Natur.wiki - Das Magazin

Willkommen beim führenden deutschsprachigen Magazin für Naturheilkunde, der Anlaufstelle für Themen rund um die natürliche Gesundheit. Bei Natur.wiki finden Sie sorgfältig recherchierte Artikel, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Ratschläge im Bereich der Naturheilkunde. Gestützt durch aktuelle Forschungen, bieten wir Ihnen das vollständige Wissen der natürlichen Gesundheit.

Qualität und Aktualität

Als renommiertes Magazin verpflichten wir uns zur höchsten Qualität und Aktualität in unserer Berichterstattung. Unsere Experten, bestehend aus Ärzten, Heilpraktikern und Wissenschaftlern, gewährleisten verlässliche und fachlich fundierte Inhalte. Unser Fokus liegt auf evidenzbasierter Naturheilkunde, wobei wir stets die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse einbeziehen.

Vertrauenswürdigkeit von Natur.wiki

Wir verstehen die Bedeutung von Vertrauen in der Gesundheitskommunikation. Daher sind Transparenz und Ehrlichkeit Grundpfeiler unseres Magazins. Alle unsere Artikel werden sorgfältig recherchiert und von Fachleuten geprüft. Zudem legen wir Wert auf klare Quellenangaben und die Offenlegung von Interessenkonflikten.

Vielfalt der Themen

Unser Magazin deckt eine breite Palette an Themen ab, von Kräuterheilkunde und Homöopathie bis hin zu modernen naturheilkundlichen Therapien. Wir beleuchten die verschiedenen Aspekte der Naturheilkunde, einschließlich ihrer Geschichte, philosophischen Grundlagen und ihrer Rolle in der modernen Gesundheitsversorgung.

Nutzerzentrierter Ansatz

Unsere Leser stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir bieten leicht verständliche, aber dennoch tiefgehende Informationen, die unseren Lesern helfen, informierte Entscheidungen über ihre Gesundheit und Lebensweise zu treffen. Unsere Inhalte sind darauf ausgerichtet, praktische Lösungen und Anregungen für ein gesundes Leben im Einklang mit der Natur zu bieten.

Interaktive Elemente

Wir laden unsere Leser ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Durch Kommentare, Foren und soziale Medien bieten wir eine Plattform für Diskussionen und Austausch. Unser Ziel ist es, eine lebendige und unterstützende Gemeinschaft zu schaffen, in der sich jeder willkommen und informiert fühlt.

Aufklären und Inspirieren

Als Deutschlands größtes und umfangreichstes Naturheilkunde-Magazin sind wir stolz darauf, eine führende Rolle in der Verbreitung verlässlicher und nützlicher Informationen über Naturheilkunde zu spielen. Wir verpflichten uns, unsere Leser kontinuierlich mit hochwertigen Inhalten zu versorgen, die sowohl aufklären als auch inspirieren.

Aus dem Archiv

  • Natürliche MedizinDie-vielseitigen-gesundheitlichen-Vorteile-von-Fenchel-Erhaltung-der-Sehkraft-Verdauungsunterstuetzung

    Die vielseitigen gesundheitlichen Vorteile von Fenchel: Erhaltung der Sehkraft, Verdauungsunterstützung, hormonelles Gleichgewicht und mehr.

    Die Reise des Fenchels zu einer verbesserten Sehkraft Der Fenchel ist eine Pflanze aus der Antike, die seit jeher für ihre vielseitigen gesundheitsfördernden Eigenschaften verehrt wird. Die Römer bezeichneten den Fenchel aufgrund seiner angeblichen Fähigkeiten, die Sehschärfe zu verbessern und das Wohlbefinden der Augen zu fördern, als „das Kraut des Auges“. In dieser duftenden Pflanze verbirgt sich eine Symphonie aus Aromen und therapeutischen Möglichkeiten, die die alten Geheimnisse des Wohlbefindens und der Vitalität der Sehkraft offenbaren. Wie das Sprichwort sagt, enthüllt eine Reise durch die Zeit die Weisheit vergangener Epochen und eröffnet vielversprechende Perspektiven für den Fenchel in der Förderung des Sehwohlbefindens und der Verlangsamung des Fortschreitens von Katarakten. Entschlüsselung der Katarakte: Was sind die Ursachen? Katarakte entstehen nicht aus dem Nichts; in der Regel sind sie das Ergebnis einer Vielzahl von Faktoren, die sowohl genetisch als auch durch die Umwelt bedingt sind. Das Verständnis des Ursprungs von Katarakten beinhaltet die Untersuchung verschiedener Ursachen und Risikofaktoren: Alterung: Das Alter ist ein wesentlicher Vorläufer von Katarakten. Mit zunehmendem Alter beginnen sich die Proteine in der Linse des Auges zu verschlechtern und zu verbinden, was zu trüben Stellen führt. Dieses Risiko nimmt besonders stark ab dem 60. Lebensjahr zu. UV-Lichteinwirkung: Langzeiteinwirkung von…

  • Medizin & ForschungSIBO-and-Anti-Inflammatories-Boswellia-Curcumin

    Studie: Auswirkungen des Gehens auf Krebs und kardiovaskuläre Mortalität

    Die Studie untersucht die Zusammenhänge zwischen der täglichen Schrittzahl und -intensität und der Inzidenz und Mortalität von Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und der Gesamtmortalität. Die Studie verwendet Daten von 78.500 Teilnehmern und kommt zu dem Ergebnis, dass Menschen, die bis zu 10.000 Schritte pro Tag zurücklegen, ein geringeres Risiko für Krankheiten und eine geringere Sterblichkeit aufweisen. Die Studie zeigt auch, dass höhere Schrittfrequenzen zusätzliche Vorteile bieten können. Die Studie betont die Bedeutung von regelmäßiger Bewegung für die Gesundheit und schlägt vor, dass Fitness-Tracker zur Überwachung der Aktivität und zur Festlegung von Bewegungszielen hilfreich sein können. Details der Studie: Referenz Del Pozo Cruz B, Ahmadi MN, Lee IM, Stamatakis E. Prospektive Zusammenhänge der täglichen Schrittzahl und -intensität mit der Inzidenz und Mortalität von Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie der Gesamtmortalität. JAMA Intern Med. 2022;182(11):1139-1148. Studienziel Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Schritten (Gesamtzahl der Schritte und Art der Schritte) und Mortalität (Gesamtursache, Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD)) und Inzidenz (Krebs und CVD).Schlüssel zum MitnehmenMenschen, die bis zu 10.000 Schritte pro Tag zurücklegen, verringern das Sterberisiko (aufgrund von Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder anderen Ursachen) sowie das Risiko für das Auftreten von Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wobei Zeiten mit höherer Trittfrequenz einen zusätzlichen Nutzen bietenDesignBeobachtende, prospektive KohortenstudieTeilnehmerAn dieser großen Studie nahmen…

  • Ernährung und natürliche LebensmittelEthik in der Ernährung: Fair Trade und mehr

    Ethik in der Ernährung: Fair Trade und mehr

    Ethik in der Ernährung: Fair Trade und mehr 1. Einführung Die ethische Ernährung gewinnt in unserer globalisierten Welt zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Menschen suchen beim Einkaufen nach Produkten, die nicht nur gut schmecken, sondern auch unter fairen Bedingungen hergestellt wurden. Ein Ansatz dafür ist der Fair-Trade-Gedanke. Doch was bedeutet Fair Trade genau und welche weiteren ethischen Aspekte spielen in der Ernährung eine Rolle? 2. Fair Trade Fair Trade ist ein Konzept, das darauf abzielt, gerechte Handelsbeziehungen zu schaffen und den Produzenten in Entwicklungsländern bessere Bedingungen zu ermöglichen. Durch einen fairen Handel erhalten sie faire Preise für ihre Produkte, was ihnen ein angemessenes Einkommen ermöglicht und ihnen hilft, aus der Armutsspirale auszubrechen. 2.1 Grundsätze des Fair Trades Der Fair Trade basiert auf bestimmten Grundsätzen, die von den Produzenten und Verarbeitern eingehalten werden sollen. Dazu gehören unter anderem: Faire Preise: Die Produzenten erhalten einen Mindestpreis für ihre Produkte, der ihnen eine nachhaltige Produktion ermöglicht. Soziale Gerechtigkeit: Diskriminierung und Ausbeutung sind verboten, und alle Arbeitnehmer haben das Recht auf angemessene Arbeitsbedingungen und gerechte Entlohnung. Umweltschutz: Der ökologische Anbau und die nachhaltige Produktion werden gefördert, um die natürlichen Ressourcen zu erhalten. 2.2 Vorteile des Fair Trades in der Ernährung Die Entscheidung für Fair-Trade-Produkte…

  • Ernährung und natürliche LebensmittelDas Mikrobiom und probiotische Lebensmittel

    Das Mikrobiom und probiotische Lebensmittel

    Das Mikrobiom und probiotische Lebensmittel Unser Körper ist von einer Vielzahl von Mikroorganismen besiedelt, die als Mikrobiom bezeichnet werden. Dieses komplexe Ökosystem spielt eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit – von der Verdauung bis zur Stärkung unseres Immunsystems. Eine Möglichkeit, das Mikrobiom positiv zu beeinflussen, ist der Verzehr von probiotischen Lebensmitteln. In diesem Artikel werden wir genauer auf das Mikrobiom und probiotische Lebensmittel eingehen und erklären, wie sie unsere Gesundheit unterstützen können. Was ist das Mikrobiom? Das Mikrobiom besteht aus allen Mikroorganismen, einschließlich Bakterien, Viren, Pilzen und anderen Einzellern, die unseren Körper besiedeln. Die meisten dieser Mikroorganismen befinden sich in unserem Verdauungstrakt, aber auch unsere Haut, der Mund und andere Körperregionen beherbergen eine große Anzahl von Mikroben. Das Mikrobiom hat eine Vielzahl von Funktionen im Körper. Es hilft bei der Verdauung von Lebensmitteln, der Synthese von bestimmten Vitaminen und der Stärkung unseres Immunsystems. Es spielt auch eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts, der Regulierung des Stoffwechsels und der Bekämpfung von Krankheitserregern. Die Bedeutung eines gesunden Mikrobioms Ein gesundes Mikrobiom ist entscheidend für unsere allgemeine Gesundheit. Wenn das Gleichgewicht der Mikroorganismen gestört ist, kann dies zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen. Ein Ungleichgewicht im Mikrobiom, bekannt als Dysbiose, wurde mit…

  • Ernährung und natürliche LebensmittelDer Einfluss der Lebensmittelindustrie auf unsere Ernährung

    Der Einfluss der Lebensmittelindustrie auf unsere Ernährung

    Der Einfluss der Lebensmittelindustrie auf unsere Ernährung In den letzten Jahrzehnten hat sich unsere Ernährung stark verändert. Eine der Hauptursachen dafür ist der Einfluss der Lebensmittelindustrie. Die Lebensmittelindustrie spielt eine entscheidende Rolle bei der Produktion, Vermarktung und Verteilung von Lebensmitteln. Ihr Einfluss erstreckt sich über verschiedene Bereiche, von der Entwicklung neuer Produkte bis hin zur Veränderung unserer Essgewohnheiten. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf den Einfluss der Lebensmittelindustrie auf unsere Ernährung. Die Entwicklung neuer Produkte Die Lebensmittelindustrie investiert viel Zeit und Geld in die Entwicklung neuer Produkte. Ihr Ziel ist es, Produkte herzustellen, die den Geschmack der Verbraucher treffen und einfach zuzubereiten sind. Oftmals werden diese Produkte jedoch mit einer hohen Dosis an Zucker, Fett und Salz hergestellt, um den Geschmack zu verbessern und die Haltbarkeit zu verlängern. Dadurch neigen wir dazu, mehr zu essen als wir eigentlich brauchen und konsumieren Lebensmittel, die nicht zu einer ausgewogenen Ernährung beitragen. Werbung und Marketing Die Lebensmittelindustrie investiert viel Geld in Werbung und Marketing, um ihre Produkte attraktiv zu machen und den Absatz zu steigern. Durch gezielte Werbekampagnen werden bestimmte Lebensmittel als gesund oder trendig positioniert, obwohl sie in Wirklichkeit oft ungesund sind. Verbraucher werden durch ansprechende Werbung und verlockende…

  • Ernährung und natürliche LebensmittelFertigprodukte: Eine Beurteilung ihrer Qualität

    Fertigprodukte: Eine Beurteilung ihrer Qualität

    Fertigprodukte: Eine Beurteilung ihrer Qualität ## In der heutigen schnelllebigen Welt greifen viele Menschen zu Fertigprodukten, um Zeit und Mühe beim Kochen zu sparen. Fertigprodukte, auch bekannt als Convenience-Food, sind vorverarbeitete Lebensmittel, die in der Regel einfache Zubereitung erfordern. Doch wie steht es um die Qualität dieser Produkte? Sind sie gesund und ausgewogen, oder enthalten sie versteckte Inhaltsstoffe, die unserer Gesundheit schaden könnten? In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte der Qualität von Fertigprodukten untersuchen und die Vor- und Nachteile dieser Produkte aufdecken. Inhaltsstoffe und Nährwert ### Ein wichtiger Aspekt bei der Beurteilung der Qualität von Fertigprodukten sind die Inhaltsstoffe und der Nährwert. Häufig enthalten diese Produkte eine Reihe von Zusatzstoffen wie Konservierungsmittel, Farbstoffe und Geschmacksverstärker. Einige dieser Zusatzstoffe können ungesund sein und zu gesundheitlichen Problemen führen. Ein Blick auf die Nährwerttabelle auf der Verpackung kann uns helfen, einen Eindruck von der Qualität des Fertigprodukts zu gewinnen. Es ist wichtig, auf den Gehalt an Zucker, Fett und Salz zu achten. Ein hoher Gehalt an diesen Inhaltsstoffen kann zu verschiedenen Gesundheitsproblemen wie Fettleibigkeit, Herzproblemen und hohem Blutdruck führen. Es ist auch ratsam, den Gehalt an Ballaststoffen und Vitaminen zu überprüfen. Fertigprodukte können dazu neigen, weniger Ballaststoffe und Vitamine zu enthalten…

  • Ernährung und natürliche LebensmittelBio-Honig: Was macht den Unterschied?

    Bio-Honig: Was macht den Unterschied?

    Bio-Honig: Was macht den Unterschied? Der Konsum von Honig ist weltweit sehr beliebt. Es gibt verschiedene Sorten von Honig auf dem Markt, und in den letzten Jahren hat sich der Bio-Honig als eine gesunde und nachhaltige Alternative durchgesetzt. Doch was genau macht Bio-Honig anders als herkömmlichen Honig? In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit den Unterschieden zwischen Bio-Honig und konventionellem Honig befassen und herausfinden, warum Bio-Honig eine bessere Wahl sein könnte. Was ist Bio-Honig? Bio-Honig wird von Bienen produziert, die in einer Umgebung leben, die frei von synthetischen Pestiziden, Herbiziden und anderen Chemikalien ist. Die Bienen sammeln den Nektar von Blüten in unberührten Naturgebieten, wie z.B. ökologischen Landwirtschaftsräumen oder Naturschutzgebieten. Der Einsatz von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) zur Behandlung der Bienen oder zur Manipulation des Honigs ist ebenfalls verboten. Vorteile von Bio-Honig Es gibt mehrere Vorteile, die Bio-Honig gegenüber konventionellem Honig auszeichnen: Keine Rückstände von Chemikalien: Da Bio-Honig aus einem kontrollierten Umfeld stammt, enthält er keine Rückstände von Pestiziden, Herbiziden oder anderen synthetischen Chemikalien. Dies macht Bio-Honig zu einer gesünderen Wahl, insbesondere für Personen, die empfindlich auf diese Stoffe reagieren. Umweltfreundlich: Da bei der Produktion von Bio-Honig keine Pestizide oder andere chemische Substanzen verwendet werden, werden weder die Bienen…

  • Ernährung und natürliche LebensmittelSmoothies vs. Säfte: Ein Vergleich

    Smoothies vs. Säfte: Ein Vergleich

    Smoothies vs. Säfte: Ein Vergleich Smoothies und Säfte haben in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen und sind zu gesunden und erfrischenden Getränken geworden, die sowohl lecker als auch nährstoffreich sind. Beide Getränke sind eine gute Möglichkeit, den Körper mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen zu versorgen. Doch es gibt Unterschiede zwischen ihnen. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf Smoothies und Säfte, um ihre Vor- und Nachteile zu vergleichen. Was sind Smoothies? Smoothies sind dickflüssige Getränke, die aus Obst, Gemüse, Joghurt oder Pflanzenmilch hergestellt werden. Sie werden oft mit einem Standmixer oder einem Hochleistungsmixer zubereitet, um eine glatte Konsistenz zu erreichen. Die Zutaten werden gründlich gemischt, wodurch der gesamte Ballaststoffgehalt der Früchte und Gemüse erhalten bleibt. Da Smoothies ganze Früchte und Gemüse enthalten, sind sie oft ballaststoffreicher als Säfte. Ballaststoffe sind wichtig für eine gesunde Verdauung und sorgen dafür, dass der Blutzuckerspiegel stabil bleibt. Durch den Verzehr von Smoothies kann man leichter die empfohlene tägliche Ballaststoffzufuhr erreichen. Was sind Säfte? Säfte werden aus Obst, Gemüse oder einer Kombination beider hergestellt. Anders als bei Smoothies wird bei der Saftzubereitung die Flüssigkeit von den festen Bestandteilen getrennt, so dass nur der reine Saft übrig bleibt. Dies geschieht entweder durch Zerkleinern…

  • Ernährung und natürliche LebensmittelIntermittierendes Fasten: Vorteile und Nachteile

    Intermittierendes Fasten: Vorteile und Nachteile

    Intermittierendes Fasten: Vorteile und Nachteile In der Welt des gesunden Lebensstils hat sich das intermittierende Fasten zu einer beliebten Methode entwickelt, um Gewicht zu verlieren und die allgemeine Gesundheit zu verbessern. Aber was bedeutet intermittierendes Fasten? Welche Vorteile und Nachteile hat es? In diesem Artikel werden wir diese Fragen beantworten und Ihnen alle wichtigen Informationen geben, die Sie über intermittierendes Fasten wissen müssen. Was ist intermittierendes Fasten? Intervallfasten, auch bekannt als intermittierendes Fasten oder IF, ist eine Ernährungsmethode, bei der Essenszeiten und Fastenperioden abwechseln. Im Gegensatz zu herkömmlichen Diäten, bei denen es darum geht, welche Lebensmittel man isst, konzentriert sich das intermittierende Fasten auf das Wann. Es gibt verschiedene Ansätze, aber die beliebtesten Formen des intermittierenden Fastens beinhalten längere Fastenperioden von 16 bis 24 Stunden. Vorteile des intermittierenden Fastens Gewichtsverlust: Intermittierendes Fasten ist eine effektive Methode, um Gewicht zu verlieren. Durch die Reduzierung der Kalorienaufnahme während der Fastenperiode und die Verlängerung der Fastenzeit wird der Körper gezwungen, auf seine Fettspeicher zurückzugreifen, um Energie zu gewinnen. Verbesserte Insulinsensitivität: Das intermittierende Fasten kann die Insulinsensitivität verbessern, was bedeutet, dass das Risiko für Typ-2-Diabetes verringert wird. Es hilft dabei, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und die Funktion der Bauchspeicheldrüse zu unterstützen. Entzündungshemmende Wirkung:…

Partner

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"