Psychotherapie

Buchbesprechung: Neurolinguistische Psychotherapie, von Lisa Wake

Urheberrecht: 2008

Herausgeber: Routledge, London und New York; das ist ein buch in ihrem Fortschrittliche Theorie in der Therapie Serie, Serienredakteur Keith Tudor.

Neurolinguistische Psychotherapie von Lisa Wake ist eine gut recherchierte, umfassend referenzierte und wissenschaftliche Untersuchung der neurolinguistischen Programmierung (NLP) und des fortschreitenden Modells der neurolinguistischen Psychotherapie. Ich empfehle dieses Buch mit Begeisterung Klinikern, Forschern, NLP-Praktikern und jedem, der daran interessiert ist, die Wissenschaft und Theorie des NLP voranzubringen. Über die Anwendung von NLP in der Psychotherapie ist in den letzten Jahren wenig geschrieben worden. Dieses Buch trägt viel dazu bei, diese Lücke in der NLP-Literatur zu schließen, und zwar auf klare und überzeugende Weise.

Lisa Wake spricht zahlreiche Punkte an, die für die Etablierung der neurolinguistischen Programmierung als anerkannte psychotherapeutische Methodik entscheidend sind. In den letzten Jahren haben nur wenige Bücher NLP mit den theoretischen Wurzeln, aus denen es entstand, verbunden und die Auswirkungen dieser Verbindungen auf die Verwendung von NLP-Prozessen in der klinischen Arbeit untersucht. Dieses Buch ist einzigartig in der Untersuchung des Nutzens von NLP im breiteren Kontext dessen, was geschehen muss, damit Menschen Verhaltens- und emotionale Veränderungen in der Psychotherapie realisieren können. Ihre Perspektive beleuchtet und hebt hervor, wie neurolinguistische Prinzipien das Verständnis der Komplexität der menschlichen subjektiven Erfahrung beeinflussen können.

Wake kritisiert diejenigen, die zu große Behauptungen über NLP aufgestellt haben, da dies der Etablierung von NLP als wissenschaftlich validierte Methode entgegengewirkt hat. Außerdem äußert Wake Bedenken hinsichtlich der Behauptungen, die die zahlreichen Faktoren, die zu Verhaltensänderungen beitragen, zu stark vereinfachen. Obwohl NLP ein kurzes und effektives Therapiemodell ist, äußert sie ihre Besorgnis über diejenigen, die Techniken anwenden, ohne kontextbezogene Fragen zu berücksichtigen, wie die klinische Natur der behandelten Probleme und die Merkmale der therapeutischen Beziehung.

Das Buch diskutiert die Entstehung der neurolinguistischen Psychotherapie als therapeutische Modalität. In Europa wurde im Vergleich zu den Vereinigten Staaten viel mehr getan, um Standards für die Zertifizierung neurolinguistischer Fähigkeiten als Teil des psychotherapeutischen Repertoires zu etablieren. Wake stellt bei der Erörterung der Entwicklung von Standards fest, dass sie „entwickelt werden könnten, um sicherzustellen, dass sie flexibler sind und einen größeren Schwerpunkt auf generische Psychotherapie statt auf prozedurale Modelle, die aus der Methodik des NLP generiert wurden“. Dies haben europäische Organisationen getan, darunter die European Association for Neurolinguistic Psychotherapy (EANLPt) und die Neurolinguistic Psychotherapy and Counseling Association (NLPtCA).

Entdecke spannende Einblicke in die Welt der Naturheilkunde auf unserem neuen Instagram-Kanal! Folge @wiki.natur für aktuelle Tipps, inspirierende Beiträge und Expertenwissen rund um natürliche Heilmethoden. Bleib immer auf dem neuesten Stand – wir freuen uns auf dich!

Zum Instagram-Kanal

Meiner Meinung nach besteht eine der Hauptleistungen des Buches darin, die Bedeutung eines breiteren Spektrums über isolierte NLP-Methoden hinaus zu betonen, um das Potenzial von NLP als psychotherapeutische Behandlungsmethode zu schätzen und zu erkennen. NLP wurde ursprünglich in den 1970er Jahren von Richard Bandler und John Grinder formuliert, indem sie die Arbeit von Virginia Satir, Familiensystemtherapeutin, analysiert und modelliert haben; Fritz Perls, Gestalttherapie; und Milton Erickson, Psychotherapeut und Hypnotherapeut. Wake weist darauf hin, dass ein Großteil ihrer wertvollen Arbeit nicht immer ausreichend in NLP integriert wurde und in einigen Präsentationen von NLP und neurolinguistischer Psychotherapie unterrepräsentiert ist. Sie zitiert auch die Arbeit vieler anderer, die zur Rubrik neurolinguistische Psychotherapie und NLP beigetragen haben, indem sie zusätzliche Punkte von Erickson, Satir und anderen untersucht und ausarbeitet. Darüber hinaus diskutiert Wake die neurolinguistische Psychotherapie im Zusammenhang mit einigen der neueren Erkenntnisse der Neurowissenschaften in Bezug auf die Art und Weise, wie Psychotherapie Bahnen im Gehirn neu verdrahtet und zu emotionalen und Verhaltensänderungen beiträgt.

Neurolinguistische Psychotherapie bietet historische, theoretische und methodische Informationen, die dem Leser helfen, den Stellenwert der neurolinguistischen Psychotherapie im Bereich der Psychotherapie im Allgemeinen zu verstehen. Wake diskutiert die Einflüsse, die die Prinzipien, Fähigkeiten und Voraussetzungen des NLP geprägt haben. Darüber hinaus überprüft Wake einige der grundlegenden Voraussetzungen des NLP und stellt diese in den Kontext der neurolinguistischen Psychotherapie. Sie befasst sich damit, wie neurolinguistische Psychotherapeuten die Grundprinzipien des NLP übernommen und angepasst haben, um im therapeutischen Kontext effektiv zu arbeiten. Wake stellt die neurolinguistische Psychotherapie in den Kontext anderer Psychotherapieformen. Sie diskutiert die Einflüsse und die Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen Denkrichtungen in Bezug auf NLP; Dazu gehören humanistische und existenzielle Psychotherapie, Hypnotherapie, Gestaltpsychotherapie, System- und Familientherapie, psychodynamische Therapien und kognitive Verhaltenstherapie. Die vielen Bereiche, die sie betrachtet, bilden die theoretische Grundlage für die NLP-Praxis und bringen diese unter Berücksichtigung neuer Erkenntnisse der Neurowissenschaften auf den neuesten Stand.

In mehreren Kapiteln diskutiert Wake auf hochgradig integrative Weise die Perspektive der neurolinguistischen Psychotherapie auf Persönlichkeit, Sprache und Kognition sowie Programmiermuster. Sie diskutiert zahlreiche Bereiche, in denen neurolinguistische Interventionen besonders effektiv erscheinen, beispielsweise durch den Einsatz der Sprachmuster des NLP. Sie berücksichtigt Erkenntnisse der Neurowissenschaften bezüglich emotionaler Dysfunktion und Kognition. Sie zitiert häufig Shore (2003), der die neurologischen Auswirkungen von Psychotherapie und Informationen über das sich entwickelnde Gehirn diskutiert und wie diese Prozesse durch Psychotherapie und mit NLP-Techniken beeinflusst werden können. Sie stellt fest, dass es Beweise dafür gibt, dass eine neurologische Neustrukturierung durch den Prozess der Psychotherapie erfolgt. Sie stellt fest, dass „es ein enormes Potenzial besteht, Forschung und Theorien der Neurowissenschaften mit den bestehenden Theorien der Psychotherapie zu verbinden“, einschließlich NLP. Sie kommentiert auch, dass „neurolinguistische Psychotherapie eine Methodik bietet, die neue neurologische Muster ermöglicht, indem sie die verschiedenen Aspekte des inneren Prozesses, der inneren Zustände oder des äußeren Verhaltens verändert.“

Wake unterscheidet auch kritisch zwischen NLP als „angewandte Psychologie“ und der Verwendung von NLP als Teil der therapeutischen Fähigkeiten im breiteren Kontext der Psychotherapie. Die Integration der NLP-Technologie mit Therapeutenfähigkeiten wie theoretischer Fundierung, psychologischem Wissen, Rapportfähigkeiten, Prozessverständnis und Selbstwahrnehmung macht im Wesentlichen eine neurolinguistische Psychotherapie aus. Sie weist darauf hin, dass es wichtig ist zu erkennen, dass der Therapeut eine aktive Rolle bei der Entwicklung des Gehirns der behandelten Klienten spielt, insbesondere wenn affektive Zustände vorhanden sind. Sie postuliert, dass neurolinguistische Psychotherapeuten, wenn sie innerhalb eines programmatischen Arbeitsmodells (im Wesentlichen einer angewandten Psychologie-Arbeitsweise) bleiben, Elemente des therapeutischen Prozesses nicht würdigen, die von Erickson, Satir und Perls geschätzt wurden; auf deren Arbeit NLP aufgebaut wurde. Wake ermutigt neurolinguistische Therapeuten, die programmatisch modellierten Aspekte des NLP in den Kontext der breiteren therapeutischen Beziehung zu stellen, da dies oft erforderlich ist, um durch psychotherapeutische Prozesse dauerhafte kognitive, emotionale und Verhaltensänderungen herbeizuführen.

Wake diskutiert den Stand der Forschungsvalidierung von NLP und neurolinguistischer Psychotherapie. Sie berichtet, dass es derzeit nur eine begrenzte Anzahl von Studien gibt, die die Wirksamkeit von NLP im Kontext der Psychotherapie belegen. Sie bespricht ein paar Studien, die haben. Wake stellt fest, dass die neurolinguistische Psychotherapie im Vergleich zu anderen Modalitäten der Psychotherapie „unglaublich jung“ ist, da sie erst seit den frühen 1990er Jahren damit begonnen hat, Standards für den Einsatz der NLP-Technologie speziell im Kontext der Psychotherapie zu definieren und zu entwickeln. Aufgrund ihrer kurzen Geschichte als psychotherapeutische Modalität hat sie Schwierigkeiten, ihre Wirksamkeit in ausreichend großer Zahl nachzuweisen, um als Therapie der Wahl in Betracht gezogen zu werden. Sie zitiert Bemühungen, die unternommen werden, um diese Situation zu korrigieren, einschließlich des NLP-Forschungs- und Anerkennungsprojekts. Wake gibt mehrere Empfehlungen zu produktiven Richtungen für die Forschung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wakes Beschreibungen den Leser zu einem besseren Verständnis des Reichtums des neurolinguistischen Ansatzes und dessen, was er als psychotherapeutisches Werkzeug zu bieten hat, führen. Neurolinguistische Psychotherapie ist ein sehr wichtiges und nützliches Buch. Es ist ein ausgezeichneter Text für NLP- und/oder Neurolinguistische Psychotherapie-Kurse. Dieses Buch fängt die Essenz dessen ein, was notwendig ist, um neurolinguistische Techniken in den Bereich der angesehenen Wissenschaft und nicht nur in die angewandte Psychologie zu bringen. Eine Position, die sie effektiv zum Ausdruck bringt, ist, dass die Betrachtung von NLP in erster Linie als angewandte Psychologie seine Glaubwürdigkeit und seinen wahrgenommenen Nutzen als psychotherapeutische Intervention verringert hat. Dies ändert sich, da NLP systematischer in die klinische Praxis integriert wird, aber weitere Fortschritte sind erforderlich. Sie argumentiert zu Recht, dass NLP in den Kontext einer breiteren Sichtweise des menschlichen Funktionierens und des Funktionierens des Gehirns gestellt werden muss, um seinen verdienten Platz als angesehene therapeutische Modalität zu erreichen.

Heilpraktiker Psychotherapie

Heilpraktiker Psychotherapie finden Sie am besten in unserem kostenlosen Heilpraktiker Verzeichnis. Um alle Heilpraktiker Psychotherapie anzuzeigen, klicken Sie bitte hier.

Natur.wiki Autoren-Team

Das Autorenteam von Natur.wiki setzt sich aus einer vielfältigen Gruppe von Fachleuten zusammen, die ihr fundiertes Wissen und ihre Erfahrungen in den Bereichen Naturheilkunde und natürliche Gesundheit teilen. Das Team umfasst Heilpraktiker, Ärzte und Akademiker, die sich durch ihr tiefgreifendes Verständnis für ganzheitliche Gesundheitskonzepte und alternative Heilmethoden auszeichnen.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"