Willkommen beim führenden deutschsprachigen Magazin für Naturheilkunde, der Anlaufstelle für Themen rund um die natürliche Gesundheit. Bei Natur.wiki finden Sie sorgfältig recherchierte Artikel, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Ratschläge im Bereich der Naturheilkunde. Gestützt durch aktuelle Forschungen, bieten wir Ihnen das vollständige Wissen der natürlichen Gesundheit.
Als renommiertes Magazin verpflichten wir uns zur höchsten Qualität und Aktualität in unserer Berichterstattung. Unsere Experten, bestehend aus Ärzten, Heilpraktikern und Wissenschaftlern, gewährleisten verlässliche und fachlich fundierte Inhalte. Unser Fokus liegt auf evidenzbasierter Naturheilkunde, wobei wir stets die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse einbeziehen.
Wir verstehen die Bedeutung von Vertrauen in der Gesundheitskommunikation. Daher sind Transparenz und Ehrlichkeit Grundpfeiler unseres Magazins. Alle unsere Artikel werden sorgfältig recherchiert und von Fachleuten geprüft. Zudem legen wir Wert auf klare Quellenangaben und die Offenlegung von Interessenkonflikten.
Unser Magazin deckt eine breite Palette an Themen ab, von Kräuterheilkunde und Homöopathie bis hin zu modernen naturheilkundlichen Therapien. Wir beleuchten die verschiedenen Aspekte der Naturheilkunde, einschließlich ihrer Geschichte, philosophischen Grundlagen und ihrer Rolle in der modernen Gesundheitsversorgung.
Unsere Leser stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir bieten leicht verständliche, aber dennoch tiefgehende Informationen, die unseren Lesern helfen, informierte Entscheidungen über ihre Gesundheit und Lebensweise zu treffen. Unsere Inhalte sind darauf ausgerichtet, praktische Lösungen und Anregungen für ein gesundes Leben im Einklang mit der Natur zu bieten.
Wir laden unsere Leser ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Durch Kommentare, Foren und soziale Medien bieten wir eine Plattform für Diskussionen und Austausch. Unser Ziel ist es, eine lebendige und unterstützende Gemeinschaft zu schaffen, in der sich jeder willkommen und informiert fühlt.
Als Deutschlands größtes und umfangreichstes Naturheilkunde-Magazin sind wir stolz darauf, eine führende Rolle in der Verbreitung verlässlicher und nützlicher Informationen über Naturheilkunde zu spielen. Wir verpflichten uns, unsere Leser kontinuierlich mit hochwertigen Inhalten zu versorgen, die sowohl aufklären als auch inspirieren.
: Klimaschutz durch Ressourceneffizienz Der Klimaschutz ist eines der dringlichsten Themen in unserer heutigen Gesellschaft. Die Auswirkungen des Klimawandels sind weitreichend und beeinflussen das Leben auf unserem Planeten in erheblichem Maße. Eine wesentliche Lösung besteht darin, die Effizienz mit der wir Rohstoffe nutzen, zu steigern – die sogenannte Ressourceneffizienz. Was ist Ressourceneffizienz? Die Ressourceneffizienz ist ein Begriff, der die effiziente Nutzung von Ressourcen, wie zum Beispiel Energie, Materialien oder Wasser, umfasst. Es geht darum, die Menge an Ressourcen zu minimieren, die zur Herstellung von Produkten und Dienstleistungen benötigt wird. Der Fokus liegt darauf, das gewünschte Ergebnis mit weniger Ressourcenverbrauch zu erzielen und somit ökologisch nachhaltiger zu agieren. Warum ist Ressourceneffizienz wichtig? Ressourceneffizienz verringert die Abhängigkeit von natürlichen Ressourcen, reduziert die Umweltbelastung und verbessert gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit. Es schafft eine Win-Win-Situation, in der wir weniger Ressourcen nutzen und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile erzielen. Ressourceneffizienz und Klimaschutz Ressourceneffizienz spielt eine entscheidende Rolle beim Klimaschutz. Sie kann dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und hilft uns, die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Dieses Abkommen zielt darauf ab, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Ressourceneffizienz als Schlüssel zur CO2-Reduktion Die CO2-Emissionen resultieren in erster Linie…
in die Biodiversität Biodiversität oder auch die biologische Vielfalt, bezeichnet die Vielzahl an Lebensformen auf unserem Planeten. Ranging from the smallest microscopic organisms to the largest mammals in the ocean, Biodiversity encompasses the extraordinary range of organisms living in various ecosystems. Genau genommen umfasst die Biodiversität im Allgemeinen drei Ebenen: die genetische Vielfalt, die Artenvielfalt und die Vielfalt der Ökosysteme. Biodiversität als Stabilitätsfaktor in Ökosystemen Biodiversität spielt eine entscheidende Rolle für die Stabilität von Ökosystemen. In einem gesunden Ökosystem tragen alle Arten, ob groß oder klein, zum Gleichgewicht bei, indem sie eine Vielzahl von Funktionen erfüllen, die als Ökosystemdienstleistungen bezeichnet werden. Diese reichen von der Bereitstellung von Nahrung und Unterschlupf bis zur Regulierung des Klimas und des Wasserzyklus. Funktionelle und strukturelle Stabilität Die Stabilität von Ökosystemen kann sowohl aus funktioneller als auch struktureller Perspektive betrachtet werden. Die funktionale Stabilität bezieht sich auf die Art und Weise, wie Ökosystemprozesse wie der Stoffkreislauf und die Primärproduktion ausgeführt werden, während die strukturelle Stabilität sich auf die Vernetzung und Interaktionen zwischen den Arten innerhalb des Ökosystems bezieht. Biodiversität gewährleistet Widerstandsfähigkeit Ein entscheidender Aspekt der Biodiversität ist ihre Rolle für die Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen. Widerstandsfähige Ökosysteme können Störungen, ob natürlicher oder anthropogener Natur, besser standhalten…
: Nachhaltige Energie in Entwicklungsländern In einer Welt, die von technologischem Fortschritt und einer wachsenden Bevölkerung angetrieben wird, steigt die Nachfrage nach Energie stetig an. Entwicklungsländer, in denen ein großer Teil der weltweiten Bevölkerung lebt, begegnen dieser Herausforderung, indem sie sich auf erneuerbare und nachhaltige Energiequellen konzentrieren. Mit nachhaltiger Energie ist es möglich, den Energiebedarf zu decken, ohne die natürlichen Ressourcen der Erde auszuschöpfen oder die Umwelt dauerhaft zu schädigen. Herausforderungen bei der Energieversorgung in Entwicklungsländern Mangel an Zugang zu Energie In vielen Entwicklungsländern haben große Teile der Bevölkerung noch immer keinen Zugang zu zuverlässiger und bezahlbarer Energie. Laut der Internationalen Energieagentur hatten im Jahr 2020 noch etwa 770 Millionen Menschen keinen Zugang zu Elektrizität. Das entspricht etwa 10% der weltweiten Bevölkerung. Ein Großteil dieser Menschen lebt in Subsahara-Afrika und Südasien. Abhängigkeit von fossilen Energieträgern Viele Entwicklungsländer sind zur Deckung ihres Energiebedarfs auf den Einsatz fossiler Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas angewiesen. Diese Brennstoffe sind jedoch nicht nur begrenzt verfügbar, sondern ihr Abbau und ihre Verbrennung führen außerdem zu erheblichen Umweltbelastungen und tragen zum globalen Klimawandel bei. Die Vorteile nachhaltiger Energie in Entwicklungsländern Förderung der Wirtschaftlichen Entwicklung Die Nutzung erneuerbarer Energien in Entwicklungsländern kann lokale Wirtschaften stärken, indem sie…
In der modernen, durch Technologie getriebenen Welt begegnen wir immer wieder der Notwendigkeit, alternative Lösungen für Umweltprobleme zu finden. Recycling ist eine solche Möglichkeit und spielt eine wichtige Rolle beim Klimaschutz. Durch Recycling können wir die Menge an Abfall reduzieren, die auf Deponien landet, und gleichzeitig die Nachfrage nach neuen Rohstoffen verringern, was wiederum dazu beiträgt, die globale Erwärmung zu verlangsamen und den Klimawandel zu bekämpfen. Was ist Recycling? Recycling ist der Prozess, bei dem Abfallmaterialien gesammelt, verarbeitet und zur Herstellung neuer Produkte wiederverwendet werden. Es hilft bei der Konservierung von Rohstoffen, spart Energie und reduziert das Volumen der Abfälle, die auf Deponien oder in Verbrennungsanlagen landen. Es gibt viele verschiedene Arten von Recycling, darunter Papierrecycling, Kunststoffrecycling, Metallrecycling und Glasrecycling. Papierrecycling Beim Papierrecycling werden Altpapiere und Pappe gesammelt und in eine Papierfabrik gebracht. Hier werden sie in einem großen Tank mit Wasser zu einem Brei verarbeitet. Der Brei wird dann durch eine Reihe von Prozessen geleitet, um die Fasern zu reinigen und zu entfärben, bevor neue Papierprodukte daraus hergestellt werden. Kunststoffrecycling Kunststoffrecycling ist ein komplexerer Prozess, da es viele verschiedene Arten von Kunststoffen gibt, und nicht alle von ihnen können recycelt werden. Die am häufigsten recycelten Kunststoffe sind PET (Polyethylenterephthalat)…
Pflanzen spielen eine entscheidende Rolle im Kohlenstoffkreislauf der Erde. Sie sind ein integraler Bestandteil dieses komplexen Systems, das für die Aufrechterhaltung des Lebens auf unserem Planeten verantwortlich ist. Damit haben sie einen direkten Einfluss auf unser Klima und Umwelt. In diesem Artikel werden wir tiefer in die Rolle der Pflanzen im Kohlenstoffkreislauf eintauchen und verstehen, wie sie aktiv zur Kontrolle der globalen Kohlenstoffmengen beitragen. Der Kohlenstoffkreislauf Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, was uns der Kohlenstoffkreislauf genau sagt. Kohlenstoff ist ein Element, das in allen lebenden Organismen vorkommt. Es zirkuliert durch die Atmosphäre, die Ozeane, die Erdoberfläche und in Pflanzen und Tieren in einem Prozess, der als Kohlenstoffkreislauf bekannt ist. Kohlenstoff – Ein essentielles Element Kohlenstoff ist das Grundgerüst fast aller organischer Substanzen. Es bildet die Strukturen von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten, die wiederum die physische Struktur von Pflanzen und Tieren ausmachen. Darüber hinaus speichert Kohlenstoff Energie und ermöglicht den Stoffwechsel in lebenden Organismen. Der Weg des Kohlenstoffs durch das System Die Kohlenstoffzirkulation beginnt mit der Aufnahme von Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre durch Pflanzen während der Photosynthese. Die Pflanzen nutzen das Kohlendioxid, das Sonnenlicht und Wasser, um Glukose und Sauerstoff zu bilden. Ein Teil des Kohlendioxids wird von…
Permakultur, ein aus den englischen Wörtern „permanent“ und „agriculture“ abgeleitetes Konzept, ist eine sich ständig weiterentwickelnde Methode, wie wir unsere natürlichen Ressourcen nachhaltig nutzen können. Sie kombiniert die besten Lehren der traditionellen Landwirtschaft mit modernen ökologischen Prinzipien und Technologien, um produktive und nachhaltige Lebenssysteme zu erzeugen. Aber hat sie das Potenzial, ein Modell für unsere Zukunft zu werden? Dieser Artikel wirft einen Blick auf die Geschichte, Prinzipien und möglichen Auswirkungen der Permakultur. Geschichte der Permakultur Die Permakultur wurde in den 1970er Jahren von Bill Mollison und David Holmgren, zwei australischen Ökologen und Umweltaktivisten, als Antwort auf die wachsenden ökologischen und gesellschaftlichen Probleme ihrer Zeit geprägt. Sie argumentierten, dass industrielle Agrarsysteme nicht nachhaltig waren und dass wir uns stattdessen auf die Schaffung von nachhaltigen, vielfältigen und widerstandsfähigen Systemen konzentrieren sollten, die im Einklang mit der Natur leben und arbeiten. Grundprinzipien der Permakultur Permakultur basiert auf drei Kernprinzipien: Pflege der Erde, Pflege der Menschen und gerechtes Teilen. Dies sind die Grundlagen, auf denen jede Entscheidung innerhalb eines Permakultur-Systems basiert und ständig wiederholt und angewendet wird. Pflege der Erde Dies bedeutet, dass wir die Erde und alle ihre Ökosysteme respektieren und schätzen und dass wir unseren Lebensstil und unsere Praktiken darauf ausrichten, die…
Die Auswirkungen des Klimawandels sind inzwischen kaum zu ignorieren. Von extremen Wetterbedingungen über Verlust der Artenvielfalt bis hin zur Zerstörung von Lebensräumen – der Menschheit wird zunehmend klar, dass dringend Maßnahmen ergriffen werden müssen, um den Klimawandel zu bekämpfen. Besonders bedroht durch den Klimawandel sind die Ozeane, die etwa 70% der Erdoberfläche ausmachen und eine entscheidende Rolle für das globale Ökosystem spielen. In diesem Artikel wollen wir die Auswirkungen des Klimawandels auf die Ozeane genauer beleuchten und erläutern, warum dringendes Handeln erforderlich ist. Klimawandel: Definition und Ursachen Was ist der Klimawandel? Bevor wir uns den Auswirkungen des Klimawandels auf die Ozeane zuwenden, wollen wir zunächst klären, was wir unter Klimawandel verstehen. Der Begriff bezeichnet langfristige Veränderungen von Temperatur, Niederschlag, Wind, Luftdruck und anderen Wetterphänomenen auf der Erde. Dabei geht es nicht um kurzfristige Schwankungen, sondern um Trends über Jahrzehnte und Jahrhunderte hinweg. Ursachen des Klimawandels Der Klimawandel ist hauptsächlich auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen. Durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe (Kohle, Öl und Gas) entstehen Treibhausgase wie Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4) und Stickoxide (NOx), die in der Atmosphäre eine Art Isolationslayer bilden und so den sogenannten Treibhauseffekt auslösen. Dieser führt dazu, dass sich die Erde erwärmt, also einen Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur…
Die Gezeitenzone- ein so dynamisches wie faszinierendes Ökosystem. Sie ist die Lebensader vieler Meeresbewohner und spielt eine entscheidende Rolle in unserer Erde. Dieses einzigartige Ökosystem überrascht uns immer wieder mit seiner Vielfalt und seiner Fähigkeit, zu gedeihen und sich trotz der rauen Bedingungen anzupassen. Im Folgenden werden wir die Gezeitenzone ausführlich betrachten und ihre vielschichtige Bedeutung vertiefen. Was ist die Gezeitenzone? Die Gezeitenzone, auch als Intertidalzone oder Küstenzone bezeichnet, ist der Teil der Küste, der täglich abhängig von den Gezeiten unter Wasser gesetzt und wieder freigelegt wird. Sie umfasst sowohl den Strand, der bei Ebbe zum Vorschein kommt, als auch die unter Wasser liegenden Bereiche, die nur während der Flut sichtbar sind. Gezeiten Gezeiten sind das Ergebnis der Schwerkraft der Sonne und des Mondes, die auf unsere Ozeane wirken. Die Gezeitenzone ist eine sehr dynamische Umgebung mit ihren ständigen Veränderungen in der Luft- und Wassertemperatur sowie in der Wassertiefe und dem Salzgehalt. Die Bedeutung der Gezeitenzone Die Gezeitenzonen spielen eine essentielle Rolle für das marine Ökosystem und bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Organismen. Sie erweisen sich als Brutstätten für viele Meereslebewesen und dienen als Nahrungsquelle für Land- und Seevögel. Lebensraum und Vielfalt Die Mischung aus maritimen und terrestrischen Organismen…
Im Zuge des zunehmenden Bewusstseins für Umweltprobleme und den Bedarf an ressourcenschonendem Wirtschaften hat die Nachhaltigkeit auch in der Textilbranche an Bedeutung gewonnen. Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Textilindustrie nimmt stetig zu, parallel dazu wächst das Bedürfnis nach Transparenz bei den Konsumenten. Jeder Schritt im Herstellungsprozess, vom Design über die Erzeugung der Rohmaterialien, die Produktion bis hin zum Vertrieb und der Entsorgung sollte nachhaltig sein. Im folgenden Artikel beschäftigen wir uns eingehend mit den Herausforderungen, aktuellen Entwicklungen und Perspektiven rund um das Thema Nachhaltigkeit in der Textilindustrie. Herausforderungen und Probleme Ökologische Belastung Die Textilindustrie zählt zu den umweltschädlichsten Wirtschaftssektoren weltweit. Sie trägt wesentlich zur globalen Erwärmung, Wasserverschmutzung, Müllproduktion und zum unverantwortlichen Verbrauch von natürlichen Ressourcen bei. Ein Großteil der eingesetzten Rohstoffe wie Baumwolle ist extrem wasserintensiv und zudem ist der Einsatz von Pestiziden und chemischen Düngern häufig. Hinzu kommt der hohe Energieverbrauch sowie die Emission von CO2 und anderen schädlichen Gasen bei der Produktion. Soziale Ungerechtigkeit Die Textilindustrie hat auch viele soziale Herausforderungen zu bewältigen. In vielen Fällen erfolgt die Produktion in Ländern mit niedrigen Lohnstandards und schlechter Arbeitsplatzsicherheit, wobei Arbeitsrechte häufig missachtet werden. Überstunden, niedrige Löhne und gesundheitsschädliche Arbeitsbedingungen sind nur einige der Probleme, die in den sogenannten…
Eine automatisierte Plattform, die öffentlich zugängliche Inhalte aus zuverlässigen Quellen zusammenfasst und verlinkt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle Nachrichten in gebündelter und übersichtlicher Form bereitzustellen. Dabei stellen wir sicher, dass die Originalquellen deutlich gekennzeichnet sind, und fügen keine eigenen Interpretationen oder Wertungen hinzu.
Willkommen bei der Gesundheit AG, Ihrem Open-Access-Portal für Medizin und Biowissenschaften. Unsere Plattform bietet eine engagierte Gemeinschaft von Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Medizin und Biowissenschaften, die aktuelle Informationen klar und verständlich präsentieren und teilen.
In einer Zeit, in der Desinformation und Pseudowissenschaft immer mehr an Boden gewinnen, verstehen wir uns als Bollwerk der Aufklärung. Unsere Inhalte basieren auf nachprüfbaren Fakten und werden durch fundierte Recherchen untermauert. Wir kooperieren mit Experten aus verschiedenen Disziplinen, um ein vielfältiges Themenspektrum abzudecken – von Naturwissenschaften und Technologie bis hin zu Geisteswissenschaften und Kultur.
Das Nachrichtenmagazin für Stuttgart und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Leipzig und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Berlin und Umgebung
Das Fitnessmagazin für Deutschland, Österreich und die Schweiz
Das Nachrichtenmagazin für Dortmund und Umgebung
Eine automatisierte Plattform, die öffentlich zugängliche Inhalte aus zuverlässigen Quellen zusammenfasst und verlinkt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle Nachrichten in gebündelter und übersichtlicher Form bereitzustellen. Dabei stellen wir sicher, dass die Originalquellen deutlich gekennzeichnet sind, und fügen keine eigenen Interpretationen oder Wertungen hinzu.
Eine automatisierte Plattform, die öffentlich zugängliche Inhalte aus zuverlässigen Quellen zusammenfasst und verlinkt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle Nachrichten in gebündelter und übersichtlicher Form bereitzustellen. Dabei stellen wir sicher, dass die Originalquellen deutlich gekennzeichnet sind, und fügen keine eigenen Interpretationen oder Wertungen hinzu.
Willkommen beim führenden deutschsprachigen Magazin für Naturheilkunde, der Anlaufstelle für Themen rund um die natürliche Gesundheit. Bei Natur.wiki finden Sie sorgfältig recherchierte Artikel, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Ratschläge im Bereich der Naturheilkunde. Gestützt durch aktuelle Forschungen, bieten wir Ihnen das vollständige Wissen der natürlichen Gesundheit.
Das Nachrichtenmagazin für alle Universitäten Deutschlands
Das Nachrichtenmagazin für Kryptowährungen und Bitcoin
Das Nachrichtenmagazin für Kryptowährungen und Bitcoin
Das Nachrichtenmagazin für die deutsche Wirtschaft und Industrie
Das Nachrichtenmagazin für Haustierliebhaber
Von den Grundlagen der Altersvorsorge bis hin zu spezialisierten Finanzstrategien bieten wir Ihnen präzise recherchierte und verständliche Informationen. Ob Sie sich für gesetzliche, betriebliche oder private Rentenversicherung interessieren, hier finden Sie Antworten auf all Ihre Fragen. Planen Sie Ihren Ruhestand im In- oder Ausland? Kein Problem, wir decken auch internationale Themen ab. Unsere Expertenanalysen, praktischen Leitfäden und aktuellen News helfen Ihnen dabei, Ihre finanzielle Zukunft optimal zu gestalten. Tauchen Sie jetzt in die Welt der Rente ein und entdecken Sie, wie Sie Ihr Leben im Alter sorgenfrei genießen können!
Willkommen auf unserem Reiseblog – Ihr kompetenter Begleiter für unvergessliche Reiseerlebnisse weltweit! Von den pulsierenden Metropolen bis zu den versteckten Naturschönheiten – unser Blog deckt alles ab. Unsere Inhalte sind sorgfältig recherchiert, um Ihnen genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Dabei legen wir großen Wert auf die Qualität und Relevanz unserer Beiträge. Unsere Expertise basiert auf realen Erfahrungen und tiefgreifendem Wissen über die verschiedensten Kulturen, Geografien und Reisetrends. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrer Reise zu begleiten und Ihnen zu helfen, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Tauchen Sie ein in die Welt des Reisens mit uns – Ihr Abenteuer beginnt hier!
Das Nachrichtenmagazin für Reisen und Touren weltweit. Der Reiseratgeber
Willkommen bei PubSmart, der innovativen Lösung zur Content-Optimierung für Verlage und Medienhäuser. Unsere Plattform analysiert, verbessert und optimiert Ihre lizenzierten Agentur-Artikel (DPA, APA, usw.) in Echtzeit, um Ihnen signifikante Wettbewerbsvorteile zu bieten. Erfahren Sie, wie unsere Technologie Ihnen helfen kann, Ihre Reichweite zu maximieren und Ihre Leserschaft zu begeistern – und das alles, ohne zusätzliche Ressourcen auf Ihrem Server zu beanspruchen.
Willkommen bei Ihrer Experten-Agentur für professionelles Webdesign, spezialisiert auf mittlere und kleine Unternehmen. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, um Ihre Online-Präsenz zu steigern und Ihr Geschäft zum Erfolg zu führen.
Das Nachrichtenmagazin für Baden-Württemberg und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Bayern und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Berlin und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Brandenburg und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Bremen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Hamburg und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Hessen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Mecklenburg-Vorpommern und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Niedersachsen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Nordrhein-Westfalen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Rheinland-Pfalz und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für das Saarland und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Sachsen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Sachsen-Anhalt und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Schleswig-Holstein und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Thüringen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Saarland, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Das Nachrichtenmagazin für Bayern & Baden-Württemberg
Das Nachrichtenmagazin für Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Das Nachrichtenmagazin für Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Das Nachrichtenmagazin für Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein
Das Nachrichtenmagazin für Österreich
Das Nachrichtenmagazin für Deutschland
Das Nachrichtenmagazin für Rathausmeldungen Deutschlandweit
Das Nachrichtenmagazin für die Schweiz
Das Nachrichtenmagazin für Deutschland