- Werbung -
Medizin & ForschungNatürliche Medizin

Studie: Selbstverfolgen des Cannabiskonsums

Die vorliegende Studie untersucht den Einfluss von Cannabiskonsum auf die Schlafqualität bei Erwachsenen, die aus gesundheitlichen Gründen mit Cannabis beginnen. Es handelt sich um eine elektronische Tagebuchstudie, in der die Teilnehmer täglich über ihren Cannabiskonsum und ihre Symptome (Schlaf, Stimmung, Schmerzen) berichten. Die Ergebnisse zeigen, dass Cannabis einen positiven Einfluss auf den Schlaf hat, jedoch keine Auswirkungen auf Stimmungsstörungen und Schmerzen. Das primäre Ziel der Studie war es, die Machbarkeit einer selbstberichteten Längsschnittbewertung des Cannabiskonsums bei gesundheitlichen Problemen zu untersuchen, während das sekundäre Ziel darin bestand, den Zusammenhang zwischen Cannabiskonsum und den genannten Symptomen zu beurteilen. Die Studie wurde mit 181 Probanden durchgeführt, die eine medizinische Cannabis-Karte beantragten. Die Teilnehmer wurden entweder der Behandlungsgruppe zugewiesen, die sofort die Karte erhielt, oder der Wartelisten-Kontrollgruppe, die 12 Wochen warten musste, bevor sie die Karte erhielt. Die Studie fand von Juni 2017 bis August 2020 statt und zeigte, dass die Schlafqualität in der Behandlungsgruppe an Tagen mit Cannabiskonsum besser war als an Tagen ohne Konsum.

Details der Studie:

Referenz

Tervo-Clemmens B, Schmitt W, Wheeler G, et al. Cannabiskonsum und Schlafqualität im täglichen Leben: eine elektronische Tagebuchstudie von Erwachsenen, die aus gesundheitlichen Gründen mit Cannabis beginnen. Abhängig von Drogen und Alkohol. 2023;243:109760.

Schlüssel zum Mitnehmen

Die täglichen Auswirkungen von Cannabis können mithilfe einer vom Patienten ausgefüllten Umfrage überwacht werden. Der Schlaf wird durch Cannabis positiv beeinflusst, Stimmungsstörungen (z. B. Angstzustände, Depressionen) und Schmerzen jedoch nicht.

Design

Pragmatische, einfach verblindete klinische Single-Site-Studie mit randomisierter Behandlung

Teilnehmer

In dieser Studie wurden 1.224 Personen im Großraum Boston untersucht, die aufgrund bestehender Gesundheitsprobleme eine Cannabis-Gesundheitskarte beantragten. Davon meldeten sich 269 Personen an, und 186 absolvierten mindestens einen Baseline- und einen Postbaseline-Besuch. Bei zwei Teilnehmern der Behandlungsgruppe kam es zu Verzögerungen beim Erhalt ihrer Karte für medizinisches Cannabis. Sie meldeten bereits vor Erhalt der Karte Cannabiskonsum und wurden daher ausgeschlossen. Drei Teilnehmer, die nicht mindestens 10 % des Tagesrekords absolvierten, wurden ebenfalls ausgeschlossen. Somit umfasste die endgültige Stichprobe 181 Probanden.

Alle Teilnehmer beantragten bereits aus medizinischen Gründen eine Cannabis-Medizinkarte.

Die Behandlungsgruppe mit der medizinischen Cannabiskarte bestand aus 102 Erwachsenen (68 Frauen, 33 Männer, 1 Nicht-Binär), und die Wartelisten-Kontrollgruppe bestand aus 79 Erwachsenen (50 Frauen, 29 Männer, 0 Nicht-Binär). Die Teilnehmer hatten größtenteils einen „nicht hispanischen oder lateinamerikanischen, weißen“ ethnischen/rassischen Hintergrund. Die durchschnittliche Ausbildungszeit betrug in beiden Gruppen 16 Jahre. Der Cannabiskonsum pro Tag lag in beiden Gruppen zwischen 0 und 2,5 Mal.

Einschlusskriterien

Erwachsene im Alter von 18 bis 65 Jahren, die im Großraum Boston eine medizinische Karte für Cannabis gegen Schlaflosigkeit, Schmerzen, Angstzustände und/oder Depressionen suchten.

Ausschlusskriterien

Chronische Konsumstörung, Krebs, Psychose, aktuelle Substanzstörung (außer leichter bis mittelschwerer Alkoholkonsumstörung und Nikotinkonsumstörung) und aktueller Cannabiskonsum.

Intervention

Die Teilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und erhielten eine Karte für medizinisches Cannabis (MCC) oder wurden der Wartelisten-Kontrollgruppe (WLC) zugeteilt, wo sie sich bereit erklärten, 12 Wochen zu warten, bevor sie die Karte erhielten. Die Teilnehmer wurden nach Geschlecht, Alter und dem jeweiligen Problem geschichtet, zu dem affektive Störungen (44 bei MCC, 37 bei WLC), Schlaflosigkeit (22 bei MCC, 19 bei WLC) und Schmerzen (36 bei MCC, 0 bei WLC) gehörten. Die Ermittler beobachteten beide Gruppen über einen Zeitraum von 90 Tagen. Die Studie fand von Juni 2017 bis August 2020 statt.

Die Teilnehmer sollten täglich Online-Selbstberichte über Cannabiskonsum und Symptome (Schlaf, Stimmung und Schmerzen) ausfüllen.

Die Probanden erhielten 2,00 US-Dollar pro Tag, an dem sie die Umfrage ausfüllten, und 6,00 US-Dollar für die Teilnahme an allen sieben Tagen in der Woche bzw. bis zu 20,00 US-Dollar pro Woche. Die Ermittler machten keine Angaben zur Anzahl der bezahlten Probanden und zum gezahlten Betrag.

Bewertete Studienparameter

Athener Schlaflosigkeitsskala, Krankenhausangst- und Depressionsskala, kurze Schmerzinventur für die schlimmsten Schmerzen und tägliche Selbstberichte für die letzten 24 Stunden. Urinanalyse auf Cannabinoide und ihre primären Metaboliten sowie 15 weitere Cannabinoide im Urin mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Tandem-Massenspektrometrie.

Primäres Ergebnis

Das primäre Ergebnis bestand darin, die Machbarkeit einer selbstberichteten Längsschnittbewertung des Cannabiskonsums bei gesundheitlichen Problemen zu ermitteln. Das sekundäre Ergebnis bestand darin, den Zusammenhang zwischen Cannabiskonsum und Schlaf-, Stimmungs- und Schmerzsymptomen sowohl über kurze Zeiträume (am selben Tag) als auch über lange Zeiträume (90 Tage) zu beurteilen.

Wichtigste Erkenntnisse

Der durchschnittliche tägliche Abschluss der Umfrage betrug 72 von 90 Tagen, was einem Mittelwert von 66,21 Tagen entspricht. Die Gesamtzahl der abgeschlossenen täglichen Umfragen unterschied sich zwischen MCC und WLC nicht wesentlich. Eine positive Korrelation mit der täglichen Fertigstellung wurde zwischen dem Alter (P=0,001) und Ausbildungsjahre (P=0,017). Die Behandlungsgruppe gab im täglichen Tagebuch etwa die Hälfte der Tage an, Cannabis zu konsumieren.

Der Cannabiskonsum stieg im Vergleich zum Behandlungsbeginn deutlich an (P=0,007), aber nicht in Wartelistenfächern (P=0,071). Die Cannabis-Metaboliten im Urin waren sehr unterschiedlich, sodass die Forscher nur qualitative Ergebnisse feststellten, ob vorhanden oder nicht.

Die Schlafqualität in der MCC-Gruppe war nach Tagen mit Cannabiskonsum besser als nach Tagen ohne Konsum (P<0,001), was darauf hindeutet, dass langfristige Verbesserungen eher auf den Konsum als auf die dauerhafte Wirkung einer einzelnen Cannabisdosis zurückzuführen sind. Die Wirkung von Cannabis auf die Schlafqualität variierte erheblich (P=0,026), abhängig vom vorliegenden Problem. Die Ergebnisse für selbstberichtete Schlafprobleme waren positiv (P=0,007), ebenso wie die Ergebnisse für die Stimmung (P<0,001), jedoch nicht bei Schmerzen (P=0,623). Es gab keinen Zusammenhang zwischen der Urinanalyse und depressiven Symptomen oder Schmerzsymptomen als primärem Problem. Das Schlafmuster deutete darauf hin, dass langfristige Verbesserungen mit einer Zunahme der Häufigkeit des Cannabiskonsums verbunden waren, es fehlten jedoch Angaben zu den Mengen.

Transparenz

Die Kennung der klinischen Studie lautet: NCT03224468. Diese Studie wurde von einer Gruppe konzipiert und durchgeführt, die sich auf die Behandlung von Suchtstörungen konzentrierte, und vom National Institute on Drug Abuse finanziert (NIH-Auszeichnungsnummer R01DA042043). Die Autoren schrieben: „Der Geldgeber spielte keine Rolle bei der Konzeption und Durchführung der Studie …“ In den Offenlegungen der Autoren heißt es: „AEE war als Berater für Charles River Analytics (NIDA SBIR-Stipendium) und Karuna Pharmaceuticals (Vorsitzender des Data Monitoring Board) tätig ).“ Andere Autoren gaben Beteiligungen an verschiedenen Pharmaunternehmen bekannt.

Auswirkungen auf die Praxis

In einem separaten Papier stellten diese Forscher fest, dass einige medizinische Cannabiskonsumenten eine Cannabiskonsumstörung (CUD) entwickelten, basierend auf der 5Th Ausgabe der Diagnostisches und Statistisches Handbuch der Geistigen Störungen. Diese Ergebnisse lagen nach 2 Wochen bei 3 % bis 10 %, nach 4 Wochen bei 5 % bis 13 % und nach 12 Wochen bei 3 % bis 19 %, wobei die CUD-Inzidenz am häufigsten bei denjenigen war, die Cannabis gegen Depressionen und Angstzustände suchten, jedoch deutlich seltener bei denen, die Cannabis gegen Schmerzen oder Schlaflosigkeit konsumieren.1

In der oben genannten Studie wurde Urin von 97 Probanden (67,01 % weiblich) bereitgestellt, wobei 256 Proben die Analysekriterien erfüllten. Die Probanden waren leichte Konsumenten, zu Studienbeginn weniger als monatlich. Nach der Behandlung konsumierten 39 % bis 47 % an 3 bis 4 Tagen pro Woche Cannabis; 15 bis 20 % nutzten es 5 bis 6 Tage pro Woche; und 29 % bis 54 % konsumierten täglich Cannabis. In 220 Proben (85,9 %) wurden Cannabis-Metaboliten gefunden. In Cannabidiol (CBD)-dominanten und CBD-Tetrahydrocannabinol (THC)-Produkten (die gleiche Mengen an CBD und THC enthielten) wurde in 30,3 % bzw. 37 % der Urinproben kein CBD gefunden. THC war in 78,8 % der Proben von Probanden vorhanden, die ein CBD-dominiertes Produkt verwendeten. In THC-dominanten oder THC-CBD-Produkten wurden bei 10,9 % bzw. 35,2 % keine THC-Metaboliten gefunden.2

Bei den Probanden war das Dampfen die häufigste Verabreichungsmethode, doch 19,7 % der Urinproben ergaben keine Cannabis-Metaboliten. CBD wurde am häufigsten im Urin von Teilnehmern gefunden, die es oral einnahmen oder rauchten, und THC wurde am häufigsten im Urin von Teilnehmern gefunden, die es oral einnahmen oder rauchten. Benutzer von E-Zigaretten produzierten kaum oder gar keine Cannabis-Metaboliten. Diese Ergebnisse entsprechen denen aus Kalifornien und Washington, wo offenbar mehr als die Hälfte der Cannabisprodukte falsch gekennzeichnet waren.3

Die Urinergebnisse dieser Studie sind besorgniserregend.

Ein Vergleich dieser Arbeit mit anderen aus dieser Gruppe lässt darauf schließen, dass es für einige Probanden mit Angstzuständen einen Nutzen geben könnte, nicht jedoch für depressive Probanden. Allerdings kombinieren die meisten ihrer Berichte Daten von Angstzuständen und Depressionen mit affektiven Störungen oder depressiven Störungen, und diese Ergebnisse waren nicht signifikant vorteilhaft. Diese Studie wurde von einer Gruppe konzipiert und durchgeführt, die sich auf die Behandlung von Suchtstörungen konzentriert, und vom National Institute on Drug Abuse finanziert.

Diese Studie verdeutlicht das Risiko, dass Patienten Cannabis oder eine medizinische Lizenz für Cannabis erhalten und es ohne oder mit geringer ärztlicher Aufsicht konsumieren. In Kanada ist CBD nur auf Rezept durch einen Arzt oder einen Krankenpfleger erhältlich, der einem verschreibenden Arzt unterstellt ist. Nach meiner klinischen Erfahrung werden diese Patienten betreut und beraten, oder sie können ihre Lizenz für medizinisches Cannabis nicht erneuern. In Kanada ist THC rezeptfrei erhältlich und Einzelpersonen können auf diese Produkte und Mengen zugreifen und sie nach Belieben verwenden, sofern sie das gesetzliche Mindestalter erfüllen.

Die Urinergebnisse dieser Studie sind besorgniserregend. Enthielten die Produkte, die diese Probanden medizinisch erhielten, tatsächlich kein Cannabis, oder waren die von dieser Forschungsgruppe verwendeten Testmethoden fehlerhaft? Der EMIT-dau-Screeningtest (Enzyme-Multiplied-Immunoassay-Technik für Drogenmissbrauch) hat eine Empfindlichkeitsgrenze von 20 ng/ml Urin und ein 100 % richtig negatives Ergebnis in unverfälschten Proben mit falsch positiven Ergebnissen von 3 %. Gaschromatographie-Massenspektrometrie liefert eine nahezu 100-prozentige Genauigkeit beim Nachweis von Cannabis.4 Der Drogenmissbrauchs-Screeningtest (DAST) ist ein zweiteiliger Urintest auf THC, bei dem THC von 50 ng/ml oder mehr nachweisbar ist. THC kann je nach Konsumintensität etwa 10 Tage bis 4 Wochen anhalten.5 Dronabinol, Cannabidiol (CBD) und pflanzliche Quellen werden ebenfalls positive Ergebnisse liefern.5 Speicheltests können die Exposition 24 bis 72 Stunden nach der Anwendung nachweisen; Haartests können bis zu 90 Tage nach der Anwendung nachweisen, während Bluttests erst nach 3 bis 4 Stunden nachweisen. Der Urinspiegel ist 0,6 bis 7,4 Stunden nach dem Rauchen am höchsten.5

Ziel dieser Studie war es zu beurteilen, ob Cannabiskonsumenten täglich mit ihren eigenen persönlichen Geräten eine Online-Umfrage korrekt ausfüllen würden. Dieser Prozess war in diesem Prozess erfolgreich. Ein sekundäres Ergebnis war die Wirkung von medizinisch gewonnenem Cannabis auf Schlaflosigkeit, Schmerzen, Angstzustände und Depressionen; lediglich die Schlaflosigkeit verbesserte sich. Schwerwiegende Schwächen dieser Studie waren die Art und Stärke des Cannabis, das die Probanden erhielten (nie beurteilt oder getestet), die Art der Cannabisverabreichung (oral, geraucht, verdampft, aber nicht kontrolliert), der klinische Zustand (nie beurteilt) und das Fehlen einer Überwachung um eine klinische Wirksamkeit zu erreichen oder zu beurteilen, und der schlechte Nachweis von Cannabis-Metaboliten im Urin dieser Probanden, der eine Korrelation des gemeldeten Konsums mit den Metabolitenspiegeln im Urin verhinderte. Ihre Veröffentlichungen konzentrieren sich auf die Entwicklung einer Cannabiskonsumstörung bei depressiven (und möglicherweise ängstlichen) Personen und kommen zu dem Schluss, dass keine Daten den klinischen Konsum von Cannabis belegen. Tatsächlich wurde, wenn man den Artikel von vorne bis hinten liest, Angst unter Depressionen zusammengefasst, ohne dass erklärt wurde, warum oder ob es sich überhaupt um gleichwertige medizinische Zustände handelt.

Meine Durchsicht der Literatur ergab, dass THC bei niedrigen Dosen Angstzustände reduzieren und bei hohen Dosen verstärken kann, während CBD bei allen Dosen Angstzustände verringerte.6 Bei einigen Personen besteht die Gefahr des Missbrauchs.6 Eine kanadische Studie ergab, dass die Angst im Laufe von 1 bis 3 Monaten und nach 2 Jahren abnahm; Die Veränderung der Depression war geringer.7 Die Forscher scheinen eine Anti-Sucht-Voreingenommenheit zu haben, und dies scheint sich in die Interpretation ihrer Ergebnisse eingeschlichen zu haben. Die mangelnde Kontrolle über die Beschaffung und Verabreichung des Cannabis trug wahrscheinlich dazu bei, dass kein Zusammenhang mit Urintests bestand.

Zusammenfassung

Patienten, die eine Cannabis-Medizinkarte erhalten, können ihren täglichen Konsum über einen Zeitraum von 12 Wochen auf ihren persönlichen Geräten verfolgen. Cannabiskonsum kann zu erheblichen Schlafverbesserungen führen, aber die Formulierung des Cannabis in der Studie war unbekannt, die Cannabisdosis war unbekannt und die Konsummenge korrelierte in dieser Studie nicht mit den Urintests. Zunehmender Cannabiskonsum kann zu einer Cannabiskonsumstörung führen oder auch nicht. Dies wurde weder in dieser Studie noch in den anderen Arbeiten der Autoren objektiv überprüft, war aber eine Schlussfolgerung in der Primärveröffentlichung dieser Studie.1

Natur.wiki Autoren-Team

Das Autorenteam von Natur.wiki setzt sich aus einer vielfältigen Gruppe von Fachleuten zusammen, die ihr fundiertes Wissen und ihre Erfahrungen in den Bereichen Naturheilkunde und natürliche Gesundheit teilen. Das Team umfasst Heilpraktiker, Ärzte und Akademiker, die sich durch ihr tiefgreifendes Verständnis für ganzheitliche Gesundheitskonzepte und alternative Heilmethoden auszeichnen.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"