Die Studie untersucht die Auswirkungen der Zugabe von Phyllanthus emblica (Amla)-Tee gemäß standardisierten Protokollen auf die Lungenfunktion, die Symptomatik und die Dauer des Krankenhausaufenthalts bei hospitalisierten Patienten mit COVID-19. Es handelt sich um eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie, die von Mai 2020 bis Juni 2020 an zwei Krankenhäusern in Ahvaz, Iran, durchgeführt wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass der Amla-Tee die Schwere der Symptome deutlich verringern konnte und die Dauer des Krankenhausaufenthalts im Vergleich zur Placebo-Gruppe signifikant verkürzte, während er die Schwere der Lungenbeteiligung und die Ergebnisse der RT-PCR nicht signifikant beeinflusste. Die Studie legt nahe, dass Amla-Tee als potenzielle ergänzende Therapie bei hospitalisierten COVID-19-Patienten betrachtet werden kann, da er die Symptome lindert und den Krankenhausaufenthalt verkürzt.
Details der Studie:
Referenz
Varnasseri M, Siahpoosh A, Hoseinynejad K, et al. Die Auswirkungen einer Zusatztherapie von Phyllanthus emblica (amla) zu im Labor bestätigten COVID-19-Fällen: eine randomisierte, doppelblinde, kontrollierte Studie. Ergänzen Sie Ther Med. 2022;65:102808.
Studienziel
Um zu bewerten, ob die Zugabe von Phyllanthus emblica (Amla)-Tee gemäß Standardprotokollen beeinflusst die Lungenfunktion, die Symptomologie und die Dauer des Krankenhausaufenthalts bei einer Population hospitalisierter Patienten mit Covid-19
Schlüssel zum Mitnehmen
Während Amla-Tee weder die Schwere der Lungenbeteiligung verringerte noch die Ergebnisse der Reverse-Transkriptions-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) signifikant beeinflusste, verringerte er die Schwere der Symptome und die C-reaktiven Protein (CRP)-Werte. Die Dauer des Krankenhausaufenthalts war bei denjenigen, die Amla einnahmen, im Vergleich zu Placebo deutlich kürzer.
Design
Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie
Teilnehmer
Die Ermittler rekrutierten vom 1. Mai 2020 bis zum 1. Juni 2020 insgesamt 61 hospitalisierte Patienten im Alter von 18 Jahren mit Symptomen von Covid-19 (RT-PCR-positiv) in den Krankenhäusern Razi und Sina, Ahvaz, Iran. Am Ende der Studie analysierten sie 60 Patienten.
Entdecke spannende Einblicke in die Welt der Naturheilkunde auf unserem neuen Instagram-Kanal! Folge @wiki.natur für aktuelle Tipps, inspirierende Beiträge und Expertenwissen rund um natürliche Heilmethoden. Bleib immer auf dem neuesten Stand – wir freuen uns auf dich!
Zum Instagram-KanalZwischen den Armen (n=30 unter Placebo, n=30 unter Intervention) gab es keinen signifikanten Unterschied in Bezug auf Alter, Größe, Gewicht, Body-Mass-Index (BMI), Geschlecht, Familienstand, Bildung, Beruf, Lebensumfeld und Lungenerkrankung Anamnese, Behandlungsgeschichte und Komorbiditäten.
Einschlusskriterien
18 Jahre oder älter, positive RT-PCR für COVID-19, Lungenbeteiligung bei Bildgebung des Brustkorbs, Krankenhauseinweisung mit Fieber >38 °C (oral oder axillär) oder Atemfrequenz >24 Atemzüge/Minute oder Husten innerhalb von 8 Tagen nach Krankheitsbeginn.
Ausschlusskriterien
Missbilligung durch Ärzte, Lebererkrankung, fortgeschrittene Nierenerkrankung, Allergie gegen Eingriffe, Schwangerschaft, Stillzeit, Verlegung in ein Nichtzielkrankenhaus innerhalb von 72 Stunden, in einer Studie wegen Covid-19 in den letzten 30 Tagen, Einnahme eines Angiotensin-Converting-Enzyms in der Vorgeschichte (ACE)-Hemmer, WHO-Schweregradcode >6 für Covid-19 und keine Unterzeichnung der Einverständniserklärung.
Intervention
Die Erstlinientherapie für alle Patienten bestand aus Hydroxychloroquin-Tabletten (200 mg) und Lopinavir/Ritonavir (Kaletra) alle 12 Stunden nach den Mahlzeiten für 7 bis 14 Tage. Phyllanthus emblica (Linn), Euphorbiaceae, bekannt als Indische Stachelbeere oder Amla oder Emblica officinalis, 2 Gramm Pulver in einem Beutel für 10 Tage war die Intervention, und das Placebo war Stärke, 2 Gramm Pulver täglich für 10 Tage. Beide Behandlungen wurden alle 12 Stunden als 100 ml Tee eingenommen. Krankenhauskrankenschwestern führten die Behandlungen 10 Tage lang alle 12 Stunden durch, und das Studienteam überwachte die Patienten durch tägliche Telefonanrufe.
Das Team kaufte im April 2020 Trockenfrüchte in einem pharmazeutischen Pflanzenladen, identifizierte sie und legte eine Probe in das Herbarium der Abteilung für Pharmakognosie der Ahvaz Jundishapur University of Medical Sciences (AJUMS), Ahvaz, Iran. Die Abteilung für Pharmakognosie bereitete Interventions- und Placebo-Beutel vor, die gleich aussehen und schmecken. Phyllanthus emblica Der Polyphenolgehalt betrug 39,56 Gramm Gallussäure pro 100 Gramm.
Bewertete Studienparameter
Zu den bewerteten objektiven Parametern gehörte die Sauerstoffsättigung (SpO).2), Computertomographie (CT)-Befunde, RT-PCR für SARS-CoV2, Lymphozyten, Hämoglobin, Polymorphonukleozyten (PMNs), Blutplättchen, Erythrozytensedimentationsrate (ESR) und CRP. Zu den kontinuierlichen Variablen gehörten Fieber und Atemfrequenz. Zu den Symptomen gehörten Myalgie, Halsschmerzen, Kurzatmigkeit und Schwäche. Die Dauer des Krankenhausaufenthalts (LOS) wurde ebenfalls erfasst.
Primäres Ergebnis
Das primäre Ergebnis war eine Änderung der RT-PCR-Ergebnisse zwischen dem ersten und dem letzten Tag (Tag 10) der Studienintervention.
Wichtigste Erkenntnisse
Es gab keinen Unterschied im Sauerstoffverbrauch oder der Lungenbeteiligung zwischen den beiden Armen; Beide Arme hatten einen signifikanten Anstieg des Sauerstoffgehalts (P<0,001) und eine signifikante Verringerung der Lungenbeteiligung, wie durch CT-Scans festgestellt (P<0,001) am Ende der Studie.
Weitere Erkenntnisse sind:
- Im Interventionsarm nahmen die Lymphozyten signifikant ab (P=0,031), stieg aber im Querlenker deutlich an (P=0,001).
- Es gab keinen signifikanten Unterschied in Bezug auf Hämoglobin, polymorphkernige (PMN) Anzahl, Blutplättchen oder Erythrozytensedimentationsrate (ESR) zwischen den Interventions- und Placeboarmen.
- CRP war in der Interventionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant niedriger (P=0,004).
- Das Fieber ging in beiden Armen zurück, wobei der Rückgang im Interventionsarm deutlich stärker ausfiel (P<0,001).
- Schüttelfrost, Halsschmerzen und Schwäche nahmen in beiden Armen deutlich ab.
- Die Schwere des Hustens war in beiden Fällen geringer, fiel jedoch deutlich geringer aus als im Kontrollarm (P<0,001).
- Myalgie nahm in beiden Gruppen signifikant ab (P<0,001), mit einer deutlicheren Reduzierung im Interventionsarm (P=0,005).
- Die Krankenhausaufenthaltsdauer war im Interventionsarm (4,44 Tage) im Vergleich zum Kontrollarm (7,18 Tage) signifikant kürzer; P<0,001).
In keinem der beiden Arme traten Nebenwirkungen auf.
Transparenz
Die Autoren gaben an, keine konkurrierenden Interessen zu haben, und alle hätten gleichermaßen Beiträge geleistet.
Auswirkungen auf die Praxis
Phyllanthus emblicawegen ihrer Frucht auch als Indische Stachelbeere oder Amla bekannt, ist im Buddhismus als der kleine Baum bekannt, unter dem das 21st Buddha fand die Erleuchtung. Die Früchte werden roh oder gekocht gegessen; die innere Rinde wird in Sumatra, Indonesien, als Adstringent oder Bitterstoff in Fischgerichten verwendet; und die getrockneten Früchte werden in der ayurvedischen Medizin verwendet.1 Die Frucht enthält Ascorbinsäure, Ellagitannine (Emblicanin A und B, Punigluconin, Pedunculagin), Punicafolin, Phyllanemblinin A, Phyllemblin, Polyphenole, Flavonoide, Kaempferol, Ellagsäure und Gallussäure.1
Zu den traditionellen Anwendungen gehören die Immunmodulation bei degenerativen Prozessen, der Verdauung, Verstopfung, der Fieberregulierung, Husten, Asthma, Herzbeschwerden, Sehvermögen, Haarwuchs und intellektuellen Funktionen.1 Bei Mäusen mit Dalton-Lymphom-Aszites P Emblica erhöhte die Aktivität natürlicher Killerzellen, die antikörperabhängige zelluläre Zytotoxizität und die Lebensdauer um 35 %.1 In Mäusen, P Emblica verhinderte die bakterielle Besiedlung durch Klebsiella pneumoniae Bei einer Gabe über 30 statt 15 Tage kam es zu einem verringerten Malondialdehyd, einer erhöhten phagozytischen Aktivität und einem erhöhten Nitratgehalt in den bronchioalveolären Spülflüssigkeiten.
P Emblica Bietet hepatoprotektive Wirkung gegen Ethanol, Paracetamol, Tetrachlorkohlenstoff, Schwermetalle, Ochratoxine, Hexachlorcyclohexan und antituberkulöse Medikamente.2 Es hat sich auch bei Hyperlipidämie, metabolischem Syndrom, Hepatokarzinogenese und Hepatotoxizität durch Eisenüberladung als vorteilhaft erwiesen.2 Es schützt vor Microcystinen, Galactosamin und Lipopolysacchariden.2
Zu den traditionellen Anwendungen gehören die Immunmodulation bei degenerativen Prozessen, der Verdauung, Verstopfung, der Fieberregulierung, Husten, Asthma, Herzbeschwerden, Sehvermögen, Haarwuchs und intellektuellen Funktionen.
P Emblica ist wirksam gegen Bakterien, insbesondere gegen grampositive; Viren; und einige Pilze.3 Es kann das Herpes-simplex-Virus 1 (HSV-1) und HSV-2 aufgrund des Phenolgehalts und das Coxsackie-Virus aufgrund des Phyllaemblicin B aus den Wurzeln hemmen.3 Bei Patienten mit Nierenerkrankungen im Endstadium und Urämie reduzierte es die Marker für oxidativen Stress.3
In einer 28-tägigen Humanstudie mit hypercholesterinämischen Männern mit und ohne Typ-2-Diabetes (T2D) senkten Dosen von 2 bis 3 g/Tag pulverisierter Früchte das Gesamtcholesterin, die Lipoproteine niedriger Dichte (LDL) und die Triglyceride und verbesserten die Dichte-Lipoproteine (HDL) um 21 Tage.3 Bei Erwachsenen mit einem BMI von 25 bis 35, die keine Statintherapie erhielten, war der LDL signifikant verringert (P<0,023) und das Gesamtcholesterin/HDL-Verhältnis sank (P<0,006) nach 12 Wochen unter Verwendung eines standardisierten Extrakts von 500 mg zweimal täglich.3
Das Virusenzym 3-Chymotrypsin-Cystein-Protease (3CL) steuert die Replikation des Coronavirus, ist für dessen Lebenszyklus essentiell und sowohl an der Replikation von SARS-CoV2 als auch von MERS-CoV beteiligt.4 In dieser Studie untersuchten die Forscher eine Heilpflanzenbibliothek mit 32.297 Pflanzenstoffen. Zu den potenziellen Kandidaten gehören: Psorothamnus arborescens, Myrica cerifera, Hyptis atrorubens poit, Phaseolus vulgaris, Phyllanthus emblica, Fraxinus sieboldiana, Camellia sinensis, Glycyrrhiza uralensis, Und Amaranthus tricolor.4 Die identifizierte Verbindung in P Emblica war 25-Eriodictyol 7-O(6'-O-galloyl) beta-D-glucopyranosid.4 In einem (n in vitro Studie von HSV-1 und HSV-2, 1246TGG (1,2,4,6-Tetra-O-galloyl-beta-D-glucose) inaktivierte HSV-1-Partikel, was zu Infektionsversagen, Versagen der Virusanhaftung und Viruspenetration führte Versagen.4 Diese Verbindung unterdrückte auch das intrazelluläre Wachstum 0 bis 12 Stunden nach der Infektion, mit dem besten Nutzen 3 Stunden nach der Infektion und einer Verringerung der viralen Proteinsynthese in Wirtszellen.4
Ein Versuch von P Emblica Trockenfrüchte, die bei wachem Katzen oral verabreicht wurden und mechanische Stimulation der laryngopharyngealen und tracheobronchialen Schleimhaut der Atemwege erhielten, zeigten deutliche hustenunterdrückende Wirkungen.5 Bei 50 mg/kg gab es einen Nutzen, und bei 200 mg/kg gab es einen noch größeren Effekt auf die Anzahl der Hustenanstrengungen, die Häufigkeit des Hustens und die Intensität des Hustens beim Ein- und Ausatmen.5 Der Effekt von P Emblica war dosisabhängig und weniger wirksam als Codein, aber wirksamer als Dropropizin, was auf eine antiphlogistische, krampflösende und antioxidative Wirkung der Trockenfrüchte schließen lässt.5
Zusammenfassung
In dieser randomisierten, doppelblinden, kontrollierten Studie mit 61 hospitalisierten iranischen Patienten mit RT-PCR-Positiv auf Covid-19, Phyllanthus emblica Als 2-g-Tee zweimal täglich verringerten sich Lymphozyten, CRP, Fieber, Husten, Kurzatmigkeit, Myalgie und die Dauer des Krankenhausaufenthalts deutlich, ohne dass es zu Nebenwirkungen kam. Phyllanthus Emblica schließt sich den Reihen an Andrographis paniculata, Glycyrrhiza glabra, Azadirachta indica, andere Pflanzenarten, Pilze und verschiedene Pflanzenbestandteile sowie Honig mit potenzieller Anti-Covid-19-Aktivität.6-9
- Bhat HP, Baliga MS. Einsatz ayurvedischer Heilpflanzen als Immunmodulatoren in der Geriatrie. In:Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel zur Prävention von Krankheiten bei älteren Erwachsenen. Watson RR, Hrsg. Akademische Presse; 2015.
- Baliga MS, Palatty PL. Bioaktive Lebensmittel als diätetische Intervention bei Leber- und Magen-Darm-Erkrankungen. In: Wissenschaftliche Validierung der hepatoprotektiven Wirkung der Indischen Stachelbeere (Eblica officinalis Gaertn). Watson RR, Preedy VR, Hrsg. Akademische Presse; 2013. Emblica.Drugs.com. Zugriff am 12. Juni 2022.
- ul Qamar Mt, Alqahtani SM, Alamri MA, Chen LL. Strukturelle Grundlagen der Entdeckung von SARS-CoV-2 3CL und Anti-COVID-19-Wirkstoffen aus Heilpflanzen. J Pharm-Analyse. 2020;10:313-319.
- Xiang Y, Pei Y, Qu C, et al. In-vitro-Anti-Herpes-simplex-Virusaktivität von 1,2,4,6-Tetra-O-falloyl-beta-D-glucose (1246TGG) von Phyllanthus emblica L. (Euphorbiaceae). Phytother Res. 2011;25(7):975-982.
- Nosal'ova G, Mokry J, Hassan KM T. Antitussive Wirkung des Fruchtextrakts von Emblica officinalis Gaertn (Euphorbiaceae). Phytomedizin.2003;10(6-7):583-589.
- Shi TH, Huang YL, Chen CC, et al. Andrographolid und sein fluoreszierendes Derivat hemmen die Hauptproteasen von 2019-nCoV und Sars-CoV durch kovalente Bindung. Biochem Biophys Res Commun. 2020.533(3):467-473.
- van de Sand L, Bormann M, Alt M, et al. Glycyrrhizin hemmt wirksam die SARS-CoV-2-Replikation, indem es die virale Hauptprotease hemmt. Viren. 2021;13:609.
- Nesari TM, Bhardwaj A, SkriKrishna R, et al. Neem (Azadirachta indica A. Juss) Kapseln zur Phylaxe einer COVID-19-Infektion: eine doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Pilotstudie. Altern Ther Health Med. 2021;27(S1):196-203.
- Slomski A. Studien testen Pilze und Kräuter als Anti-COVID-19-Mittel. JAMA. 2021;326(20):1997-1999.