Studie: Noten kunnen het risico op kanker verminderen, maar niet op diabetes

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Referentie Wu L, Wand Z, Zhu J, Murad AL, Prokop LJ, Murad MH. Notenconsumptie en kankerrisico en diabetes type 2: een systematische review en meta-analyse. Nutr Rev 2015;73(7):409-425. Opzet Er werd systematisch gezocht en meta-analyse uitgevoerd op cohort- en patiëntcontrolestudies en klinische onderzoeken die gegevens konden opleveren over de consumptie van noten en de associatie met diabetes mellitus type 2 (DM2) of bepaalde vormen van kanker. Studies Geschikte studies omvatten epidemiologische studies (case control en cohort) of klinische studies die een verband rapporteerden tussen de consumptie van noten en de uitkomst van DM2 of bepaalde vormen van kanker. Deze meta-analyse omvatte 36 observationele onderzoeken met in totaal 30.708...

Referenz Wu L, Zauberstab Z, Zhu J, Murad AL, Prokop LJ, Murad MH. Nusskonsum und Krebsrisiko und Typ-2-Diabetes: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Nutr Rev. 2015;73(7):409-425. Design Eine systematische Suche und Metaanalyse wurde an Kohorten- und Fallkontrollstudien und klinischen Studien durchgeführt, die Daten zum Verzehr von Nüssen und zum Zusammenhang mit Typ-2-Diabetes mellitus (DM2) oder bestimmten Krebsarten liefern könnten. Studien Zu den in Frage kommenden Studien gehörten epidemiologische Studien (Fallkontrolle und Kohorte) oder klinische Studien, die einen Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Nüssen und dem Ausgang von DM2 oder bestimmten Krebsarten berichteten. Diese Metaanalyse umfasste 36 Beobachtungsstudien mit insgesamt 30.708 …
Referentie Wu L, Wand Z, Zhu J, Murad AL, Prokop LJ, Murad MH. Notenconsumptie en kankerrisico en diabetes type 2: een systematische review en meta-analyse. Nutr Rev 2015;73(7):409-425. Opzet Er werd systematisch gezocht en meta-analyse uitgevoerd op cohort- en patiëntcontrolestudies en klinische onderzoeken die gegevens konden opleveren over de consumptie van noten en de associatie met diabetes mellitus type 2 (DM2) of bepaalde vormen van kanker. Studies Geschikte studies omvatten epidemiologische studies (case control en cohort) of klinische studies die een verband rapporteerden tussen de consumptie van noten en de uitkomst van DM2 of bepaalde vormen van kanker. Deze meta-analyse omvatte 36 observationele onderzoeken met in totaal 30.708...

Studie: Noten kunnen het risico op kanker verminderen, maar niet op diabetes

referentie

Wu L, Zauberstab Z, Zhu J, Murad AL, Prokop LJ, Murad MH. Nusskonsum und Krebsrisiko und Typ-2-Diabetes: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Nutr Rev. 2015;73(7):409-425.

ontwerp

Eine systematische Suche und Metaanalyse wurde an Kohorten- und Fallkontrollstudien und klinischen Studien durchgeführt, die Daten zum Verzehr von Nüssen und zum Zusammenhang mit Typ-2-Diabetes mellitus (DM2) oder bestimmten Krebsarten liefern könnten.

Studies

Zu den in Frage kommenden Studien gehörten epidemiologische Studien (Fallkontrolle und Kohorte) oder klinische Studien, die einen Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Nüssen und dem Ausgang von DM2 oder bestimmten Krebsarten berichteten. Diese Metaanalyse umfasste 36 Beobachtungsstudien mit insgesamt 30.708 Personen aus der Allgemeinbevölkerung, die zwischen 4,6 und 30 Jahren beobachtet wurden.

Doelparameters

Nusskonsum vs. Diagnose mit DM2 oder Krebs

Belangrijkste inzichten

Personen in der höchsten Kategorie des Nusskonsums hatten im Vergleich zu Personen in der niedrigsten Kategorie ein signifikant niedrigeres relatives Risiko (RR) für Darmkrebs (RR: 0,76), Endometriumkrebs (RR: 0,58) und Bauchspeicheldrüsenkrebs (RR: 0,68). Insgesamt war der Verzehr von Nüssen signifikant mit einem verringerten Krebsrisiko verbunden (RR: 0,85; 95 % Konfidenzintervall: 0,76–0,95). Es wurde kein signifikanter Zusammenhang mit anderen spezifischen Krebsarten oder DM2 gefunden.

Oefen implicaties

Diese Meta-Analyse ist die erste ihrer Art, die die verfügbaren Beweise zu den Zusammenhängen zwischen dem Verzehr von Nüssen und dem Auftreten von Krebs zusammenfasst. Das relevanteste Ergebnis ist das um 15 % reduzierte Risiko für Krebserkrankungen insgesamt bei denjenigen mit dem höchsten Nusskonsum im Vergleich zu denen mit dem niedrigsten.
Dass kein Zusammenhang zwischen Nusskonsum und Diabetes besteht, ist überraschend. In einer Reihe von Artikeln haben Kendall und Kollegen berichtet, dass Nüsse, insbesondere Mandeln,1,2 und Pistazien,3 haben eine niedrige glykämische Wirkung, eine geringe Wirkung auf die postprandialen Serumglukosespiegel und eine dosisabhängige Wirkung auf die Insulinreaktion.1 Andere haben berichtet, dass der Verzehr von Nüssen mit einem niedrigeren Gehalt an entzündlichen Zytokinen und einem höheren Adiponektinspiegel verbunden ist.4 Merkmale, von denen man erwarten würde, dass sie mit einem verringerten DM2-Risiko verbunden sind. Diese und andere Wirkungen im Zusammenhang mit dem Verzehr von Nüssen deuten zusammengenommen darauf hin, dass der Verzehr das DM2-Risiko senken könnte. Das Fehlen eines Zusammenhangs in diesen Ergebnissen steht im Gegensatz zu anderen Übersichtsarbeiten, die darauf hindeuten, dass es eine umgekehrte Beziehung zwischen Auftreten von Diabetes und dem Verzehr von Nüssen gibt.5,6 Es sollte auch nicht von den Beweisen für eine bessere glykämische Kontrolle bei Patienten mit einer etablierten Diabetes-Diagnose ablenken.7
Patienten zu raten, mehr Nüsse zu essen, kann einen signifikanten Unterschied in ihrer Gesundheit bewirken.
Die gesundheitlichen Vorteile von Nüssen gehen über die Krebsprävention hinaus. Frühere Studien haben gezeigt, dass der Verzehr von Nüssen das Risiko einer Herzkrankheit senken kann,8 Plötzlicher Herztod bei Männern9 und Frauen,10 und das Risiko der Entwicklung von Gallensteinen bei Männern11 und Frauen.12 Der Verzehr von Nüssen scheint keinen negativen Einfluss auf das Körpergewicht, die Insulinresistenz oder den Energiehaushalt zu haben.13
In vergangenen Ausgaben der Zeitschrift für Naturheilkundehaben wir Studien überprüft, die einen Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Nüssen und einem geringeren Risiko von Nüssen berichtet haben Herzkrankheit, Schlaganfall, Alzheimer-Erkrankung, erektile Dysfunktion Und Gesamtmortalität. Diese neue Studie liefert Beweise, die wir verwenden könnten, um zu rechtfertigen, Patienten zu sagen, dass der Verzehr von Nüssen auch ihr Krebsrisiko senken kann.
Patienten zu raten, mehr Nüsse zu essen, kann einen signifikanten Unterschied in ihrer Gesundheit bewirken. Eine gute Empfehlung für Patienten ist, dass sie vier- bis fünfmal pro Woche 1 bis 1,5 Unzen Nüsse essen sollten.

  1. Kendall CW, Esfahani A, Josse AR, Augustin LS, Vidgen E, Jenkins DJ. Die glykämische Wirkung von mit Nüssen angereicherten Mahlzeiten bei gesunden und diabetischen Probanden. Nutr Metab Cardiovasc Dis. 2011;21 (Ergänzung 1):S34-S39.
  2. Josse AR, Kendall CW, Augustin LS, et al. Mandeln und postprandiale Glykämie – eine Dosis-Wirkungs-Studie. Stoffwechsel. 2007;56(3):400-404.
  3. Kendall CW, Josse AR, Esfahani A, Jenkins DJ. Die Auswirkung der Einnahme von Pistazien allein oder in Kombination mit kohlenhydratreichen Lebensmitteln auf die postprandiale Glykämie. Eur J Clin Nutr. 2011;65(6):696-702.
  4. Ros E. Nüsse und neuartige Biomarker für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bin J Clin Nutr. 2009;89(5):1649S-1656S.
  5. Salas-Salvadó J, Bulló M, Babio N, et al. Verringerung der Inzidenz von Typ-2-Diabetes mit der Mittelmeerdiät: Ergebnisse der randomisierten Studie zur Ernährungsintervention PREDIMED-Reus. Diabetes-Behandlung. 2011;34(1):14-19.
  6. Pan A, Sun Q, Manson JE, Willett WC, Hu FB. Der Verzehr von Walnüssen ist mit einem geringeren Risiko für Typ-2-Diabetes bei Frauen verbunden. J Nutr. 2013 Apr;143(4):512-518.
  7. E. Viguiliouk, C. W. Kendall, S. Blanco Mejia et al. Wirkung von Baumnüssen auf die glykämische Kontrolle bei Diabetes: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse von randomisierten kontrollierten Ernährungsstudien. Plus eins. 2014;9(7):e103376.
  8. Fraser GE, Sabate J, Beeson WL, Strahan TM. Eine mögliche schützende Wirkung des Verzehrs von Nüssen auf das Risiko einer koronaren Herzkrankheit. Die adventistische Gesundheitsstudie. Arch Intern Med. 1992;152(7):1416-1424.
  9. Hu FB, Stampfer MJ, Manson JE, et al. Häufiger Nusskonsum und Risiko einer koronaren Herzkrankheit bei Frauen: prospektive Kohortenstudie. BMJ. 1998;317(7169):1341-1345.
  10. Albert CM, Gaziano JM, Willett WC, Manson JE. Nusskonsum und verringertes Risiko für plötzlichen Herztod in der Physicians‘ Health Study. Arch Intern Med. 2002;162(2):1382-1387.
  11. Tsai CJ, Leitzmann MF, Hu FB, Willett WC, Giovannucci EL. Eine prospektive Kohortenstudie zum Verzehr von Nüssen und dem Risiko einer Gallensteinerkrankung bei Männern. Am J Epidemiol. 2004;160(10):961-968.
  12. Tsai CJ, Leitzmann MF, Hu FB, Willett WC, Giovannucci EL. Häufiger Nusskonsum und verringertes Risiko einer Cholezystektomie bei Frauen. Bin J Clin Nutr. 2004;80(1):76-81.
  13. Rajaram S, Sabate J. Nüsse, Körpergewicht und Insulinresistenz. Br J Nutr. 2006;96 Anhang 2:S79-S86.
Quellen: