Naturschutz und Klimaschutz sind eng miteinander verzahnt. In dieser Frage trägt keine Landschaftsform so erheblich bei wie Moore. Moore sind komplexe und delicate Ökosysteme, die eine entscheidende Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf spielen und somit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Was sind Moore?
Definition und Entstehung
Moore sind feuchte bis nasse Landschaften, auch als Wetlands bezeichnet, die durch den Überschuss an Niederschlägen gegenüber der Verdunstung charakterisiert sind. Diese Besonderheit führt zur Ansammlung von Wasser, das zu einem Sauerstoffmangel und damit zum Wachstum spezialisierter Pflanzen führt. Durch den sauerstoffarmen Boden zersetzen sich diese Pflanzen nach ihrem Ableben nur sehr langsam und es bildet sich über Tausende von Jahren Torf, wobei ein Moor entsteht.
Typen von Mooren
Grob lassen sich Moore in Hochmoore und Niedermoore unterteilen. Hochmoore bilden sich in Gegenden, wo Niederschläge das Hauptwasservorkommen darstellen. Sie wachsen gewissermaßen über das Grundwasser hinaus und vom umgebenden Gelände nach oben. Niedermoore hingegen bilden sich in wasserreichen Tiefebenen, oftmals in der Nähe von Flüssen oder Seen, und sind ganzjährig mit Wasser bedeckt.
Die biologische Vielfalt in Mooren
Moore sind einzigartige und spezialisierte Lebensräume. Der Mangel an Nährstoffen und der sauerstoffarme Untergrund machen das Leben in diesen Gebieten für viele Pflanzen und Tiere schwierig. Trotzdem haben sich zahlreiche Arten an die extremen Bedingungen angepasst und tragen zu einer beeindruckenden Biodiversität bei.
Pflanzenwelt
In deutschen Mooren findet man etwa ein Fünftel aller heimischen Pflanzenarten. Typische Hochmoorpflanzen sind das Torfmoos, die Moosbeere und der Sonnentau. In Niedermooren können weitere Arten wie Seggen, Binsen und verschiedene Schilfarten beheimatet sein.
Entdecke spannende Einblicke in die Welt der Naturheilkunde auf unserem neuen Instagram-Kanal! Folge @wiki.natur für aktuelle Tipps, inspirierende Beiträge und Expertenwissen rund um natürliche Heilmethoden. Bleib immer auf dem neuesten Stand – wir freuen uns auf dich!
Zum Instagram-KanalTierwelt
Viele spezialisierte Tierarten finden in Mooren einen idealen Lebensraum. Besonders bedeutsam sind die Moore für verschiedene Vogelarten. Des Weiteren sind sie Lebensraum für Amphibien, Insekten und Säugetiere. Die artenreiche Fauna ist ein guter Indikator für die Bedeutung von Mooren für die biologische Vielfalt.
Die Bedeutung von Mooren für den Klimaschutz
Jetzt zum wichtigsten Punkt unseres Themas: die Bedeutung von Mooren für den Klimaschutz. Wie genau tragen Moore zum Klimaschutz bei?
Kohlenstoffspeicher
Moore sind wahre Giganten, wenn es um das Speichern von Kohlenstoff geht. Obwohl sie nur drei Prozent der Erdoberfläche bedecken, speichern Moore doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder weltweit. In Deutschland sind etwa 58 Prozent des in Böden gespeicherten Kohlenstoffs in Mooren gebunden. Dies macht Moore zum größten terrestrischen Kohlenstoffspeicher.
Wenn sie intakt sind, nehmen Moore kontinuierlich CO2 aus der Atmosphäre auf und speichern es als Kohlenstoff im Torf. Auf diese Weise tragen Moore dazu bei, die Menge des klimaschädlichen Treibhausgases in der Atmosphäre zu reduzieren und so den Klimawandel zu bremsen.
Gefahr durch Entwässerung und Zerstörung
Die Entwässerung und Zerstörung von Mooren setzt jedoch die im Torf gebundenen Treibhausgase frei und kann die Moore von Kohlenstoffsenken in CO2-Quellen verwandeln. Weltweit sind bereits rund 15 Prozent aller Moore zerstört worden. In Deutschland und Europa sind die Moore noch stärker beeinträchtigt. Hier sind schätzungsweise 90 Prozent der Moore entwässert und damit in ihrem natürlichen Funktionieren gestört.
Die Entwässerung von Mooren, etwa für landwirtschaftliche Nutzung oder Torfgewinnung, hat auch direkte Auswirkungen auf den Klimawandel. Durch die Entwässerung werden die Torfschichten mit Sauerstoff versorgt, wodurch die darin gespeicherten organischen Materialien zersetzt und als CO2 freigesetzt werden.
Intakte Moore sind demnach unverzichtbar für den Klimaschutz. Sie tragen nicht nur zur Reduzierung von Treibhausgasen bei, sondern helfen auch, die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu mildern.
Maßnahmen zum Schutz der Moore
Um die wichtige Rolle von Mooren für den Klimaschutz zu erhalten und die Freisetzung von Treibhausgasen aus entwässerten Mooren zu verhindern, sind gezielte Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen notwendig.
Renaturierung von Mooren
Die Renaturierung von Mooren hat das Ziel, die Funktionsfähigkeit der Moore wiederherzustellen. Dies kann durch Wiedervernässung der trockengelegten Flächen erreicht werden. Dabei wird das Wasser zurück in die Moorlandschaft gebracht, um die lebenswichtigen Funktionen der Moore wiederherzustellen und die Freisetzung von Treibhausgasen zu verhindern.
Moore in der Klimapolitik
Die Rolle der Moore für den Klimaschutz wird auch auf politischer Ebene anerkannt. Nationale und internationale Programme zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beinhalten häufig Maßnahmen zum Schutz und zur Renaturierung von Mooren. Eine solche Initiative ist beispielsweise das Bonner Moorabkommen, ein internationales Abkommen zum Schutz der Moore.
Fazit
Die Bedeutung von Mooren für den Klimaschutz kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Durch ihre enorme Kohlenstoffspeicherfähigkeit und die Spezialisierung vieler Arten auf diese einzigartigen Lebensräume leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Stabilisierung unseres Klimas und zum Erhalt der biologischen Vielfalt. Um diese wichtigen Funktionen zu erhalten und zu stärken, sind gezielte Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen erforderlich.
Jeder Einzelne kann auch zur Erhaltung der Moore beitragen, indem er bewusst auf Torfprodukte verzichtet und sich für den Schutz und die Renaturierung der Moore einsetzt. Denn der Erhalt unserer Moore ist nicht nur eine Frage des Naturschutzes, sondern auch eine grundlegende Voraussetzung für einen erfolgreichen Klimaschutz.