Tyrimas: Kurkuminas mažina PMS simptomus

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Nuoroda Khayat S, Fanaei H, Kheirkhah A ir kt. Kurkuminas palengvina priešmenstruacinio sindromo simptomų sunkumą: atsitiktinių imčių, dvigubai aklas, placebu kontroliuojamas tyrimas. Papildyti Ther Med. 2015;23:318-324. Projektas Atsitiktinių imčių, dvigubai aklas, placebu kontroliuojamas klinikinis tyrimas Dalyviai Tyrime dalyvavo 70 sveikų moterų prieš menopauzę, turinčių reguliarias menstruacijas ir kenčiančių nuo priešmenstruacinio sindromo (PMS) simptomų, kurios buvo atsitiktinai suskirstytos į kurkuminą (n=35) arba placebą (n=35). Intervencija Kiekviena dalyvė gavo po 100 mg kapsules (iš viso 200 mg per parą kurkumino arba identiško placebo) kas 12 valandų 7 dienas prieš menstruacijas ir 3 dienas po menstruacijų pradžios 3 ciklus iš eilės ir fiksavo simptomų sunkumą per dieną...

Referenz Khayat S, Fanaei H, Kheirkhah A, et al. Curcumin mildert die Schwere der Symptome des prämenstruellen Syndroms: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Ergänzung Ther Med. 2015;23:318-324. Design Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie Teilnehmer Die Studie umfasste 70 gesunde prämenopausale Frauen mit regelmäßiger Menstruation, die an Symptomen des prämenstruellen Syndroms (PMS) litten und randomisiert Curcumin (n=35) oder Placebo (n=35) erhielten. Intervention Jede Teilnehmerin erhielt 7 Tage vor der Menstruation und 3 Tage nach Beginn der Menstruation für 3 aufeinanderfolgende Zyklen alle 12 Stunden 100-mg-Kapseln (insgesamt 200 mg/Tag Curcumin oder identisches Placebo) und zeichnete die Schwere ihrer Symptome durch einen täglichen …
Nuoroda Khayat S, Fanaei H, Kheirkhah A ir kt. Kurkuminas palengvina priešmenstruacinio sindromo simptomų sunkumą: atsitiktinių imčių, dvigubai aklas, placebu kontroliuojamas tyrimas. Papildyti Ther Med. 2015;23:318-324. Projektas Atsitiktinių imčių, dvigubai aklas, placebu kontroliuojamas klinikinis tyrimas Dalyviai Tyrime dalyvavo 70 sveikų moterų prieš menopauzę, turinčių reguliarias menstruacijas ir kenčiančių nuo priešmenstruacinio sindromo (PMS) simptomų, kurios buvo atsitiktinai suskirstytos į kurkuminą (n=35) arba placebą (n=35). Intervencija Kiekviena dalyvė gavo po 100 mg kapsules (iš viso 200 mg per parą kurkumino arba identiško placebo) kas 12 valandų 7 dienas prieš menstruacijas ir 3 dienas po menstruacijų pradžios 3 ciklus iš eilės ir fiksavo simptomų sunkumą per dieną...

Tyrimas: Kurkuminas mažina PMS simptomus

nuoroda

Khayat S, Fanaei H, Kheirkhah A, et al. Curcumin mildert die Schwere der Symptome des prämenstruellen Syndroms: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Ergänzung Ther Med. 2015;23:318-324.

dizainas

Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie

Dalyvis

Die Studie umfasste 70 gesunde prämenopausale Frauen mit regelmäßiger Menstruation, die an Symptomen des prämenstruellen Syndroms (PMS) litten und randomisiert Curcumin (n=35) oder Placebo (n=35) erhielten.

intervencija

Jede Teilnehmerin erhielt 7 Tage vor der Menstruation und 3 Tage nach Beginn der Menstruation für 3 aufeinanderfolgende Zyklen alle 12 Stunden 100-mg-Kapseln (insgesamt 200 mg/Tag Curcumin oder identisches Placebo) und zeichnete die Schwere ihrer Symptome durch einen täglichen Fragebogen auf.

Tiksliniai parametrai

Der Fragebogen bewertete den Schweregrad von PMS anhand von 3 Kategorien: Stimmungssymptome, körperliche Symptome und Verhaltensmerkmale. Zu den Stimmungssymptomen gehörten Unruhe, Reizbarkeit, Angst, Depression, Traurigkeit, Weinen und Gefühle der Isolation. Zu den körperlichen Symptomen gehörten Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Brustspannen, Gewichtszunahme, Bauchschmerzen, Schwellungen der Extremitäten, Muskelsteifheit, gastrointestinale Symptome und Übelkeit. Zu den bewerteten Verhaltensmerkmalen gehörten Müdigkeit, Energiemangel, Schlaflosigkeit, Konzentrationsstörungen und Appetitveränderungen. Die Schwere der Symptome wurde mit (0) Symptomfreiheit, (1) mildem Symptom, das die tägliche Aktivität nicht beeinträchtigt, (2) moderatem Symptom, das die tägliche Aktivität beeinträchtigt, und (3) schweren Symptomen, die die tägliche Aktivität behindern, bewertet. Bei Frauen mit mindestens 5 Symptomen wurde PMS diagnostiziert.

Pagrindinės įžvalgos

Von 70 Teilnehmern konnten 4 Frauen in der Placebo-Gruppe und 3 in der Curcumin-Gruppe die Studie nicht abschließen.
Die Curcumin-Gruppe erfuhr eine signifikante Verringerung des Verhaltens (22,8 ± 17,4 auf 9,1 ± 5,49, P< 0,0001), körperlich (41,4 ± 21,6 bis 18,13 ± 10,92, P<0,0001) und Stimmung (37,8 ± 18,3 bis 15,13 ± 7,48, P<0,0001) Punkte nach der Intervention. Die Placebogruppe erlebte eine signifikante Verringerung der körperlichen Symptome (46,7 ± 26,8 auf 38,50 ± 20,27, P<0,0425), aber kein signifikanter Unterschied in Verhaltens- und Stimmungswerten. Insgesamt war der Gesamt-PMS-Score in der Interventionsgruppe signifikant von 102,06 ± 39,64 auf 42,47 ± 16,37 gesunken (P<0,0001), während sich dieser Wert in der Placebogruppe nicht signifikant veränderte.

Praktikos pasekmės

Dieser Artikel ist der erste, dem dieser Autor bekannt ist, der Curcumin auf PMS untersucht, was angesichts der bekannten Wirkungen von Curcumin auf Neurotransmitterspiegel und Entzündungen, die beide an der Pathophysiologie von PMS beteiligt sind, überraschend ist.1 In ihrer Diskussion leisten die Autoren gute Arbeit, indem sie die Pathophysiologie von PMS im Zusammenhang mit der Freisetzung von Neurotransmittern und Entzündungen zusammenfassen, sowie die Studien, in denen die Wirkung von Curcumin auf beide gemessen wird.
Körperliche Symptome von PMS sind sehr stark mit Schmerz- und Entzündungswegen verbunden.
PMS hat eine Vielzahl von Symptomen und mehrere zugrunde liegende Mechanismen, durch die diese entstehen. Es wurde gezeigt, dass viele der Stimmungs- und Verhaltenssymptome mit Veränderungen der Neurotransmitter zusammenhängen, einschließlich einer Abnahme von Noradrenalin, Dopamin und Serotonin. Es wird angenommen, dass einige dieser Veränderungen durch die prämenstruelle Abnahme von Östrogen und Progesteron stimuliert werden, wie z. B. bei Dopamin, während andere noch nicht erklärt sind.2 Es wurde in vivo und in vitro gezeigt, dass Curcumin Norepinephrin, Dopamin und Serotonin erhöht, was einer der Mechanismen seiner positiven Wirkung auf PMS-Verhaltens- und Stimmungssymptome sein könnte.3
Körperliche Symptome von PMS sind sehr stark mit Schmerz- und Entzündungswegen verbunden. Beispielsweise ist das Cyclooxygenase-2-Enzym (COX-2) für die Produktion von Prostaglandin E2 verantwortlich, von dem bekannt ist, dass es eine Rolle in der Pathophysiologie von PMS spielt. In Tierstudien wurde gezeigt, dass Curcumin die COX-2-Genexpression herunterreguliert und dadurch die Prostaglandinproduktion hemmt.4
Naturheilkundliche Ärzte wenden sich häufig der Verwendung von Phytotherapien, Vitamin B6 und Magnesium zu, um PMS zu behandeln, abhängig von den vorliegenden Symptomen. Die Zugabe von Curcumin zum Behandlungsprotokoll in einer Dosis von 100 mg zweimal täglich scheint einen gewissen Nutzen ohne berichtete Nebenwirkungen zu bieten, unabhängig vom Symptombild, und sollte in Betracht gezogen werden.

apribojimai

Das Design dieser Studie als randomisierte, doppelblinde, kontrollierte Studie ist eine Stärke, obwohl sie eine relativ kleine Stichprobengröße hatte und die Studienteilnehmer auf Studenten beschränkt waren. Größere Studien sollten durchgeführt werden, um die Ergebnisse zu bestätigen. Es kann sich auch lohnen, Studien in Betracht zu ziehen, die eine konsistente Dosierung im Vergleich zu einer akuten Dosierung um die prämenstruelle Zeit verwenden.

  1. Whelan AM, Jurgens TM, Naylor H. Kräuter, Vitamine und Mineralstoffe bei der Behandlung des prämenstruellen Syndroms: eine systematische Überprüfung. Kann J Clin Pharmacol. 2009;9:1233-1241.
  2. Blum I1, Lerman M, Misrachi I, et al. Mangel an Plasma-Norepinephrin-Zyklizität: Erhöhtes Estradiol während der Follikelphase und von Progesteron und Gonadotropinen beim Eisprung bei Frauen mit prämenstruellem Syndrom. Neuropsychobiologie. 2004;50(1):10-15.
  3. Kulkarni SK, Dhir A. Ein Überblick über Curcumin bei neurologischen Erkrankungen. Indian J. Pharm. Sci. 2010;72(2):149-154.
  4. Budoff PW. Die Verwendung von Prostaglandin-Inhibitoren für das prämenstruelle Syndrom. J. Reprod. Med. 1983;28(7):469-478.