Referenz

Hochberg MC, Martel-Pelletier J, Monfort J, et al. Kombiniertes Chondroitinsulfat und Glucosamin bei schmerzhafter Kniearthrose: eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde Studie zur Nichtunterlegenheit gegenüber Celecoxib. Ann Rheum Dis. 14. Januar 2015. [Epub ahead of print]

Design

Randomisierte, doppelblinde Nichtunterlegenheitsstudie

Teilnehmer

Im Rahmen der Multicentre Osteoarthritis interVENtion Trial with Symptomatic slow-acting drugs for osteoarthritis (MOVES) wurden 606 Patienten mit röntgenologischem Nachweis von Kniearthritis und mäßigen bis starken Schmerzen aus 42 Kliniken in Frankreich, Deutschland, Polen und Spanien ausgewählt. Das Durchschnittsalter der Teilnehmer betrug 63 Jahre; 84 % waren Frauen und 99 % Weiße.

Intervention

MOVES-Patienten erhielten randomisiert entweder 400 mg Chondroitinsulfat (CS) plus 500 mg Glucosaminhydrochlorid (GH) dreimal täglich oder 200 mg COX-2-selektiver Hemmer Celecoxib (Celebrex) einmal täglich für 6 Monate. Acetaminophen, bis zu 3 g pro Tag, war nach Bedarf erlaubt.

Primäre Ergebnismessungen

Der primäre Endpunkt war die Veränderung des Schmerz-Scores des Westlichen Ontario- und McMaster-Osteoarthritis-Index (WOMAC) nach 6 Monaten. Sekundäre Maßnahmen umfassten Steifheit, Gelenkschwellung und die Verwendung von Paracetamol. Alle Maßnahmen wurden nach 1, 2, 4 und 6 Monaten evaluiert.

Wichtige Erkenntnisse

Nach 1, 2 und 4 Monaten war Celecoxib bei der Senkung des WOMAC-Schmerzwertes wirksamer als CS+GH. Entsprechend war der Acetaminophen-Konsum in der CS+GH-Gruppe nach 1 Monat höher. Nach 6 Monaten betrug die mittlere Veränderung des WOMAC-Schmerzwertes gegenüber dem Ausgangswert jedoch ‒186,8 (eine Abnahme um 50,2 %) in der Celecoxib-Gruppe und ‒185,7 (eine Abnahme um 50,1 %) in der CS+GH-Gruppe. Diese Ergebnisse zeigten die Nichtunterlegenheit von CS+GH gegenüber Celecoxib nach 6 Monaten.

Implikationen üben

Die Ergebnisse dieser Studie waren überraschend beeindruckend: Eine Kombination aus CS+GH war bei der Schmerzlinderung genauso wirksam wie der beliebte COX-2-Hemmer Celecoxib.

Die aktuelle Studie verwendete ein Kombinationsprotokoll, aber es gibt keine Möglichkeit zu wissen, ob die positiven Ergebnisse auf Chondroitin, Glucosamin oder ihre synergistische Wirkung zurückzuführen sind.

Eine oberflächliche Überprüfung neuerer Studien zu Chondroitin und Glucosamin würde solch einen robusten Befund nicht vorhersagen.1,2 Die Schlussfolgerungen veröffentlichter Metaanalysen zu Chondroitin, Glucosamin oder deren Kombination sind widersprüchlich. Sogar die Studie, die als Modell für die aktuelle Studie verwendet wurde, war nicht schlüssig: Die Glucosamin/Chondroitin Arthritis Intervention Trial (GAIT) war eine große randomisierte kontrollierte Studie (RCT), die keinen Nutzen von CS+GH gegenüber Placebo in der gesamten GAIT-Population zeigte und nur „möglicher Nutzen“ gegenüber Placebo in der Untergruppe der Patienten mit mäßigen bis starken Schmerzen.3
Die meisten Studien haben eine Kombination aus Chondroitin plus Glucosamin bewertet, was es schwierig macht, ihre individuellen Wirkungen zu unterscheiden. Kürzlich durchgeführte Studien mit Glucosamin allein konnten seine Wirksamkeit nicht nachweisen; Zu diesen Studien gehört eine, die 2010 in der veröffentlicht wurde Zeitschrift der American Medical Association und eine weitere, die 2014 in veröffentlicht wurde Arthritis & Rheumatologie.4,5 Im Gegensatz dazu kam ein Cochrane-Review von 2015 mit 43 randomisierten Studien zu dem Schluss, dass Chondroitin bei der Linderung von Schmerzen bei Patienten mit Osteoarthritis (OA) Placebo überlegen ist.6 Die aktuelle Studie verwendete ein Kombinationsprotokoll, aber es gibt keine Möglichkeit zu wissen, ob die positiven Ergebnisse auf Chondroitin, Glucosamin oder ihre synergistische Wirkung zurückzuführen sind.
Ein weiterer verwirrender Faktor im Design der aktuellen Studie war die Form des verwendeten Glucosamins – GH. Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2013 kam zu dem Schluss, dass Glucosaminsulfat (GS), aber nicht GH, Schmerzen lindern und die Funktion bei Patienten mit Knie-OA verbessern kann.7 Die Osteoarthritis Research Society International kam ebenfalls zu dem Schluss, dass GS konsistentere Ergebnisse liefert als GH.8 Die Autoren der aktuellen Studie liefern keine Erklärung für die Wahl von Glucosamin, was in Frage stellt, ob eine der klinischen Wirkungen Glucosamin zugeschrieben werden kann oder Chondroitin allein zugeschrieben werden sollte.
Schließlich war das primäre Ergebnismaß in der aktuellen Studie die symptomatische Verbesserung, ein Maß, das die Vorteile von Chondroitin und Glucosamin möglicherweise nicht vollständig widerspiegelt. Da diese Verbindungen eine Quelle von Glykosaminoglykanen für die Produktion von Kollagen und Synovialflüssigkeit darstellen, könnten sie bei OA gewebemodifizierende Wirkungen haben. Zwei kürzlich durchgeführte RCTs haben gezeigt, dass eine Kombination aus GS+CS den Knorpelverlust und die Verengung des Gelenkspalts bei zweijähriger Einnahme signifikant reduziert.9,10 In einer dieser Studien korrelierte der röntgenologische Nachweis nicht mit einer symptomatischen Verbesserung,9 und in der anderen Studie wurde das Ergebnis eher durch quantitative Magnetresonanztomographie als durch die Standard-Röntgenaufnahme gemessen.10 Interessanterweise gab es bei Patienten, die 12 Wochen lang Glucosamin einnahmen, eine Verringerung der Immunreaktivität in Kollagen Typ I und eine Verringerung der Rezeptoren für Endprodukte der fortgeschrittenen Glykation im Vergleich zu Patienten, die nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente oder Placebo einnahmen.11 Zusammengenommen deuten diese Studien darauf hin, dass Chondroitin und Glucosamin möglicherweise gewebemodifizierende Wirkungen haben, die nur erkannt werden, wenn die Ergebnismessungen darauf abzielen.
Pharmazeutische Standardbehandlungen für OA zielen auf die Linderung der Symptome ab.12 Chondroitin und Glucosamin sind einzigartig in ihrem Potenzial, gewebemodifizierende Wirkungen zu bieten. Die Ergebnisse der aktuellen Studie deuten darauf hin, dass diese natürlichen Wirkstoffe bei einer Einnahme von mindestens 6 Monaten auch bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Kniearthritis eine symptomatische Linderung bewirken können.
Die aktuelle Studie verwendete ein Kombinationsprotokoll, ein minderwertiges Glucosaminpräparat und Ergebnismessungen, die nur auf der symptomatischen Verbesserung basierten. Trotz dieser Schwächen zeigten die Ergebnisse nach 6 Monaten die Nichtunterlegenheit von CS+GH im Vergleich zu einem COX-2-Hemmer. Diese Ergebnisse sind beeindruckend und sollten nicht ignoriert werden. Chondroitin und Glucosamin sind natürliche Wirkstoffe mit guten Sicherheitsprofilen, während COX-2-Hemmer sowohl gastrointestinale als auch kardiovaskuläre Risiken bergen.