Schachtelhalm
Schachtelhalm bezieht sich auf verschiedene Pflanzenarten der Gattung Equisetum. Es kann helfen, die Flüssigkeitsretention zu reduzieren, kann aber bei langfristiger Anwendung einen Vitamin-B1-Mangel verursachen.
Die Chemikalien im Schachtelhalm können antioxidative und entzündungshemmende Wirkungen haben. Sie könnten auch wie „Wasserpillen“ (Diuretika) wirken und den Harndrang erhöhen.
Menschen verwenden Schachtelhalm für Flüssigkeitsretention, Harnwegsinfektionen (UTIs), Osteoporose, Verlust der Blasenkontrolle und viele andere Erkrankungen, aber es gibt keine guten wissenschaftlichen Beweise, die diese Verwendung unterstützen.
Wirksam
Es besteht Interesse an der Verwendung von Schachtelhalm für eine Reihe von Zwecken, aber es gibt nicht genügend zuverlässige Informationen, um zu sagen, ob es hilfreich sein könnte.
Bei oraler Einnahme: Es ist möglicherweise unsicher, Schachtelhalmprodukte einzunehmen, die Thiaminase enthalten. Thiaminase baut das Vitamin Thiamin ab. Dies kann zu einem Thiaminmangel führen. Einige Schachtelhalmprodukte sind als „thiaminasefrei“ gekennzeichnet, aber es gibt nicht genügend zuverlässige Informationen, um festzustellen, ob diese Produkte sicher sind oder welche Nebenwirkungen auftreten können.
Beim Auftragen auf die Haut: Es gibt nicht genügend zuverlässige Informationen, um zu wissen, ob Schachtelhalm sicher ist oder welche Nebenwirkungen auftreten können.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen:
Schwangerschaft und Stillzeit: Es gibt nicht genügend verlässliche Informationen, um zu wissen, ob Schachtelhalm während der Schwangerschaft oder Stillzeit sicher verwendet werden kann. Bleiben Sie auf der sicheren Seite und vermeiden Sie die Verwendung.
Störung des Alkoholkonsums: Menschen mit dieser Erkrankung haben im Allgemeinen auch einen Thiaminmangel. Die Einnahme von Schachtelhalm kann einen Thiaminmangel verschlimmern.
Allergien gegen Karotten und Nikotin: Einige Menschen mit Karottenallergie haben möglicherweise auch eine Allergie gegen Schachtelhalm. Schachtelhalm enthält auch geringe Mengen an Nikotin. Menschen mit Nikotinallergie können allergisch auf Schachtelhalm reagieren.
Niedriger Kaliumspiegel (Hypokaliämie): Schachtelhalm kann den Kaliumspiegel im Blut senken. Bis mehr bekannt ist, verwenden Sie Schachtelhalm mit Vorsicht, wenn Sie ein Risiko für Kaliummangel haben.
Niedriger Thiaminspiegel (Thiaminmangel): Die Einnahme von Schachtelhalm kann einen Thiaminmangel verschlimmern.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Efavirenz (Sustiva)
Interaktionsbewertung=Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination.
Efavirenz ist ein Medikament zur Behandlung von HIV. Die Einnahme von Schachtelhalm zusammen mit Efavirenz könnte die Wirkung von Efavirenz verringern. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Schachtelhalm anwenden, wenn Sie Efavirenz einnehmen.
Lithium
Interaktionsbewertung=Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination.
Die Einnahme von Schachtelhalm könnte verringern, wie gut der Körper Lithium loswird. Dies könnte die Menge an Lithium im Körper erhöhen und zu schwerwiegenden Nebenwirkungen führen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie dieses Produkt verwenden, wenn Sie Lithium einnehmen. Ihre Lithiumdosis muss möglicherweise geändert werden.
Medikamente gegen HIV/AIDS (nukleosidische Reverse-Transkriptase-Hemmer (NRTIs))
Interaktionsbewertung=Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination.
Die Einnahme von Schachtelhalm mit NRTIs könnte die Wirkung dieser Medikamente verringern. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Schachtelhalm verwenden, wenn Sie einen NRTI einnehmen.
Medikamente gegen Diabetes (Antidiabetika)
Interaktionsbewertung=Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination.
Schachtelhalm kann den Blutzuckerspiegel senken. Die Einnahme von Schachtelhalm zusammen mit Diabetes-Medikamenten kann dazu führen, dass der Blutzucker zu stark abfällt. Überwachen Sie Ihren Blutzucker genau.
Wasserpillen (Diuretika)
Interaktionsbewertung=Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination.
Schachtelhalm kann den Kaliumspiegel senken. „Wasserpillen“ können auch den Kaliumspiegel senken. Die Einnahme von Schachtelhalm zusammen mit „Wasserpillen“ kann dazu führen, dass der Kaliumspiegel zu stark abfällt.
Wechselwirkungen mit Kräutern
Betelnuss
Schachtelhalm und Betelnuss reduzieren beide die Menge an Thiamin, die dem Körper zur Verfügung steht. Die gemeinsame Anwendung dieser Kräuter könnte das Risiko für einen Thiaminmangel erhöhen.
Chromhaltige Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel
Schachtelhalm enthält Chrom. Die Einnahme mit anderen chromhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln kann das Risiko einer Chromvergiftung erhöhen. Beispiele für chromhaltige Nahrungsergänzungsmittel sind Heidelbeere, Bierhefe und Cascara Sagrada.
Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel, die den Blutzucker senken könnten
Schachtelhalm könnte den Blutzucker senken. Die Einnahme mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln mit ähnlicher Wirkung kann den Blutzucker zu stark senken. Beispiele für Nahrungsergänzungsmittel mit dieser Wirkung sind Aloe, Bittermelone, Cassia-Zimt, Chrom und Feigenkaktus.
Silizium
Schachtelhalm enthält große Mengen an Silizium. Die Einnahme von Schachtelhalm zusammen mit Siliziumpräparaten kann das Risiko von Nebenwirkungen durch Silizium erhöhen.
Thiamin
Roher Schachtelhalm enthält eine Chemikalie, die Thiamin abbaut. Die Einnahme von Schachtelhalm kann einen Thiaminmangel verursachen.
Wechselwirkungen mit Lebensmitteln
Es sind keine Wechselwirkungen mit Lebensmitteln bekannt.
Es gibt nicht genügend verlässliche Informationen, um zu wissen, was eine angemessene Dosis Schachtelhalm sein könnte. Denken Sie daran, dass Naturprodukte nicht immer unbedingt sicher sind und Dosierungen wichtig sein können. Befolgen Sie unbedingt die entsprechenden Anweisungen auf den Produktetiketten und konsultieren Sie vor der Verwendung einen Arzt.