- Werbung -
AllgemeinGesundheit & Ernährung

Wie Anti-Adipositas-Medikamente Übelkeit verursachen: Neue Erkenntnisse für bessere Medikamente

Zukünftige Anti-Adipositas-Medikamente wie Wegovy können das Gewicht schmelzen lassenaber sie können auch unerträgliche Übelkeit verursachen. Jetzt haben Wissenschaftler einen Gehirnweg identifiziert, der an diesem häufigen Nebenwirkung beteiligt ist, was die Aussicht auf wirksame Gewichtsabnahme-Medikamente ohne unangenehme Nebenwirkungen erhöht1.

Die Wissenschaftler fanden heraus, dass der Übelkeit verursachende Gehirnkreis, der auch eine Abneigung gegenüber Nahrung auslöst, vom Kreis getrennt ist, der den Medikamenten hilft, das Sättigungsgefühl zu erzeugen, das Gefühl der Fülle, das Menschen daran hindert, mehr zu essen.

„Die Implikation ist, dass wir jetzt selektiv die Sättigungskreise ansprechen können, ohne die Aversionskreise anzusprechen. Wir könnten potenziell bessere Medikamente mit weniger Nebenwirkungen entwickeln“, sagt Amber Alhadeff, eine Neurowissenschaftlerin am Monell Chemical Senses Center in Philadelphia, Pennsylvania und Mitautorin der Studie, die heute in der Natur veröffentlicht wurde.

Krankheit und Gesundheit

Medikamente wie Wegovy ahmen ein Hormon namens Glucagon-ähnliches Peptid 1 (GLP-1) nach, das den Blutzuckerspiegel kontrolliert und auf das Gehirn wirkt, um den Appetit zu verringern2. (Wegovy und das Diabetesmedikament Ozempic sind Markennamen für Semaglutid, das von Novo Nordisk mit Sitz in Bagsværd, Dänemark, hergestellt wird.) Mehrere Regionen des Gehirns haben GLP-1-Rezeptoren, aber welche spezifischen Rezeptorpopulationen an den Wirkungen der Medikamente beteiligt sind, ist nicht vollständig verstanden.

Um diese Unsicherheit zu klären, töteten Alhadeff und ihre Kollegen zunächst Neuronen mit GLP-1-Rezeptoren in bestimmten Gehirnregionen von Mäusen. Anschließend gaben sie den Mäusen ein GLP-1-nachahmendes Medikament: entweder Semaglutid oder Exenatid, das ebenfalls abnehmende Effekte hat.

Mäuse, denen die GLP-1-Neuronen in einer Region namens Hirnstamm fehlten, aßen normal. Dies zeigte, dass die Wirkung der Medikamente vollständig blockiert worden war. Aber die Medikamente wirkten immer noch, nachdem die Forscher die GLP-1-Neuronen in der Gehirnregion namens Hypothalamus getötet hatten, die für die Appetitregulation wichtig ist und für die Wirkung der GLP-1-Medikamente gehalten wurde. „Wir waren schockiert“, sagt Alhedeff. „Die Quintessenz ist, dass der Hirnstamm wirklich der primäre Ort der Wirkung der Medikamente ist.“

Dann untersuchten die Forscher zwei Subregionen des Hirnstamms, den Area postrema (AP) und den Nucleus des Nucleus Solitarius (NTS). Als die Wissenschaftler die AP-Neuronen der Tiere einschalteten, zeigten die Mäuse Übelkeit und Nahrungsaversion und reduzierten ihre Nahrungsaufnahme. Im Gegensatz dazu schalteten sich bei Mäusen, deren NTS-Neuronen aktiviert wurden, die Tiere zwar beim Essen zurück – zeigten jedoch keine Anzeichen von Übelkeit.

Das bedeutet, dass Übelkeit nicht notwendig ist, damit GLP-1-Medikamente die Nahrungsaufnahme unterdrücken. Das ist einer der wichtigsten Punkte der Studie, sagt Martin Myers, ein Neurowissenschaftler an der University of Michigan in Ann Arbor. „Wenn es einen Weg gäbe, nur die NTS-GLP-1-Rezeptorneuronen oder alle anderen GLP-1-Rezeptorneuronen einzuschalten, und nur die im AP zu vermeiden, wäre das sicherlich ein viel besseres Medikament“, sagt er. „Die eigentliche Schwierigkeit besteht natürlich darin, wie man das macht.“

  1. Huang, K.-P. et al. Nature https://doi.org/10.1038/s41586-024-07685-6 (2024).

    Artikel 

    Google Scholar
     

  2. Kim, K. S. et al. Science https://doi.org/10.1126/science.adj2537 (2024).

    Artikel 

    Google Scholar
     

Referenzen herunterladen

Natur.wiki Autoren-Team

Das Autorenteam von Natur.wiki setzt sich aus einer vielfältigen Gruppe von Fachleuten zusammen, die ihr fundiertes Wissen und ihre Erfahrungen in den Bereichen Naturheilkunde und natürliche Gesundheit teilen. Das Team umfasst Heilpraktiker, Ärzte und Akademiker, die sich durch ihr tiefgreifendes Verständnis für ganzheitliche Gesundheitskonzepte und alternative Heilmethoden auszeichnen.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"