Natur.wiki - Das Magazin

Willkommen beim führenden deutschsprachigen Magazin für Naturheilkunde, der Anlaufstelle für Themen rund um die natürliche Gesundheit. Bei Natur.wiki finden Sie sorgfältig recherchierte Artikel, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Ratschläge im Bereich der Naturheilkunde. Gestützt durch aktuelle Forschungen, bieten wir Ihnen das vollständige Wissen der natürlichen Gesundheit.

Qualität und Aktualität

Als renommiertes Magazin verpflichten wir uns zur höchsten Qualität und Aktualität in unserer Berichterstattung. Unsere Experten, bestehend aus Ärzten, Heilpraktikern und Wissenschaftlern, gewährleisten verlässliche und fachlich fundierte Inhalte. Unser Fokus liegt auf evidenzbasierter Naturheilkunde, wobei wir stets die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse einbeziehen.

Vertrauenswürdigkeit von Natur.wiki

Wir verstehen die Bedeutung von Vertrauen in der Gesundheitskommunikation. Daher sind Transparenz und Ehrlichkeit Grundpfeiler unseres Magazins. Alle unsere Artikel werden sorgfältig recherchiert und von Fachleuten geprüft. Zudem legen wir Wert auf klare Quellenangaben und die Offenlegung von Interessenkonflikten.

Vielfalt der Themen

Unser Magazin deckt eine breite Palette an Themen ab, von Kräuterheilkunde und Homöopathie bis hin zu modernen naturheilkundlichen Therapien. Wir beleuchten die verschiedenen Aspekte der Naturheilkunde, einschließlich ihrer Geschichte, philosophischen Grundlagen und ihrer Rolle in der modernen Gesundheitsversorgung.

Nutzerzentrierter Ansatz

Unsere Leser stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir bieten leicht verständliche, aber dennoch tiefgehende Informationen, die unseren Lesern helfen, informierte Entscheidungen über ihre Gesundheit und Lebensweise zu treffen. Unsere Inhalte sind darauf ausgerichtet, praktische Lösungen und Anregungen für ein gesundes Leben im Einklang mit der Natur zu bieten.

Interaktive Elemente

Wir laden unsere Leser ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Durch Kommentare, Foren und soziale Medien bieten wir eine Plattform für Diskussionen und Austausch. Unser Ziel ist es, eine lebendige und unterstützende Gemeinschaft zu schaffen, in der sich jeder willkommen und informiert fühlt.

Aufklären und Inspirieren

Als Deutschlands größtes und umfangreichstes Naturheilkunde-Magazin sind wir stolz darauf, eine führende Rolle in der Verbreitung verlässlicher und nützlicher Informationen über Naturheilkunde zu spielen. Wir verpflichten uns, unsere Leser kontinuierlich mit hochwertigen Inhalten zu versorgen, die sowohl aufklären als auch inspirieren.

Aus dem Archiv

  • Naturheilkunde bei TierenDie-Anwendung-von-Magnetfeldtherapie-bei-Tieren

    Die Anwendung von Magnetfeldtherapie bei Tieren

    Die Anwendung von Magnetfeldtherapie bei Tieren Die Magnetfeldtherapie ist eine alternative Behandlungsmethode, bei der magnetische Felder zur Unterstützung des Heilungsprozesses eingesetzt werden. Sie wird nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Tieren eingesetzt, um verschiedene Gesundheitsprobleme zu behandeln. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit der Anwendung der Magnetfeldtherapie bei Tieren beschäftigen. Was ist die Magnetfeldtherapie? Die Magnetfeldtherapie basiert auf dem Prinzip, dass der Körper von Tieren von elektromagnetischen Feldern beeinflusst werden kann. Durch den Einsatz von speziellen Magnetfeldgeräten werden diese Felder erzeugt und auf den Körper des Tieres übertragen. Die Magnetfeldtherapie wird häufig in der Veterinärmedizin eingesetzt, insbesondere bei der Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Wunden. Wie funktioniert die Magnetfeldtherapie? Die Magnetfeldtherapie soll den Stoffwechsel im Körper des Tieres anregen und die Durchblutung verbessern. Durch die Anwendung der magnetischen Felder sollen Zellen, Gewebe und Organe besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. Dies kann den Heilungsprozess beschleunigen und Schmerzen lindern. Die genaue Wirkungsweise der Magnetfeldtherapie ist jedoch noch nicht vollständig geklärt und wird weiterhin erforscht. Welche Tiere können von der Magnetfeldtherapie profitieren? Die Magnetfeldtherapie kann bei verschiedenen Tierarten angewendet werden, darunter Hunde, Katzen, Pferde und sogar exotische Tiere wie Vögel und Reptilien. Sie kann bei akuten Verletzungen, postoperativen…

  • Medizin & ForschungSIBO-and-Anti-Inflammatories-Boswellia-Curcumin

    Studie: Gealterter Knoblauchextrakt senkt den Blutdruck

    In der Studie geht es um die Untersuchung der Wirkung von gealtertem Knoblauchextrakt (AGE) als Zusatzbehandlung bei Patienten mit behandelter, aber unkontrollierter Hypertonie. Die Studie verwendet eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie mit 50 Patienten, die entweder AGE oder ein Placebo erhalten. Es wird festgestellt, dass AGE den systolischen Blutdruck bei Patienten mit unkontrollierter Hypertonie senkt, jedoch keine signifikanten Auswirkungen auf Patienten mit normalem Blutdruck hat. Die Studie zeigt auch, dass AGE positive Effekte auf kardiovaskuläre Ergebnisse wie Cholesterinspiegel, Homocystein, Endothelfunktion und Arteriosklerose hat. Es wird jedoch angemerkt, dass weitere Forschung zu AGE bei Herzerkrankungen und kardiovaskulären Risikofaktoren notwendig ist. Die Studie hat aufgrund der kleinen Studienpopulation einige Einschränkungen, aber das Ausmaß der Blutdrucksenkung durch AGE könnte zu einer Reduzierung der kardiovaskulären Ereignisse führen. Details der Studie: ReferenzRied K, Frank OR, Stocks NP. Gealterter Knoblauchextrakt senkt den Blutdruck bei Patienten mit behandelter, aber unkontrollierter Hypertonie: Eine randomisierte kontrollierte Studie. Maturitas. 2010;67(2):144-150. Design Diese Studie von Ried et al. untersuchte die Wirkung, Verträglichkeit und Akzeptanz von gealtertem Knoblauchextrakt (AGE) als Zusatzbehandlung zu bestehenden blutdrucksenkenden Medikamenten bei Patienten mit behandelter, aber unkontrollierter Hypertonie. Sie verwendeten eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie mit 50 Patienten. Die Patienten erhielten 12 Wochen lang täglich 960 mg (enthaltend…

  • Natürliche MedizinWie-man-reagiert-wenn-man-auf-einen-Diensthund-ohne-Besitzer

    Wie man reagiert, wenn man auf einen Diensthund ohne Besitzer trifft: Fünf wesentliche Schritte für Interaktion und Unterstützung.

    Verständnis der Rolle von Servicehunden Servicehunde werden als unschätzbare Begleiter und Helfer für Menschen mit Behinderungen eingesetzt und bieten ihnen ein Maß an Unabhängigkeit und Sicherheit. Dennoch kann es Situationen geben, in denen Ihnen ein Servicehund ohne seinen Besitzer begegnet. Zu wissen, wie man in einer solchen Situation reagiert, ist nicht nur eine ethische Verpflichtung, sondern auch entscheidend für das Wohl des Hundes und seines Besitzers. In diesem Artikel besprechen wir die Schritte, die Sie befolgen sollten, wenn Ihnen ein Servicehund ohne seinen Besitzer begegnet, um so zu einer Gemeinschaft von Fürsorge, Empathie und Unterstützung beizutragen. Fünf wesentliche Schritte für die Interaktion Schritt 1: Ruhe bewahren und vorsichtig vorgehen Wenn ein Servicehund ohne seinen Besitzer auf Sie zukommt, könnte Ihre erste Reaktion Panik sein. Es ist jedoch entscheidend, ruhig zu bleiben. Plötzliche Bewegungen oder laute Geräusche könnten den Hund erschrecken und die Situation weiter komplizieren. Gehen Sie langsam auf den Hund zu und verwenden Sie eine sanfte Stimme, um Ihre nicht bedrohlichen Absichten zu signalisieren. Diese Tiere sind darauf trainiert, auf Befehle zu reagieren und sind normalerweise gut sozialisiert. Schritt 2: Überprüfen Sie die Identität des Hundes Bevor Sie weitere Maßnahmen ergreifen, stellen Sie sicher, dass der Hund tatsächlich ein…

  • Natürliche MedizinSelen-fuer-die-Immununterstuetzung-Was-sagen-Studien

    Selen für die Immununterstützung: Was sagen Studien?

    Selen für die Immununterstützung: Was sagen Studien? Einleitung Selen ist ein essentielles Spurenelement, das für viele wichtige Funktionen im Körper verantwortlich ist, einschließlich der Unterstützung des Immunsystems. In den letzten Jahren gab es eine zunehmende Anzahl von Studien, die die potenziellen Vorteile von Selen für die Immununterstützung untersucht haben. In diesem Artikel werden wir einen Blick auf die aktuelle Forschung werfen und die Ergebnisse dieser Studien zusammenfassen. Was ist Selen? Selen ist ein Spurenelement, das in der Natur vorkommt und in geringen Mengen im Boden und in einigen Lebensmitteln gefunden werden kann. Es ist ein wichtiger Bestandteil von Enzymen, die an verschiedenen Stoffwechselprozessen beteiligt sind und spielt eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von freien Radikalen im Körper. Selen und das Immunsystem Das Immunsystem ist ein komplexes Netzwerk von Zellen, Geweben und Organen, das den Körper vor Krankheiten und Infektionen schützt. Es gibt eine wachsende Menge an Beweisen, die darauf hindeutet, dass Selen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung des Immunsystems spielt. Forschungen haben gezeigt, dass Selen eine immunmodulierende Wirkung hat, was bedeutet, dass es die Funktion des Immunsystems beeinflussen kann. Es wurde gezeigt, dass Selen die Aktivität von natürlichen Killerzellen und anderen Abwehrzellen stimuliert, die für die Bekämpfung von Infektionen…

  • Gesundheit & ErnährungDie-mediterrane-Diaet-Warum-sie-funktioniert

    Die mediterrane Diät: Warum sie funktioniert

    Die mediterrane Diät: Warum sie funktioniert Die mediterrane Diät gilt als eine der gesündesten Ernährungsweisen weltweit. Sie basiert auf den traditionellen Essgewohnheiten der Menschen in den Mittelmeerländern und beinhaltet eine Vielzahl von frischen, unverarbeiteten Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Getreide, gesunde Fette und mageres Protein. Im Gegensatz zu vielen modernen Diäten konzentriert sich die mediterrane Diät nicht auf Verbote und Restriktionen, sondern auf eine ausgewogene und vielfältige Ernährung. Geschichte der mediterranen Diät Die mediterrane Diät ist stark von den Essgewohnheiten der Menschen in den Mittelmeerländern beeinflusst, insbesondere in Ländern wie Griechenland, Italien und Spanien. Diese Regionen sind bekannt für ihre reichhaltigen landwirtschaftlichen Ressourcen und ihre traditionelle Küche, die sich seit Jahrhunderten bewährt hat. In den 1950er Jahren wurde die mediterrane Diät erstmals als gesundheitsförderndes Ernährungsmuster erkannt. Der US-amerikanische Ernährungswissenschaftler Ancel Keys führte die berühmte „Sieben-Länder-Studie“ durch, in der er die Essgewohnheiten und die gesundheitlichen Auswirkungen in verschiedenen Ländern untersuchte. Dabei stellte er fest, dass die Menschen in den Mittelmeerländern eine geringere Rate an Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufwiesen als in anderen Regionen. Dies führte zu einem wachsenden Interesse an der mediterranen Ernährung und deren potenziellen gesundheitlichen Vorteilen. Die Grundprinzipien der mediterranen Diät Die mediterrane Diät basiert auf vier Hauptbestandteilen: Viel Obst und Gemüse: Die…

  • Heilpflanzen & KräuterkundeHeilpflanzen-fuer-die-Verdauung

    Heilpflanzen für die Verdauung

    Heilpflanzen für die Verdauung Die Verdauung ist ein komplexer Vorgang, der für unser allgemeines Wohlbefinden von großer Bedeutung ist. Eine gesunde Verdauung sorgt dafür, dass wir Nährstoffe aus der Nahrung aufnehmen, Abfallstoffe ausscheiden und Krankheiten vorbeugen. Manchmal kann es jedoch zu Verdauungsproblemen wie Blähungen, Sodbrennen, Verstopfung oder Durchfall kommen. In solchen Fällen können Heilpflanzen eine natürliche und wirksame Lösung bieten. Kamille (Matricaria recutita) Kamille ist eine der bekanntesten Heilpflanzen und wird seit Jahrhunderten zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Sie wirkt entzündungshemmend, krampflösend und beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt. Kamille kann bei Magenkrämpfen, Reizdarmsyndrom und Durchfall lindernd wirken. Eine Tasse Kamillentee nach dem Essen kann die Verdauung unterstützen und Beschwerden lindern. Pfefferminze (Mentha x piperita) Pfefferminze ist ein beliebtes Kraut, das nicht nur erfrischenden Atem bietet, sondern auch eine Vielzahl von Verdauungsproblemen lindern kann. Pfefferminze enthält ätherische Öle wie Menthol, die krampflösend wirken und die Muskeln des Verdauungstrakts entspannen können. Sie kann bei Magenschmerzen, Blähungen und Sodbrennen helfen. Einige Studien haben gezeigt, dass Pfefferminzöl auch bei Reizdarmsyndrom wirksam sein kann. Es kann als Tee, Kapseln oder ätherisches Öl eingenommen werden. Kamillenkümmel-Anis-Tee Eine Mischung aus Kamille, Kümmel und Anis kann eine wirksame Lösung für Verdauungsbeschwerden sein. Kamille wirkt beruhigend, Kümmel hat krampflösende Eigenschaften…

  • HausmittelNagelpilz-Hausmittel-Wie-Sie-Nagelpilz-natuerlich-bekaempfen-koennen

    Nagelpilz Hausmittel: Wie Sie Nagelpilz natürlich bekämpfen können

    Nagelpilz Hausmittel: Wie Sie Nagelpilz natürlich bekämpfen können Nagelpilz ist eine häufige und hartnäckige Erkrankung, von der Millionen Menschen weltweit betroffen sind. Es handelt sich um eine Infektion, die die Nägel befällt und zu Verfärbung, Verdickung und Brüchigkeit führen kann. Viele Menschen suchen nach natürlichen Hausmitteln, um Nagelpilz zu bekämpfen, da sie eine wirksame und kostengünstige Alternative zu verschreibungspflichtigen Medikamenten suchen. In diesem Artikel werden wir Ihnen einige bewährte Hausmittel vorstellen, die helfen können, Nagelpilz auf natürliche Weise zu behandeln. Ursachen von Nagelpilz Bevor wir zu den Hausmitteln kommen, ist es wichtig, die Ursachen von Nagelpilz zu verstehen. Nagelpilz wird in der Regel durch Pilze der Gattung Trichophyton oder Candida verursacht, die in warmen und feuchten Umgebungen gedeihen. Eine Infektion kann auftreten, wenn die Nägel längere Zeit nass bleiben, z.B. wenn man nasse Socken oder Schuhe trägt. Nagelpilz ist auch ansteckend und kann von einer infizierten Person auf eine gesunde Person übertragen werden, insbesondere in öffentlichen Bereichen wie Pools oder Umkleideräumen. Hausmittel gegen Nagelpilz Apfelessig: Apfelessig ist ein beliebtes Hausmittel gegen Nagelpilz aufgrund seiner antimykotischen Eigenschaften. Tauchen Sie einen Wattebausch in unverdünnten Apfelessig ein und reiben Sie ihn vorsichtig auf die betroffenen Nägel. Lassen Sie den Essig einige Minuten lang…

  • Naturheilkunde bei TierenNaturheilkunde-fuer-Exoten-Voegel-Reptilien-Nager

    Naturheilkunde für Exoten: Vögel Reptilien Nager

    Naturheilkunde für Exoten: Vögel, Reptilien, Nager Die Naturheilkunde bietet auch für exotische Haustiere wie Vögel, Reptilien und Nager sanfte und natürliche Behandlungsmöglichkeiten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf einige der häufigsten Beschwerden bei diesen Tieren und wie man sie mit Hilfe der Naturheilkunde unterstützen kann. Vögel Vögel sind faszinierende Geschöpfe, die eine Vielzahl von Krankheiten und Beschwerden entwickeln können. Im Folgenden finden Sie einige häufige Probleme bei Vögeln und welche natürlichen Heilmittel helfen können. Federrupfen Federrupfen ist ein häufiges problematisches Verhalten bei Vögeln. Es kann viele Ursachen haben, von Langeweile und Stress bis hin zu Ernährungsmängeln. Hier sind einige natürliche Heilmittel, die helfen können: Aloe Vera: Die Anwendung von Aloe Vera Gel auf die betroffenen Stellen kann beruhigend wirken und den Heilungsprozess unterstützen. Johanniskraut: Eine Infusion von Johanniskraut kann das Nervensystem beruhigen und Stress reduzieren. Kamillentee: Ein Kamillentee als Badezusatz kann die Haut beruhigen und das Federwachstum fördern. Verdauungsprobleme Viele Vögel leiden unter Verdauungsproblemen wie Durchfall oder Verstopfung. Hier sind einige natürliche Heilmittel, die helfen können: Pfefferminztee: Eine schwache Infusion von Pfefferminztee kann das Verdauungssystem beruhigen und bei Durchfall helfen. Leinsamen: Ein Teelöffel Leinsamen kann bei Verstopfung helfen, da sie eine gute Quelle für Ballaststoffe sind. Atemwegserkrankungen Vögel…

  • Medizin & ForschungSIBO-and-Anti-Inflammatories-Boswellia-Curcumin

    Studie: Schokoladenkonsum und Häufigkeit von Herzinsuffizienz

    In der vorliegenden Studie geht es um den Zusammenhang zwischen dem Konsum von Schokolade und der Inzidenz von Herzinsuffizienz bei Frauen mittleren und älteren Alters. Es handelt sich um eine prospektive Kohortenstudie, an der 31.823 Frauen im Alter von 48 bis 83 Jahren teilnahmen. Das Ziel der Studie war es, das Risiko für Herzversagen in Abhängigkeit von der Häufigkeit des Schokoladenkonsums zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten, dass Frauen, die 1 bis 3 Portionen Schokolade pro Monat konsumierten, ein um 26% geringeres Risiko für Herzversagen hatten im Vergleich zu Frauen, die keine regelmäßige Schokolade konsumierten. Bei einem Konsum von 1 bis 2 Portionen pro Woche sank das Risiko um 32%. Es wurde festgestellt, dass ein mäßiger Verzehr von Schokolade das Risiko einer Herzinsuffizienz bei Frauen senken kann. Details der Studie: ReferenzMostofsky E, Levitan EB, Wolk A, Mittleman MA. Schokoladenkonsum und Inzidenz von Herzinsuffizienz: eine bevölkerungsbasierte prospektive Studie an Frauen mittleren und älteren Alters. Herzinsuffizienz. 2010;3(5):612-616. Design Prospektive Kohortenstudie Teilnehmer 31.823 Frauen im Alter von 48 bis 83 Jahren, die an der schwedischen Mammographie-Kohorte teilnahmen Studium „Medikamente“ Schokolade. Die Häufigkeit des Schokoladenkonsums wurde mit der Häufigkeit von Herzinsuffizienz verglichen. Die Frauen wurden vom 1. Januar 1998 bis zum 31. Dezember 2006 wegen…

Partner

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"