Willkommen beim führenden deutschsprachigen Magazin für Naturheilkunde, der Anlaufstelle für Themen rund um die natürliche Gesundheit. Bei Natur.wiki finden Sie sorgfältig recherchierte Artikel, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Ratschläge im Bereich der Naturheilkunde. Gestützt durch aktuelle Forschungen, bieten wir Ihnen das vollständige Wissen der natürlichen Gesundheit.
Als renommiertes Magazin verpflichten wir uns zur höchsten Qualität und Aktualität in unserer Berichterstattung. Unsere Experten, bestehend aus Ärzten, Heilpraktikern und Wissenschaftlern, gewährleisten verlässliche und fachlich fundierte Inhalte. Unser Fokus liegt auf evidenzbasierter Naturheilkunde, wobei wir stets die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse einbeziehen.
Wir verstehen die Bedeutung von Vertrauen in der Gesundheitskommunikation. Daher sind Transparenz und Ehrlichkeit Grundpfeiler unseres Magazins. Alle unsere Artikel werden sorgfältig recherchiert und von Fachleuten geprüft. Zudem legen wir Wert auf klare Quellenangaben und die Offenlegung von Interessenkonflikten.
Unser Magazin deckt eine breite Palette an Themen ab, von Kräuterheilkunde und Homöopathie bis hin zu modernen naturheilkundlichen Therapien. Wir beleuchten die verschiedenen Aspekte der Naturheilkunde, einschließlich ihrer Geschichte, philosophischen Grundlagen und ihrer Rolle in der modernen Gesundheitsversorgung.
Unsere Leser stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir bieten leicht verständliche, aber dennoch tiefgehende Informationen, die unseren Lesern helfen, informierte Entscheidungen über ihre Gesundheit und Lebensweise zu treffen. Unsere Inhalte sind darauf ausgerichtet, praktische Lösungen und Anregungen für ein gesundes Leben im Einklang mit der Natur zu bieten.
Wir laden unsere Leser ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Durch Kommentare, Foren und soziale Medien bieten wir eine Plattform für Diskussionen und Austausch. Unser Ziel ist es, eine lebendige und unterstützende Gemeinschaft zu schaffen, in der sich jeder willkommen und informiert fühlt.
Als Deutschlands größtes und umfangreichstes Naturheilkunde-Magazin sind wir stolz darauf, eine führende Rolle in der Verbreitung verlässlicher und nützlicher Informationen über Naturheilkunde zu spielen. Wir verpflichten uns, unsere Leser kontinuierlich mit hochwertigen Inhalten zu versorgen, die sowohl aufklären als auch inspirieren.
In den letzten Jahren hat das Interesse an veganer Ernährung stetig zugenommen. Hinter dieser Entwicklung stehen nicht nur gesundheitliche Überlegungen, sondern zunehmend auch Umweltaspekte. Die Bewahrung unserer Umwelt geht Hand in Hand mit einer nachhaltigen Lebensweise und eine vegane Ernährung kann einen entscheidenden Beitrag dazu leisten. Dieser Artikel beleuchtet die Verbindung zwischen veganer Ernährung und Umweltschutz und zeigt auf, wie die Wahl unserer Nahrungsmittel unsere Umwelt beeinflusst. Vegane Ernährung und ihre wissenschaftlichen Grundlagen Was ist vegane Ernährung? Vegane Ernährung verzichtet auf jegliche tierische Produkte, dazu gehören Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Eier und Honig. Dies unterscheidet sie von vegetarischer Ernährung, bei der nur Fleisch und Fisch gemieden werden. Vegane Ernährung basiert stattdessen auf pflanzlichen Produkten wie Obst, Gemüse, Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte und Getreide. Die wissenschaftliche Debatte darüber, ob vegane Ernährung gesund ist oder nicht, hält an. Während einige Studien darauf hinweisen, dass vegane Ernährung das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs oder Diabetes reduzieren kann, betonen andere, dass bei veganer Ernährung ein Risiko für Nährstoffmangel besteht, insbesondere für Vitamin B12, Eisen, Jod und Omega-3-Fettsäuren, die in erster Linie in tierischen Produkten vorkommen. Warum ist vegane Ernährung umweltfreundlich? Der Hauptgrund, warum vegane Ernährung oft als umweltfreundlich betrachtet wird, liegt in ihrer Effizienz und Nachhaltigkeit. Die…
Wenn wir an die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit denken, ist der Klimaschutz das zentrale Thema. Als Folge menschlichen Handelns steigen die globalen Temperaturen stetig an und führen zu erheblichen klimatischen Veränderungen, die den Planeten und alles Leben darauf bedrohen. Im Kampf gegen den Klimawandel spielt die Art und Weise, wie wir Energie erzeugen, speichern und nutzen, eine entscheidende Rolle. Im Folgenden werden wir detailliert auf das Thema Energiespeicherung und ihren Beitrag zum Klimaschutz eingehen. Teil 1: Energieerzeugung und ihr Einfluss auf das Klima Die Auswirkungen herkömmlicher Energieerzeugung Traditionell stützt sich unsere Gesellschaft auf fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas, um den Großteil ihrer Energie zu erzeugen. Diese Energiequellen sind jedoch endlich und ihre Nutzung führt zur Emission großer Mengen schädlicher Treibhausgase wie Kohlendioxid (CO2) und Methan, die zur globalen Erwärmung beitragen. Stellenweise können diese Emissionen durch Maßnahmen wie Aufforstung und CCS (Carbon Capture and Storage) ausgeglichen werden, doch das Potenzial dieser Lösungen ist begrenzt und sie sind nicht ohne eigene Herausforderungen. Erneuerbare Energien als Alternative Erneuerbare Energien bieten eine umweltfreundliche Alternative zu den traditionellen energiewirtschaftlichen Praktiken. Solar-, Wind-, Wasser- und Geothermieenergie sind nachhaltige Energiequellen, die bei der Nutzung im Gegensatz zu fossilen Energieträgern keine schädlichen Treibhausgase emittieren. Ihr Potenzial…
Überfischung ist heutzutage ein globales Problem, das sich stark auf marine Ökosysteme auswirkt. Es handelt sich um eine der größten Bedrohungen für die weltweite Biodiversität in den Ozeanen. Dieser Artikel zielt darauf ab, die Mechanismen und Konsequenzen der Überfischung aufzuklären sowie Handlungsvorschläge zu unterbreiten, um den negativen Auswirkungen entgegenzuwirken. Was ist Überfischung? Überfischung tritt ein, wenn Fisch und andere Meereslebewesen in solch hohen Kapazitäten gefangen werden, dass es schwierig für die Populationen wird, sich auf natürliche Weise zu erholen. Während Fisch ein wichtiger Teil der Nahrungskette ist, führt eine übermäßige Fischerei dazu, dass die Fischpopulationen ins Ungleichgewicht geraten. Solche Veränderungen können langfristige Auswirkungen auf marine Ökosysteme haben. Die Rolle der Fischerei Fischerei spielt eine entscheidende Rolle, einerseits in Bezug auf die Ernährungssicherheit und wirtschaftliche Vorteile, andererseits aber auch als kritischer Faktor, der zur Überfischung beiträgt. Nach Angaben der Vereinten Nationen sind etwa 40% der weltweiten Fischpopulationen überfischt. Darüber hinaus beeinträchtigt die nicht nachhaltige Praxis der Fischerei auch den Zustand der Ozeane und ihrer Ökosysteme deutlich. Auswirkungen der Überfischung auf marine Ökosysteme Die Auswirkungen der Überfischung sind vielfältig und weitreichend. Von der Zerstörung der Lebensräume mariner Arten bis hin zu langfristigen Veränderungen in der Nahrungskette, beeinträchtigt Überfischung alle Aspekte des marinen…
Palmöl ist ein äußerst nützliches Pflanzenöl, das aus dem Fruchtfleisch reifer Früchte der Ölpalme gewonnen wird. Es wird in einer Vielzahl von Produkten verwendet, von Lebensmitteln bis hin zu Kosmetika und Biokraftstoffen. Trotz seiner weit verbreiteten Nutzung hat die Produktion von Palmöl jedoch erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt und die Menschheit. Dieser Artikel wird diese Auswirkungen diskutieren und auch Alternativen zu Palmöl hervorheben. Die Auswirkungen von Palmöl Umweltauswirkungen Die Produktion von Palmöl hat dramatische Auswirkungen auf die Umwelt, vor allem durch die Entwaldung, die für die Schaffung von Palmölplantagen notwendig ist. Diese Entwaldung führt zu einem Verlust an Biodiversität, da zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, darunter auch bedrohte Arten wie der Orang-Utan, ihr Lebensraum verlieren. Darüber hinaus wird durch die Vernichtung der Wälder eine erhebliche Menge an Kohlendioxid freigesetzt, was zum globalen Klimawandel beiträgt. Die Brandrodungen, die häufig zur Entwaldung eingesetzt werden, führen außerdem zu großflächigen Luftverschmutzungen, die gesundheitliche Probleme für Menschen in den betroffenen Gebieten verursachen können. Soziale Auswirkungen Neben den Umweltauswirkungen hat die Palmölproduktion auch erhebliche soziale Auswirkungen. Viele indigene Gemeinschaften und Kleinbauern werden von ihrem Land vertrieben, um Platz für die riesigen Palmölplantagen zu schaffen. Dies führt zu Landkonflikten und sozialer Ausgrenzung. Auch die Arbeitsbedingungen auf vielen Palmölplantagen…
Der Klimawandel ist zweifellos eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Er betrifft uns alle, sei es durch extreme Wetterereignisse, Verlust der Artenvielfalt oder Veränderungen im Land- und Wassernutzungsverhalten. Eine der Auswirkungen, die oft übersehen wird, oder zumindest unterschätzt wird, ist die Migration. Die Beziehung zwischen Klimawandel und Migration ist jedoch ein komplexes Thema und kann nicht alleine durch Klimafaktoren erklärt werden. Klimawandel: Ein kraftvoller Faktor Der Klimawandel ist ein globaler Prozess, dessen Auswirkungen sich jedoch unterschiedlich auf verschiedene Teile der Welt auswirken. Regionen, die bereits jetzt durch extremer Armut, politischer Instabilität, Krieg und Konflikte gekennzeichnet sind, sind umso stärker vom Klimawandel betroffen. Extreme Dürreperioden, tropische Stürme und steigende Meeresspiegel können einen immensen Druck auf die lokale Bevölkerung ausüben, besonders in Ländern, die nicht über die notwendige Infrastruktur und Ressourcen verfügen, um sich anzupassen oder den Schaden zu mildern. Wirkung des Klimawandels auf Lebensgrundlagen In vielen Entwicklungsländern sind die Menschen stark von Landwirtschaft und natürlichen Ressourcen abhängig. Der Klimawandel kann daher eine signifikante Auswirkung auf die Ernährungssicherheit haben, indem es die Anbau- und Erhaltungsbedingungen für eine Vielzahl von Kulturen verändert. Fischerei und Viehzucht können ebenfalls durch Veränderungen im Ökosystem und in der Wasserverfügbarkeit beeinflusst werden. Erhöhtes Risiko für Konflikte Auch die…
In der modernen Zeit gewinnt das Thema Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung. Es handelt sich nicht mehr nur darum, im Alltag achtsam mit Ressourcen umzugehen und einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen. Es geht auch darum, wie wir unser Geld anlegen. Nachhaltige Geldanlagen sind daher ein Zukunftsthema, das immer mehr in den Fokus rückt. Was ist eine nachhaltige Geldanlage? Eine nachhaltige Geldanlage versteht sich als Investment, das neben finanziellen auch soziale und ökologische Faktoren berücksichtigt. Dabei geht es um mehr als nur um eine gute Rendite. Ziel ist es, mit dem investierten Kapital positive Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Gesellschaft zu erzielen. Aber was genau bedeutet das? Die drei Säulen der Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit setzt sich aus drei Säulen zusammen, die auch bei nachhaltigen Geldanlagen eine Rolle spielen: Ökonomie, Ökologie und Soziales. Investiert man sein Geld nachhaltig, bedeutet das, dass man in Unternehmen investiert, die diesen drei Aspekten gerecht werden. Ökonomie: Natürlich ist eine gute Rendite wichtig. Nachhaltige Geldanlagen sollen sich finanziell lohnen. Doch wer nachhaltig anlegt, berücksichtigt auch, wie das Investment erwirtschaftet wird. Ökologie: Investitionen in nachhaltige Unternehmen sollen dazu beitragen, Umweltauswirkungen zu reduzieren. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass in Unternehmen investiert wird, die erneuerbare Energien nutzen oder…
Die aktuelle Debatte um den Klimawandel und seine Auswirkungen wirft ein Licht auf einen Aspekt, der in der Vergangenheit oft übersehen wurde: den CO2-Fußabdruck von Lebensmitteln. Dieser fasst alle Treibhausgasemissionen zusammen, die in Verbindung mit der Produktion, Verarbeitung, dem Transport, der Lagerung, dem Verkauf und der Entsorgung eines bestimmten Lebensmittels entstehen. Dabei spielt jede dieser Stufen eine wichtige Rolle, um den endgültigen CO2-Fußabdruck eines Lebensmittels zu bestimmen. Infolgedessen spielt unsere Nahrungsauswahl eine entscheidende Rolle für unsere persönlichen CO2-Emissionen und damit für unseren Einfluss auf den Klimawandel. CO2-Fußabdruck verschiedener Lebensmittel Fleisch und Milchprodukte Fleisch und Milchprodukte verursachen einen besonders hohen CO2-Fußabdruck. Das liegt daran, dass Tiere wie Kühe Methan produzieren, ein besonders starkes Treibhausgas. Eine Studie des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) ergab, dass die Fleisch- und Milchindustrie für 14,5% der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich ist. Laut einer Studie der Universität Oxford wären die Treibhausgasemissionen deutlich geringer, wenn weniger Fleisch und Milchprodukte konsumiert würden. Pflanzliche Lebensmittel Im Vergleich zu Fleisch und Milchprodukten haben pflanzliche Lebensmittel in der Regel einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck. Das liegt daran, dass Pflanzen CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen und in Sauerstoff umwandeln. Es gibt jedoch Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von pflanzlichen Lebensmitteln. So verursachen beispielsweise Obst und…
Nachhaltiges Bauen ist mehr als ein bloßer Trend – es ist eine Notwendigkeit in unserer heutigen, von Klimawandel und Ressourcenknappheit geprägten Welt. Dieses Konzept umfasst sowohl die Auswahl nachhaltiger Baustoffe als auch effiziente Konstruktionsmethoden, um die Umweltauswirkungen eines Gebäudes während seiner gesamten Lebensdauer zu minimieren – von der Planung und Herstellung bis hin zu Betrieb und Abriss. Im Folgenden beleuchten wir verschiedene Materialien und Methoden, die das nachhaltige Bauen unterstützen. Nachhaltige Materialien Holz Holz ist ein erneuerbarer Rohstoff und somit ein essenzielles Material beim nachhaltigen Bauen. Zudem bindet es während seines Wachstums CO2 und trägt somit aktiv zur Reduktion von Treibhausgasen bei. Bei nachhaltiger Forstwirtschaft wird darauf geachtet, dass Bäume in einem Maße gefällt werden, der das natürliche Wachstum nicht übersteigt. Holz hat zudem hervorragende isolierende Eigenschaften und trägt zur Energieeffizienz eines Gebäudes bei. Lehm Lehm ist ein lokales, recyclingfähiges und vollständig biologisch abbaubares Baumaterial. Es bietet hervorragende temperaturregulierende Eigenschaften und kann dazu beitragen, den Energiebedarf eines Gebäudes zu reduzieren. Er ist nicht brennbar, schimmelresistent und zudem gut für das Raumklima, da er die Luftfeuchtigkeit regulieren kann. Recyclingbeton Betonelemente, die aus dem Rückbau von Gebäuden stammen, lassen sich für die Herstellung von Recyclingbeton nutzen. Durch den Einsatz von Recyclingbeton werden…
: Klimaethik als globale Herausforderung Der Klimawandel und seine Folgen stellen uns vor große Herausforderungen. Es geht nicht nur um technische Lösungen oder geopolitische Verhandlungen, sondern auch um fundamentale ethische Fragen: Wer trägt die Verantwortung für den Klimawandel und seine Folgen? Welche Handlungsfelder ergeben sich daraus? In diesem Kontext gewinnt der Begriff der Klimaethik zunehmend an Bedeutung. Klimaethik untersucht und reflektiert diese Fragen, um uns Handlungsempfehlungen zu geben, wie wir auf den Klimawandel reagieren sollten. Verantwortung: Das ethische Dilemma Historische Verantwortung und Gerechtigkeit Die erste und wichtigste Frage der Klimaethik ist die der Verantwortung. Wer ist verantwortlich für den Klimawandel und seine Folgen? Historisch gesehen haben die Industrieländer während ihrer Industrialisierung und Expansion übermäßig viel CO2 in die Atmosphäre abgegeben. In diesem Sinne tragen diese Länder eine hohe Verantwortung. Aber ist es wirklich fair, Ländern, die vor 100 oder 200 Jahren industrialisiert wurden, diese Last auf ihre Schultern zu legen? Diese Frage führt uns zum Konzept der „historischen Gerechtigkeit“. Gerechtigkeit verlangt, dass wir die Lasten und Nutzen fair verteilen. Aber was genau bedeutet „fair“? Eine Möglichkeit wäre, das Prinzip „Wer verursacht, zahlt“ anzuwenden. In diesem Fall müssten die Industrieländer, die den Großteil der Emissionen verursacht haben, auch die Hauptlast tragen,…
Eine automatisierte Plattform, die öffentlich zugängliche Inhalte aus zuverlässigen Quellen zusammenfasst und verlinkt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle Nachrichten in gebündelter und übersichtlicher Form bereitzustellen. Dabei stellen wir sicher, dass die Originalquellen deutlich gekennzeichnet sind, und fügen keine eigenen Interpretationen oder Wertungen hinzu.
Willkommen bei der Gesundheit AG, Ihrem Open-Access-Portal für Medizin und Biowissenschaften. Unsere Plattform bietet eine engagierte Gemeinschaft von Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Medizin und Biowissenschaften, die aktuelle Informationen klar und verständlich präsentieren und teilen.
In einer Zeit, in der Desinformation und Pseudowissenschaft immer mehr an Boden gewinnen, verstehen wir uns als Bollwerk der Aufklärung. Unsere Inhalte basieren auf nachprüfbaren Fakten und werden durch fundierte Recherchen untermauert. Wir kooperieren mit Experten aus verschiedenen Disziplinen, um ein vielfältiges Themenspektrum abzudecken – von Naturwissenschaften und Technologie bis hin zu Geisteswissenschaften und Kultur.
Das Nachrichtenmagazin für Stuttgart und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Leipzig und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Berlin und Umgebung
Das Fitnessmagazin für Deutschland, Österreich und die Schweiz
Das Nachrichtenmagazin für Dortmund und Umgebung
Eine automatisierte Plattform, die öffentlich zugängliche Inhalte aus zuverlässigen Quellen zusammenfasst und verlinkt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle Nachrichten in gebündelter und übersichtlicher Form bereitzustellen. Dabei stellen wir sicher, dass die Originalquellen deutlich gekennzeichnet sind, und fügen keine eigenen Interpretationen oder Wertungen hinzu.
Eine automatisierte Plattform, die öffentlich zugängliche Inhalte aus zuverlässigen Quellen zusammenfasst und verlinkt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle Nachrichten in gebündelter und übersichtlicher Form bereitzustellen. Dabei stellen wir sicher, dass die Originalquellen deutlich gekennzeichnet sind, und fügen keine eigenen Interpretationen oder Wertungen hinzu.
Willkommen beim führenden deutschsprachigen Magazin für Naturheilkunde, der Anlaufstelle für Themen rund um die natürliche Gesundheit. Bei Natur.wiki finden Sie sorgfältig recherchierte Artikel, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Ratschläge im Bereich der Naturheilkunde. Gestützt durch aktuelle Forschungen, bieten wir Ihnen das vollständige Wissen der natürlichen Gesundheit.
Das Nachrichtenmagazin für alle Universitäten Deutschlands
Das Nachrichtenmagazin für Kryptowährungen und Bitcoin
Das Nachrichtenmagazin für Kryptowährungen und Bitcoin
Das Nachrichtenmagazin für die deutsche Wirtschaft und Industrie
Das Nachrichtenmagazin für Haustierliebhaber
Von den Grundlagen der Altersvorsorge bis hin zu spezialisierten Finanzstrategien bieten wir Ihnen präzise recherchierte und verständliche Informationen. Ob Sie sich für gesetzliche, betriebliche oder private Rentenversicherung interessieren, hier finden Sie Antworten auf all Ihre Fragen. Planen Sie Ihren Ruhestand im In- oder Ausland? Kein Problem, wir decken auch internationale Themen ab. Unsere Expertenanalysen, praktischen Leitfäden und aktuellen News helfen Ihnen dabei, Ihre finanzielle Zukunft optimal zu gestalten. Tauchen Sie jetzt in die Welt der Rente ein und entdecken Sie, wie Sie Ihr Leben im Alter sorgenfrei genießen können!
Willkommen auf unserem Reiseblog – Ihr kompetenter Begleiter für unvergessliche Reiseerlebnisse weltweit! Von den pulsierenden Metropolen bis zu den versteckten Naturschönheiten – unser Blog deckt alles ab. Unsere Inhalte sind sorgfältig recherchiert, um Ihnen genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Dabei legen wir großen Wert auf die Qualität und Relevanz unserer Beiträge. Unsere Expertise basiert auf realen Erfahrungen und tiefgreifendem Wissen über die verschiedensten Kulturen, Geografien und Reisetrends. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrer Reise zu begleiten und Ihnen zu helfen, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Tauchen Sie ein in die Welt des Reisens mit uns – Ihr Abenteuer beginnt hier!
Das Nachrichtenmagazin für Reisen und Touren weltweit. Der Reiseratgeber
Willkommen bei PubSmart, der innovativen Lösung zur Content-Optimierung für Verlage und Medienhäuser. Unsere Plattform analysiert, verbessert und optimiert Ihre lizenzierten Agentur-Artikel (DPA, APA, usw.) in Echtzeit, um Ihnen signifikante Wettbewerbsvorteile zu bieten. Erfahren Sie, wie unsere Technologie Ihnen helfen kann, Ihre Reichweite zu maximieren und Ihre Leserschaft zu begeistern – und das alles, ohne zusätzliche Ressourcen auf Ihrem Server zu beanspruchen.
Willkommen bei Ihrer Experten-Agentur für professionelles Webdesign, spezialisiert auf mittlere und kleine Unternehmen. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, um Ihre Online-Präsenz zu steigern und Ihr Geschäft zum Erfolg zu führen.
Das Nachrichtenmagazin für Baden-Württemberg und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Bayern und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Berlin und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Brandenburg und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Bremen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Hamburg und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Hessen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Mecklenburg-Vorpommern und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Niedersachsen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Nordrhein-Westfalen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Rheinland-Pfalz und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für das Saarland und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Sachsen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Sachsen-Anhalt und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Schleswig-Holstein und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Thüringen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Saarland, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Das Nachrichtenmagazin für Bayern & Baden-Württemberg
Das Nachrichtenmagazin für Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Das Nachrichtenmagazin für Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Das Nachrichtenmagazin für Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein
Das Nachrichtenmagazin für Österreich
Das Nachrichtenmagazin für Deutschland
Das Nachrichtenmagazin für Rathausmeldungen Deutschlandweit
Das Nachrichtenmagazin für die Schweiz
Das Nachrichtenmagazin für Deutschland