Natur.wiki - Das Magazin

Willkommen beim führenden deutschsprachigen Magazin für Naturheilkunde, der Anlaufstelle für Themen rund um die natürliche Gesundheit. Bei Natur.wiki finden Sie sorgfältig recherchierte Artikel, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Ratschläge im Bereich der Naturheilkunde. Gestützt durch aktuelle Forschungen, bieten wir Ihnen das vollständige Wissen der natürlichen Gesundheit.

Qualität und Aktualität

Als renommiertes Magazin verpflichten wir uns zur höchsten Qualität und Aktualität in unserer Berichterstattung. Unsere Experten, bestehend aus Ärzten, Heilpraktikern und Wissenschaftlern, gewährleisten verlässliche und fachlich fundierte Inhalte. Unser Fokus liegt auf evidenzbasierter Naturheilkunde, wobei wir stets die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse einbeziehen.

Vertrauenswürdigkeit von Natur.wiki

Wir verstehen die Bedeutung von Vertrauen in der Gesundheitskommunikation. Daher sind Transparenz und Ehrlichkeit Grundpfeiler unseres Magazins. Alle unsere Artikel werden sorgfältig recherchiert und von Fachleuten geprüft. Zudem legen wir Wert auf klare Quellenangaben und die Offenlegung von Interessenkonflikten.

Vielfalt der Themen

Unser Magazin deckt eine breite Palette an Themen ab, von Kräuterheilkunde und Homöopathie bis hin zu modernen naturheilkundlichen Therapien. Wir beleuchten die verschiedenen Aspekte der Naturheilkunde, einschließlich ihrer Geschichte, philosophischen Grundlagen und ihrer Rolle in der modernen Gesundheitsversorgung.

Nutzerzentrierter Ansatz

Unsere Leser stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir bieten leicht verständliche, aber dennoch tiefgehende Informationen, die unseren Lesern helfen, informierte Entscheidungen über ihre Gesundheit und Lebensweise zu treffen. Unsere Inhalte sind darauf ausgerichtet, praktische Lösungen und Anregungen für ein gesundes Leben im Einklang mit der Natur zu bieten.

Interaktive Elemente

Wir laden unsere Leser ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Durch Kommentare, Foren und soziale Medien bieten wir eine Plattform für Diskussionen und Austausch. Unser Ziel ist es, eine lebendige und unterstützende Gemeinschaft zu schaffen, in der sich jeder willkommen und informiert fühlt.

Aufklären und Inspirieren

Als Deutschlands größtes und umfangreichstes Naturheilkunde-Magazin sind wir stolz darauf, eine führende Rolle in der Verbreitung verlässlicher und nützlicher Informationen über Naturheilkunde zu spielen. Wir verpflichten uns, unsere Leser kontinuierlich mit hochwertigen Inhalten zu versorgen, die sowohl aufklären als auch inspirieren.

Aus dem Archiv

  • Natürliche MedizinCholin-und-kognitive-Funktion-Ein-Update

    Cholin und kognitive Funktion: Ein Update

    Cholin und kognitive Funktion: Ein Update Einleitung Cholin ist eine essentielle Nährstoffverbindung, die für die richtige Funktion des Nervensystems und verschiedener kognitiver Prozesse von großer Bedeutung ist. In diesem Artikel werden wir einen Blick auf die neuesten Erkenntnisse in Bezug auf Cholin und seine Auswirkungen auf die kognitive Funktion werfen. Wir werden erklären, was Cholin ist, welche Rolle es im Gehirn spielt, wie es sich auf die kognitive Funktion auswirkt und welche Quellen es gibt, um ausreichend Cholin zu erhalten. Was ist Cholin? Cholin ist eine wasserlösliche Verbindung, die in verschiedenen Lebensmitteln wie Eiern, Fleisch, Fisch, Milchprodukten, Getreide und Nüssen vorkommt. Es ist ein wichtiger Bestandteil von Phospholipiden, die strukturelle Bestandteile von Zellmembranen sind, und spielt eine Rolle bei der Signalübertragung im Gehirn. Cholin wird auch zur Synthese von Acetylcholin verwendet, einer Neurotransmitterverbindung, die für die Übertragung von Signalen zwischen den Nervenzellen wichtig ist. Cholin und kognitive Funktion Studien haben gezeigt, dass Cholin eine entscheidende Rolle bei der kognitiven Funktion spielt. In der Tat geht man davon aus, dass Cholin eine positive Wirkung auf das Lernen, das Gedächtnis und die Aufmerksamkeit haben kann. Cholin und Lernen Cholin ist an der Synthese von Acetylcholin beteiligt, einem Neurotransmitter, der für das Lernen…

  • Medizin & ForschungDie-Auswirkungen-aeusserer-Einfluesse-auf-das-tropische-Atlantik-Klima-Neue-Studie

    Die Auswirkungen äußerer Einflüsse auf das tropische Atlantik-Klima: Neue Studie enthüllt wichtige Zusammenhänge zwischen Meerestemperaturen, Niederschlag und Hurrikanaktivität.

    Die Rolle des tropischen Atlantiks bei der Entstehung von Hurrikans und der Niederschlagsmenge in der Sahelzone ist das Ergebnis einer neuen Studie, die von Forschern veröffentlicht wurde. Die Studie zeigt, dass der Zusammenhang zwischen den Oberflächentemperaturen des tropischen Atlantiks, dem Sahel-Niederschlag und der Aktivität von Hurrikanen von Bedeutung ist. Dieser Zusammenhang war aufgrund verschiedener Unsicherheiten in Modellen und Beobachtungen bisher umstritten. Die Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass das Klima im tropischen Atlantik von den strahlungsbedingten Störungen infolge anthropogener Emissionen und vulkanischer Aerosole seit 1950 stark beeinflusst wird. Insbesondere seit 1950, wenn der anthropogene Aerosolzwang hoch ist, treten Korrelationen zwischen den Oberflächentemperaturen und der Entstehung von Hurrikanen im Atlantik sowie dem Sahel-Niederschlag als Reaktion auf den Strahlungsantrieb auf. Die Erkenntnisse der Studie legen nahe, dass das Gradientengefälle der Oberflächentemperaturen im tropischen Atlantik ein stärkerer Determinant für tropische Auswirkungen ist als die Oberflächentemperaturen im gesamten Nordatlantik. Dies liegt daran, dass das Gradientengefälle über lokale atmosphärische Zirkulationen stärker mit tropischen Auswirkungen verbunden ist. Die Forschungsergebnisse zeigen außerdem, dass die Aktivität von Hurrikanen im Atlantik und die Variationen im Sahel-Niederschlag durch den Strahlungsantrieb aufgrund anthropogener Emissionen und Vulkanismus vorhergesagt werden können. Allerdings sind genauere Vorhersagen aufgrund des Signal-Rausch-Paradoxons und der Unsicherheiten in zukünftigen Klimaeinflüssen…

  • Gesundheit & ErnährungKalzium-Mehr-als-nur-fuer-Knochen

    Kalzium: Mehr als nur für Knochen

    Kalzium: Mehr als nur für Knochen Kalzium ist ein wichtiges Mineral, das für mehr als nur starke Knochen und Zähne bekannt ist. Es spielt eine entscheidende Rolle in vielen lebenswichtigen Funktionen unseres Körpers. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit den verschiedenen Aufgaben des Kalziums befassen und warum wir darauf achten sollten, genügend davon zu sich zu nehmen. Die Bedeutung von Kalzium für den Körper Kalzium ist das am häufigsten vorkommende Mineral in unserem Körper und macht etwa 1-2 % unseres Körpergewichts aus. Der Großteil des Kalziums, etwa 99 %, befindet sich in den Knochen und Zähnen. Dabei ist es vor allem für die Festigkeit und Stabilität dieser Gewebe verantwortlich. Kalzium für Knochen und Zähne Kalzium ist von entscheidender Bedeutung für die Bildung und Aufrechterhaltung starker und gesunder Knochen und Zähne. Von allen Mineralien, die in unseren Knochen vorkommen, macht Kalzium den größten Anteil aus. Es ist an der Mineralisierung der Knochen beteiligt, was bedeutet, dass es für die Einlagerung von Mineralien wie Phosphat und Magnesium in den Knochengewebsmatrix verantwortlich ist. Ein Mangel an Kalzium kann zu einer verminderten Knochendichte führen, was zu Osteoporose und einem erhöhten Risiko für Knochenbrüche führen kann. Aus diesem Grund ist es wichtig, genügend…

  • Heilpflanzen & KräuterkundeHeilkraeuter-in-der-europaeischen-Tradition

    Heilkräuter in der europäischen Tradition

    Heilkräuter in der europäischen Tradition Heilkräuter haben in der europäischen Tradition eine lange Geschichte und spielen seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle in der Volksmedizin. Die Verwendung von Pflanzen zur Behandlung von Krankheiten und zur Förderung der Gesundheit reicht zurück bis in die antike Zeit. Diese Tradition hat sich im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt und hat bis heute Bestand. Die Bedeutung von Heilkräutern in der europäischen Geschichte In der europäischen Geschichte gibt es zahlreiche Aufzeichnungen über die Verwendung von Heilkräutern. Bereits in der Antike verwendeten die alten Griechen und Römer verschiedene Kräuter zur Behandlung von Krankheiten. Die berühmte griechische Ärztin Hippokrates, auch bekannt als der Vater der Medizin, betonte die Bedeutung der Naturmedizin und nutzte Kräuter wie Kamille, Salbei und Minze zur Behandlung verschiedener Beschwerden. Während des Mittelalters wurden Heilkräuter weiterhin verwendet, und die Klosterapotheken spielten eine wichtige Rolle bei der Aufbewahrung und Verbreitung von Kräuterkunde. Mönche und Nonnen sammelten und kultivierten Kräuter und entwickelten Rezepte für verschiedene medizinische Mischungen. Das Wissen über die Verwendung von Heilkräutern wurde von Generation zu Generation weitergegeben. Im 16. und 17. Jahrhundert erlebte die Kräuterkunde eine Blütezeit. Viele Kräuterbücher wurden veröffentlicht, in denen die Heilwirkungen von verschiedenen Pflanzen beschrieben wurden. Prominente Kräuterkenner wie Leonhart Fuchs,…

  • Naturheilkunde bei TierenHomoeopathische-Behandlungen-fuer-Tierallergien

    Homöopathische Behandlungen für Tierallergien

    Homöopathische Behandlungen für Tierallergien Tierallergien sind eine häufige Erkrankung, die bei vielen Menschen auftreten kann. Die allergische Reaktion wird durch Proteine in den Haaren, Speichel oder Urin von Tieren ausgelöst. Wenn eine Person allergisch gegen bestimmte Tierproteine ist, kann sie Symptome wie juckende Augen, laufende Nase, Niesen, Hautausschläge oder sogar asthmatische Anfälle entwickeln. Die traditionelle Medizin bietet verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Tierallergien an, darunter Antihistaminika, Steroide und Immuntherapie. Eine alternative Option, die immer beliebter wird, ist jedoch die homöopathische Behandlung. Homöopathie ist ein ganzheitlicher Ansatz, der den Körper dazu anregt, sich selbst zu heilen. Viele Menschen schwören auf die Wirksamkeit homöopathischer Mittel bei der Behandlung von Tierallergien. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit homöopathischen Behandlungen für Tierallergien beschäftigen und wichtige Fragen dazu beantworten. Was ist Homöopathie? Homöopathie ist eine alternative Medizin, die auf dem Prinzip „Ähnliches mit Ähnlichem heilen“ basiert. Das bedeutet, dass eine Substanz, die bestimmte Symptome bei einem gesunden Menschen hervorrufen kann, in einer stark verdünnten Form verwendet wird, um ähnliche Symptome bei einem kranken Menschen zu behandeln. Homöopathische Mittel werden aus pflanzlichen, tierischen oder mineralischen Materialien hergestellt und enthalten nur geringe Mengen dieser Ausgangssubstanz. Wie funktioniert homöopathische Behandlung bei Tierallergien? Bei der homöopathischen Behandlung von Tierallergien…

  • Natürliche MedizinHohe-Cholesterinwerte-Gibt-es-eine-natuerliche-Alternative-zu-Statinen

    Hohe Cholesterinwerte: Gibt es eine natürliche Alternative zu Statinen?

    Statine: Helfen sie wirklich bei der Senkung des Cholesterinspiegels? Statine, die unter Markennamen wie Lipitor oder Crestor bekannt sind, werden oft als die Lösung für Menschen mit hohem Cholesterinspiegel gepriesen. Sie werden oft in Verbindung mit dem Rat verschrieben, die Aufnahme von gesättigten Fettsäuren zu reduzieren. Doch wie bei jedem Medikament ist es wichtig, genauer hinzuschauen und das Gesamtbild zu verstehen, insbesondere wenn einige Studien darauf hinweisen, dass dieser Ratschlag auf wackeligen wissenschaftlichen Belegen beruht. Was sind Statine überhaupt? Im Wesentlichen sind Statine dazu gedacht, den LDL-Cholesterinspiegel (oft als „schlechtes Cholesterin“ bezeichnet) im Blut zu senken. Ein erhöhter LDL-Spiegel kann zu Ablagerungen in den Arterien führen und das Risiko von Herzkrankheiten und Schlaganfällen erhöhen. Darüber hinaus spielen Statine auch eine Rolle bei der Reduzierung von Arterienentzündungen und der Stabilisierung von bereits vorhandenen Plaques. Bedenken im Zusammenhang mit der Verwendung von Statinen Wenn bei Ihnen ein hoher Cholesterinspiegel diagnostiziert wurde und Ihnen geraten wurde, Statine wie Lipitor oder Crestor einzunehmen und gleichzeitig die Aufnahme von gesättigten Fettsäuren zu begrenzen, ist es wichtig zu verstehen, dass dieser Ratschlag möglicherweise nicht auf soliden wissenschaftlichen Belegen beruht. Tatsächlich könnten erhebliche gesundheitliche Risiken bestehen. Hier ist der Grund: Depletion eines wichtigen Nährstoffs: CoQ10 Statine können…

  • Medizin & ForschungSIBO-and-Anti-Inflammatories-Boswellia-Curcumin

    Studie: Umgang mit Typ-1-Diabetes mit einer sehr kohlenhydratarmen, eukalorischen Ernährung

    In der folgenden Studie geht es darum, die Auswirkungen einer eukalorischen, sehr kohlenhydratarmen Diät (EVLCD) auf die Kontrolle von Typ-1-Diabetes mellitus (T1DM) zu untersuchen. Es wird erforscht, ob eine Umstellung von einer kohlenhydratreichen, fettarmen Ernährung auf eine eukalorische, kohlenhydratarme, fettreiche Ernährung und moderat proteinreiche Ernährung Auswirkungen auf die Diabeteskontrolle, die Insulinverwendung und die Lipide hat. Die Studie ergab, dass die eukalorische, kohlenhydratarme Ernährung zu einer signifikanten Senkung des Hämoglobin-A1C-Werts, des Insulinverbrauchs und der LDL-Werte führte, ohne unerwünschte Nebenwirkungen zu verursachen. Die Studie wurde an 33 T1DM-Patienten durchgeführt und dauerte ein Jahr. Details der Studie: Referenz Kleiner A, Cum B, Pisciotta, L, et al. Sicherheit und Wirksamkeit der eukalorischen, sehr kohlenhydratarmen Diät (EVLCD) bei Typ-1-Diabetes: eine einjährige retrospektive Erfahrung aus dem wirklichen Leben. Nährstoffe. 2022;14(15):3208.Studienziel Um herauszufinden, ob sich die Umstellung von Patienten mit Typ-1-Diabetes mellitus (T1DM) von einer kohlenhydratreichen/fettarmen Ernährung auf eine eukalorische, kohlenhydratarme, fettreiche und mäßig proteinreiche Ernährung auf ihre Diabeteskontrolle, die Verwendung von Insulin usw. auswirken würde LipideSchlüssel zum Mitnehmen Diese retrospektive Fallstudie zeigte, dass eine eukalorische, kohlenhydratarme Ernährung den Hämoglobin-A-Wert deutlich senkte1Cdie Verwendung von Insulin und die LDL-Werte (Low Density Lipoprotein) bei Patienten mit Typ-1-Diabetes, ohne dass es zu unerwünschten Nebenwirkungen kommt. Design Retrospektive Fallserie von T1DM-Patienten,…

  • Natürliche MedizinFolsaeure-fuer-Schwangere-Was-Sie-wissen-sollten

    Folsäure für Schwangere: Was Sie wissen sollten

    Folsäure für Schwangere: Was Sie wissen sollten Die Einnahme von Folsäure während der Schwangerschaft spielt eine entscheidende Rolle für die gesunde Entwicklung des Babys. Folsäure ist eine Form von Vitamin B9 und ist wichtig für die Bildung roter und weißer Blutkörperchen, die Zellteilung und das Wachstum des Gewebes. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Folsäure während der Schwangerschaft so wichtig ist, wie viel Sie einnehmen sollten und welche Lebensmittel reich an Folsäure sind. Warum ist Folsäure wichtig für Schwangere? Während der frühen Schwangerschaft entwickelt sich das zentrale Nervensystem des Babys. Folsäure spielt eine entscheidende Rolle bei der Bildung der Neuralrohrzellen, aus denen sich später das Gehirn und das Rückenmark entwickeln. Die richtige Entwicklung des Neuralrohrs ist wichtig, um Fehlbildungen des Gehirns oder des Rückenmarks, wie den offenen Rücken (Spina bifida), zu verhindern. Darüber hinaus unterstützt Folsäure die Bildung von DNA, RNA und Proteinen, die für das Wachstum und die Entwicklung des Babys unerlässlich sind. Ein ausreichender Folsäurespiegel trägt auch zur Vorbeugung von Fehlgeburten, Frühgeburten und niedrigem Geburtsgewicht bei. Es ist daher äußerst wichtig, dass Schwangere genügend Folsäure zu sich nehmen. Wie viel Folsäure sollte eine schwangere Frau einnehmen? Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, dass schwangere Frauen täglich 600…

  • Medizin & ForschungDie-Bedeutung-der-fruehen-Kindheit-fuer-das-Wachstum-in-aermeren

    Die Bedeutung der frühen Kindheit für das Wachstum in ärmeren Ländern: Neue Studie zeigt alarmierende Verzögerungen

    Titel: Neue Studie zeigt Zusammenhang zwischen linearem Wachstumsstillstand in der frühen Kindheit und niedrigen Einkommensländern Einleitung: Ein kürzlich veröffentlichter Artikel in der renommierten Fachzeitschrift Nature hat die Aufmerksamkeit der Forschungsgemeinschaft sowie von Experten der Naturheilkunde auf sich gezogen. Die Studie mit dem Titel „Early-childhood linear growth faltering in low- and middle-income countries“ untersucht den linearen Wachstumsstillstand in der frühen Kindheit in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Die Ergebnisse dieser wegweisenden Studie könnten neue Erkenntnisse über den Einfluss der Umwelt auf die körperliche Entwicklung von Kindern liefern. Hintergrund: Der lineare Wachstumsstillstand in der frühen Kindheit ist ein weit verbreitetes Problem in vielen Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Es ist bekannt, dass unzureichende Ernährung, mangelnde Hygiene und Krankheiten zu diesem Zustand beitragen können. Die Auswirkungen des linearen Wachstumsstillstands reichen jedoch weit über die physische Entwicklung hinaus und können auch zu langfristigen gesundheitlichen Problemen führen. Die Studie: Für die vorliegende Studie wurden Daten aus verschiedenen Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen analysiert. Die Forscher konzentrierten sich dabei auf Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren. Sie untersuchten den Zusammenhang zwischen verschiedenen Faktoren wie sozioökonomischem Status, Ernährungs- und Gesundheitszustand sowie Umweltbedingungen und dem linearen Wachstumsstillstand. Durch den umfassenden Ansatz der Studie…

Partner

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"