<p>Die Erforschung der Auswirkungen von Prügelstrafen gegen Kinder war schon immer ein kontroverses Thema, wenn man bedenkt, wie viele persönliche Vorurteile Einzelpersonen zu diesem Thema haben.  Bemerkenswert ist, dass in vielen Studien häufig nicht zwischen Prügelstrafen und anderen Formen der körperlichen Bestrafung unterschieden wird, wodurch eine Grauzone entsteht, die es schwierig macht, die Auswirkungen von Prügelstrafen konkret zu isolieren.  Angesichts dieser Schwierigkeiten führte Dr. Elizabeth Gershoff von der University of Texas in Austin eine bahnbrechende Studie durch, die im Journal of Family Psychology veröffentlicht wurde und die Folgen von Schlägen auf Kinder untersuchte.</p><span id="ezoic-pub-ad-placeholder-620" data-inserter-version="2"></span><span class="ezoic-ad ezoic-at-0 box-3 box-3620 adtester-container adtester-container-620" data-ez-name="healthy_holistic_living_com-box-3"><span id="div-gpt-ad-healthy_holistic_living_com-box-3-0" ezaw="468" ezah="60" style="position:relative;z-index:0;display:inline-block;padding:0;min-height:60px;min-width:468px;" class="ezoic-ad">@media(min-width:0px){#div-gpt-ad-healthy_holistic_living_com-box-3-0-asloaded{max-width:468px!important;max-height:60px!important;}}</span></span>

Spanking definiert und Methodik erklärt

Die Studie von Dr. Gershoff präsentiert eine kumulative Analyse der Auswirkungen von Prügelstrafen, an der eine erstaunliche Zahl von 160.927 Kindern beteiligt war. Die Untersuchung beschränkt den Fokus auf das, was gemeinhin als Prügel angesehen wird, und schließt andere potenziell missbräuchliche Verhaltensweisen aus. Für den Zweck dieser Studie wurde Spanking ausdrücklich als Schlag mit der offenen Hand auf das Gesäß oder die Gliedmaßen definiert.

Ergebnisse: Die schädlichen Folgen, die mit Spanking einhergehen

Aufgrund ihrer umfangreichen Forschung kam Dr. Gershoff zu dem Schluss, dass ein signifikanter Zusammenhang zwischen Prügelstrafen und 13 der 17 von ihnen bewerteten schädlichen Folgen besteht. Die Ergebnisse sind alarmierend und zeigen, dass Prügel oft kontraproduktiv für das Ziel der Eltern sind, ihre Kinder zur Gehorsamkeit zu bewegen.