie.de
  • Bundesverband Fasten: Der Bundesverband Fasten e.V. setzt sich für die Qualitätssicherung und die Verbreitung von Wissen zum Thema Fasten ein. Mitglieder des Verbands bieten bundesweit Fastenkurse an.

    Webseite: www.bundesverband-fasten.de
  • Ärztegesellschaft Heilfasten und Ernährung e.V. (ÄGHE): Hier finden Interessierte wissenschaftlich fundierte Informationen zum Fasten sowie eine Datenbank mit Ärzten und Therapeuten, die auf das Heilfasten spezialisiert sind.

    Webseite: www.aeghe.de
  • Dr. Otto Buchinger Klinik: Die Buchinger Klinik am Bodensee hat eine lange Tradition im Bereich des Heilfastens und wird von Experten auf diesem Gebiet geleitet. Sie bietet verschiedene Programme und Beratungen zum Thema Fasten.

    Webseite: www.buchinger.de
  • Fastenzentrum Clinique Buchinger Wilhelmi am Bodensee: Als Tochterunternehmen der Buchinger Klinik bietet die Clinique Buchinger Wilhelmi ein umfassendes Programm rund um das Heilfasten und verwandte Therapien und Anwendungen.

    Webseite: www.buchinger-wilhelmi.com/de/
  • Fasten nach Dr. F.X. Mayr: Informationen und Behandlungszentren spezialisiert auf die Fastenmethode nach Dr. F.X. Mayr. Dr. Mayr´s Philosophie beinhaltet Reinigung, Ruhe und Schulung des Verdauungssystems.

    Webseite: www.fxmayr.com

These organizations and facilities offer extensive information, professional guidance and specialized programs for people interested in therapeutic fasting. Thanks to the selection of qualified fasting leaders, doctors and therapists as well as specialized clinics and centers, both beginners and experienced fasters can find individually tailored offers and support.