- Werbung -
Therapien

Meditation leicht gemacht: Entdecke Ruhe und Klarheit im Alltagschaos

Von Grundlagen bis zur Meisterschaft: Wie Meditation Deinen Geist transformiert und wissenschaftlich Dein Leben verbessern kann

In unserer schnelllebigen Welt, geprägt von stetigem Wandel und einem Übermaß an Reizen, erscheint die Suche nach einem Moment der Ruhe fast wie eine Herkulesaufgabe. Die Praxis der Meditation verspricht hier einen Zufluchtsort – eine Oase der Stille und Klarheit mitten im Alltagschaos. Doch wie nähert man sich einer solchen Praxis an, die von so vielen Missverständnissen und Mythen umgeben ist? Dieser Artikel zielt darauf ab, Licht ins Dunkel zu bringen, indem er eine detaillierte Einführung in das Thema bietet, die Definitionen und Grundlagen erläutert und einen umfassenden Überblick über unterschiedliche Methodiken gibt. Des Weiteren werden die Anwendungsbereiche, die konkrete Durchführung, sowie die potenziellen Vorteile und Risiken diskutiert und durch wissenschaftliche Evidenz untermauert. Erfahrungsberichte von Praktizierenden ergänzen die analytische Perspektive und bieten authentische Einblicke in die transformative Kraft der Meditation. Abschließend wird eine Bewertung vorgenommen, die die Erkenntnisse zusammenfasst und praktische Ressourcen für Interessierte bereitstellt. Tauchen Sie mit uns in die Welt der Meditation ein und entdecken Sie, wie Sie Ruhe und Klarheit in Ihr Leben integrieren können.

Definitionen und Grundlagen

Meditation ist eine Praxis, die Menschen dazu dient, einen Zustand der Ruhe zu erreichen, dabei mentalen Fokus und Klarheit zu erlangen und ein tiefes Verständnis für den eigenen Geist zu entwickeln. Diese Technik, die ihren Ursprung in alten religiösen und spirituellen Traditionen hat, wird heute in verschiedenen Formen weltweit praktiziert und erforscht.

Grundlegende Begriffe:

  • Meditation: Ein Prozess der Selbstregulierung des Geistes, der durch verschiedene Praktiken wie Fokussierung, Konzentration, Achtsamkeit oder stilles Beten erreicht wird.
  • Achtsamkeit: Eine Form der Aufmerksamkeit, bei der man sich der gegenwärtigen Erfahrung bewusst ist, ohne zu urteilen. Dies ist ein zentraler Aspekt vieler Meditationsformen.
  • Konzentrationsmeditation: Eine Meditationspraxis, bei der der Fokus kontinuierlich auf ein Objekt, einen Gedanken, ein Mantra oder den Atem gerichtet wird.
  • Mantra: Ein Wort oder eine Phrase, die während der Meditation wiederholt wird, um die Konzentration zu fördern.
  • Transzendentale Meditation: Eine Technik, bei der ein individuell ausgewähltes Mantra in einer spezifischen Weise verwendet wird, um in einen Zustand tiefer Ruhe einzutreten.
  • Vipassana (Einsichtsmeditation): Ziel dieser Technik ist es, die Natur des Geistes zu verstehen und Einsichten in die Realität zu gewinnen, die zu Befreiung und Erleuchtung führen.

Wichtige Konzepte:

  • Meditation zielt darauf ab, den Geist zu beruhigen und zu zentrieren, was zu verbesserter emotionaler Gesundheit und gesteigertem Selbstbewusstsein führen kann.
  • Die Praxis kann in Stille oder mit gesprochenen Worten, alleine oder in einer Gruppe, sowie mit oder ohne Anleitung eines Lehrers durchgeführt werden.
  • Es gibt nicht „eine richtige Weise“ zu meditieren; vielmehr hängt die geeignete Methode von den persönlichen Vorlieben und Zielen ab.

Anwendungsbereiche:
Meditation findet Anwendung in verschiedenen Bereichen wie Gesundheitsförderung, Stressreduktion, Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit und spiritueller Entwicklung. Sie dient nicht nur der persönlichen Praxis, sondern wird auch in klinischen Settings zur Behandlung von Angststörungen, Depressionen und chronischen Schmerzzuständen eingesetzt.

Bereich Anwendungen
Gesundheitsvorsorge Stressreduktion, Verbesserung der Schlafqualität
Kognitive Leistung Steigerung der Konzentration, Verbesserung des Gedächtnisses
Psychische Gesundheit Behandlung von Angststörungen und Depressionen
Spirituelle Praxis Erlangung von Einsicht, Förderung des inneren Friedens

Für eine detaillierte Untersuchung meditationsbezogener Forschungsergebnisse und Methoden, siehe wissenschaftliche Publikationen und Review-Artikel in Fachzeitschriften wie „Journal of the American Medical Association“ oder „Psychology Today“.

Definitionen und Grundlagen

Meditation bezeichnet eine Vielzahl von Praktiken, die darauf abzielen, einen Zustand erhöhter Aufmerksamkeit und Konzentration zu erreichen und gleichzeitig das geistige Wohlbefinden zu fördern. Ursprünglich in religiösen und spirituellen Traditionen verwurzelt, hat sie sich zu einer weit verbreiteten Methode für Stressmanagement und Selbstreflexion entwickelt.

Herkunft: Die Praxis der Meditation lässt sich mindestens 5.000 Jahre zurückverfolgen, mit Wurzeln in indischen Dharma-Traditionen. Im Verlauf der Geschichte wurde Meditation in zahlreichen kulturellen Kontexten praktiziert, darunter auch im Buddhismus, Hinduismus, Taoismus, Christentum, und Islam.

Entwicklung: Im 20. Jahrhundert erlangte die Meditation im Zuge der wachsenden Popularität von Yoga und anderen spirituellen Praktiken im Westen an Bekanntheit. Forschungen in den 1970er Jahren, vor allem die von Jon Kabat-Zinn entwickelte Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR), trugen wesentlich zur wissenschaftlichen Anerkennung bei.

Hauptprinzipien: Die Praxis der Meditation beruht auf einigen Kernprinzipien, die je nach Technik variieren können, aber oft die folgenden Elemente umfassen:

  • Achtsamkeit: Die bewusste Wahrnehmung der Gegenwart ohne Bewertung.
  • Konzentration: Die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit auf ein Objekt, einen Gedanken oder eine Aktivität zu richten und aufrechtzuerhalten.
  • Akzeptanz: Das Annehmen von Gedanken, Gefühlen und Körperempfindungen, ohne zu versuchen, sie zu verändern.
  • Lockerung: Die Entspannung des Geistes und Körpers zur Förderung des inneren Friedens und der Gelassenheit.

Die Meditation kann in verschiedene Techniken unterteilt werden, darunter:

Technik Fokus Ziel
Mindfulness-Meditation Achtsamkeit Erhöhung der Bewusstseinsklarheit und -akzeptanz
Konzentrative Meditation Konzentrationsobjekt (z.B. Atem) Steigerung der Konzentration und des Fokus
Transzendentale Meditation Mantra Ruhiger Geisteszustand bei wacher Aufmerksamkeit
Metta-Meditation (Liebende Güte) Positive Gefühle gegenüber sich selbst und anderen Entwicklung von Mitgefühl und Freundlichkeit

Obwohl die spezifischen Techniken variieren, verfolgen sie alle das gemeinsame Ziel, das psychische Wohlbefinden zu verbessern und ein tieferes Verständnis des Selbst und der Welt zu fördern.

Überblick über die Methodik

Meditation ist eine Praxis zur Förderung der Achtsamkeit und der mentalen Klarheit durch Techniken der Konzentration und Entspannung. Die Techniken variieren, umfassen jedoch häufig Atemübungen, Fokus auf Mantras oder stille Reflexion. Die Anwendung der Meditation richtet sich an diverse Bedingungen und Probleme, insbesondere bei:

  • Stressreduktion: Meditation kann helfen, Stress zu verringern, indem sie das Stressniveau und die Reaktion des Körpers auf Stress beeinflusst.
  • Angstmanagement: Regelmäßige Meditation kann zur Verringerung von Symptomen der Angst beitragen, indem sie die Ruhe fördert und negative Gedankenmuster unterbricht.
  • Depression: Studien zeigen, dass Meditation unterstützend wirken kann, um die Häufigkeit und Schwere von Depressionen zu reduzieren, indem sie positive Denkweisen fördert.
  • Förderung der emotionalen Gesundheit: Einige meditative Praktiken können die Selbstwahrnehmung verbessern und zu einem positiveren Selbstbild beitragen.
  • Verbesserung der Aufmerksamkeit: Meditation kann die Dauer und Qualität der Aufmerksamkeit verbessern.

Relevante Forschungen unterstreichen die Wirksamkeit von Meditation für diese Anwendungsbereiche:

Bedingung Studie Ergebnis
Stress Meta-Analyse, American Journal of Psychiatry, 2021 Signifikante Reduktion von Stresssymptomen in Gruppen, die Meditation praktizieren
Angst Systematische Übersicht, JAMA Internal Medicine, 2014 Meditationstechniken führten zu Angstreduktion
Depression Randomisierte Kontrollstudie, The Lancet, 2016 Reduktion von Depressionsrückfällen durch Achtsamkeitsbasierte Meditation
Emotionale Gesundheit Studie, Psychological Science, 2019 Verbesserung der emotionalen Reaktivität und Stabilität
Aufmerksamkeit Langzeitstudie, Nature Human Behaviour, 2018 Gesteigerte Dauer der Aufmerksamkeitsphasen

Zur Vertiefung des Verständnisses und zur messbaren Quantifizierung der Meditationseffekte werden zudem neurologische Studien und bildgebende Verfahren eingesetzt, um die Veränderungen im Gehirn vor und nach der Meditationspraxis zu untersuchen. Diese Belege unterstützen die Annahme, dass Meditation nicht nur kurzfristige Erleichterung, sondern auch langfristige positive Effekte auf geistige Gesundheit und Wohlbefinden hat.

Anwendungsbereiche

Meditation findet Anwendung in vielen Bereichen des Lebens, insbesondere zur Verbesserung der psychischen und physischen Gesundheit. Die Methode wird eingesetzt, um Stress zu verringern, die Konzentration zu verbessern, emotionale Balance zu fördern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Die relevantesten Anwendungsbereiche umfassen:

  • Stressreduktion: Meditation hilft bei der Verringerung von Stress, indem sie den Geist beruhigt und zu einer tieferen Entspannung führt.
  • Angstbewältigung: Regelmäßige Meditationspraxis kann dazu beitragen, Symptome von Angstzuständen zu reduzieren.
  • Förderung der mentalen Gesundheit: Meditation unterstützt die Verbesserung der emotionalen Gesundheit, indem sie positive Emotionen stärkt und das Bewusstsein für negative Gedankenmuster erhöht.
  • Schmerzmanagement: Einige Studien weisen darauf hin, dass Meditation zur Linderung chronischer Schmerzen beitragen kann.
  • Verbesserung der Schlafqualität: Meditation kann helfen, besser einzuschlafen und die Schlafqualität zu verbessern.
  • Steigerung der Konzentration und Aufmerksamkeit: Meditation fördert die Fähigkeit zur Konzentration und kann die Aufmerksamkeitsspanne verlängern.

Während einer Meditationsbehandlung erleben Patienten in der Regel Sitzungen, die zwischen 10 Minuten und einer Stunde dauern können, abhängig von der spezifischen Technik und dem individuellen Bedarf. Die Häufigkeit der Sitzungen variiert, wobei Anfänger möglicherweise täglich kürzere Zeitabschnitte (z.B. 10-20 Minuten) praktizieren, während erfahrene Meditierende längere Sitzungen weniger häufig durchführen können.

Eine typische Meditationsbehandlung könnte die folgenden Schritte beinhalten:

  • Kurze Vorbereitungsphase, um den Körper zu entspannen und den Geist auf die bevorstehende Praxis einzustimmen.
  • Ausführung der gewählten Meditationstechnik, die Atemübungen, Achtsamkeitspraxis oder Mantrawiederholung umfassen kann.
  • Abschlussphase, in der langsam wieder ein Bewusstsein für die Umgebung und den Körper geschaffen wird.

Es ist zu beachten, dass die Erfahrung individuell stark variieren kann und der Nutzen der Meditation oft von der Regelmäßigkeit und Tiefe der Praxis abhängt.

Durchführung

Die Durchführung der Meditation beinhaltet verschiedene Praktiken, die darauf abzielen, mentale Ruhe und Klarheit zu fördern. Zu den häufigsten Techniken gehören Achtsamkeitsmeditation, konzentrative Meditation und geführte Meditation. Die Auswahl einer Methode hängt von den individuellen Vorlieben und den spezifischen Zielen ab, die eine Person verfolgt. Hier eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine grundlegende Meditationssitzung:

  • Vorbereitung: Wählen Sie einen ruhigen Ort, an dem Sie für die Dauer der Meditation ungestört sein werden. Setzen oder legen Sie sich in eine bequeme Position. Schließen Sie die Augen, um externe Ablenkungen zu minimieren.
  • Atemfokus: Lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Atem. Beobachten Sie, wie die Luft durch Ihre Nase ein- und ausströmt, und wie sich Ihre Brust oder Ihr Bauch hebt und senkt.
  • Gedankenbeobachtung: Wenn Gedanken auftauchen, erkennen Sie diese an, ohne sie zu bewerten, und lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit sanft zurück zum Atem.
  • Dauer: Beginnen Sie mit kurzen Sitzungen von etwa 5-10 Minuten und erhöhen Sie allmählich die Dauer, wenn es sich für Sie richtig anfühlt.
  • Regelmäßigkeit: Regelmäßigkeit ist wichtiger als die Länge der Meditationssitzung. Auch kurze tägliche Praktiken können positive Effekte haben.

Potenzielle Vorteile und Risiken

Vorteile:
Die regelmäßige Praxis der Meditation kann eine Vielzahl von positiven Effekten haben, darunter:

  • Reduzierung von Stress und Angst
  • Verbesserung der Konzentration und des Gedächtnisses
  • Steigerung der emotionalen Stabilität und des Wohlbefindens
  • Verringerung von Symptomen bei verschiedenen psychischen Störungen wie Depressionen
  • Unterstützung bei der Schmerzbewältigung
  • Positive Auswirkungen auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit

Risiken:
Obwohl Meditation allgemein als sicher gilt, können bei einigen Personen unerwünschte Effekte auftreten, insbesondere bei unangemessener Praxis oder vorbestehenden psychischen Problemen:

  • Erleben von unangenehmen Emotionen oder verstärktem Stress
  • Mögliche Verschlimmerung von Symptomen bei Personen mit bestimmten psychiatrischen Erkrankungen
  • Psychische Unbehagen durch übermäßige Selbstfokussierung in Einzelfällen

Es ist wichtig, Meditation unter Anleitung eines erfahrenen Lehrers zu beginnen, besonders wenn bereits psychische Gesundheitsprobleme bestehen. Weiterhin empfiehlt sich, bei Auftreten von negativen Symptomen professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Potenzielle Vorteile und Risiken

Meditation wird oft praktiziert, um Stress zu reduzieren, die Konzentration zu verbessern, die emotionale Gesundheit zu fördern und das körperliche Wohlbefinden zu unterstützen. Zahlreiche wissenschaftliche Studien haben die Auswirkungen der Meditation auf verschiedene Aspekte der Gesundheit untersucht. Nachfolgend finden sich zentrale Erkenntnisse aus der Forschung zu den potenziellen Vorteilen und Risiken der Meditation.

Potenzielle Vorteile der Meditation:

  • Stressreduktion: Eine Metastudie von Goyal et al. (2014) im JAMA Internal Medicine fand heraus, dass Achtsamkeitsmeditation signifikant zur Stressreduktion beitragen kann.
  • Verbesserung der emotionalen Gesundheit: Forschungen zeigen, dass Meditation zur Verringerung von Depressionssymptomen beitragen kann (z.B., Shapero et al., 2014, Journal of Affective Disorders).
  • Unterstützung der Aufmerksamkeit und Konzentration: Eine Studie von Zanesco et al. (2016) in Psychological Science fand eine Verbesserung der Aufmerksamkeitsleistung nach langfristiger Meditationspraxis.
  • Verringerung von Angstzuständen: Eine Untersuchung von Hoge et al. (2013) im Journal of Clinical Psychiatry zeigte, dass Achtsamkeitsmeditation Angstsymptome reduzieren kann.

Risiken und Nebenwirkungen:
Während Meditation allgemein als sicher gilt, berichten einige Personen von negativen Erfahrungen, die in direktem Zusammenhang mit der Meditation stehen könnten. Diese können sein:

  • Erhöhte Angst und Panik: In seltenen Fällen kann Meditation bei einigen Personen zu verstärkter Angst oder Panik führen.
  • Depersonalisation und Derealisation: Einige Studien deuten darauf hin, dass tiefgreifende meditative Praktiken in extrem seltenen Fällen zu einem Gefühl der Entfremdung von sich selbst oder der Realität führen können.
  • Überforderung durch intensive Emotionen: Meditation kann unterdrückte Gefühle an die Oberfläche bringen, was vorübergehend zu emotionaler Belastung führen kann.

Die potenziellen Risiken sind im Allgemeinen gering und treten selten auf. Entscheidend ist eine angemessene Anleitung, besonders für Personen mit Vorerkrankungen oder jene, die tiefgreifende spirituelle Erfahrungen suchen.

Insgesamt legt die wissenschaftliche Literatur nahe, dass Meditation, insbesondere Achtsamkeitsmeditation, vielfältige gesundheitliche Vorteile bieten kann, von der Verbesserung der psychischen Gesundheit bis zur Förderung des körperlichen Wohlbefindens. Es wird jedoch auch empfohlen, weitere Forschungen durchzuführen, um die langfristigen Auswirkungen und den vollen Umfang der potenziellen Risiken zu verstehen.

Wissenschaftliche Evidenz

Meditation als Praktik wurde in zahlreichen wissenschaftlichen Studien untersucht, um deren Effektivität auf die psychische und physische Gesundheit zu bewerten. Die folgenden Punkte bieten einen Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse aus der Forschung:

  • Stressreduktion: Eine systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse, die im Journal of Psychosomatic Research veröffentlicht wurde, fand heraus, dass Meditationstechniken signifikant zur Reduktion von Stress beitragen können.
  • Angstmanagement: Forschungen im Journal of Clinical Psychology zeigen, dass Meditation effektiv Ängste lindern und Angststörungen vorbeugen kann.
  • Verbesserung der Aufmerksamkeit: Studien belegen, dass regelmäßige Meditation die Konzentrationsfähigkeit steigert und das Aufmerksamkeitsdefizit verringern kann.
  • Depression: Eine Publikation im Journal of Affective Disorders berichtet von der positiven Wirkung meditativer Praktiken auf depressive Symptome. Teilnehmer, die an Meditation teilnahmen, erlebten eine signifikante Verringerung der Depression.
  • Schlafqualität: Untersuchungen legen nahe, dass Meditation helfen kann, Schlafprobleme zu verbessern und die Qualität des Schlafes zu erhöhen.
  • Blutdruck: Eine Studie im American Journal of Hypertension demonstrierte, dass Menschen, die meditieren, niedrigere Blutdruckwerte aufweisen können, was auf eine Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit hinweist.
Bereich Effekt Quelle
Stressreduktion Signifikant Journal of Psychosomatic Research
Angstmanagement Effektiv Journal of Clinical Psychology
Aufmerksamkeit Verbesserung Keine spezifische Quelle
Depression Signifikante Verringerung Journal of Affective Disorders
Schlafqualität Verbesserung Keine spezifische Quelle
Blutdruck Niedrigere Werte American Journal of Hypertension

Hinweis: Die Effektivität und Ergebnisse können individuell variieren und hängen von verschiedenen Faktoren wie der Regelmäßigkeit der Praxis, der Technik und der persönlichen Verfassung ab.

Erfahrungsberichte von Betroffenen

  • Viele Menschen berichten von einer signifikanten Verbesserung ihres allgemeinen Wohlbefindens durch regelmäßige Meditation.
  • Einige Erfahrungsberichte beschreiben eine Reduktion von Stress, Angstsymptomen und Depressionen als direkte Folge der Meditationspraxis.
  • Chronische Schmerzpatienten teilen mit, dass Meditation ihnen geholfen hat, ihre Schmerzwahrnehmung zu modifizieren und somit besser mit ihrem Zustand umzugehen.
  • Personen, die im Berufsleben starkem Druck ausgesetzt sind, berichten von einer verbesserten Konzentrationsfähigkeit und Leistungseffizienz durch meditative Techniken.
  • Meditation wird auch als ein Weg zur Steigerung der Selbstwahrnehmung und -reflexion beschrieben, was zu besseren Entscheidungen im Privat- und Berufsleben führen kann.
  • In Bezug auf die Schlafqualität gibt es Berichte, die eine Verbesserung der Einschlafzeit und der Schlafqualität durch regelmäßige Meditation hervorheben.
Bereich Verbesserungen
Psychisches Wohlbefinden Stressreduktion, Angstlinderung, Depressionen
Schmerzwahrnehmung Modifikation der Schmerzwahrnehmung, bessere Schmerzbewältigung
Berufsleben Konzentrationsfähigkeit, Leistungseffizienz
Selbstwahrnehmung Steigerung der Selbstwahrnehmung und -reflexion
Schlafqualität Verbesserung der Einschlafzeit und der Schlafqualität

Für spezifischere Informationen und professionelle Beratung zum Thema Meditation wird empfohlen, auf qualitativ hochwertige Ressourcen zurückzugreifen oder direkt Fachpersonen zu konsultieren. Zuverlässige Informationsquellen und Fachleute können dabei helfen, die Meditationspraxis individuell anzupassen und mögliche Risiken zu minimieren.

Abschließende Bewertung

  • Meditation ist ein vielfältiges Feld mit zahlreichen Techniken, die positiven Einfluss auf psychische und physische Gesundheit haben können. (Quelle: Goyal, M., et al., 2014. Meditation Programs for Psychological Stress and Well-being. JAMA Internal Medicine, 174(3), pp. 357–368.)
  • Laut zahlreichen Studien kann regelmäßige Meditation Stress, Angstzustände und Depression reduzieren sowie zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und des allgemeinen Wohlbefindens beitragen. (Quelle: Sedlmeier, P., et al., 2012. The psychological effects of meditation: A meta-analysis. Psychological Bulletin, 138(6), pp. 1139–1171.)
  • Es gibt Beweise dafür, dass Meditation das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken und das Immunsystem stärken kann. (Quelle: Black, D.S., Slavich, G.M., 2016. Mindfulness meditation and the immune system: a systematic review of randomized controlled trials. Annals of the New York Academy of Sciences, 1373(1), pp. 13–24.)
  • Die Integration von Meditation in das tägliche Leben kann ohne große Anforderungen an Zeit oder Ressourcen erfolgen und ist sowohl in individueller als auch in Gruppeneinstellung praktizierbar. (Quelle: Kabat-Zinn, J., 1994. Wherever You Go, There You Are: Mindfulness Meditation in Everyday Life. Hyperion. New York.)

Weiterführende Literatur und Studien:

  • Goyal, M., et al., 2014. Meditation Programs for Psychological Stress and Well-being. JAMA Internal Medicine, 174(3), pp. 357–368. Link zur Studie
  • Sedlmeier, P., et al., 2012. The psychological effects of meditation: A meta-analysis. Psychological Bulletin, 138(6), pp. 1139–1171. Link zur Studie
  • Black, D.S., Slavich, G.M., 2016. Mindfulness meditation and the immune system: a systematic review of randomized controlled trials. Annals of the New York Academy of Sciences, 1373(1), pp. 13–24. Link zur Studie
  • Kabat-Zinn, J., 1994. Wherever You Go, There You Are: Mindfulness Meditation in Everyday Life. Hyperion. New York. Link zum Buch

Quellenangaben

  • Kabat-Zinn, J. (1990). Full Catastrophe Living: Using the Wisdom of Your Body and Mind to Face Stress, Pain, and Illness. Delta.
  • Hanh, T. N. (1999). The Miracle of Mindfulness: An Introduction to the Practice of Meditation. Beacon Press.
  • Wallace, B. A., & Shapiro, S. L. (2006). Mental balance and well-being: building bridges between Buddhism and Western psychology. American Psychologist, 61(7), 690-701. Zugriff via APA.
  • Lutz, A., Slagter, H. A., Dunne, J. D., & Davidson, R. J. (2008). Attention regulation and monitoring in meditation. Trends in Cognitive Sciences, 12(4), 163-169. DOI: 10.1016/j.tics.2008.01.005.
  • National Center for Complementary and Integrative Health (NCCIH). (2019). Meditation: In Depth. Zugriff via NCCIH.
  • Sedlmeier, P., Eberth, J., Schwarz, M., Zimmermann, D., Haarig, F., Jaeger, S., & Kunze, S. (2012). The psychological effects of meditation: A meta-analysis. Psychological Bulletin, 138(6), 1139. DOI: 10.1037/a0028168.
  • Goyal, M., Singh, S., Sibinga, E. M., Gould, N. F., Rowland-Seymour, A., Sharma, R., … & Haythornthwaite, J. A. (2014). Meditation programs for psychological stress and well-being: a systematic review and meta-analysis. JAMA Internal Medicine, 174(3), 357-368. DOI: 10.1001/jamainternmed.2013.13018.

Kontaktinformationen und Ressourcen

Für Interessierte an Meditation in Deutschland bieten zahlreiche Organisationen und Fachleute Unterstützung, Kurse und Beratung an. Hier finden Sie eine Auswahl an Anlaufstellen:

  • Deutsche Gesellschaft für Meditation e.V.: Bietet Informationen, Veranstaltungen und Kurse zur Meditation in verschiedenen Traditionen an. Webseite: www.meditation.de
  • Buddhistische Zentren in Deutschland: Viele buddhistische Zentren bieten offene Meditationsabende und Kurse an. Ein Überblick über Zentren und Angebote findet sich auf www.buddhismus-deutschland.de.
  • Yoga Vidya: Yoga Vidya ist eine der größten Yoga-Lehrer:innen Ausbildungen in Europa und bietet neben Yoga auch Meditationskurse und -ausbildungen an zahlreichen Standorten in Deutschland. Webseite: www.yoga-vidya.de
  • Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR): MBSR ist ein wissenschaftlich fundiertes Programm zur Stressreduktion durch Achtsamkeit. Kurse und zertifizierte MBSR-Lehrer:innen findet man über den MBSR-MBCT Verband Deutschland e.V.: www.mbsr-verband.de.
  • Apps und Online-Ressourcen: Für das selbstständige Praktizieren zuhause bieten sich Apps wie „7Mind“, „Headspace“ oder „Calm“ an, die Anleitungen und Kurse für Meditation und Achtsamkeit bereitstellen.

In folgender Tabelle finden Sie kompakt Informationen über einige ausgewählte Fachleute im Bereich Meditation in Deutschland:

Name Spezialisierung Kontakt
Dr. Matthias Ennenbach Buddhistische Psychotherapie info@buddhistische-psychotherapie.de
Maren Schneider Achtsamkeit und MBSR maren@achtsamkeitsinstitut.de
Sabine Hamm Klassische Meditation und Entspannungstechniken kontakt@sabinehamm.de

Dies sind lediglich einige Beispiele. Eine umfassende Liste mit weiteren Angeboten, Kursen und Fachleuten kann durch gezielte Internetrecherche oder über einschlägige Fachverbände gefunden werden.

Natur.wiki Autoren-Team

Das Autorenteam von Natur.wiki setzt sich aus einer vielfältigen Gruppe von Fachleuten zusammen, die ihr fundiertes Wissen und ihre Erfahrungen in den Bereichen Naturheilkunde und natürliche Gesundheit teilen. Das Team umfasst Heilpraktiker, Ärzte und Akademiker, die sich durch ihr tiefgreifendes Verständnis für ganzheitliche Gesundheitskonzepte und alternative Heilmethoden auszeichnen.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"