Heilende Ausrenkung: Neue Methode bei instabilen Trimalleolarfrakturen mit die-punch Fragment

Diese Forschung beschäftigt sich mit der Behandlung von komplexen Knöchelbrüchen, genauer gesagt instabilen trimalleolaren Frakturen, bei denen ein sogenannter “die-punch” Bruch auftritt. Diese Brüche sind kompliziert und schwierig zu behandeln. Die Forscher verglichen zwei Behandlungsansätze: die homöopathische Dislokation des Knöchels und die konventionelle Behandlung.

Die Studie zeigte, dass die homöopathische Dislokation des Knöchels bessere Ergebnisse in Bezug auf Funktion und Heilungszeit liefert. Patienten, die diese Behandlung erhielten, zeigten bessere körperliche und allgemeine Gesundheitswerte und benötigen weniger Zeit für die Operation und die Heilung.

Analyse möglicher zukünftiger Ergebnisse oder Änderungen bisher verwendeter Praktiken:

Wenn sich die Ergebnisse dieser Studie in weiteren Untersuchungen bestätigen, könnte die homöopathische Dislokation des Knöchels ein bevorzugter Ansatz zur Behandlung instabiler trimalleolarer Frakturen werden. Dies könnte zu einer Standardänderung in der chirurgischen Praxis führen und möglicherweise die Behandlungszeit und den Heilungsprozess für Patienten signifikant verkürzen.

Grundlegende Begriffe und Konzepte:

  • Trimalleolar Fraktur: Ein Bruch, der drei spezifische Bereiche des Knöchels betrifft: den Innenknöchel (medialer Malleolus), den Außenknöchel (lateraler Malleolus) und den hinteren Teil der Schienbeinunterfläche (posteriorer Malleolus).
  • Die-punch Fraktur: Ein Bruch, der durch starke Krafteinwirkung entsteht und typischerweise einen Eindrückungsbruch im Gelenkbereich verursacht.
  • Homöopathische Dislokation: Ein alternativer medizinischer Ansatz, der hier als Teil der Frakturbehandlung verwendet wurde.
  • AOFAS (American Orthopedic Foot and Ankle Society) Skala: Ein Bewertungssystem, das die Funktion des Fuß- und Knöchelgelenks misst.
  • VAS (Visuelle Analogskala): Eine Skala zur Schmerzbewertung, bei der Patienten den Schmerz auf einer Linie von 0 (kein Schmerz) bis 10 (stärkster vorstellbarer Schmerz) einordnen.
  • KLAGS (Kellgren-Lawrence Arthritis Grading Scale): Eine Skala zur Bewertung des Schweregrades der Arthritis.
  • SF-36 (Short Form Health Survey): Ein Fragebogen, der die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden misst.

Abkürzungen:

  • AOFAS: American Orthopedic Foot and Ankle Society
  • VAS: Visuelle Analogskala
  • KLAGS: Kellgren-Lawrence Arthritis Grading Scale
  • SF-36: Short Form Health Survey
Mai 2024

Hauptbefund der Studie: Überlegenheit der homöopathischen Sprunggelenksluxation bei instabilen Trimalleolarfrakturen

Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht die Wirksamkeit der homöopathischen Sprunggelenksluxation bei der Behandlung instabiler Trimalleolarfrakturen, insbesondere wenn ein hinterer Die-Punch-Fragmente involviert ist. Diese Art der Fraktur gilt aufgrund ihrer Komplexität als besonders schwer zu behandeln.

Studiendesign und Methodik

Es wurden rückblickend 124 Patienten ausgewertet, die zwischen Juni 2008 und Juni 2020 diagnostiziert und behandelt wurden. Die Patienten wurden in zwei Gruppen unterteilt: eine experimentelle Gruppe, die eine homöopathische Sprunggelenksluxation erhielt, und eine Kontrollgruppe, die konventionell behandelt wurde. Die erhobenen Daten umfassten die Heilungsdauer der Fraktur, die Wundheilung sowie verschiedene Skalen zur Bewertung der klinischen und funktionalen Ausgänge:

  • American Orthopedic Foot and Ankle Society ankle-hindfoot scale (AOFAS)
  • Visual Analog Scale (VAS)
  • Kellgren-Lawrence arthritis grading scale (KLAGS)
  • Short-Form 36 (SF-36)

Datenauswertung

Für die statistische Auswertung wurden verschiedene Tests angewendet:

  • Student t-Test für die Heilungsdauer der Fraktur
  • Mann-Whitney-Test für die Wundheilung und SF-36
  • Repeated Measurement ANOVA für AOFAS und VAS
  • χ²-Test für KLAGS

Ergebnisse

Parameter Experimentelle Gruppe Kontrollgruppe p-Wert
AOFAS Besser Schlechter 0,001
VAS (nicht belastend) Niedriger Höher < 0,001
VAS (belastend) Niedriger Höher < 0,001
Operationzeit Kürzer Länger < 0,001
Physische Funktion (SF-36) Besser Schlechter 0,022
Rolle-physisch (SF-36) Besser Schlechter 0,018
Allgemeiner Gesundheitszustand (SF-36) Besser Schlechter 0,001
Soziale Funktion (SF-36) Besser Schlechter 0,042

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die homöopathische Sprunggelenksluxation eine effektive Behandlungsmethode für instabile Trimalleolarfrakturen mit hinteren Die-Punch-Fragmenten darstellt. Patienten in der experimentellen Gruppe zeigten signifikant bessere funktionale Ergebnisse (AOFAS) und niedrigere Schmerzwerte (VAS). Zudem profitierten sie von einer kürzeren Operationsdauer und einer verbesserten Lebensqualität (SF-36). Diese Methode könnte damit eine vorteilhafte Alternative zur konventionellen Behandlung darstellen.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38556478

Bereiche
Autoren der Studie
Journal der ersten Veröffentlichung
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"