<p>Jeden Sommer bereiten sich Menschen auf der ganzen Welt auf die Ankunft eines ihrer kleinsten und zugleich lästigsten Feinde vor: Mücken.  Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation sind Mücken die tödlichsten Lebewesen auf dem Planeten und verursachen jedes Jahr Millionen von Todesfällen, vor allem aufgrund von Malaria.  Darüber hinaus übertragen sie verschiedene Krankheiten wie das Zika-Virus, Dengue-Fieber und Gelbfieber.  Ihre höchste Saisonalität variiert je nach Region, geht jedoch in der Regel mit wärmerem Wetter und Regenzeiten einher, die ideale Bedingungen für die Brut bieten.</p><span id="ezoic-pub-ad-placeholder-620" data-inserter-version="2"></span><span class="ezoic-ad ezoic-at-0 box-3 box-3620 adtester-container adtester-container-620" data-ez-name="healthy_holistic_living_com-box-3"><span id="div-gpt-ad-healthy_holistic_living_com-box-3-0" ezaw="468" ezah="60" style="position:relative;z-index:0;display:inline-block;padding:0;min-height:60px;min-width:468px;" class="ezoic-ad"></span></span>

Kommerzielle Repellentien sind die Standardlösung, aber viele davon, beispielsweise solche, die DEET enthalten, werfen eine Reihe gesundheitlicher Bedenken auf. Studien haben DEET mit potenziellen Risiken in Verbindung gebracht, darunter Hautreizungen, Neurotoxizität und sogar Krebs. Diese Erkenntnisse haben viele Menschen dazu veranlasst, nach sichereren, natürlichen Alternativen zur Abwehr dieser lästigen Insekten zu suchen.

Die Environmental Working Group identifiziert DEET (in Konzentrationen von weniger als 30 Prozent) als eine ihrer Top-Picks zur Reduzierung des Risikos lebensverändernder Krankheiten durch Zecken- und Mückenstiche mit geringen Bedenken hinsichtlich der Toxizität. Die Organisation betont jedoch, dass Vorsicht und ordnungsgemäße Anwendung unerlässlich sind. Es identifiziert auch wissenschaftlich fundierte DEET-freie Optionen.