Lichttherapie

Die Lichttherapie (Phototherapie) verwendet bestimmte Lichtwellenlängen, einschließlich Laser und Leuchtdioden (LEDs), um bei der Behandlung verschiedener Erkrankungen zu helfen.

Lichttherapie scheint bestimmte Chemikalien im Körper zu signalisieren, die an Heilungsprozessen und der Stimmung beteiligt sind.

Menschen verwenden Lichttherapie bei saisonaler Depression, Gelbfärbung der Haut bei Säuglingen (Neugeborenen-Gelbsucht), Psoriasis, Ekzemen und bipolaren Störungen. Es wird manchmal auch bei Akne, Demenz, Wundheilung und vielen anderen Erkrankungen eingesetzt, aber es gibt keine guten wissenschaftlichen Beweise für viele dieser anderen Anwendungen.

Es gibt viele verschiedene Arten der Lichttherapie mit vielen verschiedenen Lichtquellen. Dazu gehören blaue und spezielle blaue Leuchtstoffröhren, Halogen-, Glasfaser- und Leuchtdioden (LEDs). Licht kann an den gesamten Körper oder an einen bestimmten Bereich abgegeben werden. Leuchtkästen mit hochintensiven Leuchtstoffröhren werden oft bei Stimmungs- und Schlafstörungen eingesetzt. Die Behandlungen können von medizinischem Fachpersonal durchgeführt werden. Es gibt auch Heimgeräte. Stellen Sie sicher, dass Sie die entsprechenden Anweisungen Ihres Arztes oder eines anderen medizinischen Fachpersonals einholen und befolgen, bevor Sie diese Therapie anwenden.

Wirksam

  • Gelbfärbung der Haut bei Säuglingen (Neugeborenen-Gelbsucht). Lichttherapie ist wirksam bei Gelbsucht bei Säuglingen.
  • Schuppige, juckende Haut (Psoriasis). Lichttherapie mit Ultraviolett B (UVB) oder Ultraviolett A (UVA) in Kombination mit einem Medikament namens Psoralen reduziert die Symptome der Psoriasis.
  • Saisonale Depression (saisonale affektive Störung, SAD). Lichttherapie ist wirksam bei SAD. Es könnte genauso wirksam sein wie bestimmte herkömmliche Medikamente zur Verringerung der Symptome. Aber es ist nicht klar, ob es hilft, SAD zu verhindern.

Wahrscheinlich effektiv

  • Ekzem (atopische Dermatitis). Lichttherapie mit ultraviolettem A (UVA) oder ultraviolettem B (UVB) Licht kann Juckreiz, Schwellungen und andere Symptome von Ekzemen reduzieren.
  • Ein Krebs, der in weißen Blutkörperchen beginnt und die Haut befällt (Mycosis fungoides). Lichttherapie mit ultraviolettem B (UVB) oder ultraviolettem A (UVA) in Kombination mit einem Medikament namens Psoralen kann eine Art von Krebs namens Mycosis fungoides behandeln.

Möglicherweise wirksam

  • Bipolare Störung. Lichttherapie scheint bei der Behandlung von bipolaren Depressionen zu helfen, insbesondere wenn sie zusammen mit herkömmlichen Medikamenten angewendet wird.
  • Eine Augenkrankheit namens choroidale neovaskuläre Membranen (CNVM). Lichttherapie in Kombination mit Verteporfin könnte das Sehvermögen bei Menschen mit CNVM verbessern.
  • Störungen, die sich darauf auswirken, wann eine Person schläft und wann sie wach ist. Lichttherapie scheint zu helfen, Schlaf-Wach-Zyklus-Störungen zu verbessern.
  • Depression. Die Lichttherapie, die allein oder zusammen mit herkömmlichen Medikamenten angewendet wird, scheint die Symptome der Depression zu verbessern.
  • Lippenherpes (Herpes labialis). Ein spezielles Lichttherapiegerät scheint Lippenherpes schneller heilen zu lassen.
  • Schlaflosigkeit. Lichttherapie scheint den Schlaf bei Menschen mit Schlaflosigkeit zu verbessern.
  • Juckreiz. Lichttherapie mit ultraviolettem B (UVB)-Licht scheint den Juckreiz bei Menschen mit Nierenversagen, die eine Hämodialyse erhalten, zu reduzieren.
  • Verhärtung von Haut und Bindegewebe (Sklerodermie). Lichttherapie mit ultraviolettem A (UVA) verbessert die Symptome der Sklerodermie. Aber es ist nicht so effektiv wie die Behandlung mit Methotrexat.
  • Eine Hauterkrankung, bei der sich weiße Flecken auf der Haut bilden (Vitiligo). Lichttherapie scheint die Hautverfärbung bei Menschen mit Vitiligo geringfügig zu verbessern. Lichttherapie in Kombination mit anderen Behandlungen wie Milchsäure scheint bei Vitiligo besser zu wirken als jede Behandlung allein.

Es besteht Interesse daran, die Lichttherapie für eine Reihe anderer Zwecke einzusetzen, aber es gibt nicht genügend verlässliche Informationen, um zu sagen, ob sie hilfreich sein könnte.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Medikamente, die die Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht erhöhen (Photosensibilisatoren)

Interaktionsbewertung=Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination.

Einige Medikamente können die Haut empfindlicher gegenüber Sonnenlicht machen. Die Anwendung von Lichttherapie mit diesen Medikamenten kann das Risiko von Blasenbildung, Hautausschlägen oder anderen Nebenwirkungen erhöhen.

Wechselwirkungen mit Kräutern

Kräuter, die die Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht erhöhen könnenDie Verwendung von Lichttherapie zusammen mit Kräutern, die die Empfindlichkeit gegenüber Licht erhöhen können, kann das Risiko von Hautausschlägen und anderen Nebenwirkungen erhöhen. Beispiele für Nahrungsergänzungsmittel mit dieser Wirkung sind Bischofskraut, Chlorophyll, Khella und Johanniskraut.

Wechselwirkungen mit Lebensmitteln

Es sind keine Wechselwirkungen mit Lebensmitteln bekannt.

Lichttherapie ist wahrscheinlich sicher, wenn sie kurzfristig auf der Haut und unter Aufsicht eines Arztes angewendet wird. Die häufigsten Nebenwirkungen sind Hautrötungen, Juckreiz und Brennen.

Eine Lichttherapie mit Ultraviolett A (UVA) oder Ultraviolett B (UVB) ist bei langfristiger Anwendung möglicherweise unbedenklich. Es gab Bedenken, dass die langfristige Anwendung dieser Therapien das Risiko für Hautkrebs erhöhen könnte, aber das scheint nicht der Fall zu sein.

Die Kombination einer UVA-Lichttherapie mit einem Medikament namens Psoralen (PUVA) ist bei langfristiger Anwendung möglicherweise unsicher. Die langfristige Anwendung von PUVA kann das Risiko für eine bestimmte Art von Hautkrebs, das so genannte Plattenepithelkarzinom, erhöhen.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen:

Schwangerschaft und Stillzeit
Die Lichttherapie ist möglicherweise sicher, wenn sie während der Schwangerschaft kurzfristig angewendet wird. Es ist nicht klar, ob andere Arten von Lichttherapien während der Schwangerschaft oder Stillzeit sicher angewendet werden können. Bleiben Sie auf der sicheren Seite und vermeiden Sie die Verwendung.

Kinder
Die Lichttherapie ist bei Säuglingen möglicherweise unbedenklich, wenn sie sachgemäß unter Aufsicht von medizinischem Fachpersonal angewendet wird.

Hauterkrankungen
Lichttherapie bei bestimmten Hauterkrankungen kann eine Art von Hautausschlag verursachen, der als polymorpher Lichtausschlag bezeichnet wird. Menschen mit Verhärtung von Haut und Bindegewebe (Sklerodermie), einer Art nicht krebsartiger Hautwunde (Granuloma anulare) oder einer Hauterkrankung, die kleine, schuppende, erhabene Flecken verursacht (Pityriasis lichenoides chronica oder PLC), sind dafür am stärksten gefährdet Ausschlag.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"