- Werbung -
Medizin & ForschungNatürliche Medizin

Studie: Die Gesundheit von Säuglingen wird durch pränatale Ängste der Mütter beeinflusst

Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen maternalem pränatalem Stress und Angstzuständen und der Häufigkeit von Erkrankungen bei Säuglingen sowie dem Einsatz von Antibiotika im ersten Lebensjahr. 174 Mütter haben während ihres dritten Trimesters Fragebögen ausgefüllt und Speichelproben zur Beurteilung des Cortisolspiegels zur Verfügung gestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass erhöhter mütterlicher Stress und Ängste mit einer höheren Anzahl von Atemwegs-, Haut- und Allgemeinerkrankungen sowie dem Einsatz von Antibiotika bei Säuglingen verbunden sind. Es wurde auch ein Zusammenhang zwischen erhöhten Cortisolspiegeln und einem erhöhten Auftreten von Säuglingskrankheiten festgestellt. Die Studie betont die Bedeutung des Umgangs mit Stress und Ängsten bei schwangeren Frauen und fordert eine Früherkennung und Intervention seitens der Ärzte, um den Stress und die Angst der Mutter zu reduzieren und dadurch Krankheiten bei Säuglingen zu verringern. Weitere Untersuchungen sind jedoch erforderlich, um die Ergebnisse zu bestätigen und die therapeutischen Auswirkungen genauer zu bestimmen.

Referenz

Beijers R, Jansen J, Riksen-Walraven M, de Weerth C. Mütterliche pränatale Angst und Stress sind Vorzeichen für Säuglingskrankheiten und Gesundheitsbeschwerden. Pädiatrie. 2010;126(2):e401-409.

Design

Prospektive Kohortenstudie.

Teilnehmer

174 Mütter mit normalen Schwangerschaften und termingerechten Entbindungen in den Niederlanden füllten während ihres dritten Trimesters Fragebögen aus, um Stress und Angst zu quantifizieren, und stellten Speichelproben zur Beurteilung des Cortisolspiegels zur Verfügung. Anschließend wurden die Probanden im ersten Lebensjahr der Säuglinge monatlich befragt, um die Häufigkeit von Erkrankungen und den Einsatz von Antibiotika zu ermitteln.

Wichtigste Erkenntnisse

Es wurden Anpassungen für Störfaktoren vorgenommen, darunter unter anderem Rauchen und Alkoholkonsum der Mutter, Stilldauer und Besuch der Kindertagesstätte. Die Ergebnisse legen nahe, dass mütterlicher Stress und Ängste positive Prädiktoren für Erkrankungen des Säuglings und den Einsatz von Antibiotika im ersten Lebensjahr sind. Die Ergebnisse zeigen insbesondere einen Zusammenhang zwischen erhöhtem mütterlichen Stress und Angstzuständen sowie Atemwegs-, Haut- und Allgemeinerkrankungen sowie dem Einsatz von Antibiotika, nicht jedoch Verdauungserkrankungen. Es gab auch einen Zusammenhang zwischen höheren Cortisolspiegeln am Abend oder abgeflachten Cortisolrhythmen am Tag und einem erhöhten Auftreten von Säuglingskrankheiten.

Auswirkungen auf die Praxis

Eine Reihe von Studien hat bereits zuvor gezeigt, dass mütterlicher Stress einen negativen Einfluss auf das Temperament und die kognitive Entwicklung des Säuglings hat; Dies ist jedoch die erste Studie, die die Auswirkung von vorgeburtlichem mütterlichem Stress auf die Häufigkeit von Säuglingskrankheiten untersucht.1,2,3 Hinweise aus dieser und früheren Studien deuten darauf hin, dass die Auswirkungen von erhöhtem Cortisol sowie mütterlichem Stress und Ängsten den größten Einfluss auf die postnatalen Ergebnisse im dritten Trimester haben.4 Tatsächlich wurde berichtet, dass Frauen, die im zweiten und dritten Trimester Naturkatastrophen (wie den Hurrikanen Andrew und Katrina in den USA) ausgesetzt waren, im Vergleich zu Frauen, die im ersten Trimester exponiert waren, ein erhöhtes Risiko für fetale Beschwerden hatten.5,6

Es ist bekannt, dass Stress beta-adrenerge Rezeptoren aktiviert, was verschiedene Aspekte der kognitiven Funktion beeinflussen kann.7 Eine Studie von Connors et al. aus dem Jahr 2008 legt nahe, dass eine Überstimulation der beta-adrenergen Rezeptoren durch Stress oder Medikamente wie Terbutalin (verabreicht, um vorzeitige Wehen zu verhindern) mit einem erhöhten Autismusrisiko verbunden ist.8,9 Indem diese Studie einen Zusammenhang mit vermehrten Säuglingserkrankungen herstellt, könnte sie auch auf einen Zusammenhang zwischen dem Einfluss von mütterlichem Stress auf die intrauterine Umgebung und der Immunschwäche bei neurologischen Entwicklungsstörungen wie Autismus hinweisen.10

Faktoren wie soziale und kulturelle Normen, soziale Unterstützung und Einbindung des Vaters, Anleitung und Unterstützung durch Gesundheitsdienstleister, Bildung und Arbeitsumfeld tragen zur Entscheidung einer Frau zum Stillen bei.

Faktoren wie soziale und kulturelle Normen, soziale Unterstützung und Einbindung des Vaters, Anleitung und Unterstützung durch Gesundheitsdienstleister, Bildung und Arbeitsumfeld tragen zur Entscheidung einer Frau zum Stillen bei. Es erscheint dann vernünftig, dass diese Faktoren auch den Stress und die Ängste der Mutter beeinflussen.11,12,13 Obwohl sich die Forscher auf das Stillen eingestellt haben, sollte dennoch berücksichtigt werden, dass Mütter, die über ein höheres Maß an pränatalem Stress und Ängsten berichten, möglicherweise auch weniger wahrscheinlich stillen. Der positive Einfluss des Stillens auf das sich entwickelnde Immunsystem ist weithin bekannt und seine schützende Wirkung sollte nicht außer Acht gelassen werden; Es reduziert möglicherweise nicht die Häufigkeit von Erkrankungen, kann jedoch möglicherweise deren Schwere verringern.14 Das Stillen sollte weiterhin gefördert werden, insbesondere bei Müttern mit einem höheren Maß an Stress und Ängsten.

Diese Studie unterstreicht die Bedeutung des Umgangs mit Stress und Ängsten bei schwangeren Patientinnen. Sowohl die Fragebögen zur Selbsteinschätzung als auch die Cortisolwerte erwiesen sich als prädiktiv für Erkrankungen des Säuglings und den Einsatz von Antibiotika. Daher lohnt es sich auf jeden Fall, beide Parameter als Instrumente zur Überwachung dieser Bevölkerungsgruppe in der Praxis zu betrachten, was möglicherweise Zeit während des Interviews spart, um den Stresspegel der Mutter und ihre Unterstützungsressourcen zu beurteilen. Frühzeitiges Erkennen und Eingreifen seitens des Arztes kann durchaus dazu beitragen, den Stress und die Angst der Mutter zu reduzieren und dadurch Krankheiten bei Säuglingen und den Einsatz von Antibiotika zu reduzieren.

Weitere Untersuchungen sind sicherlich erforderlich, um sowohl die Ergebnisse dieser speziellen Studie zu bestätigen als auch die therapeutischen Auswirkungen zu bestimmen, wie sich eine Verringerung des Stresses und der Ängste der Mutter im dritten Trimester auf die Gesundheit des Säuglings auswirken kann.

Natur.wiki Autoren-Team

Das Autorenteam von Natur.wiki setzt sich aus einer vielfältigen Gruppe von Fachleuten zusammen, die ihr fundiertes Wissen und ihre Erfahrungen in den Bereichen Naturheilkunde und natürliche Gesundheit teilen. Das Team umfasst Heilpraktiker, Ärzte und Akademiker, die sich durch ihr tiefgreifendes Verständnis für ganzheitliche Gesundheitskonzepte und alternative Heilmethoden auszeichnen.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"