Studiu: Metformină și acupunctură la pacienții supraponderali/obezi cu diabet de tip 2

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Referiți un firouzjaei, gc li, n wang, wx liu, bm zhu. Evaluarea comparativă a efectului terapeutic al monoterapiei metforminei cu metformină și terapie combinată de acupunctură asupra pierderii în greutate și sensibilității la insulină la pacienții diabetici. Diabet Nutr. 2016; 6: E209. Proiectarea studiului controlat randomizat (RCT) pentru a compara efectele terapeutice ale monoterapiei cu metformină cu terapia combinată a metforminei și acupunctura asupra pierderii în greutate și a sensibilității la insulină. Obiectivele de învățare pentru evaluarea efectelor terapeutice ale metforminei ca monoterapie cu metformină în combinație cu acupunctura asupra pierderii în greutate și sensibilității la insulină la pacienții supraponderali/obezi cu participanți la diabet zaharat de tip 2, acest RCT a inclus 39 de participanți care au fost randomizați prin randomizarea blocurilor permutate de către un asistent de cercetare independent într -un grup de caz de 19 (8 ...

Referenz A. Firouzjaei, GC Li, N. Wang, WX Liu, BM Zhu. Vergleichende Bewertung der therapeutischen Wirkung einer Metformin-Monotherapie mit Metformin und Akupunktur-Kombinationstherapie auf Gewichtsverlust und Insulinsensitivität bei Diabetikern. Nutr-Diabetes. 2016;6:e209. Design Randomisierte kontrollierte Studie (RCT) zum Vergleich der therapeutischen Wirkungen einer Metformin-Monotherapie mit einer Kombinationstherapie aus Metformin und Akupunktur auf Gewichtsverlust und Insulinsensitivität Lernziele Es sollten die therapeutischen Wirkungen von Metformin als Monotherapie mit Metformin in Kombination mit Akupunktur auf Gewichtsverlust und Insulinsensitivität bei übergewichtigen/adipösen Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus verglichen werden Teilnehmer Diese RCT umfasste 39 Teilnehmer, die durch Permuted-Block-Randomisierung von einem unabhängigen Forschungsassistenten in eine Fallgruppe von 19 (8 …
Referiți un firouzjaei, gc li, n wang, wx liu, bm zhu. Evaluarea comparativă a efectului terapeutic al monoterapiei metforminei cu metformină și terapie combinată de acupunctură asupra pierderii în greutate și sensibilității la insulină la pacienții diabetici. Diabet Nutr. 2016; 6: E209. Proiectarea studiului controlat randomizat (RCT) pentru a compara efectele terapeutice ale monoterapiei cu metformină cu terapia combinată a metforminei și acupunctura asupra pierderii în greutate și a sensibilității la insulină. Obiectivele de învățare pentru evaluarea efectelor terapeutice ale metforminei ca monoterapie cu metformină în combinație cu acupunctura asupra pierderii în greutate și sensibilității la insulină la pacienții supraponderali/obezi cu participanți la diabet zaharat de tip 2, acest RCT a inclus 39 de participanți care au fost randomizați prin randomizarea blocurilor permutate de către un asistent de cercetare independent într -un grup de caz de 19 (8 ...

Studiu: Metformină și acupunctură la pacienții supraponderali/obezi cu diabet de tip 2

referinţă

A. Firouzjaei, GC Li, N. Wang, WX Liu, BM Zhu. Vergleichende Bewertung der therapeutischen Wirkung einer Metformin-Monotherapie mit Metformin und Akupunktur-Kombinationstherapie auf Gewichtsverlust und Insulinsensitivität bei Diabetikern. Nutr-Diabetes. 2016;6:e209.

proiecta

Randomisierte kontrollierte Studie (RCT) zum Vergleich der therapeutischen Wirkungen einer Metformin-Monotherapie mit einer Kombinationstherapie aus Metformin und Akupunktur auf Gewichtsverlust und Insulinsensitivität

Obiective de învățare

Es sollten die therapeutischen Wirkungen von Metformin als Monotherapie mit Metformin in Kombination mit Akupunktur auf Gewichtsverlust und Insulinsensitivität bei übergewichtigen/adipösen Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus verglichen werden

Participant

Diese RCT umfasste 39 Teilnehmer, die durch Permuted-Block-Randomisierung von einem unabhängigen Forschungsassistenten in eine Fallgruppe von 19 (8 Männer und 11 Frauen) und eine Kontrollgruppe von 20 (8 Männer und 12 Frauen) verteilt wurden.
Um in die Studie aufgenommen zu werden, mussten die Teilnehmer zwischen 20 und 65 Jahre alt, übergewichtig oder fettleibig sein [body mass index (BMI) ≥25 kg/m2]mit Typ-2-Diabetes diagnostiziert (gemäß den von der American Diabetes Association festgelegten diagnostischen Kriterien für Typ-2-Diabetes) und Metformin-Monotherapie in Dosen von 500 mg 1, 2 oder 3 Mal pro Tag.
Patienten wurden von der Studie ausgeschlossen, wenn sie bereits eine Insulintherapie gegen Typ-2-Diabetes erhielten; hatte in den letzten 3 Monaten Nahrungsergänzungsmittel zur Gewichtsabnahme, Antidepressiva oder hormonelle Medikamente eingenommen; oder eine der folgenden Erkrankungen hatten: Nephrotisches Syndrom, Ödeme, Nierenversagen, Herzversagen oder ein implantierter Herzschrittmacher, Leberfunktionsstörung, nachgewiesen durch Aspartataminotransferase (AST)- und Glutamatpyruvattransaminase-Spiegel, die zweifach über dem Normalbereich liegen, oder Diagnose einer Zirrhose , Glykohämoglobinspiegel über 9 %, endokrine Erkrankungen wie Schilddrüsenerkrankungen oder polyzystisches Ovarialsyndrom, Störungen der Homöostase oder andere systemische Erkrankungen. Schwangere und stillende Mütter wurden ebenfalls ausgeschlossen.

Metode

In der Fallgruppe wurden die Teilnehmer zusätzlich zu Metformin mit Elektroakupunktur mit einer Frequenz von 15 Hz/10 mA, verbunden mit 8 Nadeln (ST25, SP15, ST28, REN 12; REN 6), behandelt. Andere Körper- und Ohrakupunkturpunkte wurden ebenfalls eingeschlossen. Alle Teilnehmer wurden 10 Mal jeden zweiten Tag über einen Zeitraum von 3 Wochen behandelt. Die Kontrollgruppe wurde mit „Schein“-Akupunktur und Metformin behandelt.

Parametri țintă

Die Forscher verglichen Körpergewicht, BMI, Entzündungsmarker, Lipidprofile und Adipokine bei übergewichtigen/fettleibigen Patienten mit Typ-2-Diabetes, die die Kombinationstherapie erhielten, mit denen, die eine Metformin-Monotherapie erhielten.
Die Wirkung der zusätzlichen Elektroakupunktur zur Metformin-Monotherapie war beeindruckend.

Perspective cheie

Greutate corporală și IMC

In beiden Gruppen wurden Reduktionen sowohl des Körpergewichts als auch des BMI beobachtet. Allerdings hatte nur die Fallgruppe signifikante Unterschiede im BMI (von 27,6 ± 2,5 vor Behandlung auf 26,2 ± 2,4 nach Behandlung, P< 0,001) und Körpergewicht (82,6 ± 6 kg vor Behandlung bis 78,4 ± 6 kg nach Behandlung, P<0,001).

Markeri de diabet de tip 2

Eine signifikante blutzuckersenkende Aktivität wurde nur in der Fallgruppe festgestellt, wobei der Nüchtern-Blutzucker von 6,65 ± 0,6 mmol/l vor der Behandlung auf 6,12 ± 0,5 mmol/l nach der Behandlung sank (P<0,001). Nur in der Fallgruppe kam es zu einer signifikanten Senkung des Insulinplasmaspiegels von 14,47 ± 0,8 μIU/ml vor der Behandlung auf 9,91 ± 0,7 μIU/ml nach der Behandlung (P<0,001). Die Autoren stellten einen „bemerkenswerten“ Unterschied im Nüchtern-Insulinspiegel zwischen der Fall- und der Kontrollgruppe fest (P<0,001). Das Homöostase-Modell (HOMA-IR) war nur in der Fallgruppe signifikant verändert (von 4,25 ± 0,2 vor Behandlung auf 2,67 ± 0,1 nach Behandlung, P<0,001), und es gab signifikante Veränderungen zwischen den beiden Gruppen im HOMA-Index (P<0,001).

Profiluri lipidice

Die Spiegel an freien Fettsäuren waren in beiden Gruppen reduziert, mit signifikanten Reduktionen nur in der Fallgruppe. In der Fallgruppe nahmen die Triglyceride signifikant ab (von 2,59±0,6 mmol/L vor der Behandlung auf 2,24±0,6 mmol/L nach der Behandlung, P<0,001); Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C) sank signifikant (von 4,05 ± 0,5 mmol/l vor der Behandlung auf 3,68 ± 0,5 mmol/l nach der Behandlung, P<0,001); und High-Density-Lipoprotein-Cholesterin (HDL-C) stieg signifikant an (1,08 ± 0,1 mmol/l vor der Behandlung auf 1,29 ± 0,1 mmol/l nach der Behandlung), P<0,001). Ceramidspiegel waren nur in der Fallgruppe deutlich reduziert (8,06 ± 0,2 g/dl vor Behandlung auf 6,06 ± 0,3 g/dl nach Behandlung, P<0,001).

Markeri inflamatori

Die Werte des Tumornekrosefaktors (TNF)-alpha waren in beiden Gruppen reduziert, mit signifikanten Reduktionen nur in der Fallgruppe (von 1,44 ± 0,2 pg/ml vor der Behandlung auf 1,41 ± 0,5 pg/ml nach der Behandlung, P<0,001). Die Interleukin-6-Spiegel waren in beiden Gruppen verringert, mit einer signifikanten Verringerung nur in der Fallgruppe (von 1,44 ± 0,3 pg/ml vor der Behandlung auf 1,09 ± 0,5 pg/ml nach der Behandlung, P<0,001). Das C-reaktive Protein (CRP) war in beiden Gruppen nicht signifikant reduziert.

Adipokine

Die Leptinspiegel nahmen in beiden Gruppen ab, wobei signifikante Reduktionen nur in der Fallgruppe beobachtet wurden (von 13,32 ± 0,2 ng/ml vor der Behandlung auf 10,84 ± 0,4 ng/ml nach der Behandlung). P<0,001). Die Adiponectin-Spiegel waren in der Fallgruppe „merklich“ erhöht (7,47 ± 0,2 μ g/ml vor der Behandlung auf 8,73 ± 0,2 μ g/ml nach der Behandlung, P<0,001) und signifikant anders als die Kontrollgruppe. Glukagon-ähnliches Peptid-1 war ebenfalls nur in der Fallgruppe signifikant reduziert (3,77 ± 0,2 mmol/L vor Behandlung auf 3,21 ± 0,1 mmol/L nach Behandlung, P<0,001). Die Resistinspiegel waren nur in der Fallgruppe signifikant reduziert (von 7,43 ± 0,2 ng/ml vor der Behandlung auf 5,24 ± 0,3 ng/ml nach der Behandlung, P<0,001). Schließlich waren die Serotoninspiegel nur in der Fallgruppe signifikant erhöht (von 130 ± 3 ng/ml vor der Behandlung auf 170 ± 3 ng/ml nach der Behandlung, P<0,001).

Implicații practică

Diese Studie ist ein starkes Argument für die Ergänzung der Elektroakupunktur für fettleibige und übergewichtige Menschen, bei denen Typ-2-Diabetes diagnostiziert wurde und die eine Erstlinientherapie mit Metformin erhalten. Es zeigt, dass die kombinierte Elektroakupunktur-Metformin-Therapie bei der Förderung der Gewichtsabnahme und der Reduzierung des BMI wirksam ist und gleichzeitig signifikante positive Veränderungen bei Entzündungsmarkern, Adipokinen und Lipidmarkern bewirkt, alles komorbiden Faktoren bei der Behandlung und Umkehrung von Typ-2-Diabetes.
Die Ergebnisse dieser Studie zeigen Verbesserungen bei allen gemessenen Parametern sowohl in der Fall- als auch in der Kontrollgruppe, aber die Ergebnisse waren nur in der Fallgruppe signifikant, mit Ausnahme von CRP, wo keine Veränderungen beobachtet wurden.
Die Wirkung der zusätzlichen Elektroakupunktur zur Metformin-Monotherapie war beeindruckend. In der Fallgruppe wurde eine durchschnittliche Gewichtsabnahme von 9 lb über einen Zeitraum von 3 Wochen beobachtet, verglichen mit einer durchschnittlichen Gewichtsabnahme von 3 lb in der Kontrollgruppe, mit einer entsprechenden Änderung des BMI von 1,4 kg/m2 Abnahme in der Fallgruppe gegenüber 0,5 kg/m2 in der Kontrollgruppe. Da Übergewicht oder Adipositas ein signifikanter Risikofaktor für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes sind und sich herausgestellt hat, dass Gewichtsverlust ein signifikanter Faktor bei der Kontrolle und Umkehrung ist, sind diese Studienergebnisse allein schon ermutigend.
Mit Ausnahme von CRP zeigten alle Blutzuckermarker, Lipidmarker, Entzündungsmarker und Adipokine positive Veränderungen, wenn Elektroakupunktur zusätzlich zu Metformin angewendet wurde. Die Autoren schlagen vor, dass die Elektroakupunktur als neuer Insulin-Sensitizer betrachtet werden kann.
Diese Studie gibt neue Einblicke in die Wirksamkeit der Elektroakupunktur auf mehrere biochemische Mechanismen, einschließlich Lipidstoffwechsel, Zytokinfunktion, Entzündung und Adipokinproduktion. Diese Mechanismen sind kaum verstanden, können aber laut den Studienautoren die Reduzierung des Hungers, den Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel, glukose-inhibierte Neuronen und das Fressverhalten umfassen.
Wenn Elektroakupunktur bei Menschen, bei denen Typ-2-Diabetes diagnostiziert wurde und die Metformin einnehmen, so wirksam ist, wie diese Studie feststellt, fragt man sich, wie wirksam die Behandlung bei Menschen sein kann, die übergewichtig, fettleibig oder anderweitig einem hohen Risiko ausgesetzt sind, Typ-2-Diabetes zu entwickeln die damit verbundenen komorbiden Zustände.

restricții

Diese Studie ist eine Pilotstudie mit insgesamt nur 39 Teilnehmern. Größere Studien sind erforderlich, um die Rolle der Elektroakupunktur in Kombination mit Metformin bei übergewichtigen/fettleibigen Patienten mit Typ-2-Diabetes endgültig zu bestimmen. Darüber hinaus war dieser Behandlungsverlauf relativ kurz und die Behandlungshäufigkeit wurde von normalen klinischen Behandlungsprotokollen verkürzt, was es schwierig macht, Placebo-Effekte zu berücksichtigen, die eine Rolle gespielt haben könnten. Das geringe Risiko der Therapie und die dramatischen Ergebnisse, die diese Studie nahelegt, können indessen leicht in die Behandlung unserer Patienten mit Typ-2-Diabetes integriert werden, die derzeit Metformin einnehmen.