Willkommen beim führenden deutschsprachigen Magazin für Naturheilkunde, der Anlaufstelle für Themen rund um die natürliche Gesundheit. Bei Natur.wiki finden Sie sorgfältig recherchierte Artikel, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Ratschläge im Bereich der Naturheilkunde. Gestützt durch aktuelle Forschungen, bieten wir Ihnen das vollständige Wissen der natürlichen Gesundheit.
Als renommiertes Magazin verpflichten wir uns zur höchsten Qualität und Aktualität in unserer Berichterstattung. Unsere Experten, bestehend aus Ärzten, Heilpraktikern und Wissenschaftlern, gewährleisten verlässliche und fachlich fundierte Inhalte. Unser Fokus liegt auf evidenzbasierter Naturheilkunde, wobei wir stets die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse einbeziehen.
Wir verstehen die Bedeutung von Vertrauen in der Gesundheitskommunikation. Daher sind Transparenz und Ehrlichkeit Grundpfeiler unseres Magazins. Alle unsere Artikel werden sorgfältig recherchiert und von Fachleuten geprüft. Zudem legen wir Wert auf klare Quellenangaben und die Offenlegung von Interessenkonflikten.
Unser Magazin deckt eine breite Palette an Themen ab, von Kräuterheilkunde und Homöopathie bis hin zu modernen naturheilkundlichen Therapien. Wir beleuchten die verschiedenen Aspekte der Naturheilkunde, einschließlich ihrer Geschichte, philosophischen Grundlagen und ihrer Rolle in der modernen Gesundheitsversorgung.
Unsere Leser stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir bieten leicht verständliche, aber dennoch tiefgehende Informationen, die unseren Lesern helfen, informierte Entscheidungen über ihre Gesundheit und Lebensweise zu treffen. Unsere Inhalte sind darauf ausgerichtet, praktische Lösungen und Anregungen für ein gesundes Leben im Einklang mit der Natur zu bieten.
Wir laden unsere Leser ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Durch Kommentare, Foren und soziale Medien bieten wir eine Plattform für Diskussionen und Austausch. Unser Ziel ist es, eine lebendige und unterstützende Gemeinschaft zu schaffen, in der sich jeder willkommen und informiert fühlt.
Als Deutschlands größtes und umfangreichstes Naturheilkunde-Magazin sind wir stolz darauf, eine führende Rolle in der Verbreitung verlässlicher und nützlicher Informationen über Naturheilkunde zu spielen. Wir verpflichten uns, unsere Leser kontinuierlich mit hochwertigen Inhalten zu versorgen, die sowohl aufklären als auch inspirieren.
Seit Jahrzehnten steht der Schutz von Wäldern im Mittelpunkt zahlreicher Umweltkampagnen. Die Gründe dafür sind vielfältig – Wälder dienen als Heimat für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sie tragen zur Luft- und Wasserqualität bei und spielen eine entscheidende Rolle im Kohlenstoffkreislauf der Erde. Insbesondere diese letztgenannte Funktion rückt im Zuge der Diskussionen um den Klimawandel und die entsprechenden Schutzstrategien immer mehr in den Vordergrund. Dadurch wird der Waldschutz zu einer Schlüsselstrategie im Bereich Klimaschutz. Wälder als Kohlenstoffspeicher Grundlagen des Kohlenstoffkreislaufs Um zu verstehen, warum Wälder im Kontext des Klimaschutzes so wichtig sind, lohnt ein Blick auf den globalen Kohlenstoffkreislauf. Dieser beschreibt die Prozesse, in denen Kohlenstoff in unterschiedlichen Formen zwischen der Atmosphäre, der Biosphäre und den geologischen Speichern der Erde zirkuliert. Tiere und Menschen atmen Kohlendioxid (CO2) aus, während Pflanzen und vor allem Bäume dieses CO2 im Rahmen der Photosynthese aufnehmen und in Sauerstoff umwandeln. Dabei binden sie den Kohlenstoff und speichern ihn in ihrer Biomasse. Die Rolle der Wälder Laut dem Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) enthalten Wälder etwa 45% des terrestrischen Kohlenstoffs, was sie zu einem der wichtigsten Kohlenstoffspeicher der Erde macht. Das liegt zum einen daran, dass Bäume große Mengen Kohlenstoffs in ihrer Biomasse speichern können, zum…
Im Zeitalter von schneller Lieferung und Convenience-Produkten ist die Verpackungsindustrie Einem enormen Wachstum ausgesetzt. Doch dieses Wachstum bringt auch eine Menge Müll mit sich, den unser Planet nicht verkraften kann. Jedes Jahr fallen weltweit rund 300 Millionen Tonnen Plastikmüll an. Ein Großteil davon stammt aus Verpackungsmüll. Aus diesem Grund wird es immer wichtiger, nachhaltige Verpackungslösungen zu fördern und zu nutzen. Was bedeutet nachhaltige Verpackung? Vor dem Zeitalter des Plastiks waren Verpackungen vorübergehend, unnötig und produktabhängig. In den letzten Jahren hat sich dieses Denken jedoch geändert. Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit sind zum Fokus der Verpackungsindustrie geworden. Nachhaltige Verpackungen sind Verpackungen, die den Umweltauswirkungen während ihrer gesamten Lebensdauer – von Rohstoffgewinnung und Herstellung über Vertrieb und Verwendung bis hin zur Entsorgung oder zum Recycling – Rechnung tragen. Die Prinzipien der nachhaltigen Verpackung Um als nachhaltig zu gelten, sollte eine Verpackung folgende Prinzipien einhalten: Sie sollte aus erneuerbaren oder zumindest weitestgehend biologisch abbaubaren Materialien bestehen, die Umwelt während des Herstellungsprozesses so wenig wie möglich belasten, ihren Nutzen erfüllen, ohne überflüssige Materialien zu verwenden, und in der Lage sein, recycelt oder kompostiert zu werden. Nachhaltige Verpackungsmaterialien Die Wahl der Materialien spielt eine bedeutende Rolle darin, wie nachhaltig eine Verpackung ist. Hier sind einige der gängigsten…
Inmitten der wachsenden Besorgnis über den Klimawandel und seine zahllosen Auswirkungen hat sich die Rolle von Klimakonferenzen als wichtiger Plattform für wissenschaftliche Diskussionen, politische Verhandlungen und das Setzen von Aktionsplänen zur Bekämpfung der globalen Erwärmung etabliert. Im Laufe der Jahre sind auf diesen Konferenzen sowohl beachtliche Erfolge erzielt als auch bittere Misserfolge hinnehmen worden. Dieser Artikel wird die Rolle der Klimakonferenzen und deren Schlüsselerfolge und -miserfolge diskutieren, um ein umfassendes Bild davon zu geben, in welchem Ausmaß sie den Kampf gegen den Klimawandel vorangebracht oder gehemmt haben. Geschichte der Klimakonferenzen Die Geschichte der Klimakonferenzen beginnt in den 1970er Jahren, als Wissenschaftler anfingen, die globale Erwärmung und den Treibhauseffekt als ernsthafte Bedrohungen für das weltweite Ökosystem anzuerkennen. Die erste internationale Konferenz zu den Auswirkungen des Klimawandels fand 1979 in Genf statt und legte den Grundstein für spätere globale Treffen. Von der ersten UN-Klimakonferenz zur Gründung des IPCC Die erste UN-Klimakonferenz (also UNCC: United Nations Climate Change Conference) wurde 1995 im deutschen Berlin abgehalten. Dort entstand die „Berliner Mandat“, welches die Notwendigkeit betonte, fortlaufende Verhandlungen über die Begrenzung von Treibhausgasemissionen zu führen. Zwei Jahre später, 1997, führten diese Verhandlungen zur Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls, benannt nach der japanischen Stadt, in der die Konferenz…
Die Notwendigkeit und die Bedeutung der Wiederverwendung von Materialien ist in der heutigen Zeit, in der wir mit starken Umweltverschmutzungsproblemen und dem rapiden Abbau von Ressourcen konfrontiert sind, unumgänglich. Eine wirksame Methode, diesen Herausforderungen zu begegnen, ist das Recycling. Doch rund um das Thema Recycling gibt es viele Mythen und Missverständnisse, die den sinnvollen Umgang mit unseren Ressourcen erschweren können. In diesem Artikel werden wir einige der verbreitetsten Mythen aufdecken und durch Fakten ersetzen, um ein klareres Bild über das Recycling zu vermitteln. Mythos 1: Recycling ist überflüssig Mythos im Detail Ein weit verbreiteter Mythos ist die Idee, dass Recycling überflüssig ist, da die Menge an Abfall, die wir produzieren, gering ist im Vergleich zu der Menge an natürlichen Ressourcen, die der Erde zur Verfügung stehen. Fakten zum Mythos Tatsächlich produziert die Menschheit jährlich über 2,01 Milliarden Tonnen Abfall. Davon könnten etwa 13,5% recycelt werden, werden es aber derzeit nicht^1^. Eine bedeutende Menge, die unterstreicht, dass Recycling keineswegs überflüssig ist. Ganz im Gegenteil: Die Wiederverwertung von Materialien hat viele Vorteile, wie die Schonung der natürlichen Ressourcen und die Reduktion von Treibhausgasemissionen, die durch die Herstellung von neuen Produkten entstehen. Mythos 2: Alles was in die Recycling-Tonne kommt, wird recycelt Mythos…
In der modernen Gesellschaft hat Mode einen fundamentalen Einflalt auf unser tägliches Leben und unsere Kultur. Sie ist ein Ausdruck von Individualität und Kreativität, aber was in atemberaubendem Stil oft verborgen bleibt, ist ihr erheblicher Einfluss auf den globalen Klimawandel. Im Zuge der fortlaufenden Diskussionen über die dringend erforderliche Begrenzung der Kohlendioxid-Emissionen und die Notwendigkeit, nachhaltigere Lebensweisen zu entwickeln, bleibt die Rolle der Modeindustrie im Kampf gegen den Klimawandel häufig unerkannt. Dennoch gehört sie zu den umsatzstärksten und auch umweltschädlichsten Branchen weltweit. Hintergrund: Die Modeindustrie und ihre Umweltauswirkungen Die Modeindustrie ist ein komplexes Netzwerk aus Textilproduktion, Handel und Konsum. Sie umfasst ein breites Spektrum an Aktivitäten, von der Herstellung von Rohstoffen über die Ausführung von Kleidungsstücken bis hin zum Einzelverkauf. Laut einem Bericht der Ellen MacArthur Foundation, ist der Modesektor für 10% der globalen Kohlendioxidemissionen verantwortlich und verbraucht mehr Energie als die internationalen Flug- und Seefahrt zusammen. Wasser- und Energieverbrauch Der enorm hohe Wasser- und Energieverbrauch in der Modeindustrie wird oft übersehen. So benötigt die Herstellung von nur einem Kilogramm Baumwolle laut WWF bis zu 11.000 Liter Wasser. Zudem wird der Baumwollanbau auf zirka einem Drittel der weltweiten landwirtschaftlichen Nutzfläche durchgeführt, was nicht nur immense Wassermengen verschlingt sondern auch zu…
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen, mit denen die Menschheit im 21. Jahrhundert konfrontiert ist. Mit steigenden Temperaturen, schmelzenden Eiskappen und extremen Wetterbedingungen sind die Auswirkungen des Klimawandels das Ergebnis eines komplexen und tiefgreifenden Wandels der globalen Umwelt, der erhebliche Auswirkungen auf unser Leben hat. Innovationen sind in dieser Krise entscheidend, um effektive Lösungen zur Reduzierung der Emissionen zu entwickeln und die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern. In diesem Artikel werden die Beziehung zwischen Klimawandel und Innovation sowie die Gründe für die Bedeutung von Innovation zur Bekämpfung des Klimawandels untersucht. Klimawandel: Eine globale Herausforderung Die Realität des Klimawandels Der Klimawandel ist keine ferne Bedrohung, sondern eine bereits spürbare Realität. Laut einer Studie des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) hat sich die Erde seit der vorindustriellen Zeit um etwa 1 Grad Celsius erwärmt, und wenn der derzeitige Trend anhält, könnte die Erwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts ansteigen. Diese Erwärmung verursacht schädliche Veränderungen in der gesamten Erde, von der Landwirtschaft bis zur Tierwelt. Die Auswirkungen des Klimawandels Die Auswirkungen des Klimawandels zeigen sich auf verschiedene Weise. Er erhöht die Intensität und Häufigkeit von Naturkatastrophen wie Waldbränden, Überschwemmungen und Dürren. Der Meeresspiegel steigt, was eine Bedrohung für Küstenstädte und kleine…
Die wachsende globale Sorge um die Auswirkungen des Klimawandels hat zu einer neuen Art des Reisens geführt: nachhaltiges Reisen. Diese Art des Reisens soll die negativen Auswirkungen des Tourismus auf das Klima reduzieren, insbesondere was den CO2-Ausstoß betrifft, und einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die lokalen Gemeinschaften haben. Es geht darum, verantwortungsvoll zu reisen, Ressourcen zu schonen und nachhaltig zu handeln. Was ist nachhaltiges Reisen? Nachhaltiges Reisen, auch Ökotourismus genannt, ist eine Form des Reisens, die darauf abzielt, die Umweltauswirkungen des Besuchs in einem bestimmten Gebiet so gering wie möglich zu halten. Bedeutung von nachhaltigem Reisen Nachhaltiges Reisen kommt nicht nur der Umwelt zugute, sondern kann auch die lokale Wirtschaft unterstützen, indem es Arbeitsplätze schafft und zur Erhaltung der natürlichen und kulturellen Ressourcen eines Gebietes beiträgt. Ziele nachhaltiger Reisen Die Ziele nachhaltiger Reisen umfassen unter anderem: Minimierung des physischen, sozialen und psychischen Einflusses Förderung der Erhaltung und des Schutzes der natürlichen Umwelt und der lokalen Kultur Gewährleistung von positiven Erfahrungen für die Besucher und die Gastgeber Maximierung der wirtschaftlichen Vorteile für die lokale Bevölkerung und das Gastland. Reisen mit geringem CO2-Ausstoß Reisen mit geringem CO2-Ausstoß bedeutet, dass wir uns dafür entscheiden, Methoden zu verwenden, die weniger Kohlenstoffemissionen verursachen.…
Mit zunehmendem Bewusstsein für die Auswirkungen unseres Lebensstils auf den Planeten erweist sich die CO2-Reduzierung in der Industrie als eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die komplexe Natur der industriellen Produktion, verbunden mit ihrer tiefen Verstrickung in unsere Wirtschaft und Gesellschaft, macht Veränderungen nicht nur schwierig, sondern oft kontrovers. Trotzdem sind sie unerlässlich, um den durch den IPCC festgelegten Zielwert von 1,5°C globaler Erwärmung nicht zu überschreiten. Warum ist CO2-Reduzierung in der Industrie so wichtig? Der industrielle Sektor, der alles von der herkömmlichen Fertigung bis hin zu groß angelegten Energieanlagen umfasst, ist laut Berichten des Umweltbundesamtes verantwortlich für etwa 33% der weltweiten Treibhausgasemissionen. Der Beitrag der Industrie zu den Treibhausgasemissionen Der Großteil dieser Emissionen entsteht durch die Verbrennung von fossilen Brennstoffen zur Erzeugung von Energie. Aber auch industrielle Prozesse selbst, wie die Zement- oder Stahlherstellung, stehen für einen bedeutenden Anteil. Diese Prozesse erfordern hohe Temperaturen und setzen dabei oft große Mengen CO2 frei. Die Notwendigkeit von Veränderungen Um die globalen Erwärmungsziele zu erreichen, muss die Effizienz der Industrie verbessert werden und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert werden. Dies macht deutlich, dass die Reduzierung von Industrieemissionen eine entscheidende Rolle in den globalen Bemühungen zur Begrenzung des Klimawandels spielt. Herausforderungen bei…
Die Begriffe „Nachhaltigkeit“ und „Gender“ scheinen auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun zu haben. Doch in einer umfassenderen Betrachtung verdeutlichen sich viele Verbindungen und gegenseitige Abhängigkeiten zwischen den beiden Bereichen. Ziel dieses Artikels ist es, diese Verbindungen aufzuzeigen und zu erläutern, wie das Streben nach Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit Hand in Hand gehen kann. Grundlagen der Nachhaltigkeit Bevor wir uns auf die Verbindung von Nachhaltigkeit und Gender konzentrieren, wollen wir zunächst die Grundlagen der Nachhaltigkeit verstehen. Der Begriff „Nachhaltigkeit“ umfasst drei Kernaspekte: Umwelt, Wirtschaft und soziale Aspekte. Umweltaspekt Umweltschutz und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen sind zentrale Bestandteile des Nachhaltigkeitskonzepts. Es geht darum, unsere Umwelt zu bewahren und die natürlichen Ressourcen, die sie uns bietet, effizient und schonend zu nutzen. Wirtschaftlicher Aspekt Die wirtschaftliche Dimension der Nachhaltigkeit betrachtet, wie Unternehmen und Wirtschaftssysteme umweltverträgliche und ressourcenschonende Produktionsweisen implementieren können, um langfristige Effekte auf die Umwelt zu minimieren. Sozialer Aspekt Der soziale Aspekt von Nachhaltigkeit konzentriert sich auf die Verbesserung der Lebensqualität aller Menschen. Dies beinhaltet Themen wie gleichberechtigten Zugang zu Bildung, Gesundheitsdiensten und angemessenem Wohnraum, sowie gerechte Arbeitsbedingungen. Grundlagen des Geschlechtergerechtigkeit Auch hier wollen wir zunächst eine Definition des Begriffs betrachten. Geschlechtergerechtigkeit zielt auf Gleichberechtigung und Gleichwertigkeit aller Geschlechter ab.…
Eine automatisierte Plattform, die öffentlich zugängliche Inhalte aus zuverlässigen Quellen zusammenfasst und verlinkt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle Nachrichten in gebündelter und übersichtlicher Form bereitzustellen. Dabei stellen wir sicher, dass die Originalquellen deutlich gekennzeichnet sind, und fügen keine eigenen Interpretationen oder Wertungen hinzu.
Willkommen bei der Gesundheit AG, Ihrem Open-Access-Portal für Medizin und Biowissenschaften. Unsere Plattform bietet eine engagierte Gemeinschaft von Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Medizin und Biowissenschaften, die aktuelle Informationen klar und verständlich präsentieren und teilen.
In einer Zeit, in der Desinformation und Pseudowissenschaft immer mehr an Boden gewinnen, verstehen wir uns als Bollwerk der Aufklärung. Unsere Inhalte basieren auf nachprüfbaren Fakten und werden durch fundierte Recherchen untermauert. Wir kooperieren mit Experten aus verschiedenen Disziplinen, um ein vielfältiges Themenspektrum abzudecken – von Naturwissenschaften und Technologie bis hin zu Geisteswissenschaften und Kultur.
Das Nachrichtenmagazin für Stuttgart und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Leipzig und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Berlin und Umgebung
Das Fitnessmagazin für Deutschland, Österreich und die Schweiz
Das Nachrichtenmagazin für Dortmund und Umgebung
Eine automatisierte Plattform, die öffentlich zugängliche Inhalte aus zuverlässigen Quellen zusammenfasst und verlinkt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle Nachrichten in gebündelter und übersichtlicher Form bereitzustellen. Dabei stellen wir sicher, dass die Originalquellen deutlich gekennzeichnet sind, und fügen keine eigenen Interpretationen oder Wertungen hinzu.
Eine automatisierte Plattform, die öffentlich zugängliche Inhalte aus zuverlässigen Quellen zusammenfasst und verlinkt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle Nachrichten in gebündelter und übersichtlicher Form bereitzustellen. Dabei stellen wir sicher, dass die Originalquellen deutlich gekennzeichnet sind, und fügen keine eigenen Interpretationen oder Wertungen hinzu.
Willkommen beim führenden deutschsprachigen Magazin für Naturheilkunde, der Anlaufstelle für Themen rund um die natürliche Gesundheit. Bei Natur.wiki finden Sie sorgfältig recherchierte Artikel, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Ratschläge im Bereich der Naturheilkunde. Gestützt durch aktuelle Forschungen, bieten wir Ihnen das vollständige Wissen der natürlichen Gesundheit.
Das Nachrichtenmagazin für alle Universitäten Deutschlands
Das Nachrichtenmagazin für Kryptowährungen und Bitcoin
Das Nachrichtenmagazin für Kryptowährungen und Bitcoin
Das Nachrichtenmagazin für die deutsche Wirtschaft und Industrie
Das Nachrichtenmagazin für Haustierliebhaber
Von den Grundlagen der Altersvorsorge bis hin zu spezialisierten Finanzstrategien bieten wir Ihnen präzise recherchierte und verständliche Informationen. Ob Sie sich für gesetzliche, betriebliche oder private Rentenversicherung interessieren, hier finden Sie Antworten auf all Ihre Fragen. Planen Sie Ihren Ruhestand im In- oder Ausland? Kein Problem, wir decken auch internationale Themen ab. Unsere Expertenanalysen, praktischen Leitfäden und aktuellen News helfen Ihnen dabei, Ihre finanzielle Zukunft optimal zu gestalten. Tauchen Sie jetzt in die Welt der Rente ein und entdecken Sie, wie Sie Ihr Leben im Alter sorgenfrei genießen können!
Willkommen auf unserem Reiseblog – Ihr kompetenter Begleiter für unvergessliche Reiseerlebnisse weltweit! Von den pulsierenden Metropolen bis zu den versteckten Naturschönheiten – unser Blog deckt alles ab. Unsere Inhalte sind sorgfältig recherchiert, um Ihnen genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Dabei legen wir großen Wert auf die Qualität und Relevanz unserer Beiträge. Unsere Expertise basiert auf realen Erfahrungen und tiefgreifendem Wissen über die verschiedensten Kulturen, Geografien und Reisetrends. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrer Reise zu begleiten und Ihnen zu helfen, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Tauchen Sie ein in die Welt des Reisens mit uns – Ihr Abenteuer beginnt hier!
Das Nachrichtenmagazin für Reisen und Touren weltweit. Der Reiseratgeber
Willkommen bei PubSmart, der innovativen Lösung zur Content-Optimierung für Verlage und Medienhäuser. Unsere Plattform analysiert, verbessert und optimiert Ihre lizenzierten Agentur-Artikel (DPA, APA, usw.) in Echtzeit, um Ihnen signifikante Wettbewerbsvorteile zu bieten. Erfahren Sie, wie unsere Technologie Ihnen helfen kann, Ihre Reichweite zu maximieren und Ihre Leserschaft zu begeistern – und das alles, ohne zusätzliche Ressourcen auf Ihrem Server zu beanspruchen.
Willkommen bei Ihrer Experten-Agentur für professionelles Webdesign, spezialisiert auf mittlere und kleine Unternehmen. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, um Ihre Online-Präsenz zu steigern und Ihr Geschäft zum Erfolg zu führen.
Das Nachrichtenmagazin für Baden-Württemberg und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Bayern und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Berlin und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Brandenburg und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Bremen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Hamburg und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Hessen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Mecklenburg-Vorpommern und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Niedersachsen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Nordrhein-Westfalen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Rheinland-Pfalz und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für das Saarland und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Sachsen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Sachsen-Anhalt und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Schleswig-Holstein und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Thüringen und Umgebung
Das Nachrichtenmagazin für Saarland, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Das Nachrichtenmagazin für Bayern & Baden-Württemberg
Das Nachrichtenmagazin für Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Das Nachrichtenmagazin für Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Das Nachrichtenmagazin für Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein
Das Nachrichtenmagazin für Österreich
Das Nachrichtenmagazin für Deutschland
Das Nachrichtenmagazin für Rathausmeldungen Deutschlandweit
Das Nachrichtenmagazin für die Schweiz
Das Nachrichtenmagazin für Deutschland