Natur.wiki - Das Magazin

Willkommen beim führenden deutschsprachigen Magazin für Naturheilkunde, der Anlaufstelle für Themen rund um die natürliche Gesundheit. Bei Natur.wiki finden Sie sorgfältig recherchierte Artikel, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Ratschläge im Bereich der Naturheilkunde. Gestützt durch aktuelle Forschungen, bieten wir Ihnen das vollständige Wissen der natürlichen Gesundheit.

Qualität und Aktualität

Als renommiertes Magazin verpflichten wir uns zur höchsten Qualität und Aktualität in unserer Berichterstattung. Unsere Experten, bestehend aus Ärzten, Heilpraktikern und Wissenschaftlern, gewährleisten verlässliche und fachlich fundierte Inhalte. Unser Fokus liegt auf evidenzbasierter Naturheilkunde, wobei wir stets die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse einbeziehen.

Vertrauenswürdigkeit von Natur.wiki

Wir verstehen die Bedeutung von Vertrauen in der Gesundheitskommunikation. Daher sind Transparenz und Ehrlichkeit Grundpfeiler unseres Magazins. Alle unsere Artikel werden sorgfältig recherchiert und von Fachleuten geprüft. Zudem legen wir Wert auf klare Quellenangaben und die Offenlegung von Interessenkonflikten.

Vielfalt der Themen

Unser Magazin deckt eine breite Palette an Themen ab, von Kräuterheilkunde und Homöopathie bis hin zu modernen naturheilkundlichen Therapien. Wir beleuchten die verschiedenen Aspekte der Naturheilkunde, einschließlich ihrer Geschichte, philosophischen Grundlagen und ihrer Rolle in der modernen Gesundheitsversorgung.

Nutzerzentrierter Ansatz

Unsere Leser stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir bieten leicht verständliche, aber dennoch tiefgehende Informationen, die unseren Lesern helfen, informierte Entscheidungen über ihre Gesundheit und Lebensweise zu treffen. Unsere Inhalte sind darauf ausgerichtet, praktische Lösungen und Anregungen für ein gesundes Leben im Einklang mit der Natur zu bieten.

Interaktive Elemente

Wir laden unsere Leser ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Durch Kommentare, Foren und soziale Medien bieten wir eine Plattform für Diskussionen und Austausch. Unser Ziel ist es, eine lebendige und unterstützende Gemeinschaft zu schaffen, in der sich jeder willkommen und informiert fühlt.

Aufklären und Inspirieren

Als Deutschlands größtes und umfangreichstes Naturheilkunde-Magazin sind wir stolz darauf, eine führende Rolle in der Verbreitung verlässlicher und nützlicher Informationen über Naturheilkunde zu spielen. Wir verpflichten uns, unsere Leser kontinuierlich mit hochwertigen Inhalten zu versorgen, die sowohl aufklären als auch inspirieren.

Aus dem Archiv

  • Medizin & ForschungSIBO-and-Anti-Inflammatories-Boswellia-Curcumin

    Studie: Schwangerschaft und Post-Covid-Müdigkeit

    Die Studie untersucht die Prävalenz, Dauer und Risikofaktoren für postvirale Müdigkeit bei schwangeren Frauen, die an Covid-19 erkrankt sind. Die Forscher untersuchten drei Gruppen schwangerer Frauen und fanden heraus, dass das Risiko und die Dauer der Müdigkeit mit der Schwere der Covid-19-Infektion zusammenhängen. Frauen mit schweren Fällen von Covid-19 hatten ein höheres Risiko für Müdigkeit. Insgesamt ist die Müdigkeit bei Frauen, die an Covid-19 erkrankt sind, sechs Wochen, drei Monate und sechs Monate nach der Diagnose zurückgegangen. Details der Studie: Dieser Artikel ist Teil unserer Sonderausgabe „Immune Health“ vom Mai 2023. Laden Sie hier die vollständige Ausgabe herunter.ReferenzOliviera AMDSS, Carvahlo MA, Nacul L, et al. Postvirale Müdigkeit nach einer SARS-CoV-2-Infektion während der Schwangerschaft: eine longitudinale Vergleichsstudie. Int J Environ Res Public Health . 2022;19(23):15735. Studienziel Bestimmung der Prävalenz, Dauer und Risikofaktoren postviraler Müdigkeit bei schwangeren Frauen mit SARS-CoV-2Schlüssel zum MitnehmenDas Risiko und die Dauer einer Post-Covid-Müdigkeit während der Schwangerschaft steigen mit der Schwere der Infektion.Design LängsvergleichsstudieTeilnehmerDie Forscher untersuchten drei Gruppen schwangerer Frauen (N=588): Gruppe 1 (G1): Frauen, bei denen während der Schwangerschaft eine Covid-19-Infektion diagnostiziert wurde (n=259)Gruppe 2 (G2): Frauen, die während der Schwangerschaft nicht auf Covid-19 getestet wurden und bei der Entbindung eine positive Covid-19-Serologie aufwiesen (n=131)Gruppe 3 (G3):…

  • Natürliche MedizinKlimawandel und Biodiversität: Ein Dilemma

    Klimawandel und Biodiversität: Ein Dilemma

    Die Erde – unser wunderschöner blauer Planet, Heimat von Millionen von Arten, darunter auch uns Menschen. Die immense Vielfalt dieser Arten, bekannt als Biodiversität, ist es, die unseren Planeten funktionsfähig und lebenswert macht. Doch unser Planet steht vor einer gewaltigen Herausforderung: dem Klimawandel und seinem schwerwiegenden Einfluss auf die Biodiversität. Dies ist kein neuer Mythos und steht auch nicht mehr zur Debatte. Zahlreiche wissenschaftliche Studien haben den Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und den Veränderungen in der Artenvielfalt aufgezeigt. Klimawandel: Gründe und Auswirkungen Was ist Klimawandel? Unter Klimawandel versteht man langfristige Veränderungen in Temperatur, Niederschlägen, Windmustern und anderen Aspekten des Erdklimasystems. Es ist ein natürliches Phänomen, das jedoch durch menschliche Aktivitäten wie der Verbrennung fossiler Brennstoffe, industriellen Prozessen und Landnutzungsänderungen erheblich beschleunigt wurde. Folgen des Klimawandels Veränderungen in den Klimamustern führen zu extremen Wetterereignissen wie Dürren, Stürmen und Überschwemmungen. Es gibt auch weniger offensichtliche, aber nicht weniger störende Effekte wie schmelzende Gletscher und Pole und ansteigende Meeresspiegel. Der Klimawandel beeinflusst nicht nur unserestädtischen oder ländlichen Lebensräume, sondern alle natürlichen Ökosysteme auf der Erde. Klimawandel und Biodiversität: Die Verbindung Direkte Auswirkungen Die Erwärmung des Planeten führt zu einer Verschiebung der Lebensräume von Tieren und Pflanzen. Arten, die an spezifische klimatische Bedingungen angepasst…

  • Natürliche MedizinDer Beitrag von Individualverkehr zum Klimawandel

    Der Beitrag von Individualverkehr zum Klimawandel

    Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Einer der Hauptverursacher von Treibhausgasen, und somit einer der Haupttreiber des Klimawandels, ist der Individualverkehr. Dieser Beitrag liefert einen ausführlichen Blick auf den Einfluss des Individualverkehrs auf das globale Klima. Definition: Was ist der Individualverkehr? Bevor wir den Beitrag des Individualverkehrs zum Klimawandel betrachten, ist es wichtig zu verstehen, was unter dem Begriff „Individualverkehr“ zu verstehen ist. Individualverkehr bezeichnet den Verkehr bzw. die Fortbewegung von Personen mit individuell nutzbaren Verkehrsmitteln. Dazu gehören hauptsächlich PKWs, aber auch Motorräder, E-Scooter und Fahrräder. Die Klimaeffekte des Individualverkehrs Der Individualverkehr leistet einen erheblichen Beitrag zum Klimawandel, indem er große Mengen an Treibhausgasen, insbesondere Kohlendioxid (CO2), in die Atmosphäre freisetzt. Treibhausgasemissionen: CO2-Ausstoß des Individualverkehrs Die Hauptquelle der Treibhausgasemissionen im Individualverkehr stammt aus dem Verbrennungsprozess von Kraftstoffen wie Benzin und Diesel in Fahrzeugmotoren. Bei diesen Verbrennungsprozessen wird CO2 freigesetzt. Je nach Kraftstoffverbrauch und gefahrenen Kilometern variieren die CO2-Emissionen erheblich. Im Durchschnitt liegt der spezifische CO2-Ausstoß eines PKWs zwischen 120 und 180 Gramm CO2 pro Kilometer. Tatsächlich wird der Individualverkehr oft als einer der Hauptverursacher für die globale Erwärmung genannt. Laut Angaben des Umweltbundesamts trägt der Verkehrssektor in Deutschland mit rund 20% zur Gesamtmenge der CO2-Emissionen bei. Der…

  • Natürliche MedizinKlimaschutz in der Lebensmittelproduktion

    Klimaschutz in der Lebensmittelproduktion

    Die Rolle der Lebensmittelproduktion in der globalen Erwärmung ist ein bekanntes Thema, das immer mehr Aufmerksamkeit bekommt. Denn die Produktion unserer Lebensmittel ist wesentlich verantwortlich für den stetigen Anstieg des weltweiten CO2-Ausstoßes. Die Auswirkungen der industriellen Landwirtschaft auf Klima und Umwelt können dabei kaum unterschätzt werden. In diesem Artikel werden wir uns daher genauer mit den Herausforderungen und Chancen für den Klimaschutz in der Lebensmittelproduktion auseinandersetzen. Die Herausforderung: Klima-Impact der Lebensmittelproduktion Der Anteil der Lebensmittelproduktion am CO2-Ausstoß Vom Anbau über die Verarbeitung bis hin zur Verpackung und dem Transport werden große Mengen an Treibhausgasen freigesetzt: Die Ernte und Produktion von Lebensmitteln verursacht nach Angaben der Vereinten Nationen weltweit rund 25 Prozent der gesamten CO2-Emissionen. Damit hat die Lebensmittelproduktion einen größeren Einfluss auf den Klimawandel als die meisten anderen Wirtschaftszweige. Ein großer Teil dieser Emissionen stammt aus der Tierhaltung. Nach Angaben der Welternährungsorganisation (FAO) trägt die Tierhaltung mit 14,5 Prozent zu den weltweiten Treibhausgasemissionen bei. Besonders rindfleischbasierte Produkte sind für einen erheblichen Teil dieser Emissionen verantwortlich, da bei der Verdauung der Tiere Methan freigesetzt wird, ein Treibhausgas mit einer 25-fach höheren klimaschädlichen Wirkung als CO2. Landnutzungswandel und Entwaldung Neben dem direkten Ausstoß von Treibhausgasen trägt die Lebensmittelproduktion auch indirekt zur Klimaerwärmung…

  • Natürliche MedizinKlimaschutz durch nachhaltige Forstwirtschaft

    Klimaschutz durch nachhaltige Forstwirtschaft

    in den Klimaschutz durch nachhaltige Forstwirtschaft In Zeiten des zunehmenden Klimawandels spielt die Forstwirtschaft eine immer wichtigere Rolle. Die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern kann einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. In diesem Artikel werden wir den Zusammenhang zwischen Klimaschutz und nachhaltiger Forstwirtschaft erkunden, Methoden der nachhaltigen Forstwirtschaft vorstellen und herausfinden, wie diese Methode zum Klimaschutz beitragen kann. Die Rolle der Wälder im Kohlenstoffkreislauf Um die Rolle der nachhaltigen Forstwirtschaft im Klimaschutz zu verstehen, ist es zunächst wichtig, die Funktion der Wälder im Kohlenstoffkreislauf zu verstehen. Funktion der Wälder Wälder bedecken etwa 31% der Landfläche des Planeten und spielen eine entscheidende Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf. Durch Photosynthese absorbieren Bäume Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre und speichern es in ihrer Biomasse – in ihren Blättern, Stämmen, Ästen und Wurzeln. Dieser Prozess wirkt der Erderwärmung entgegen, indem er das Treibhausgas CO2 aus der Atmosphäre entfernt. Gleichzeitig produzieren die Bäume Sauerstoff, den wir zum Atmen benötigen. Kohlenstoffspeicherung und -freisetzung Neben der Speicherung von Kohlenstoff durch Photosynthese sind Wälder auch bedeutsame Kohlenstoffreservoirs. Alte, unberührte Wälder, die oft als Primärwälder bezeichnet werden, sind besonders wichtige Kohlenstoffspeicher. Wenn Wälder jedoch abgeholzt oder beschädigt werden, wird der gespeicherte Kohlenstoff freigesetzt und erhöht so die Menge des Treibhausgases in…

  • Natürliche MedizinDie Bedeutung von Mooren für den Klimaschutz

    Die Bedeutung von Mooren für den Klimaschutz

    Naturschutz und Klimaschutz sind eng miteinander verzahnt. In dieser Frage trägt keine Landschaftsform so erheblich bei wie Moore. Moore sind komplexe und delicate Ökosysteme, die eine entscheidende Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf spielen und somit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Was sind Moore? Definition und Entstehung Moore sind feuchte bis nasse Landschaften, auch als Wetlands bezeichnet, die durch den Überschuss an Niederschlägen gegenüber der Verdunstung charakterisiert sind. Diese Besonderheit führt zur Ansammlung von Wasser, das zu einem Sauerstoffmangel und damit zum Wachstum spezialisierter Pflanzen führt. Durch den sauerstoffarmen Boden zersetzen sich diese Pflanzen nach ihrem Ableben nur sehr langsam und es bildet sich über Tausende von Jahren Torf, wobei ein Moor entsteht. Typen von Mooren Grob lassen sich Moore in Hochmoore und Niedermoore unterteilen. Hochmoore bilden sich in Gegenden, wo Niederschläge das Hauptwasservorkommen darstellen. Sie wachsen gewissermaßen über das Grundwasser hinaus und vom umgebenden Gelände nach oben. Niedermoore hingegen bilden sich in wasserreichen Tiefebenen, oftmals in der Nähe von Flüssen oder Seen, und sind ganzjährig mit Wasser bedeckt. Die biologische Vielfalt in Mooren Moore sind einzigartige und spezialisierte Lebensräume. Der Mangel an Nährstoffen und der sauerstoffarme Untergrund machen das Leben in diesen Gebieten für viele Pflanzen und Tiere schwierig. Trotzdem…

  • Natürliche MedizinKlimaschutz in Unternehmen: Best Practices

    Klimaschutz in Unternehmen: Best Practices

    Der Klimaschutz ist heutzutage ein zentrales Thema. Unternehmen spielen eine zentrale Rolle im Kampf gegen die Klimakrise, da sie einen erheblichen Anteil an den weltweiten Kohlenstoffemissionen haben. Viele Firmen haben erkannt, dass sie Verantwortung für den Planeten übernehmen und aktiv werden müssen, um den negativen Einfluss auf die Umwelt zu reduzieren. In diesem Artikel werden wir einige Best Practices zum Klimaschutz in Unternehmen diskutieren. Verpflichtung zur Reduzierung der CO2-Emissionen Es ist unbestritten, dass die Reduzierung der CO2-Emissionen ein wichtiger Schritt im Klimaschutz ist. Unternehmen können dazu beitragen, indem sie den Anteil erneuerbarer Energien erhöhen und energieeffizientere Technologien nutzen. Umstellung auf erneuerbare Energien Viele Unternehmen haben erkannt, dass die Nutzung erneuerbarer Energien nicht nur gut für die Umwelt, sondern oft auch kosteneffizient ist. Solar- und Windkraftanlagen erzeugen keinen Abfall und liefern Strom ohne CO2 zu emittieren. Unternehmen wie Google oder Apple haben sich bereits dieser Praxis verschrieben und versorgen ihre Büros und Datenzentren mittlerweile vollständig mit erneuerbaren Energien. Auch in Deutschland gibt es Unternehmen, beispielsweise aus dem Bereich der Lebensmittelindustrie, die auf erneuerbare Energien setzen. Einsatz energieeffizienter Technologien Ein weiterer Schritt, den Unternehmen zur CO2-Reduzierung unternehmen können, ist der Einsatz energieeffizienter Technologien. Hierzu gehören z.B. der Ersatz veralteter Geräte oder Beleuchtungssysteme…

  • Natürliche MedizinUmweltbildung als Beitrag zum Klimaschutz

    Umweltbildung als Beitrag zum Klimaschutz

    In der heutigen Zeit ist Umweltbildung ein wichtiges Instrument geworden, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Klimaschutz zu schärfen. Sie beinhaltet mehr als nur die Vermittlung von Wissen über Umweltprobleme und ihre Lösungen. Vielmehr geht es darum, die Wertvorstellungen, Einstellungen und Denkweisen hinsichtlich der Umwelt zu verändern und die aktive Beteiligung an Umweltschutzmaßnahmen zu fördern. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit der Rolle der Umweltbildung als Beitrag zum Klimaschutz beschäftigen. Was ist Umweltbildung? Definition der Umweltbildung Umweltbildung ist ein Prozess, der die Menschen über ihre Umwelt informiert und ihnen das notwendige Wissen, die Kompetenz und das Engagement vermittelt, um Umweltprobleme anzugehen und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Sie zielt darauf ab, das Bewusstsein für und das Verständnis von Umweltproblemen zu verbessern, den Respekt für die Natur zu stärken und die Menschen dazu zu befähigen, Maßnahmen zum Schutz und zur Verbesserung der Umwelt zu ergreifen. Umweltbildung und Klimaschutz Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und die Notwendigkeit, diesen zu bekämpfen, steigt stetig. Umweltbildung spielt eine bedeutende Rolle beim Klimaschutz, indem sie das Bewusstsein für die Zusammenhänge zwischen menschlichem Verhalten und Klimaveränderungen schärft. Sie bietet den Menschen das notwendige Wissen und die geeigneten Fähigkeiten, um die Konsequenzen…

  • Natürliche MedizinGrüne Finanzen: Investitionen in den Klimaschutz

    Grüne Finanzen: Investitionen in den Klimaschutz

    Investitionen in den Klimaschutz, auch bekannt als grüne Finanzen, sind ein wachsender Trend auf den globalen Finanzmärkten. Was einmal als Nischenaspekt der Finanzindustrie angesehen wurde, ist nun zu einem bedeutenden Faktor in der gesamten Branche geworden. Im Rahmen von grünen Finanzen werden Gelder in Projekte, Unternehmen und Technologien investiert, die zur Minderung und Anpassung an den Klimawandel beitragen. Was sind grüne Finanzen? Grüne Finanzen, auch bekannt als nachhaltige Finanzen, beziehen sich auf Finanzinvestitionen, die in nachhaltige Geschäfte und Projekte fließen. Sie zielen darauf ab, wirtschaftliche Aktivitäten zu fördern, die einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben. Dies kann durch Investitionen in erneuerbare Energien, nachhaltige Landwirtschaft und grüne Technologien geschehen. Der Unterschied zu traditionellen Investitionen Im Gegensatz zu traditionellen Investitionen unterscheiden sich grüne Finanzen dadurch, dass sie nicht nur einen finanziellen Ertrag generieren, sondern auch einen positiven Beitrag zur Umwelt und Gesellschaft leisten. Traditionelle Investmentstrategien betrachten in der Regel nur den finanziellen Gewinn, während grüne Finanzen auch die ökologischen und sozialen Auswirkungen berücksichtigen. Wachstum der grünen Finanzen Nicht nur die gestiegene Bewusstheit für den Klimawandel, sondern auch das zunehmende Interesse von Investoren an nachhaltigen Investitionsmöglichkeiten hat in den letzten Jahren zu einem boomenden Markt für grüne Finanzen geführt. Nach einem…

Partner

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"