Willkommen beim führenden deutschsprachigen Magazin für Naturheilkunde, der Anlaufstelle für Themen rund um die natürliche Gesundheit. Bei Natur.wiki finden Sie sorgfältig recherchierte Artikel, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Ratschläge im Bereich der Naturheilkunde. Gestützt durch aktuelle Forschungen, bieten wir Ihnen das vollständige Wissen der natürlichen Gesundheit.
Als renommiertes Magazin verpflichten wir uns zur höchsten Qualität und Aktualität in unserer Berichterstattung. Unsere Experten, bestehend aus Ärzten, Heilpraktikern und Wissenschaftlern, gewährleisten verlässliche und fachlich fundierte Inhalte. Unser Fokus liegt auf evidenzbasierter Naturheilkunde, wobei wir stets die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse einbeziehen.
Wir verstehen die Bedeutung von Vertrauen in der Gesundheitskommunikation. Daher sind Transparenz und Ehrlichkeit Grundpfeiler unseres Magazins. Alle unsere Artikel werden sorgfältig recherchiert und von Fachleuten geprüft. Zudem legen wir Wert auf klare Quellenangaben und die Offenlegung von Interessenkonflikten.
Unser Magazin deckt eine breite Palette an Themen ab, von Kräuterheilkunde und Homöopathie bis hin zu modernen naturheilkundlichen Therapien. Wir beleuchten die verschiedenen Aspekte der Naturheilkunde, einschließlich ihrer Geschichte, philosophischen Grundlagen und ihrer Rolle in der modernen Gesundheitsversorgung.
Unsere Leser stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir bieten leicht verständliche, aber dennoch tiefgehende Informationen, die unseren Lesern helfen, informierte Entscheidungen über ihre Gesundheit und Lebensweise zu treffen. Unsere Inhalte sind darauf ausgerichtet, praktische Lösungen und Anregungen für ein gesundes Leben im Einklang mit der Natur zu bieten.
Wir laden unsere Leser ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Durch Kommentare, Foren und soziale Medien bieten wir eine Plattform für Diskussionen und Austausch. Unser Ziel ist es, eine lebendige und unterstützende Gemeinschaft zu schaffen, in der sich jeder willkommen und informiert fühlt.
Als Deutschlands größtes und umfangreichstes Naturheilkunde-Magazin sind wir stolz darauf, eine führende Rolle in der Verbreitung verlässlicher und nützlicher Informationen über Naturheilkunde zu spielen. Wir verpflichten uns, unsere Leser kontinuierlich mit hochwertigen Inhalten zu versorgen, die sowohl aufklären als auch inspirieren.
Die Secondhand-Kultur ist weit mehr als ein Trend und geht über den simplen Kleidertausch hinaus. Sie ist ein Ausdruck des nachhaltigen Konsums, der Wertschätzung von Geschichte und Qualität, und bietet darüber hinaus auch vielfältige Möglichkeiten. Credo dieser Kultur ist, dass bereits produzierte Dinge nicht verschwendet, sondern weitergegeben, wiederverwendet und aufgewertet werden sollten. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den zahlreichen Vorteilen und Möglichkeiten der Secondhand-Kultur. Vorteile der Secondhand-Kultur Nachhaltiger Konsum In einer Welt, die von Fast Fashion und Wegwerfmentalität geprägt ist, steht die Secondhand-Kultur für einen bewussten und nachhaltigen Konsum. Jedes Kleidungsstück oder jeden Gegenstand, den wir secondhand kaufen, spart Ressourcen und reduziert Abfall. Statt neue Produkte herzustellen, wodurch Rohstoffe verbraucht und klimaschädliche Emissionen produziert werden, wird das Lebensende der bereits produzierten Produkte verlängert. Wirtschaftliche Vorteile Secondhand bietet oft erhebliche Kosteneinsparungen. Viele hochwertige Artikel können zu einem Bruchteil des ursprünglichen Preises erworben werden. Darüber hinaus kann der Verkauf von nicht mehr benötigten Gegenständen zu einem zusätzlichen Einkommen führen. Qualität und Individualität Viele Secondhand-Gegenstände zeugen von einer hohen Qualität, die in der heutigen, von Massenproduktion dominierten Welt, oft verloren geht. Secondhand ermöglicht es auch, seltene und einzigartige Stücke zu finden und so einen individuellen Stil zu schaffen. Möglichkeiten der Secondhand-Kultur Secondhand-Shops Traditionelle…
Es ist kaum zu leugnen, dass der weltweite Klimawandel ein beunruhigender Faktor unserer Zeit ist, der sowohl unsere gegenwärtigen Lebensweisen als auch die Zukunft der kommenden Generationen bedroht. Inmitten dieser düsteren Vorhersagen und warnenden Wissenschaftlern gibt es jedoch einen entscheidenden Hoffnungsschimmer: die Jugendbewegungen, die sich für den Klimaschutz stark machen. In diesem Artikel gehen wir näher auf diese dynamischen Jugendbewegungen ein und ihre unbeugsame Entscheidung, aktiv etwas gegen den Klimawandel zu tun. Aufstieg der Jugendbewegungen im Klimaschutz Fridays for Future Eine der bekanntesten Jugendbewegungen ist die internationale Schülerstreik-Bewegung „Fridays for Future“ (FFF), die 2018 von der damals 15-jährigen schwedischen Schülerin Greta Thunberg ins Leben gerufen wurde. Thunberg begann, für das Klima zu streiken und ihre inspirierenden Handlungen haben eine globale Bewegung ins Leben gerufen, die Millionen junger Menschen dazu anregte, sich aktiv für den Klimaschutz einzusetzen. Extinction Rebellion Youth Eine weitere prominente Jugendbewegung ist die „Extinction Rebellion Youth“ (XRY). XRY ist eine Untergruppe von „Extinction Rebellion“ (XR), einer internationalen Bewegung, die zivilen Ungehorsam als Mittel zur Bekämpfung des Klimawandels einsetzt. Die Bewegung konzentriert sich auf den Einsatz von direkten Aktionen und zivilem Ungehorsam, um auf die dringende Notwendigkeit zu reagieren, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Biodiversität zu erhalten. Herausforderungen…
Die Wüste – ein exotisches und extrem rauhes Ökosystem, das ein Drittel unserer Erde bedeckt. Die dort herrschenden Bedingungen – extreme Hitze am Tag und eiskalte Kälte in der Nacht, spärlicher Regen, starke Winde und trockener, nährstoffarmer Boden – stellen Pflanzen vor eine enorme Herausfoderung beim Überleben und Wachstum. Und doch haben verschiedene Pflanzenarten auf erstaunliche Weise gelernt, sich anzupassen und in diesen extremen Bedingungen zu gedeihen. Dieser Artikel erforscht die vielfältigen Überlebensstrategien von Pflanzen in der Wüste. Wasseranpassungen Wasserreserven Eine der fundamentalsten Anpassungen, die Pflanzen in der Wüste vorgenommen haben, ist die Fähigkeit, Wasser zu speichern. Viele Wüstenpflanzen, wie beispielsweise Kakteen, können ihre Gewebe mit Wasser aufschwellen lassen, wenn es verfügbar ist, und diese Reserven während der Trockenperioden nutzen. Die Pflanzen haben auch dicke Wachsschichten auf ihren Blättern oder Haut, um die Wasserverlust zu minimieren. Wassererschließung Eine weitere wichtige Anpassung betrifft das Wurzelsystem. Viele Wüstenpflanzen haben lange Pfahlwurzeln, die tief in den Boden reichen, um Grundwasser zu erreichen. Andere haben ein weitreichendes Netzwerk von Oberflächenwurzeln, um jeglichen Niederschlag sofort aufzunehmen. Anpassungen an Hitze und Kälte Temperaturausgleich In der Nacht kühlen Wüsten schnell ab, und tagsüber kann die Temperatur sprunghaft ansteigen. Daher haben Wüstenpflanzen Anpassungen entwickelt, um Temperaturschwankungen auszugleichen. Beispielsweise…
Gemäß einer Studie des Beratungsunternehmens CE Delft trug der internationale Tourismus 2018 ca. 8 Prozent zu den globalen Treibhausgas-Emissionen bei. Aus diesem Grund gewinnt das nachhaltige Reisen – auch als „ökotouristisch“ oder „grün“ bezeichnet – zunehmend an Bedeutung. Bei der Wahl des Transportmittels für die nächste Reise spielt der Umweltfaktor eine wichtige Rolle. Welches Verkehrsmittel ist am umweltfreundlichsten? In diesem Artikel vergleichen wir verschiedene Transportmittel hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit. Flugzeug CO2-Emissionen Das Flugzeug gilt als das umweltschädlichste Verkehrsmittel. Nach Angaben des Umweltbundesamts erzeugt eine Boeing 747 auf einer Langstreckenreise pro Passagier und pro Kilometer durchschnittlich etwa 0,12 kg CO2. Das Bundesamt für Umwelt gibt an, dass der Flugverkehr 2019 für insgesamt 3,1 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich war. Zudem tragen Stickoxide, die in hohen Fluglagen freigesetzt werden, erheblich zum Treibhauseffekt bei. Zug CO2-Emissionen Die Bahn gilt als eine der umweltfreundlichsten Reisealternativen. Gerade im Vergleich zum Flugzeug sind die CO2-Emissionen deutlich geringer. Laut Angaben der Deutschen Bahn emittiert ein ICE auf der Strecke zwischen Berlin und München pro Passagierkilometer nur 0,013 kg CO2. Das entspricht etwa 90 Prozent weniger als beim Flugzeug. Elektrizität Ein weiterer Vorteil der Bahn besteht darin, dass sie zunehmend mit erneuerbarer Energie betrieben wird. Laut der Deutschen…
Klimawandel und Artensterben sind zwei der exponentiellen ökologischen Herausforderungen, die unsere Welt in ihrer modernen Geschichte konfrontiert. Beide Phänomene werden maßgeblich durch menschliche Aktivitäten beeinflusst und verstärkt. Darüber hinaus sind sie eng miteinander verwoben und beeinflussen sich gegenseitig auf kostspielige und bedauerliche Weise. In diesem Artikel wollen wir die Zusammenhänge dieser beiden ökologischen Krisen beleuchten und erörtern, welche Folgen sie für unser Ökosystem haben. Der Klimawandel: Prozesse und Auswirkungen Hintergrund des Klimawandels Der Klimawandel bezieht sich auf signifikante, langfristige Veränderungen der wetterbedingten Muster und Temperaturen auf unserer Welt. Während Klimaänderungen ein natürlicher Bestandteil der Erdgeschichte sind, weisen wissenschaftliche Daten darauf hin, dass die derzeitige globale Erwärmung rasch und dramatisch voranschreitet und dass menschliche Aktivitäten, wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe und die Entwaldung, eine bedeutende Rolle dabei spielen. Folgen des Klimawandels Der Klimawandel hat eine Vielzahl von Auswirkungen auf unser Planetensystem. Dazu gehören der Anstieg des Meeresspiegels, die Zunahme extremer Wetterereignisse, die Veränderung des Niederschlagsmusters und die Veränderung der Ökosysteme. Diese Auswirkungen des Klimawandels haben nicht nur direkte Auswirkungen auf menschliche Gemeinschaften, sondern bedrohen auch die Artenvielfalt weltweit. Artensterben: Ursachen und Auswirkungen Hintergrund des Artensterbens Das Artensterben oder das Massenaussterben bezieht sich auf das plötzliche und rasche Aussterben einer großen Anzahl…
Fischwanderungen sind ein natürlicher und essentieller Teil des Lebenszyklus vieler Fischarten. Millionen von Fischen neigen dazu, während bestimmter Phasen ihres Lebens zwischen Süß- und Salzwassergebieten zu wandern. Es ist ein Phänomen, das eine entscheidende Rolle bei der Fortpflanzung, dem Wachstum und der Überlebensrate dieser Arten spielt. Die Errichtung von Dämmen und anderen Wasserinfrastrukturen hat jedoch erhebliche Auswirkungen auf diese natürlichen Wanderungsmuster, oft mit ernsthaften, langfristigen Folgen für die betroffenen Fischpopulationen. Hintergrund: Fischwanderungen Die Bedeutung der Fischwanderungen Fische nutzen Gewässer in verschiedener Weise. Einige Arten brauchen fließendes Gewässer, um ihre Eier zu legen, andere benötigen stehendes Gewässer. Einige brauchen Süßwasser, andere Salzwasser. Die Wanderungen zwischen diesen verschiedenen Gewässertypen sind ein grundlegender Aspekt des Fortpflanzungszyklus vieler Arten. Beispielsweise laichen Lachse, eine der bekanntesten wandernden Arten, in Süßwasserflüssen und wandern dann ins offene Ozeanwasser, um zu reifen und sich zu entwickeln, bevor sie wieder flussaufwärts zurückkehren, um zu laichen. Arten von Fischwanderung Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Fischwanderungen: Anadrome und Katadrome Wanderungen. Anadrome Fische, wie der Lachs, sind als Jungtiere in Süßwasser aufgewachsen und wandern ins Meer, um als Erwachsene zu leben. Sie kehren nur in ihre Heimatflüsse zurück, um zu laichen. Im Gegensatz dazu leben katadrome Fischarten, wie der Aal, hauptsächlich…
Digitale Nachhaltigkeit: Datenmanagement und Ressourcen Die fortschreitende Digitalisierung unserer Gesellschaft ist zweifellos mit einer Vielzahl von Vorteilen verbunden und trägt zur Verbesserung zahlreicher Lebensbereiche bei. Doch allzu oft wird dabei vergessen, dass auch die digitale Welt auf begrenzten Ressourcen basiert und deren Gewinnung und Nutzung erhebliche Auswirkungen auf unsere Umwelt haben kann. Hier setzt das Konzept der Digitalen Nachhaltigkeit an. Dieser Artikel untersucht die Schlüsselbereiche von Datenmanagement und Ressourceneffizienz und liefert konkrete Anregungen, wie man für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt sorgen kann. Was ist Digitale Nachhaltigkeit? Digitale Nachhaltigkeit ist ein Ansatz für die Gestaltung und Nutzung von digitalen Technologien, der darauf abzielt, die negativen Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft zu minimieren und gleichzeitig die positiven Effekte zu maximieren. Das Konzept steht in engem Zusammenhang mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit, wie sie in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen definiert sind. Die Rolle des Datenmanagements In der digitalen Welt wird eine ständig wachsende Menge an Daten erzeugt, verarbeitet und gespeichert. Dieses „Big Data“ bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. Die Herausforderungen des Big Data Energieverbrauch In Rechenzentren, in denen die meisten dieser Daten verarbeitet und gespeichert werden, entsteht ein erheblicher Energieverbrauch. Laut der Borderstep-Studie von 2019 entfielen…
Im Angesicht des sich ständig verschärfenden Klimawandels und den damit einhergehenden Folgen, ist es unerlässlich, nach Lösungen zu suchen, die die Umweltentlastung unterstützen. Eine dieser Lösungen ist die nachhaltige Architektur, die darauf abzielt, Gebäude und Siedlungen so zu gestalten, dass sie ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dieser Artikel wird die verschiedenen Aspekte der nachhaltigen Architektur beleuchten und wie diese zum Klimaschutz beitragen kann. Definition nachhaltige Architektur Nachhaltige Architektur, auch als grüne Architektur bekannt, ist ein Ansatz im Gebäudedesign, der auf Umweltverträglichkeit, Energieeffizienz und die Schonung natürlicher Ressourcen abzielt. Sie berücksichtigt den ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Kontext von Gebäuden und Siedlungen und strebt danach, die Auswirkungen auf die Umwelt während des gesamten Lebenszyklus der Gebäude – vom Entwurf über den Bau, den Betrieb und die Wartung bis hin zur Sanierung oder zum Abriss – zu minimieren. Beziehung zwischen Architektur und Klimawandel Gebäude verwenden weltweit rund 40 % der Primärenergie und produzieren etwa ein Drittel der gesamten CO2-Emissionen. Dies ist hauptsächlich auf den Energieverbrauch während des Betriebs zurückzuführen, insbesondere auf Heizung, Kühlung, Beleuchtung und die Versorgung mit warmem Wasser. Daher besteht ein direkter Zusammenhang zwischen dem Gebäudedesign und dem Klimawandel. In diesem Zusammenhang trägt die nachhaltige Architektur dazu bei, den Energiebedarf von…
Die Natur bietet eine Vielzahl faszinierender Beispiele für Zusammenarbeit und wechselseitige Abhängigkeit, eine davon sind die Symbiosen zwischen Pflanzen und Tieren. Die Essenz der Symbiose ist das Geben und Nehmen, von dem beide Parteien profitieren. Die Beziehung kann so eng sein, dass die beteiligten Arten ohne den anderen Partner nicht überleben könnten. In diesem Artikel werden wir uns verschiedene Formen der Symbiose zwischen Pflanzen und Tieren ansehen, von der Bestäubung über die Koevolution bis hin zu faszinierenden Interaktionen zwischen spezialisierten Arten. Was ist eine Symbiose? Eine Symbiose (vom griechischen „Sym“ für „zusammen“ und „Biosis“ für „Leben“) bezeichnet eine Wechselbeziehung zwischen zwei verschiedenen Arten, die über einen längeren Zeitraum hinweg bestehen. Bei dieser Interaktion können beide Partner einen Nutzen ziehen, der sogenannte „symbiotische Nutzen“, oder es kann auch eine negative Beeinflussung eines Partners vorliegen. Es gibt drei Haupttypen von Symbiosen: Mutualismus: Beide Arten profitieren voneinander. Kommensalismus: Eine Art profitiert, während die andere Art weder profitiert noch geschädigt wird. Parasitismus: Eine Art profitiert auf Kosten der anderen Art. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf den Mutualismus, die positivste Form der Symbiose, insbesondere auf die Symbiosen zwischen Pflanzen und Tieren. Bestäubung und Verbreitung von Samen Die Bestäubung Einer der bekanntesten Fälle von…
Eine automatisierte Plattform, die öffentlich zugängliche Inhalte aus zuverlässigen Quellen zusammenfasst und verlinkt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle Nachrichten in gebündelter und übersichtlicher Form bereitzustellen. Dabei stellen wir sicher, dass die Originalquellen deutlich gekennzeichnet sind, und fügen keine eigenen Interpretationen oder Wertungen hinzu.
Willkommen bei der Gesundheit AG, Ihrem Open-Access-Portal für Medizin und Biowissenschaften. Unsere Plattform bietet eine engagierte Gemeinschaft von Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Medizin und Biowissenschaften, die aktuelle Informationen klar und verständlich präsentieren und teilen.
In einer Zeit, in der Desinformation und Pseudowissenschaft immer mehr an Boden gewinnen, verstehen wir uns als Bollwerk der Aufklärung. Unsere Inhalte basieren auf nachprüfbaren Fakten und werden durch fundierte Recherchen untermauert. Wir kooperieren mit Experten aus verschiedenen Disziplinen, um ein vielfältiges Themenspektrum abzudecken – von Naturwissenschaften und Technologie bis hin zu Geisteswissenschaften und Kultur.
Das Nachrichtenmagazin für Stuttgart und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Leipzig und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Berlin und Umgebung
Das Fitnessmagazin für Deutschland, Österreich und die Schweiz
Das Nachrichtenmagazin für Dortmund und Umgebung
Eine automatisierte Plattform, die öffentlich zugängliche Inhalte aus zuverlässigen Quellen zusammenfasst und verlinkt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle Nachrichten in gebündelter und übersichtlicher Form bereitzustellen. Dabei stellen wir sicher, dass die Originalquellen deutlich gekennzeichnet sind, und fügen keine eigenen Interpretationen oder Wertungen hinzu.
Eine automatisierte Plattform, die öffentlich zugängliche Inhalte aus zuverlässigen Quellen zusammenfasst und verlinkt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle Nachrichten in gebündelter und übersichtlicher Form bereitzustellen. Dabei stellen wir sicher, dass die Originalquellen deutlich gekennzeichnet sind, und fügen keine eigenen Interpretationen oder Wertungen hinzu.
Willkommen beim führenden deutschsprachigen Magazin für Naturheilkunde, der Anlaufstelle für Themen rund um die natürliche Gesundheit. Bei Natur.wiki finden Sie sorgfältig recherchierte Artikel, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Ratschläge im Bereich der Naturheilkunde. Gestützt durch aktuelle Forschungen, bieten wir Ihnen das vollständige Wissen der natürlichen Gesundheit.
Das Nachrichtenmagazin für alle Universitäten Deutschlands
Das Nachrichtenmagazin für Kryptowährungen und Bitcoin
Das Nachrichtenmagazin für Kryptowährungen und Bitcoin
Das Nachrichtenmagazin für die deutsche Wirtschaft und Industrie
Das Nachrichtenmagazin für Haustierliebhaber
Von den Grundlagen der Altersvorsorge bis hin zu spezialisierten Finanzstrategien bieten wir Ihnen präzise recherchierte und verständliche Informationen. Ob Sie sich für gesetzliche, betriebliche oder private Rentenversicherung interessieren, hier finden Sie Antworten auf all Ihre Fragen. Planen Sie Ihren Ruhestand im In- oder Ausland? Kein Problem, wir decken auch internationale Themen ab. Unsere Expertenanalysen, praktischen Leitfäden und aktuellen News helfen Ihnen dabei, Ihre finanzielle Zukunft optimal zu gestalten. Tauchen Sie jetzt in die Welt der Rente ein und entdecken Sie, wie Sie Ihr Leben im Alter sorgenfrei genießen können!
Willkommen auf unserem Reiseblog – Ihr kompetenter Begleiter für unvergessliche Reiseerlebnisse weltweit! Von den pulsierenden Metropolen bis zu den versteckten Naturschönheiten – unser Blog deckt alles ab. Unsere Inhalte sind sorgfältig recherchiert, um Ihnen genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Dabei legen wir großen Wert auf die Qualität und Relevanz unserer Beiträge. Unsere Expertise basiert auf realen Erfahrungen und tiefgreifendem Wissen über die verschiedensten Kulturen, Geografien und Reisetrends. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrer Reise zu begleiten und Ihnen zu helfen, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Tauchen Sie ein in die Welt des Reisens mit uns – Ihr Abenteuer beginnt hier!
Das Nachrichtenmagazin für Reisen und Touren weltweit. Der Reiseratgeber
Willkommen bei PubSmart, der innovativen Lösung zur Content-Optimierung für Verlage und Medienhäuser. Unsere Plattform analysiert, verbessert und optimiert Ihre lizenzierten Agentur-Artikel (DPA, APA, usw.) in Echtzeit, um Ihnen signifikante Wettbewerbsvorteile zu bieten. Erfahren Sie, wie unsere Technologie Ihnen helfen kann, Ihre Reichweite zu maximieren und Ihre Leserschaft zu begeistern – und das alles, ohne zusätzliche Ressourcen auf Ihrem Server zu beanspruchen.
Willkommen bei Ihrer Experten-Agentur für professionelles Webdesign, spezialisiert auf mittlere und kleine Unternehmen. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, um Ihre Online-Präsenz zu steigern und Ihr Geschäft zum Erfolg zu führen.
Das Nachrichtenmagazin für Baden-Württemberg und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Bayern und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Berlin und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Brandenburg und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Bremen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Hamburg und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Hessen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Mecklenburg-Vorpommern und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Niedersachsen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Nordrhein-Westfalen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Rheinland-Pfalz und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für das Saarland und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Sachsen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Sachsen-Anhalt und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Schleswig-Holstein und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Thüringen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Saarland, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Das Nachrichtenmagazin für Bayern & Baden-Württemberg
Das Nachrichtenmagazin für Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Das Nachrichtenmagazin für Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Das Nachrichtenmagazin für Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein
Das Nachrichtenmagazin für Österreich
Das Nachrichtenmagazin für Deutschland
Das Nachrichtenmagazin für Rathausmeldungen Deutschlandweit
Das Nachrichtenmagazin für die Schweiz
Das Nachrichtenmagazin für Deutschland