Referenz
Azrad M, Vollmer RT, Madden J, et al. Aus Leinsamen gewonnenes Enterolacton ist umgekehrt mit der Tumorzellproliferation bei Männern mit lokalisiertem Prostatakrebs verbunden. J Med Food. 2013;16(4):357-360.
Design
Datenextraktion aus einer früheren randomisierten kontrollierten Phase-II-Studie
Teilnehmer
Die Studie umfasste 161 Männer mit Prostatakrebs, die sich einer Prostatektomie unterzogen, von denen 147 über ausreichende Informationen für eine Analyse verfügten.
Studieren Sie Medikamente und Dosierung
Die Daten für diese Studie stammen aus einer früheren Studie, in der Männer nach Rasse (Schwarze vs. Nicht-Schwarze) und Gleason-Score (Gleason ≥7 vs ≤6) in 4 Gruppen randomisiert wurden: Kontrolle (n=41), Leinsamen (FS; n=40), fettarme Diät (LF; n=40) oder Leinsamen- und fettarme Diät (FS & LF; n=40). Die Leinsamengruppen konsumierten 30 g/Tag und die Gruppen mit „fettarmer“ Diät nahmen weniger als 20 % der Kalorien pro Tag aus Fett zu sich. Für die Zwecke der vorliegenden Studie wurden beide Leinsamengruppen zur Leinsamengruppe (n=73) und die Kontroll- und LF-Gruppe zur Gruppe ohne Leinsamen (n=74) zusammengefasst. Die Ernährungs- und Leinsamenintervention begann etwa 30 Tage vor der Prostatektomie.
Zielparameter
Enterolacton, Enterodiol und Gesamtlignane im Urin (μg/Tag) zu Studienbeginn und zum Zeitpunkt der Operation. Korrelationen zwischen Harn-Enterolignanen und Prostatatumor-Expression von Ki-67, vaskulärem endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF) und Kernfaktor Kappa B (NF-κB) wurden bewertet.
Wichtigste Erkenntnisse
Es gab signifikante Korrelationen zwischen der Aufnahme von pflanzlichem Lignan und den Konzentrationen der gesamten Enterolignane im Urin (P<0,0001), Enterolacton (P<0,0001) und Enterodiol (P<0,0001). Die Gesamtmenge an Enterolignanen und Enterolacton im Urin korrelierte umgekehrt mit den Ki-67-Spiegeln im Tumorgewebe (P=0,011 und P=0,007). Obwohl statistisch nicht signifikant, wurde auch ein umgekehrter Zusammenhang mit Enterolacton und VEGF beobachtet (P=0,141). Es gab keinen Zusammenhang mit den Lignanspiegeln im Urin und der NF-κB-Expression im Tumorgewebe.
Kommentar
Lignane sind eine Art Phytoöstrogen, das in einer Vielzahl von Lebensmitteln vorkommt, darunter Kohlgemüse, Hülsenfrüchte, Samen und Vollkornprodukte. Leinsamen haben einen außergewöhnlich hohen Gehalt, wobei das Lignan Secoisolariciresinol-Diglucosid etwa 0,05 bis 0,2 Gewichtsprozent ausmacht.1 Epidemiologische Studien deuten darauf hin, dass eine Ernährung mit hohem Lignangehalt eine schützende Wirkung gegen viele Krebsarten hat, darunter Brust-, Dickdarm- und Prostatakrebs.2-4 Die aktuelle Studie zeigt, dass dieser „Schutz“ noch einen Schritt weitergehen und die Aggressivität eines bereits bestehenden Tumors verringern kann.
Auffallend ist, dass ein Krankheitsprozess, dessen Entwicklung viele Jahre dauert, durch eine nur 30 Tage dauernde Ernährungsumstellung überhaupt beeinträchtigt wird.
Diese Veröffentlichung ist eine Fortsetzung der vorherigen Veröffentlichung der Autoren: „Eine Nahrungsergänzung mit Leinsamen (keine Einschränkung der Nahrungsfette) reduziert die Proliferationsraten von Prostatakrebs.“5 Unter Verwendung derselben Teilnehmergruppe stellten die Autoren fest, dass beide Gruppen, die Leinsamenpräparate konsumierten, einen niedrigeren Proliferationsindex (Ki-67) aufwiesen als die Kontrollgruppe und die fettarme Gruppe. In der aktuellen Zusammenfassung analysierten die Autoren dieselben Prostatagewebe, um die molekularen Veränderungen bei VEGF und NF-κB zu beurteilen. Für die statistische Analyse wurden die vier Gruppen in nur zwei Gruppen unterteilt: Leinsamen und keine Leinsamen. Zusätzlich zu Ki-67 wurden VEGF und NF-κB bewertet. Auch hier war Ki-67 in der Leinsamengruppe deutlich niedriger. Während die VEGF-Expression in der Leinsamengruppe tendenziell niedriger war, gab es bei NF-κB keine damit verbundenen Veränderungen. Dies deutet darauf hin, dass die geringere Zellproliferation möglicherweise auf andere Faktoren als VEGF und NF-κB zurückzuführen ist.
Wie genau Enterolignane wie Enterolacton die Entwicklung und das Wachstum von Prostatakrebs verringern können, ist nicht genau bekannt. Eine In-vitro-Studie legt nahe, dass Enterolacton durch mitochondriale Wirkung die Apoptose bei Prostatakrebs erhöhen kann.6 Eine weitere In-vitro-Studie legt nahe, dass es das Enzym 5-Alpha-Reduktase blockieren kann.7 Ein weiterer möglicher Mechanismus ist die Herunterregulierung insulinähnlicher Wachstumsrezeptoren, eine antiproliferative Wirkung, die in androgensensitiven und androgenunabhängigen Prostatazelllinien nachgewiesen wurde.8 Während der Mechanismus im Laufe der Zeit weiterhin aufgeklärt werden wird, scheint die Verringerung der Proliferation durch die Herunterregulierung des Zellzyklus eine Nettowirkung von Enterolacton auf Prostatakrebs zu sein.9
Natürlich wurde Leinsamen in dieser Studie als vollwertiges Nahrungsmittel verabreicht (knapp ¼ c täglich), und es auf eine bloße Quelle von Enterolignanen zu reduzieren, ist eine zu starke Vereinfachung. Ein weiterer Bestandteil, Alpha-Linolensäure (ALA), ist ebenfalls reich an Leinsamen. Epidemiologische Daten zu den Auswirkungen von Linolensäure auf das Risiko und die Aggressivität von Prostatakrebs sind widersprüchlich, daher ist nicht klar, ob ALA über die Nahrung einen gewissen Schutz bietet oder ob der Trend zu einem erhöhten Risiko für Prostatakrebs real ist.10-12
Die Autoren der aktuellen Studie haben etwas Licht in diese Inkonsistenz gebracht. Unter Verwendung derselben Studienteilnehmer und derselben Leinsamenintervention wie in der aktuellen Zusammenfassung bewerteten sie die Konzentrationen von ALA, Ki-67 und Prostata-spezifischem Antigen (PSA) im Prostatakrebsgewebe.13 Darüber hinaus verfolgten sie 6 verschiedene Einzelnukleotidpolymorphismen (SNPs) des Enzyms Delta, das zur Metabolisierung von ALA verwendet wird6Desaturase. Sie fanden zwei überraschende Ergebnisse. Erstens waren die ALA-Werte im Prostatagewebe bei denjenigen, die Leinsamen konsumierten, nicht höher, obwohl sie im Vergleich zur Gruppe ohne Leinsamen siebenmal höhere ALA-Werte zu sich nahmen. Zweitens: Je höher der ALA-Spiegel in der Prostata selbst, desto aggressiver ist der Krebs, gemessen durch Ki-67 (P=0,058) und je höher der PSA (P=0,004). Varianten von SNPs im Delta6desaturase-Gen korrelierten mit höheren oder niedrigeren Ki-67-Spiegeln, was darauf hindeutet, dass ein genetischer Einfluss auf die Rolle von ALA im Prostatagewebe besteht. Diese Variabilität könnte die unterschiedlichen Ergebnisse epidemiologischer Studien zum ALA-Konsum und zum Prostatakrebs erklären.
Es dauert Jahre, sogar Jahrzehnte, bis sich Prostatakrebs entwickelt. Auffallend ist, dass ein Krankheitsprozess, dessen Entwicklung viele Jahre dauert, durch eine nur 30 Tage dauernde Ernährungsumstellung überhaupt beeinträchtigt wird. Es ist eine Erinnerung daran, dass das Krebswachstum unabhängig vom Stadium dynamisch ist und durch die Wahl des Lebensstils beeinflusst werden kann.
Auch wenn diese Studie klein ist und weitere prospektive Studien erforderlich sind, um die klinische Entscheidungsfindung zu leiten, ist Leinsamen auch ein Lebensmittel und es besteht kaum oder gar kein negatives Risiko, wenn wir unsere Patienten mit Prostatakrebs dazu ermutigen, in ihrer Ernährung eine großzügige Menge Leinsamen zu sich zu nehmen .
- Setchell KD, Brown NM, Zimmer-Nechemias L, Wolfe B, Jha P, Heubi JE. Metabolismus von Secoisolariciresinoldiglykosid, dem Nahrungsvorläufer des aus dem Darm stammenden Lignans Enterolacton beim Menschen. Lebensmittelfunktion. 16. Januar 2014. Epub vor dem Druck.
- Hedelin M, Klint A, Chang ET, et al. Nahrungs-Phytoöstrogen, Serum-Enterolacton und Prostatakrebsrisiko: die Krebs-Prostata-Schweden-Studie (Schweden). Krebs verursacht Kontrolle. 2006;17(2):169-180.
- Zamora-Ros R, Not C, Guinó E, et al. Zusammenhang zwischen der gewohnheitsmäßigen Aufnahme von Flavonoiden und Lignanen über die Nahrung und Darmkrebs in einer spanischen Fall-Kontroll-Studie (der Bellvitge-Kolorektalkrebs-Studie). Krebs verursacht Kontrolle. 2013;24(3):549-557.
- Suzuki R, Rylander-Rudqvist T, Saji S, Bergkvist L, Adlercreutz H, Wolk A. Nahrungslignane und postmenopausales Brustkrebsrisiko durch Östrogenrezeptorstatus: eine prospektive Kohortenstudie an schwedischen Frauen. Br J Krebs. 2008;98(3):636-640.
- Demark-Wahnefried W, Polascik TJ, George SL, et al. Eine Nahrungsergänzung mit Leinsamen (keine Einschränkung der Nahrungsfette) reduziert die Proliferationsrate von Prostatakrebs bei Männern vor einer Operation. Krebs-Epidemiol-Biomarker Vorher. 2008;17(12):3577-3587.
- Chen LH, Fang J, Li H, Demark-Wahnefried W, Lin X. Enterolacton induziert Apoptose in menschlichen Prostatakarzinom-LNCaP-Zellen über einen mitochondrial vermittelten, Caspase-abhängigen Weg. Mol Krebs Ther. 2007;6(9):2581-2590.
- Evans BA, Griffiths K, Morton MS. Hemmung der 5-Alpha-Reduktase in Genitalhautfibroblasten und Prostatagewebe durch diätetische Lignane und Isoflavonoide. J Endokrinol. 1995;147(2):295-302.
- Chen LH, Fang J, Sun Z, et al. Enterolacton hemmt die Signalübertragung des Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktor-1-Rezeptors in PC-3-Zellen des menschlichen Prostatakarzinoms. J Nutr. 2009;139(4):653-659.
- McCann MJ, Gill CI, Linton T, Berrar D, McGlynn H, Rowland IR. Enterolacton schränkt die Proliferation der menschlichen Prostatakrebszelllinie LNCaP in vitro ein. Mol Nutr Food Res. 2008;52(5):567-580.
- Brouwer IA, Katan MB, Zock PL. Nahrungsaufnahme von Alpha-Linolensäure ist mit einem verringerten Risiko einer tödlichen koronaren Herzkrankheit, aber einem erhöhten Risiko für Prostatakrebs verbunden: eine Metaanalyse. J Nutr. 2004;134(4):919-922.
- Simon JA, Chen YH, Bent S. Der Zusammenhang von Alpha-Linolensäure mit dem Risiko von Prostatakrebs: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Bin J Clin Nutr. 2009;89(5):1558S-1564S.
- Carleton AJ, Sievenpiper JL, de Souza R, McKeown-Eyssen G, Jenkins DJ. Fallkontroll- und prospektive Studien zur Aufnahme von α-Linolensäure über die Nahrung und zum Prostatakrebsrisiko: eine Metaanalyse. BMJ offen. 2013;3(5).
- Azrad M, Zhang K, Vollmer RT, et al. Prostata-Alpha-Linolensäure (ALA) wird positiv mit aggressivem Prostatakrebs in Verbindung gebracht: ein Zusammenhang, der möglicherweise von genetischen Variationen im ALA-Metabolismus abhängt. Plus eins. 2012;7(12):e53104.