AllgemeinGesundheit & Ernährung

Fasten kann sich negativ auf die Immunabwehr auswirken und das Risiko für Herzkrankheiten erhöhen

Selbst das Auslassen von Mahlzeiten kann eine Stressreaktion im Gehirn auslösen, die sich negativ auf die Abwehrkräfte auswirkt und den Körper weniger widerstandsfähig gegen Infektionen macht.

Es gibt zahlreiche Belege für die Vorteile des Fastens. Eine neue Studie hat jedoch davor gewarnt, dass Fasten auch ein Gesundheitsrisiko darstellen kann. Sie legt nahe, dass sich Fasten negativ auf das Immunsystem auswirken und das Risiko für Herzkrankheiten erhöhen kann. Die Auswirkungen wurden sogar beobachtet, wenn das Frühstück ausgelassen wurde.

In der Studie an Mäusen fanden die Forscher der „Icahn School of Medicine“ am Mount Sinai heraus, dass das Auslassen von Mahlzeiten eine Reaktion im Gehirn auslösen kann, die sich negativ auf die Immunzellen auswirkt. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse schlugen sie vor, dass chronisches Fasten langfristige Auswirkungen auf den Körper haben könnte. Die Ergebnisse wurden in der Ausgabe der Zeitschrift Immunity vom 23. Februar veröffentlicht.

Wie das Fasten das Immunsystem beeinflusst

Um zu verstehen, wie sich das Fasten auf das Immunsystem auswirkt, untersuchten die Forscher zwei Gruppen von Mäusen: Eine Gruppe erhielt direkt nach dem Aufwachen ein Frühstück, während die andere Gruppe das Frühstück ausließ. Von beiden Gruppen wurden kurz nach dem Aufwachen, vier Stunden später und acht Stunden später Blutproben entnommen.

Beim Vergleich der Blutberichte wurde ein Unterschied in der Anzahl der Monozyten festgestellt, bei denen es sich um weiße Blutkörperchen handelt, die eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung von Infektionen, Herzkrankheiten und Krebs spielen. Monozyten werden im Knochenmark gebildet und wandern von dort aus durch den Körper.

Zu Beginn der Studie hatten alle Mäuse die gleiche Anzahl von Monozyten. Doch nach vier Stunden waren bei den fastenden Mäusen 90 Prozent der Monozyten aus dem Blutkreislauf verschwunden. Nach acht Stunden nahm die Zahl weiter ab. Die Zahl der Monozyten in der Gruppe, die nicht fastete, blieb jedoch unverändert, so die Forscher.

Entdecke spannende Einblicke in die Welt der Naturheilkunde auf unserem neuen Instagram-Kanal! Folge @wiki.natur für aktuelle Tipps, inspirierende Beiträge und Expertenwissen rund um natürliche Heilmethoden. Bleib immer auf dem neuesten Stand – wir freuen uns auf dich!

Zum Instagram-Kanal

Außerdem stellten die Forscher fest, dass die Monozyten bei den fastenden Mäusen in das Knochenmark zurückwanderten, um dort zu verweilen, und dass gleichzeitig die Produktion neuer Zellen abnahm.

Als den Mäusen nach 24 Stunden Fasten wieder Nahrung verabreicht wurde, wanderten die Monozyten, die sich im Knochenmark versteckt hatten, innerhalb weniger Stunden zurück in den Blutkreislauf. Dieser plötzliche Anstieg der Monozyten im Blutkreislauf führte zu einem erhöhten Entzündungsgrad. Die veränderten Monozyten schützten nicht mehr vor Infektionen, und der Körper wurde weniger widerstandsfähig gegen Infektionen.

Fasten löst eine Stressreaktion im Gehirn aus

In der Studie wurde auch die Verbindung zwischen dem Gehirn und den Monozyten während des Fastens untersucht. Sie stellten fest, dass das Fasten eine Stressreaktion im Gehirn auslöst, die sofort eine groß angelegte Migration von Monozyten aus dem Blut in das Knochenmark und kurz nach der Wiederaufnahme der Nahrung zurück in die Blutbahn auslöst. Diese Stressreaktion auf das Fasten führt auch dazu, dass die Menschen hungrig und wütend werden“, so die Experten.

Die Risiken, die mit dem Fasten verbunden sind, treten nach der Wiederaufnahme der Nahrung auf, da dies zu einer Flut von Monozyten führt, die zurück ins Blut strömen. Auf diese Weise kann das Fasten die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigen, auf eine Infektion zu reagieren, erklärten die Forscher.

Natur.wiki Autoren-Team

Das Autorenteam von Natur.wiki setzt sich aus einer vielfältigen Gruppe von Fachleuten zusammen, die ihr fundiertes Wissen und ihre Erfahrungen in den Bereichen Naturheilkunde und natürliche Gesundheit teilen. Das Team umfasst Heilpraktiker, Ärzte und Akademiker, die sich durch ihr tiefgreifendes Verständnis für ganzheitliche Gesundheitskonzepte und alternative Heilmethoden auszeichnen.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"