- Werbung -
Medizin & ForschungNatürliche Medizin

Studie: Den insulinähnlichen Wachstumsfaktor 1 senken und länger leben?

Referenz

Milman S., Atzmon G., Huffman DM, et al. Ein niedriger Wert des insulinähnlichen Wachstumsfaktors 1 sagt ein Überleben bei Menschen mit außergewöhnlicher Langlebigkeit voraus. Alternde Zelle. 2014;13(4):769-771. Epub 2014, 12. März.

Design

In mehreren Tiermodellen sind niedrige Spiegel an Wachstumshormon (GH) und insulinähnlichem Wachstumsfaktor 1 (IGF-1) mit einer längeren Lebensdauer verbunden. Diese Studie versucht, einen ähnlichen Effekt beim Menschen zu bestätigen, indem die IGF-1-Spiegel bei sehr langlebigen Menschen gemessen werden.

Teilnehmer

Eine Gruppe von 184 Personen in den 90ern wurde anhand der IGF-1-Werte in zwei Gruppen eingeteilt: eine Gruppe mit niedrigem IGF-1 und eine Gruppe mit hohem IGF-1. Es gab 93 Personen in der Gruppe mit niedrigem IGF-1 (Mittelwert 55 ng/ml) und 91 Personen in der Gruppe mit hohem IGF-1 (Mittelwert 121 ng/ml). Das Durchschnittsalter betrug 96,8 Jahre in der niedrigen Gruppe und 96,7 Jahre in der hohen Gruppe.

Zielparameter

Es wurde eine Kaplan-Meier-Analyse der Gesamtmortalität erstellt und zwischen Gruppen mit niedrigem und hohem IGF-1 verglichen.

Wichtigste Erkenntnisse

Sehr alte Frauen mit IGF-1-Werten unter dem Median hatten eine deutlich längere Überlebenszeit als Frauen mit Werten über dem Median. Dieser Überlebensvorteil wurde bei Männern nicht beobachtet. Sowohl bei Männern als auch bei Frauen mit Krebs in der Vorgeschichte sagten niedrigere IGF-1-Spiegel ein längeres Überleben voraus (P<0,01). Der IGF-1-Spiegel blieb in linearen Regressionsmodellen nach multivariabler Anpassung bei Frauen ein signifikanter Prädiktor für die Überlebensdauer (P=0,01) und Personen mit einer Krebsgeschichte (P<0,01). Dies ist möglicherweise das erste Mal, dass niedrige IGF-1-Werte die Lebenserwartung außergewöhnlich langlebiger Personen vorhersagen können.

Auswirkungen auf die Praxis

Das wissenschaftliche Verständnis von IGF-1 schreitet rasch voran. IGF-1 spielt eine zentrale Rolle beim Zellwachstum, der Differenzierung, dem Überleben und dem Fortschreiten des Zellzyklus.1 Eine Erhöhung oder Senkung des IGF-1-Spiegels könnte sich als entscheidend für die Veränderung der langfristigen Ergebnisse unserer Patientenpopulation, insbesondere der Krebsüberlebenden, erweisen. IGF-1 ist zwar für eine gute Gesundheit notwendig, kann jedoch im Übermaß schädlich sein.
Der beste Beweis für diese zweifache Wirkung findet sich bei Menschen mit dem Laron-Syndrom (LS), das durch einen Mangel an IGF-1 und eine Resistenz gegen Wachstumshormone gekennzeichnet ist. Seit 1966, als Zvi Laron, MD, diese Erkrankung erstmals beschrieb, wurden etwa 300 Menschen mit LS identifiziert, von denen etwa ein Drittel in einem einzigen Dorf in Ecuador lebt, während der Großteil der übrigen über den Nahen Osten verstreut ist.2 Mit LS geborene Babys wachsen langsam und erreichen unbehandelt (synthetisches IGF-1 ist jetzt als Therapie verfügbar) eine Endgröße von nur 39 bis 54 Zoll. Ihre Gliedmaßen, Hände, Füße, Organe und Gesichtszüge sind alle ungewöhnlich klein.3 Offensichtlich ist IGF-1 für Wachstum und Entwicklung notwendig. Andererseits erkranken Menschen mit LS nicht an Diabetes, selten oder nie an Krebs und erreichen typischerweise ein hohes Alter.4 Es sind nicht nur schlechte Nachrichten, insbesondere wenn es um Krebs geht.
Hohe IGF-1-Spiegel sind mit einem erhöhten Risiko für die meisten, wenn nicht alle Krebsarten verbunden.5 einschließlich Prostata,6,7 kolorektal,8 Multiples Myelom,9 Brust,10,11 Lunge,12 Schilddrüse,13 Knochen,14 Gehirn,14 und Eierstockkrebs.14 Wenn man als Kind groß ist, erhöht sich das Risiko für alle Arten von soliden Tumoren und bösartigen Blutkrebserkrankungen im späteren Leben.14,15 Die Daten aus dieser aktuellen Studie legen nahe, dass ein niedriger IGF-1-Wert auch die Überlebenschancen von Krebspatienten verbessern kann.
Der größte Prädiktor für IGF-1 ist die Proteinaufnahme über die Nahrung. Je höher der Anteil der täglichen Kalorien aus Protein (tierisches Protein statt pflanzlichem Protein) ist, desto höher ist der IGF-1-Spiegel einer Person. Dies könnte erklären, warum ein hoher Proteingehalt in der Nahrung mit zahlreichen Krankheiten, insbesondere Krebs und Diabetes, in Verbindung gebracht wird.
Dies ist die Erklärung, die Levine et al. in ihrer kürzlich veröffentlichten Studie geben(Link entfernt). Eine geringe Proteinaufnahme im mittleren Alter ist mit einer geringeren Sterblichkeit verbunden. Eine proteinreiche Ernährung ist mit einem Anstieg der Gesamtmortalität um 75 % und einem vierfachen Anstieg des Krebstodesrisikos verbunden. Was die Sache noch komplizierter macht, ist, dass Levine berichtete, dass sich der Zusammenhang zwischen niedrigen IGF-1-Werten und Mortalität mit dem Alter ändert. Ihre Daten deuten darauf hin, dass ein hoher Proteingehalt in der Nahrung mit einer geringeren Krebsdiagnose und einer geringeren Mortalität bei Patienten über 65 Jahren verbunden ist.16
Aus offensichtlichen Gründen könnte sich die Senkung von IGF-1 bei der Krebsbehandlung als nützlich erweisen17 zumindest bei Menschen unter 65 Jahren.
Heutzutage werden verschiedene Strategien zur Senkung von IGF-1 eingesetzt: Kalorienrestriktion, Bewegung und Fasten.18-21 Eine Proteinreduzierung kann IGF-1 beim Menschen wirksamer senken als eine Kalorienrestriktion.22 Bei älteren Frauen ist ein hoher Folsäuregehalt in der Nahrung mit einem niedrigen IGF-1-Wert verbunden.23 Vielleicht ist das ein Argument für den Verzehr von grünem Blattgemüse: Wie naturheilkundlich kann man sein? Auch der Einsatz von Protonenpumpenhemmern ist mit niedrigen IGF-1-Spiegeln verbunden.24 Grünes Blattgemüse essen und Omeprazol einnehmen? Nicht so naturheilkundlich!
Für bestimmte Patienten kann die Aufrechterhaltung höherer IGF-1-Spiegel wichtig sein. IGF-1 schützt das Gehirn vor Alterung, verringert das Schlaganfall- und Alzheimer-Risiko.25 kann Schlaganfallpatienten helfen, sich schneller zu erholen,26,27und beugt Osteoporose vor.28

  1. Yakar S, Courtland HW, Clemmons D. IGF-1 und Knochen: Neue Entdeckungen aus Mausmodellen. J Bone Miner Res. 2010;25(12):2543-2552.
  2. Bai N. Defektes Wachstumsgen bei seltener Zwergwuchsstörung hemmt Krebs und Diabetes. Sci Am. 17. Februar 2011. Verfügbar unter: (Link entfernt). Zugriff am 21. August 2014.
  3. Laron Z. Insulinähnlicher Wachstumsfaktor 1 (IGF-1): ein Wachstumshormon. Mol Pathol. 2001;54(5):311-316.
  4. Guevara-Aguirre J, Balasubramanian P, Guevara-Aguirre M, et al. Ein Mangel an Wachstumshormonrezeptoren ist mit einer erheblichen Verringerung der Pro-Aging-Signalisierung, Krebs und Diabetes beim Menschen verbunden. Sci Transl Med. 2011;3(70):70ra13.
  5. Cromie WJ. Wachstumsfaktor erhöht Krebsrisiko. Harvard University Gazette. 22. April 1999. Verfügbar unter: (Link entfernt). Zugriff am 21. August 2014.
  6. Nimptsch K, Platz EA, Pollak MN, et al. In der Health Professionals Follow-up-Studie 1993–2004 wurde festgestellt, dass der plasmatische insulinähnliche Wachstumsfaktor 1 positiv mit leichtem Prostatakrebs assoziiert ist. Int J Krebs. 2011;128(3):660-667.
  7. Chan JM, Stampfer MJ, Ma J, et al. Insulinähnlicher Wachstumsfaktor I (IGF-I) und IGF-bindendes Protein-3 als Prädiktoren für Prostatakrebs im fortgeschrittenen Stadium. J Natl Cancer Inst. 2002;94(14):1099-1106.
  8. Wei EK, Ma J, Pollak MN, Rifai N, Fuchs CS, Hankinson SE, Giovannucci E. Eine prospektive Studie über C-Peptid, Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktor I, Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktor-bindendes Protein-1 und das Risiko von Darmkrebs bei Frauen. Krebs-Epidemiol-Biomarker Vorher. 2005;14(4):850-855.
  9. Birmann BM, Tamimi RM, Giovannucci E, et al. Insulinähnliche Wachstumsfaktor-1- und Interleukin-6-bedingte Genvariation und Risiko eines multiplen Myeloms. Krebs-Epidemiol-Biomarker Vorher. 2009;18(1):282-288.
  10. Kang HS, Ahn SH, Mishra SK, et al. Zusammenhang von Polymorphismen und Haplotypen im Gen des Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktor-1-Rezeptors (IGF1R) mit dem Brustkrebsrisiko bei koreanischen Frauen. Plus eins. 2014;9(1):e84532.
  11. Kaaks R, Johnson T, Tikk K, et al. Insulinähnlicher Wachstumsfaktor I und Brustkrebsrisiko nach Alter und Hormonrezeptorstatus – Eine prospektive Studie innerhalb der EPIC-Kohorte. Int J Krebs. 2014;134(11):2683-2690.
  12. Cao H., Wang G., Meng L. et al. Zusammenhang zwischen zirkulierenden IGF-1- und IGFBP-3-Spiegeln und Lungenkrebsrisiko: eine Metaanalyse. Plus eins. 2012;7(11):e49884.
  13. Schmidt JA, Allen NE, Almquist M, et al. Insulinähnlicher Wachstumsfaktor I und Risiko eines differenzierten Schilddrüsenkarzinoms in der europäischen prospektiven Untersuchung zu Krebs und Ernährung. Krebs-Epidemiol-Biomarker Vorher. 2014;23(6):976-985. Epub 2014, 19. März.
  14. Weroha SJ, Haluska P. Das insulinähnliche Wachstumsfaktorsystem bei Krebs. Endocrinol Metab Clin North Am. 2012;41(2):335-350.
  15. Kabat GC, Anderson ML, Heo M, et al. Erwachsenengröße und Krebsrisiko an verschiedenen anatomischen Stellen in einer Kohorte postmenopausaler Frauen. Krebs-Epidemiol-Biomarker Vorher. 2013;22(8):1353-1363.
  16. Levine ME, Suarez JA, Brandhorst S, et al. Eine niedrige Proteinaufnahme ist mit einer erheblichen Verringerung von IGF-1, Krebs und der Gesamtmortalität in der 65-jährigen und jüngeren, jedoch nicht in der älteren Bevölkerung verbunden. Zellmetabolismus 2014;19(3):407-417.
  17. Arnaldez FI, Helman LJ. Targeting des Insulin-Wachstumsfaktor-Rezeptors 1. Hämatol Oncol Clin North Am. 2012;26(3):527-542.
  18. Redman LM, Veldhuis JD, Rood J, Smith SR, Williamson D, Ravussin E; Pennington CALERIE-Team. Die Wirkung von Kalorienrestriktionsmaßnahmen auf die Wachstumshormonsekretion bei nicht adipösen Männern und Frauen. Alternde Zelle. 2010;9(1):32-39.
  19. Kari FW, Dunn SE, French JE, Barrett JC. Rollen des insulinähnlichen Wachstumsfaktors 1 bei der Vermittlung der antikarzinogenen Wirkung einer Kalorienrestriktion. J Nutr Health Aging. 1999;3(2):92-101.
  20. Tam CS, Frost EA, Xie W, Rood J, Ravussin E, Redman LM; Pennington CALERIE-Team. Keine Auswirkung einer Kalorienrestriktion auf den Cortisolspiegel im Speichel bei übergewichtigen Männern und Frauen. Stoffwechsel. 2014;63(2):194-198.
  21. Wright JL, Plymate S, D’Oria-Cameron A, et al. Eine Studie zur Kalorienrestriktion im Vergleich zur Standarddiät bei übergewichtigen Männern mit neu diagnostiziertem Prostatakrebs: eine randomisierte kontrollierte Studie. Prostata. 2013;73(12):1345-1351.
  22. Fontana L, Weiss EP, Villareal DT, Klein S, Holloszy JO. Langfristige Auswirkungen einer Kalorien- oder Proteinrestriktion auf die Serum-IGF-1- und IGFBP-3-Konzentration beim Menschen. Alternde Zelle. 2008;7(5):681-687.
  23. Carraro S., Veronese N., Bolzetta F. et al. Zusammenhang zwischen der Folataufnahme über die Nahrung und dem Serumspiegel des insulinähnlichen Wachstumsfaktors 1 bei gesunden alten Frauen. Wachstumshormon IGF Res. 2013;23(6):267-271.
  24. Maggio M, Lauretani F, De Vita F, et al. Zusammenhang zwischen der Verwendung von Protonenpumpenhemmern und dem IGF-System bei älteren Probanden. J Nutr Health Aging. 2014;18(4):420-423.
  25. Iso H, Maruyama K, Ikehara S, Yamagishi K, Tamakoshi A. Zellwachstumsfaktoren im Zusammenhang mit der Mortalität aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Japanern mittleren Alters: die JACC-Studie. Arteriosklerose. 2012;224(1):154-160.
  26. Dong X, Chang G, Ji XF, Tao DB, Wang YX. Der Zusammenhang zwischen den Serumspiegeln des insulinähnlichen Wachstumsfaktors I und dem Risiko eines ischämischen Schlaganfalls. Plus eins. 2014;9(4):e94845.
  27. Westwood AJ, Beiser A, Decarli C, et al. Insulinähnlicher Wachstumsfaktor 1 und Risiko für Alzheimer-Demenz und Hirnatrophie. Neurologie. 2014;82(18):1613-1619. Epub 4. April 2014.
  28. Chin KY, Ima-Nirwana S, Mohamed IN, et al. Der insulinähnliche Wachstumsfaktor 1 ist ein Mediator für die altersbedingte Verschlechterung des Knochengesundheitszustands bei Männern. Alternder Mann. 2014;17(2):102-106. Epub 5. März 2014.

Natur.wiki Autoren-Team

Das Autorenteam von Natur.wiki setzt sich aus einer vielfältigen Gruppe von Fachleuten zusammen, die ihr fundiertes Wissen und ihre Erfahrungen in den Bereichen Naturheilkunde und natürliche Gesundheit teilen. Das Team umfasst Heilpraktiker, Ärzte und Akademiker, die sich durch ihr tiefgreifendes Verständnis für ganzheitliche Gesundheitskonzepte und alternative Heilmethoden auszeichnen.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"