- Werbung -
Medizin & ForschungNatürliche Medizin

(R)-Alpha-Liponsäure: Gewichtsverlust mit Vorteilen?

Bezug

Bobe G, Michels AJ, Zhang WJ, et al. Eine randomisierte kontrollierte Studie zur langfristigen (R)-α-Liponsäure-Supplementierung fördert die Gewichtsabnahme bei übergewichtigen oder fettleibigen Erwachsenen, ohne die erhöhten Triglyceridkonzentrationen im Plasma zu verändern. J Nutr. 2020;150(9):2336-2345.

Studienziel

Primär: Bewerten Sie die Wirksamkeit von (R)-Alpha-Liponsäure (R-LA) bei der Reduzierung erhöhter Plasmatriglyceride bei übergewichtigen und fettleibigen Erwachsenen

Sekundär: Bewerten Sie die Wirksamkeit von Alpha-Liponsäure bei der Förderung der Gewichtsabnahme und/oder der Verbesserung von oxidativem Stress und/oder Entzündungen

Entwurf

Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie

Intervention

Die Versuchsdauer betrug 24 Wochen. Die Teilnehmer erhielten 30 Minuten vor dem Frühstück entweder 2 Kapseln mit jeweils 300 mg R-LA oder passende inerte Tabletten auf nüchternen Magen. Die Forscher baten die Teilnehmer, im Laufe der Studie keine anderen Aspekte der Ernährung oder des Lebensstils zu ändern.

Teilnehmer

An der Studie nahmen 81 Erwachsene (57 % Frauen; im Alter von 21 bis 60 Jahren; Body-Mass-Index [BMI] ≥ 25 kg/m2).

Alle Teilnehmer hatten zu Studienbeginn erhöhte Plasmatriglyzeride (≥100 mg/dl).

Studienparameter bewertet

Primär:

  • Plasma-Triglyceride

Sekundär:

  • Körpergewicht und Körperfettmasse
  • Zell- und Plasma-Antioxidantien-Pool und -Kapazität
  • Genexpression antioxidativer Enzyme
  • Lipidperoxidation
  • Zelluläre und plasmatische Entzündungsmarker
  • Blutmarker der Immunüberwachung

Primäre Ergebnismessungen

Veränderung der Plasmatriglyceride.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Plasmatriglyzeride nahmen mit der R-LA-Ergänzung nicht ab.
  • Die Behandlungsgruppe hatte nach 24 Wochen eine stärkere Reduktion des BMI als die Placebogruppe (–0,8; P=0,04)
  • Nach 24 Wochen verloren Frauen und adipöse Teilnehmer in der Behandlungsgruppe (BMI ≥ 35) am meisten Gewicht (–5,0 % bzw. –4,8 %; beides). P<0,001) und Körperfett (–9,4 % bzw. –8,6 %; beides P<0,005).
  • Genexpression von Antioxidantien in mononukleären Zellen, exprimiert durch Hämoxygenase 1 (HMOX1) genetische Expression, war in der Behandlungsgruppe nach 24 Wochen höher.
  • Mehrere Marker zur Bewertung von oxidativem Stress und Entzündungen waren in der Behandlungsgruppe nach 24 Wochen niedriger, darunter weniger F2-Isoprostane im Urin (–25 %; P=0,005).

Implikationen üben

Bei manchen Menschen korrelieren Adipositas und Übergewicht stark mit begleitenden Gesundheitsrisiken, einschließlich erhöhter Triglyceride,1,2 Entzündung,3 und oxidativer Stress.4

Das Ausmaß, in dem sich diese physiologischen Veränderungen auf die allgemeine Gesundheit auswirken können5 und Sterblichkeit6 ist signifikant und rechtfertigt einen multidisziplinären Ansatz bei der Arbeit mit dieser Patientenpopulation.

Nach 24 Wochen verloren Frauen und adipöse Teilnehmer in der Behandlungsgruppe (BMI ≥ 35) am meisten Gewicht.

Der Weg zur gründlichen und dauerhaften Umsetzung grundlegender, gesundheitsfördernder Änderungen des Lebensstils kann lang, mühsam und mühsam sein. Daher ist es sinnvoll, ergänzende Hilfsmittel zur Verbesserung des BMI in Anspruch zu nehmen. Wenn diese Unterstützung direkt dazu dient, wichtige physiologische Faktoren zu verbessern, die ansonsten zu eventuellen pathologischen Veränderungen beitragen könnten, ist sie sogar noch sinnvoller.

Obwohl diese Studie keine Wirkung in Bezug auf ihren primären Endpunkt zeigte, deuten die Auswirkungen, die bei verschiedenen sekundären Endpunkten beobachtet wurden, stark darauf hin, dass R-LA immer noch zu dieser Rechnung passen könnte. Die Veränderungen in der Interventionsgruppe können wohl einen wirkungsvolleren Beitrag zur Gesundheit leisten als das primäre Ergebnismaß.

Während diese Studie nicht zeigte, dass R-LA die Triglyceride senkte, machen die eindeutigen Auswirkungen auf Entzündungen und oxidativen Stress, die dieser Nährstoff bei dieser Patientenpopulation zu haben scheint, R-LA klinisch relevant. Dies gilt insbesondere, wenn man die negativen Auswirkungen von Entzündungen und oxidativem Stress auf das durch Hypertriglyzeridämie induzierte kardiovaskuläre Risiko berücksichtigt.6,7

Theoretisch könnte das Fehlen einer Wirkung, die bei R-LAs primärem Ergebnismaß der Plasmatriglyceride beobachtet wird, dahingehend interpretiert werden, dass es keinen Nutzen bei der Verwendung von R-LA gibt. Allerdings gelten Triglyceride selbst nicht als direkt atherogen, sondern eher als Biomarker für Risiken, da sie häufig mit anderen atherogenen Faktoren korrelieren.8

Tatsächlich kann eine Erhöhung der Triglyceride fragwürdige negative Auswirkungen haben, wenn die Entzündung unter Kontrolle ist. Einige Hinweise deuten darauf hin, dass deutliche Auswirkungen auf Endpunktmarker von Herz-Kreislauf-Erkrankungen auftreten können, selbst wenn die Triglyceride mit der Behandlung ansteigen, wenn sich Entzündungen und oxidativer Stress verbessern.9

Wie immer sollten wir bei der Behandlung von Patienten einen mehrgleisigen Ansatz anstreben, der auf grundlegenden gesundheitsfördernden Prinzipien (Ernährung, Bewegung, Schlaf, Stressabbau usw.) basiert. Verschiedene reale Umstände, die während der Bemühungen der Patienten ins Spiel kommen können, können jedoch ihren Fortschritt verlangsamen oder behindern. Zusätzliche Tools wie R-LA an Bord oder bereit zu haben, kann dazu beitragen, unsere Patienten auf wichtige Weise zu schützen, während sie auf eine immer bessere gesundheitsfördernde Lebensweise und einen verbesserten Gesundheitszustand hinarbeiten.

  1. Szczygielska A, Widomska S, Jaraszkiewicz M, Knera P, Muc K. Blutfettprofil bei adipösen oder übergewichtigen Patienten. Ann Univ. Mariae Curie Sklodowska Med. 2003;58(2):343-349.
  2. Feingold KR. Fettleibigkeit und Dyslipidämie. In: Feingold KR, Anawalt B, Boyce A, et al, Hrsg. Endotext [Internet]. South Dartmouth, MA: MDText.com, Inc. 2020.
  3. Mraz M, Haluzik M. Die Rolle von Fettgewebe-Immunzellen bei Fettleibigkeit und leichten Entzündungen. J Endocrinol. 2014;222(3):R113-127.
  4. Marseglia L, Manti S, D’Angelo G, et al. Oxidativer Stress bei Fettleibigkeit: eine kritische Komponente bei menschlichen Krankheiten. Int. J. Mol. Sci. 2014;16(1):378-400.
  5. Fernández-Sánchez A, Madrigal-Santillán E, Bautista M, et al. Entzündungen, oxidativer Stress und Fettleibigkeit. Int. J. Mol. Sci. 2011;12(5):3117-3132.
  6. Skalicky J, Muzakova V, Kandar R, Meloun M, Rousar T, Palicka V. Bewertung von oxidativem Stress und Entzündungen bei übergewichtigen Erwachsenen mit metabolischem Syndrom. Clin Chem Lab Med. 2008;46(4):499-505.
  7. Lockman KA, Baren JP, Pemberton CJ, et al. Oxidativer Stress und nicht die Akkumulation von Triglyceriden ist eine Determinante der mitochondrialen Dysfunktion in In-vitro-Modellen der hepatischen zellulären Steatose. Leber Int. 2012;32(7):1079-1092.
  8. Talayero BG, Säcke FM. Die Rolle von Triglyceriden bei Arteriosklerose. Curr Cardiol Rep. 2011;13(6):544-552.
  9. Ornish D, Scherwitz LW, Billings JH, et al. Intensive Lebensstiländerungen zur Umkehrung der koronaren Herzkrankheit. JAMA. 1998;280(23):2001-2007.

Natur.wiki Autoren-Team

Das Autorenteam von Natur.wiki setzt sich aus einer vielfältigen Gruppe von Fachleuten zusammen, die ihr fundiertes Wissen und ihre Erfahrungen in den Bereichen Naturheilkunde und natürliche Gesundheit teilen. Das Team umfasst Heilpraktiker, Ärzte und Akademiker, die sich durch ihr tiefgreifendes Verständnis für ganzheitliche Gesundheitskonzepte und alternative Heilmethoden auszeichnen.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"